491
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
“LOW”-Markierung
Befindet sich der Füllstand unter oder an der
“LOW”-Markierung, füllen Sie Kühlmittel bis
zur “FULL”-Markierung nach.
( S.585)
QWahl des richtigen Kühlmittels
Verwenden Sie ausschließlich “Toyota Super
Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmit- tel) oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthylenglykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat-,
Amin-, Nitrit- und Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hy brider, organischer Säuren.
“Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota- Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus 50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem Was-
ser. (Geeignet für Temperaturen bis: -35 °C) Setzen Sie sich für weitere Einzelheiten zum
Kühlmittel mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
QWenn der Kühlmittelstand kurz nach dem Nachfüllen wieder absinkt
Unterziehen Sie Kühler, Schläuche, Ver- schlusskappen des Motor- bzw. Leistungs-
steuereinheit-Kühlmittelbehälters, Ablasshahn und Wasserpumpe einer Sicht-prüfung.
Wenn Sie keine undichte Stelle finden kön- nen, lassen Sie die Verschlusskappen und das Kühlsystem von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt auf Undichtigkeiten prüfen.
Überprüfen Sie den Kühler und den
Kondensator und entfernen Sie jegliche
Fremdkörper.
Falls eines der oben genannten Teile
stark verschmutzt ist oder Sie sich über
dessen Zustand nicht sicher sind, las-
sen Sie Ihr Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
WARNUNG
QWenn der Motor heiß ist
Entfernen Sie nicht die Verschlusskappe des Motor-Kühlmittelbehälters.Das Kühlsystem kann unter Druck stehen,
und wenn die Verschlusskappe entfernt wird, kann heißes Kühlmittel heraussprit-zen und schwere Verletzungen verursa-
chen, wie zum Beispiel Verbrennungen.
CHINWEIS
QBeim Nachfüllen von Kühlmittel
Als Kühlmittel eignet sich weder reines
Wasser noch reines Frostschutzmittel. Nur die korrekte Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel gewährleistet einwand-
freie Schmierung, Korrosionsschutz und Kühlung. Lesen Sie in jedem Fall das Eti-kett des Frostschutz- oder Kühlmittels.
QWenn Kühlmittel verschüttet wird
Waschen Sie es mit Wasser ab, um Schä- den an Bauteilen oder Lack zu verhindern.
Überprüfen des Kühlers und
Kondensators
WARNUNG
QWenn der Motor heiß ist
Berühren Sie weder Kühler noch Konden-
sator, da diese heiß sein und schwere Ver- letzungen verursachen können, wie zum Beispiel Verbrennungen.
QWenn der elektrische Kühlerlüfter in Betrieb ist
Berühren Sie nicht den Motorraum. Befindet sich der Motorschalter auf ON,
kann der elektrische Kühlerlüfter automa- tisch starten, wenn die Klimaanlage einge-schaltet und/oder die Kühlmitteltemperatur
hoch ist. Stellen Sie vor Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlerlüfters oder des Grills sicher, dass der Motorschalter
ausgeschaltet ist.
4947-3. Wartung in Eigenregie
Ohne Messstab
Typ A: Falls eine Scheibenwaschan-
lage nicht funktioniert, könnte der
Waschflüssigkeitsbehälter leer sein.
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach.
Typ B: Falls eine Scheibenwaschan-
lage nicht funktioniert oder die entspre-
chende Warnmeldung auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt wird,
könnte der Waschflüssigkeitsbehälter
leer sein. Füllen Sie Waschflüssigkeit
nach.
Mit Messstab
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach, falls
sich der Waschflüssigkeitsstand an der
“LOW”-Markierung befindet.
QVerwendung des Messstabs (falls vor-
handen)
Sie können den Waschflüssigkeitsstand kon- trollieren, indem Sie feststellen, wo sich der Stand in den mit Flüssigkeit gefüllten Öffnun-
gen des Messstabs befindet.
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach, wenn der Füllstand unter der zweiten Öffnung von unten (Position “LOW”) liegt.
WARNUNG
OBei Kontakt des Elektrolyts mit Ihrer
Haut Spülen Sie die betroffene Stelle gründ-lich mit Wasser ab. Wenn Sie danach
noch immer Schmerzen oder ein Bren- nen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
OBei Kontakt des Elektrolyts mit Ihrer KleidungDer Elektrolyt kann durch die Kleidung
auf die Haut dringen. Legen Sie die Kleidung umgehend ab und befolgen Sie, wenn nötig, die o. g. Schritte.
OBei versehentlichem Verschlucken von ElektrolytTrinken Sie reichlich Wasser oder Milch.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
QWenn nicht ausreichend Batterieflüs- sigkeit vorhanden ist
Verwenden Sie die Batterie nicht, wenn
nicht ausreichend Batterieflüssigkeit vor- handen ist. Es besteht die Gefahr, dass die Batterie explodiert.
