109
Sicherheit
5
Störung
Bei Auftreten einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Meldung und einem akustischen Signal.Zum Fortsetzen des Anhängerbetriebs die Geschwindigkeit reduzieren und mit erhöhter Vorsicht fahren!Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
WARNI NG
Die Anhängerstabilisierung bietet bei normalen Fahrbedingungen eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, vorausgesetzt die Empfehlungen für den Anhängerbetrieb und die in Ihrem Land geltende Gesetzgebung werden befolgt. Das System sollte jedoch nicht den Fahrer dazu ermutigen, Risiken einzugehen, wie beispielsweise die Verwendung eines Anhängers bei ungeeigneten Betriebsbedingungen (z. B. Überlastung, Nichtbeachtung der Anhänger-Stützlast, verschlissene Reifen oder ungenügender Reifendruck, Bremssystemdefekte) oder mit überhöhter Geschwindigkeit zu fahren.Unter gewissen Umständen kann das System ein Schlingern des Anhängers nicht erkennen, insbesondere bei leichten Anhängern.Beim Fahrt auf rutschigen oder abschüssigen Fahrbahnen kann das System u. U. plötzliches Ausbrechen des Anhängers nicht verhindern.
Toyota Traction Select
(Abhängig von Version)Ein spezielles, patentiertes Traktionskontrollsystem, welches das Fahrverhalten auf Schnee, in Schlamm und Sand verbessert.Dank dieses Systems, das für eine Reihe von Bedingungen optimiert ist, können Sie auch unter rutschigen Fahrbahnbedingungen (wie sie beim normalen Pkw-Betrieb auftreten) manövrieren.In Verbindung mit Ganzjahresreifen (Gipfel- und Schneeflockensymbol) bietet das System einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit, Traktion und Fahrstabilität.Das Gaspedal sollte ausreichend gedrückt werden, damit das System die Leistung des Motors nutzen kann. Hohe Motordrehzahlen beim Betrieb sind vollkommen normal.Ein Wahlschalter mit 5 Positionen erlaubt eine Einstellung, die für die jeweils gegebenen Fahrbedingungen am besten ist.Die jeweilige Kontrollleuchte für den eingestellten Modus leuchtet auf und eine Meldung auf dem Display
bestätigt Ihre Wahl.
Betriebsarten
Standard (VSC)
Diese Funktion ist auf geringen Radschlupf kalibriert, der normalerweise bei unterschiedlicher Radhaftung auf der Fahrbahn auftritt.
NOTIC E
Die Funktion wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch neu aktiviert.
Schnee
Dieser Modus passt die Steuerung beim Anfahren an den Grip der beiden Vorderräder an.
(Modus ist bis 80 km/h aktiv)
138
NOTIC E
Um das Entriegeln der Lenksäule zu vereinfachen empfiehlt es sich, vor Ausschalten der Zündung die Vorderräder in Geradeausstellung zu bringen.
► Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse ordnungsgemäß angezogen ist, insbesondere auf Gefälle oder Steigungen.
WARNI NG
Niemals die Zündung ausschalten, bevor das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist! Beim Ausschalten des Motors werden auch die Bremshilfe und die Lenkhilfe ausgeschaltet, wodurch Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug entsteht.
NOTIC E
Aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug niemals, auch nicht für kurze Zeit, ohne die Fernbedienung verlassen, sondern die Fernbedienung stets mitnehmen.
NOTIC E
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände am
Schlüssel oder an der Fernbedienung, die den Schlüsselbart im Zündschloss belasten und eine Fehlfunktion verursachen könnten.
Schlüssel steckt im Zündschloss
NOTIC E
Beim Öffnen der Fahrertür erscheint eine Warnmeldung und es ertönt ein Warnton, um Sie daran zu erinnern, dass der Schlüssel noch im Zündschloss in Position 1 (Stopp) steckt.Wird der Schlüssel in Zündschlossposition 2 (Zündung Ein) belassen, schaltet sich die Zündung
nach einer Stunde von selbst aus.Um die Zündung wieder einzuschalten, den Schlüssel auf 1 (Stopp) und dann auf Position 2 (Zündung Ein) drehen.
