Page 73 of 118

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-4
8
GAU71343
Allgemeine Wartun gs- un d S chmiertab elleNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETERS
TA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 6000 km
(3500 mi) 12000 km
(7000 mi) 18000 km
(10500 mi) 24000 km
(14000 mi)
1 *Dia
gnosesystem-
Kontrolle • Dynamische Überprüfung mit
Yamaha-Diagnosegerät durch-
führen.
• Die Fehlercodes kontrollieren.
2 *Luftfiltereinsatz •Ersetzen.
3 Luftfilter
gehäuse-
A blassschlauch • Reinigen.
4 *Luftfiltereinsatz
des
Keilriemen gehäu-
ses • Reinigen.
•Ersetzen.
5 *Vor derra dbremse • Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf Lecks
überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneuern, falls nötig.
6 *Hinterra dbremse • Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf Lecks
überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneuern, falls nötig.
7 *Bremsschläuche • Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
8 *Bremsflüssi gkeit • Wechseln. Alle 2 Jahre
UB9YG1G0.book Page 4 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 74 of 118

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-5
8
9*Rä der • Rundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
10 *Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
11 *Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.
12 *Lenkkopfla ger • Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren.
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.
13 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.
14 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle (Vor-
d erra d- un d Hinter-
ra db remse) • Mit Silikonfett schmieren.
15 S
eitenstän der,
Hauptständ er• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.
16 *S
eitenstän derschal-
ter • Funktion kontrollieren und erneu-
ern, falls nötig.
17 *Te l e s k o p gab el • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KIL
O
METER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 6000 km
(3500 mi) 12000 km
(7000 mi) 18000 km
(10500 mi) 24000 km
(14000 mi)
UB9YG1G0.book Page 5 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 75 of 118

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-6
8
18*Feder beine • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
19 Motoröl • Wechseln (vor dem Ablassen den
Motor warmlaufen lassen). Nach dem ersten Intervall und wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt oder
aufleuchtet
• Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf Öllecks prüfen. Alle 3000 km (1800 mi)
20 *Ölsie b • Reinigen.
21 *Achs getrieb eöl • Fahrzeug auf Öllecks kontrollie-
ren.
• Wechseln.
22 *Kühlsystem • Den Kühlflüssigkeitsstand kont-
rollieren und das Fahrzeug auf
Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
• Wechseln. Alle 3 Jahre
23 *Keilriemen • Ersetzen. Wenn die Keilriemenwechsel-Intervallanzeige blinkt oder aufleuchtet
24 *Vor
derra d- un d Hin-
terra d-Bremslicht-
schalter • Funktion prüfen.
25 *S
ich bewe gen de
Teile un d S eilzü ge • Schmieren.
26 *Gas
dreh griff gehäu-
se un d S eilzu g • Funktion und Spiel kontrollieren.
• Das Spiel des Gaszugs einstellen,
falls nötig.
• Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETERS
TA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 6000 km
(3500 mi) 12000 km
(7000 mi) 18000 km
(10500 mi) 24000 km
(14000 mi)
UB9YG1G0.book Page 6 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 76 of 118

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-7
8
GAU72790
HINWEISMotor-Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter
• Der Motor-Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden
darf, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Der Motor-Luftfiltereinsatz muss häufiger erneuert und der Luftfiltereinsatz des Riementriebgehäuses muss häufiger gewartet werden, wenn in sehr feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulischen Bremsanlage
• Nach dem Zerlegen der Hauptbremszylinder und Bremssättel im mer die Bremsflüssigkeit wechseln. Regelmäßig die Bremsflüs-
sigkeitsstände prüfen und ggf. die Vorratsbehälter auffüllen.
• Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.27 *Lichter,
Sig nale un d
S chalter • Funktion prüfen.
• Scheinwerferlichtkegel einstellen.
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 6000 km
(3500 mi) 12000 km
(7000 mi) 18000 km
(10500 mi) 24000 km
(14000 mi)UB9YG1G0.book Page 7 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 77 of 118
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-8
8
GAU18752
Abdeckun g a bnehmen un d mon-
tierenDie hier abgebildete Abdeckung muss für
manche in diesem Kapitel beschriebenen
Wartungs- und Reparaturarbeiten abge-
nommen werden. Für die Demontage und
Montage der Abdeckung sollte jeweils auf
diesen Abschnitt zurückgegriffen werden.
GAU78530
A bdeckun g A
Abdeckung abnehmenDie Schrauben entfernen und dann die Ab-
deckung wie dargestellt nach außen ziehen
und nach vorn schieben. Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Abdeckung AZAUM1938
1
1. Schraube
1. Abdeckung AZAUM19391
1
ZAUM1940
1
ZAUM1941
UB9YG1G0.book Page 8 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 78 of 118