HINWEIS
QBeim Aufladen der Batterie
Laden Sie die Batterie niemals bei laufen- dem Motor auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbraucher aus-
geschaltet sind.
Kontrollieren und Korrigieren
des Waschflüssigkeitsstands
4967-3. Wartung in Eigenregie
ist durch die Markierungen “TWI” bzw. “ ”
usw. an den Seitenwänden der Reifen
gekennzeichnet.
Ersetzen Sie die Reifen, falls die Reifen-Ver-
schleißanzeiger an einem Reifen zu sehen
sind.
QWann die Reifen Ihres Fahrzeugs gewechselt werden sollten
In den folgenden Fällen müssen die Reifen gewechselt werden:
OAn einem Reifen sind die Reifen-Ver-schleißanzeiger zu sehen.
OEs sind Reifenschäden wie Einschnitte, Sprünge, Risse, die das Gewebe sichtbar
werden lassen, und Wölbungen, die auf einen Schaden im Inneren des Reifens hinweisen, erkennbar.
OEin Reifen ist wiederholt platt oder kann aufgrund der Größe oder Position eines
Schnitts bzw. einer anderen Beschädigung nicht mehr ordnungsgemäß repariert wer-den.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt in Verbindung.
QLebensdauer der Reifen
Jeder Reifen, der älter als 6 Jahre ist, muss
von einem qualifizierten Fachmann überprüft werden, selbst wenn er selten oder nie gebraucht wurde und kein offensichtlicher
Schaden erkennbar ist.
QWenn die Profiltiefe von Winterreifen weniger als 4 mm beträgt
Die Reifen haben als Winterreifen keine Wir- kung mehr.
WARNUNG
QBeim Überprüfen oder Wechseln der
Reifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln, um Unfälle zu vermeiden.Anderenfalls kann es zu Schäden an Tei-
len des Antriebsstrangs sowie zu gefährli- chen Fahreigenschaften kommen, die zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Ver-
letzungen führen können.
OVerwenden Sie nicht gleichzeitig Reifen verschiedener Marken, Modelle oder Laufflächenmuster.
Verwenden Sie außerdem nicht gleich- zeitig Reifen mit stark unterschiedli-chem Verschleiß.
OVerwenden Sie ausschließlich die von Toyota empfohlenen Reifengrößen.
OVerwenden Sie nicht gleichzeitig Reifen
verschiedener Bauarten (Radial-, Dia- gonal- und Gürtelreifen).
OVerwenden Sie nicht gleichzeitig Som-
mer-, Ganzjahres- und Winterreifen.
OVerwenden Sie keine Reifen, die bereits an einem anderen Fahrzeug verwendet
wurden. Verwenden Sie keine Reifen, von denen
Sie nicht wissen, auf welche Weise sie zuvor verwendet wurden.
OFahrzeuge mit Notrad: Ziehen Sie kei-
nen Anhänger, wenn an Ihrem Fahr- zeug ein Notrad montiert ist.
OFahrzeuge mit Reifenreparaturset: Zie-
hen Sie keinen Anhänger bzw. leisten Sie keine Abschlepphilfe, wenn ein mit dem Reifenreparaturset reparierter Rei-
fen montiert ist. Die Last auf dem Reifen könnte unerwartete Schäden an diesem verursachen.
497
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Setzen Sie die Räder in der gezeigten
Reihenfolge um.
Modelle mit Zweiradantrieb:
Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen und
ihre Lebensdauer zu verlängern, empfiehlt
Toyota, die Räder ca. alle 10000 km umzu-
setzen.
Vergessen Sie nach dem Umsetzen der
Räder nicht, das Reifendruckkontrollsystem
zu initialisieren. (falls vorhanden)
Modelle mit Allradantrieb:
Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen und
ihre Lebensdauer zu verlängern, empfiehlt
Toyota, die Räder ca. alle 5000 km umzu-
setzen.
Vergessen Sie nach dem Umsetzen der
Räder nicht, das Reifendruckkontrollsystem
zu initialisieren. (falls vorhanden)
Fahrzeuge ohne normales Reser-
verad
Vorn
Fahrzeuge mit normalem Reser-
verad
Vorn
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck-
kontrollsystem ausgestattet, das mit-
hilfe von speziellen Ventilen und
Sendern einen zu niedrigen Reifen-
druck erfasst, bevor ernsthafte Pro-
bleme entstehen.