Mit schlüssellosem Zugangs- und
Startsystem
► Drücken Sie den "START/STOP"-Knopf, während sich die Fernbedienung in der Erfassungszone befindet.Bei Schaltgetriebe schaltet sich der Motor aus und die Lenksäule verriegelt sich.Beim Automatikgetriebe EAT8 schaltet sich der Motor aus.
NOTIC E
Falls jedoch der Getriebemodus-Wahlschalter nicht auf "P" (Parksperre) gestellt ist, stoppt der Motor
nicht.
WARNI NG
Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Nur Bodenmatten verwenden, die auf die Halterungen im Fahrzeug passen; diese Halterungen sind zu verwenden.– Niemals Matten aufeinander platzieren.Die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Pedalbetätigung sowie die Funktion der Geschwindigkeitsregelanlage / des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.Von TOYOTA zugelassene Bodenmatten weisen zwei Halterungen unter dem Sitz auf.
Anlassen/Abschalten des
Elektromotors
Anlassen
Der Gangwahlschalter muss sich in Position P befinden.► Falls Sie einen herkömmlichen Schlüssel oder
Fernbedienungsschlüssel verwenden, das Bremspedal drücken und den Schlüssel auf Position 3 drehen, ohne das Gaspedal zu betätigen, bis der Motor startet. Sobald der Motor anspringt, den Schlüssel loslassen, damit er in Position 2 zurückkehren kann.► Wenn Schlüsselloses Zugangs- und Startsystem verwendet wird, das Bremspedal drücken und kurz die Taste "START/STOP" betätigen.► Halten Sie Ihren Fuß auf dem Bremspedal bis die
Kontrollleuchte READY aufleuchtet und ein Signalton
141
Fahrbetrieb
6
Elektrische Feststellbremse
Im Automatikmodus betätigt dieses System beim Ausschalten des Motors die Feststellbremse und löst diese wieder, wenn das Fahrzeug anfährt.
Jederzeit bei laufendem Motor:► Zum Anziehen der Feststellbremse kurz den Feststellbremshebel ziehen.► Zum Lösen den Feststellbremshebel kurz drücken und dabei das Bremspedal betätigen.Der Automatikmodus ist standardmäßig aktiviert.Diese automatische Funktion kann in bestimmten Situationen deaktiviert werden.
Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument und am Feststellbremshebel auf, um das Anziehen der Feststellbremse zu bestätigen. Gleichzeitig erscheint die Meldung "Feststellbremse angezogen".Die Kontrollleuchte erlischt, um die Freigabe der Feststellbremse zu bestätigen. Gleichzeitig erscheint die Meldung "Feststellbremse freigegeben".
Die Kontrollleuchte blinkt als Antwort auf eine manuelle Aufforderung, um die Bremse zu betätigen oder freizugeben.
WARNI NG
Bei einem Ausfall der Batterie arbeitet die elektrische Feststellbremse nicht. Als Sicherheitsmaßnahme bei Schaltgetriebe das Fahrzeug durch Einlegen eines Gangs im Stillstand
sichern, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist.Als Sicherheitsmaßnahme bei Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter das Fahrzeug durch Blockieren eines der Räder mit Unterlegkeilen im Stillstand sichern, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist.Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNI NG
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: Die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrument und im Feststellbremshebel müssen kontinuierlich leuchten.Falls die Feststellbremse nicht angezogen ist, ertönt ein akustisches Signal und es erscheint eine Meldung.
WARNI NG
Niemals ein Kind allein im Fahrzeug zurücklassen, da es die Feststellbremse lösen könnte.