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-9
8
GAU19623
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und sollte regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs- wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerze im Laufe der Zeit ver-
mindern, muss die Zündkerze in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
ze erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator ist bei richtig eingestelltem Mo-
tor und normaler Fahrweise rehbraun.
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elektro-
de oder übermäßigen Kohlestoffablagerun-
gen die Zündkerze durch eine neue erset-
zen. Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
Empfohlene Zün
dkerze:
NGK/CPR8EA-9
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZün dkerzen-Elektro denab stand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze: 12.5 N·m (1.25 kgf·m, 9.22 lb·ft)
UB9YG1G0.book Page 9 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 79 of 118

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-10
8
GAU36113
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU66995
Motoröl un d Ölsie bDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß der Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und das Ölsieb gereinigt werden.
Ölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor starten, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das Öl setzen kann. Dann den Motoröl-
Einfüllschraubverschluss herausdre-
hen, den Motoröl-Messstab abwi-
schen, in die Einfüllöffnung zurückste-
cken (ohne ihn hineinzuschrauben)
und dann wieder herausziehen, um
den Ölstand zu überprüfen.
WARNUNG! S challdämpfer un d
S chall dämpfer- Schutz wer den
währen d ihres Einsatzes sehr heiß.
Um mö gliche Verb rennungen zu
vermei den, den Schall dämpfer un d
S chall dämpfer- Schutz vor d em Ab-
nehmen des Öl-Einfüllschrau bver-
schlusses a bkühlen lassen.
[GWA17810]
1. Kanister
2. Aktivkohlebehälter-EntlüftungsschlauchZAUM1942
2 2
1
22
1
2
ZAUM1458
UB9YG1G0.book Page 10 Monday, October 11, 2021 1:24 PM
Page 80 of 118

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-11
8
HINWEISDer Motorölstand sollte sich zwischen der
Spitze des Messstabs und der Maximal-
stand-Markierung befinden.4. Wenn sich der Motorölstand nicht
zwischen der Spitze des Messstabs
und der Maximalstand-Markierung
befindet, ausreichend Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen. Motoröl wechseln un
d Ölsie b reini gen
1. Den Motor starten, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und die Motoröl-Ablassschrauben A und B
herausdrehen, um das Motoröl aus
dem Kurbelgehäuse abzulassen.
ACHTUNG: Beim Herausschrau ben
d er Motoröl-A blassschrau be B fal-
len der O-Rin g, d ie Druckfe der un d
d as Ölsie b heraus. Darauf achten,
d ass diese Teile nicht verloren g e-
hen.
[GCAT1022]
4. Das Ölsieb in Lösungsmittel auswa- schen, auf Beschädigung kontrollie-
ren und, falls beschädigt, erneuern.
5. Ölsieb, Druckfeder, neuer O-Ring und
Motoröl-Ablassschraube B montie-
ren.HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.6. Motoröl-Ablassschraube A mit neuer Dichtung montieren, und dann die bei-
den Motoröl-Ablassschrauben mit
den vorgegebenen Drehmomenten
festziehen.
1. Öleinfüllöffnung
2. O-Ring
3. Motoröl-Messstab
4. Maximalstand-Markierung
5. Spitze des Motoröl-MessstabsZAUM1943
3245
1 1
1
1. Motoröl-Ablassschraube A
2. Dichtung
3. Ölsieb
4. Druckfeder
5. O-Ring
6. Motoröl-Ablassschraube BZAUM1944
2 3
4
5
6
1
UB9YG1G0.book Page 11 Monday, October 11, 2021 1:24 PM