Falls der Reifendruck unter einen
bestimmten Wert sinkt, wird der Fahrer
durch eine Meldung und eine Warn-
leuchte gewarnt. ( S.545)
HINWEIS
QFahren auf schlechten Straßen
Lassen Sie beim Fahren auf Straßen mit
unbefestigter Fahrbahn oder Schlaglö- chern besondere Vorsicht walten.Diese Bedingungen können zum Verlust
von Reifendruck führen, wodurch sich die Dämpfungsfähigkeit der Reifen verringert. Zudem kann das Fahren auf schlechten
Straßen zu Schäden an den Reifen selbst sowie an den Rädern und der Karosserie des Fahrzeugs führen.
QWenn der Reifendruck aller Reifen während der Fahrt absinkt
Setzen Sie die Fahrt nicht fort, da sonst die Reifen und/oder Räder schwer
beschädigt werden können.
Umsetzen von Rädern
Reifendruckkontrollsystem
(falls vorhanden)
A
A
5007-3. Wartung in Eigenregie
kalten Reifen” angegebenen Wert
ein. (S.603)
Stellen Sie den Reifendruck unbedingt auf
den unter “Empfohlener Reifendruck bei kal-
ten Reifen” angegebenen Wert ein. Das Rei-
fendruckkontrollsystem arbeitet auf der
Basis dieses Druckwerts.
3Schalten Sie den Motorschalter auf
ON.
4Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern am Lenkrad
und wählen Sie .
5Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, wählen Sie
“Fahrzeugeinst.” und halten Sie
dann gedrückt.
6Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, wählen Sie
“TPWS” und drücken Sie dann .
7Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern und wählen
Sie “Druck einst.”. Halten Sie dann
gedrückt.
“Reifendruckkontrollsystem wird eingestellt”
wird daraufhin auf dem Multi-Informations-
display angezeigt und die Reifendruck-
Warnleuchte blinkt 3-mal.
Wenn die Meldung erlischt, ist die Initialisie-rung abgeschlossen.
QBeim Initialisieren
Führen Sie nach einer Reifendruckkorrektur
unbedingt eine Initialisierung durch.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Reifen
kalt sind, bevor Sie die Initialisierung vorneh-
men oder den Reifendruck einstellen.
QDurchführung der Initialisierung
OFalls Sie während der Initialisierung verse-
hentlich den Motorschalter auf OFF
geschaltet haben, müssen Sie die Initiali-
sierung nicht erneut starten, da die Initiali-
sierung automatisch neu beginnt, wenn
der Motorschalter das nächste Mal auf ON
geschaltet wird.
OFalls Sie die Initialisierung versehentlich
durchführen, obwohl keine Initialisierung
erforderlich ist, stellen Sie den Reifendruck
auf den vorgeschriebenen Wert bei kalten
Reifen ein und führen Sie die Initialisierung
erneut durch.
QWenn die Initialisierung des Reifendruc-
kkontrollsystems fehlschlägt
Die Initialisierung kann in wenigen Minuten
durchgeführt werden. In den folgenden Fäl-
len werden die Einstellungen jedoch nicht
gespeichert und das System funktioniert
nicht ordnungsgemäß. Falls wiederholte Ver-
suche zur Speicherung der Reifendruck-Ein-
stellungen erfolglos bleiben, lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
ODie Reifendruck-Warnleuchte blinkt nicht
3-mal, wenn der Schalter zum Zurückset-
zen des Reifendruckkontrollsystems
gedrückt wird.
ONachdem Sie nach Abschluss der Initiali-
sierung für einen bestimmten Zeitraum
gefahren sind, blinkt die Warnleuchte
1 Minute und leuchtet dann dauerhaft.
8
527
8
Wenn Störungen auftreten
Wenn Störungen auftreten
8-1. Wesentliche Informationen
Warnblinkanlage .................... 528
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Not-
fall angehalten werden muss
............................................ 528
Wenn das Fahrzeug in Wasser
eintaucht oder das Wasser auf
der Straße steigt.................. 530
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ....................... 531
Wenn Sie der Meinung sind, dass
etwas nicht stimmt............... 536
Kraftstoffpumpenabschaltung 537
Wenn eine Warnleuchte aufleuch-
tet oder ein Warnsummer ertönt
............................................ 538
Wenn eine Warnmeldung ange-
zeigt wird ............................. 549
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge ohne Reser-
verad) .................................. 552
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit Reser-
verad) .................................. 564
Wenn der Motor nicht startet . 574
Falls Sie Ihre Schlüssel verlieren
............................................ 576
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht korrekt funktioniert (Fahr-
zeuge mit intelligentem Zugangs-
und Startsystem) ................. 576
Wenn die Fahrzeugbatterie entla-
den ist.................................. 579
Wenn der Motor zu heiß wird 585
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
............................................. 587