WARNI NG
Wenn das Fahrzeug geparkt ist: auf steilem Gefälle, schwer beladen oder beim AbschleppenBei Schaltgetriebe die Räder zur Bordsteinkante drehen und einen Gang einlegen.Bei Automatikgetriebe bzw. Ausrüstung mit Gangwahlschalter die Räder zur Bordsteinkante drehen und die Position P wählen.Beim Anhängerbetrieb ist das Fahrzeug für das Parken auf Steigungen/Gefällen von bis zu 12% zugelassen.
142
Manueller Betrieb
Manuelles Lösen
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor:► Das Bremspedal drücken.► Das Bremspedal gedrückt halten und kurz gegen den Feststellbremshebel drücken.
NOTIC E
Wenn das Bremspedal nicht betätigt wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst und es erscheint eine Meldung.
Manuelle Betätigung
Bei stehendem Fahrzeug:► Kurz am Feststellbremshebel ziehen.Die Kontrollleuchte des Feststellbremshebels blinkt, um die Anwendungsanfrage zu bestätigen.
Automatischer Betrieb
Automatisches Lösen
Zuerst sicherstellen, dass der Motor läuft und die Fahrertür geschlossen ist.Die elektrische Feststellbremse wird beim Anfahren automatisch und allmählich gelöst.Mit Schaltgetriebe► Das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken und den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen.► Das Gaspedal drücken und das Kupplungspedal freigeben.
Mit Automatikgetriebe► Das Bremspedal drücken.► Getriebemodus-Wahlschalter auf Position D, M oder R drehen.► Das Bremspedal freigeben und das Gaspedal drücken.Mit Gangwahlschalter► Das Bremspedal drücken.► Den Modus D, B oder R auswählen.► Das Bremspedal freigeben und das Gaspedal drücken.
NOTIC E
Falls sich die Bremse bei Modellen mit Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter nicht löst, sicherstellen, dass die Vordertüren korrekt geschlossen sind.
WARNI NG
Im Stand bei laufendem Motor nicht unnötig das Gaspedal drücken. Es besteht die Gefahr, dass die Feststellbremse dadurch gelöst wird.
Automatische Betätigung
Bei stehendem Fahrzeug wird die Feststellbremse automatisch angezogen, sobald der Motor
ausgeschaltet wird.
WARNI NG
Sie wird nicht automatisch angezogen, wenn der Motor abstirbt oder über die Stop & Start-Funktion in den STOP-Modus (Stoppautomatik) geht.
NOTIC E
Im Automatikmodus kann die Feststellbremse zu
jeder Zeit mithilfe des Feststellbremshebels manuell angezogen oder gelöst werden.
Sonderfälle
Betätigung der Feststellbremse bei
laufendem Motor
Zur Betätigung der Feststellbremse bei laufendem Motor kurz den Feststellbremshebel ziehen.
Parken des Fahrzeugs mit gelöster
Feststellbremse
WARNI NG
Bei sehr kaltem Wetter (Eis) wird das Anziehen der Feststellbremse nicht empfohlen.Zur Sicherung des Fahrzeugs im Stillstand einen Gang einlegen oder eines der Räder mit
Unterlegkeilen blockieren.
143
Fahrbetrieb
6
NOTIC E
Bei Modellen mit Automatikgetriebe oder Ausrüstung mit Gangwahlschalter wird der Modus P beim Ausschalten der Zündung automatisch gewählt. Die Räder werden blockiert.Weitere Informationen zum Freilauf finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Bei Ausrüstung mit Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter löst das Öffnen der Fahrertür in Position N ein akustisches Signal aus und die Parkstellung P wird eingelegt. Der Warnton verstummt, sobald Sie erneut die Fahrertür schließen.
Deaktivierung der
Automatikfunktion
In einigen Situationen, z.B. bei extremer Kälte oder beim Anhängerbetrieb/Abschleppen (z.B. Caravan, Panne), kann es notwendig sein, den automatischen Betrieb des Systems zu deaktivieren.► Den Motor starten.► Verwenden Sie den Feststellbremshebel, um die Feststellbremse anzuziehen, falls diese gelöst ist.► Den Fuß vollständig vom Gaspedal nehmen.► Den Feststellbremshebel mindestens 10 und höchstens 15 Sekunden lang in Freigaberichtung gedrückt halten.
► Den Feststellbremshebel freigeben.► Das Bremspedal drücken und halten.► Den Feststellbremshebel für 2 Sekunden in Bremsbetätigungsrichtung ziehen.Die Kontrollleuchte am Kombiinstrument leuchtet auf, um die Deaktivierung der Automatikfunktionen zu bestätigen.► Den Feststellbremshebel und das Bremspedal freigeben.Von nun an kann die Feststellbremse nur noch manuell über den Feststellbremshebel angezogen und gelöst werden.Um die Automatikfunktion wieder zu aktivieren, diesen Vorgang wiederholen (wird durch das Erlöschen der Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt).
Notbremsung
Wenn das Drücken des Bremspedals keine effektive Bremsung bewirkt oder in außergewöhnlichen Umständen (z. B. Unwohlsein des Fahrers, unterstütztes Fahren), kann das Fahrzeug gebremst werden, indem der Feststellbremshebel der elektrischen Feststellbremse anhaltend betätigt wird.
Die Bremsung wird fortgesetzt so lange wie der Feststellbremshebel gezogen wird und hört auf, wenn der Feststellbremshebel losgelassen wird.Während der Notbremsung sorgen die ABS- und DSC-Systeme für die Stabilität des Fahrzeugs.Wenn die Notbremsung nicht funktioniert, wird im Kombiinstrument die Meldung "Feststellbremse - Fehler" angezeigt.Wenn die ABS- und DSC-Systeme nicht
funktionieren, was durch das
Aufleuchten einer oder beider Warnleuchten im Kombiinstrument signalisiert wird, ist die Fahrstabilität des Fahrzeugs nicht mehr gewährleistet.► In diesem Fall muss die Stabilität des Fahrzeugs durch wiederholtes und abwechselndes "Ziehen-Freigeben" des Feststellbremshebels gewährleistet werden, bis das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Berganfahrhilfe
Dieses System hält das Fahrzeug beim Anfahren an einer Steigung kurz (für ca. 2 Sekunden) im Stillstand, während der Fuß vom Bremspedal zum Gaspedal wechselt.Es wird nur aktiviert:– Wenn das Fahrzeug bei gedrücktem Bremspedal vollkommen stillsteht.– Wenn bestimmte Steigungsbedingungen gegeben sind.– die Fahrertür geschlossen ist.
WARNI NG
Verlassen Sie keinesfalls das Fahrzeug, während es von der Berganfahrhilfe vorübergehend im Stillstand gehalten wird.Sollte ein Verlassen des Fahrzeugs bei laufendem Motor erforderlich sein, die Feststellbremse manuell anziehen. Stellen Sie danach sicher, dass die Feststellbremsen-Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte P im elektrischen Feststellbremshebel dauerhaft leuchten.
149
Fahrbetrieb
6
WARNI NG
AutomatikgetriebeDas Fahrzeug niemals zum Starten des Motors anschieben.
(Typ 2) Automatikgetriebe
8-Gang-Automatikgetriebe mit Schiebewähler (Gangwahlschalter). Es bietet ebenfalls einen manuellen Schaltmodus über Schaltwippen, die sich hinter dem Lenkrad befinden.
Wahlschalter drücken
P.Auto Park (Feststellbremsautomatik)Drücken Sie diese Taste, um in den Parkmodus zu wechseln.Parken des Fahrzeugs: Die Vorderräder werden blockiert.
R.Rückwärtsgang
N.Neutral (Leerlauf)Für Freilauf und Schiebebetrieb des Fahrzeugs bei ausgeschalteter Zündung.Weitere Informationen zum Freilauf finden Sie im betreffenden Abschnitt.
D.Fahren im AutomatikmodusDas Getriebe steuert die Gangwechsel entsprechend der Fahrweise, dem Fahrbahnprofil und der Fahrzeugzuladung.
M.Fahren im manuellen Schaltmodus (Benzin/Diesel)Drücken Sie diese Taste, um in den manuellen Modus zu wechseln.Sie können dann Gangwechsel über die Schaltwippen oder Gangwahlschalter am Lenkrad vornehmen.
► Wenn Sie im Modus N (neutral) bei gedrücktem Bremspedal den Schalter leicht nach vorne bzw. hinten schieben, ohne den Widerstandspunkt zu überschreiten:• Nach vorne - der Rückwärtsgang R wird eingelegt.• Nach hinten - der Vorwärtsmodus D wird gewählt.Lassen Sie den Wahlschalter nach jeder Betätigung vollständig los, wonach er in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
Sonderfälle
Zur Vermeidung des Modus N (schneller Wechsel von D nach R und wieder zurück):► Bei eingelegtem Rückwärtsgang R den Schalter
nach hinten über den Widerstandspunkt hinaus schieben – der Vorwärtsmodus D wird gewählt.
► Im Vorwärtsmodus D den Schalter über den Widerstandspunkt hinaus nach vorne schieben, um den Rückwärtsgang R einzulegen.► Um in den Leerlaufmodus N zurückzukehren, betätigen Sie den Schalter ohne den Widerstandspunkt zu passieren.
Schalter/Hebel am Lenkrad
(Je nach Ausstattung)Im manuellen Modus M oder automatischen Vorwärtsmodus D können Sie die Schaltwippen am Lenkrad zum manuellen Schalten verwendet werden.Sie können damit jedoch nicht auf N oder in bzw. aus dem Rückwärtsgang schalten.
► Ziehen Sie die Schaltwippe "+" oder "-" nach hinten und lassen Sie sie los, um einen Gang hoch- bzw. herunterzuschalten.
Am Kombiinstrument
angezeigte Informationen
Bei eingeschalteter Zündung wird der Status des Fahrmodus-Wahlschalters auf dem Kombiinstrument angezeigt:
PParkstellung
150
RRückwärtsgang
NNeutral (Leerlauf)
D1...8Aut. Vorwärtsgangwahl
M1...8Manuelle Vorwärtsgangwahl
Der Schaltzustand des Getriebes wird nach Ausschalten der Zündung noch einige Sekunden lang auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Bedienung
Das Getriebe akzeptiert nur den Bedingungen angemessene Modusänderungsbefehle.Wenn es bei laufendem Motor erforderlich ist, das Bremspedal zu betätigen, um den Modus zu wechseln, sehen Sie eine entsprechende Warnmeldung auf dem Kombiinstrument.
WARNI NG
Wenn Sie bei laufendem Motor und gelösten Bremsen in die Position R, D oder M schalten, bewegt sich das Fahrzeug auch ohne Drücken des Gaspedals.Niemals das Gas- und das Bremspedal gleichzeitig betätigen - Gefahr von Getriebeschäden!
NOTIC E
Falls Sie die Fahrertür öffnen, während das
Getriebe auf N (neutral bzw. Leerlauf) geschaltet ist, ertönt ein akustisches Signal und das Getriebe geht in den Modus P (Parkstellung). Der Warnton verstummt, sobald Sie die Fahrertür schließen.
WARNI NG
Bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h wird beim Öffnen der Fahrertür der Modus P (Parkstellung) aktiviert - Gefahr einer plötzlichen Bremsung!
WARNI NG
Im Falle eines Batterieausfalls unbedingt eines der
Räder mit dem /den im Werkzeugsatz mitgelieferten Unterlegkeil(en) blockieren, um das Fahrzeug zu sichern.
Sonderhinweise für den Automatikmodus
Das Getriebe wählt je nach Umgebungstemperatur, Fahrbahnprofil, Fahrzeugzuladung und Fahrstil den Gang, der die optimale Leistung bietet.Für maximale Beschleunigung das Gaspedal bis zum Anschlag (Kickdown) drücken. Das Getriebe schaltet automatisch herunter oder hält den Gang, bis die maximale zulässige Motordrehzahl erreicht ist.Durch Schaltwippen am Lenkrad können Sie einen Gang vorübergehend wählen, wenn es die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Motordrehzahl zulassen.
Sonderhinweise für den manuellen Modus
Ein Wechsel in den gewählten Gang erfolgt nur, wenn Geschwindigkeit und Motordrehzahl im entsprechenden Bereich für den jeweiligen Gang sind.
Starten des Fahrzeugs
► Das Bremspedal bis zum Anschlag drücken.► Den Motor starten.► Während Sie das Bremspedal drücken, den Schalter ein- oder zweimal nach hinten ziehen, um den Automatikmodus D zu wählen, bzw. nach vorne drücken, um den Rückwärtsgang Reinzulegen.► Das Bremspedal freigeben.► Beschleunigen Sie gefühlvoll, um die elektrische Feststellbremse automatisch zu lösen.Das Fahrzeug fährt direkt an.
WARNI NG
AutomatikgetriebeDas Fahrzeug niemals zum Starten des Motors anschieben.
Ausschalten des Fahrzeugs
Unabhängig vom aktuellen Getriebemodus wird der Modus P sofort automatisch eingelegt, sobald Sie die Zündung ausschalten.
Im Modus N (neutral bzw. Leerlauf) wird die Parkstellung P erst nach einer Verzögerung von 5 Sekunden (Freilaufabschaltung) aktiviert.Vergewissern Sie sich, dass der Modus P eingelegt ist und dass die elektrische Feststellbremse automatisch angezogen wurde, wenn Sie diese nicht manuell aktivieren.Die entsprechenden Kontrollleuchten müssen sowohl am Gangwahlschalter und am
161
Fahrbetrieb
6
WARNI NG
Matten/PedalkappenDie Verwendung von Bodenmatten oder Pedalkappen, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers bzw. der Geschwindigkeitsregelung beeinträchtigen.Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Sicherstellen, dass die Bodenmatte ordnungsgemäß befestigt ist.– Keinesfalls Matten übereinander legen.
NOTIC E
GeschwindigkeitseinheitenStellen Sie sicher, dass die am Kombiinstrument angezeigten Geschwindigkeitseinheiten (km/h oder mph) denen des betreffenden Landes entsprechen.Sollte dies nicht der Fall sein, stellen Sie die Anzeige bei stehendem Fahrzeug auf die erforderlichen Geschwindigkeitseinheiten um, damit
sie den örtlichen Vorschriften entspricht.Kontaktieren Sie im Zweifelsfall einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Erkennung von Tempolimits
und Empfehlung
WARNI NG
Siehe dazu auch Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Dieses System zeigt die örtlich zulässige Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument an. Es verwendet dazu:– Von der Kamera erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder.– Details zu Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den Karten des Navigationssystems.– Schilder für gemeinsame Verkehrszonen, die von der Kamera erkannt wurden.
Erkanntes VerkehrsschildEmpfohlene Geschwindigkeit (berechnet)
Einfahrt in einen KreuzungsbereichBeispiel:
OhneTOYOTA Connect Nav20 km/h oder 10 mph (je nach Einheiten des Kombiinstruments)Mit TOYOTA Connect
NavAnzeige des im jeweiligen Land geltenden Tempolimits.
– Von der Kamera erkannte Zusatzschilder.
Zusatzschild erkanntAnzeige der dem Zusatzschild zugeordneten Geschwindigkeit
Tempolimit bei RegenBeispiele:
Wenn sich der Wischerhebel in Position "Intervallwischen" oder "Wischautomatik" befindet (um den Regensensor zu aktivieren):110 km/h (Beispiel)