
313
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Sie daher Folgendes vor dem Aufladen:
●Trennen Sie das Massekabel, wenn die
Batterie im eingebauten Zustand aufgela- den wird.
●Stellen Sie sicher, da ss der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschließen und
Abziehen der Ladekabel an die Batterie
ausgeschaltet ist.
■Nach dem Aufladen/Wiederanschließen der Batterie
Der Motor kann möglicherweise nicht gestar- tet werden. Gehen Sie wie folgt vor, um das
System zu initialisieren.
1 Stellen Sie den Schalthebel auf P (Auto-
matikgetriebe) oder betätigen Sie das Bremspedal mit dem Schalthebel in N
(Schaltgetriebe).
2 Öffnen oder schließen eine der Türen.
3 Starten Sie den Motor erneut.
●Das Entriegeln der Türen mit dem intelli-
genten Einstiegs- & Startsystem ist direkt
nach dem Wiederanklemmen der Batterie eventuell nicht möglich. Verwenden Sie in
diesem Fall die Fernbedienung oder den
mechanischen Schlüssel, um die Türen zu verriegeln/entriegeln.
●Starten Sie den Motor mit dem Motorschal-ter in ACC. Wenn der Motorschalter aus-
geschaltet ist, startet der Motor
möglicherweise nicht. Vom zweiten Ver- such an funktioniert der Motor jedoch nor-
mal.
●Der Modus des Motorschalters wird vom
Fahrzeug gespeichert. Wenn die Batterie
abgeklemmt und wieder angeklemmt wird, stellt das Fahrzeug den Motorschalter wie-
der in denselben Modus wie vor dem
Abklemmen der Batterie. Stellen Sie sicher, dass der Motor vor dem Abklem-
men der Batterie ausgeschaltet ist. Gehen
Sie beim Anschließen der Batterie beson- ders vorsichtig vor, wenn Sie nicht wissen,
in welchem Modus sich der Motorschalter
vor dem Abklemmen der Batterie befand.
Wenn der Motor auch nach mehreren Versu- chen nicht startet, wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder an einen anderen vorschrifts- mäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb.
WARNUNG
■Chemikalien in der Batterie
Batterien enthalten giftige und ätzende Schwefelsäure und können brennbares
und explosives Wass erstoffgas erzeugen.
Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der Nähe der Batterie die folgenden Vorsichts-
maßnahmen, um die Gefahr tödlicher oder
schwerer Verletzungen zu verringern:
●Verursachen Sie keine Funkenbildung
durch Berührung der Batterieklemmen
mit Werkzeugen.
●Rauchen Sie nicht in der Nähe der Bat-
terie und zünden Sie auch kein Streich-
holz an.
●Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen,
Haut und Kleidung.
●Inhalieren oder verschlucken Sie nie- mals Batteriesäure.
●Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der
Batterie immer eine Schutzbrille.
●Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe der
Batterie kommen.
■Sicheres Laden der Batterie
Laden Sie die Batterie immer in einem
offenen Bereich. Laden Sie die Batterie nicht in einer Garage oder einem
geschlossenen Raum ohne ausreichende
Belüftung.
■Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen
mit Batteriesäure
●Wenn Batteriesäure in Ihre Augen gerät
Spülen Sie Ihre Augen mindestens 15
Minuten lang mit sauberem Wasser aus und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Falls möglich, spülen Sie das Auge auf
dem Weg zur nächst en medizinischen Ein- richtung weiterhin mit einem Schwamm
oder Lappen.

3146-3. Wartung in Eigenregie
Wenn der Füllstand der Waschflüssig-
keit bei “LOW” liegt, füllen Sie Wasch-
flüssigkeit auf.
■Verwenden des Anzeigegeräts
Der Waschflüssigkeitsstand kann geprüft werden, indem die Position des Stands in
den flüssigkeitsgefüllt en Löchern im Anzeige-
gerät beobachtet wird. Fällt der Stand unter das zweite Loch von unten (die “LOW”-Posi-
tion), füllen Sie Waschflüssigkeit auf.
Derzeitiger Füllstand
WARNUNG
●Wenn Batteriesäure auf Ihre Haut gerät
Waschen Sie den betroffenen Bereich
gründlich. Wenn Sie Schmerzen oder ein
Brennen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
●Wenn Batteriesäure auf Ihre Kleidung
gelangt
Sie kann den Stoff bis auf Ihre Haut durch- tränken. Legen Sie die Kleidung sofort ab
und befolgen Sie bei Bedarf die obenste-
henden Anweisungen.
●Wenn Sie versehentlich Batteriesäure
verschlucken
Trinken Sie eine große Menge Wasser
oder Milch. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
HINWEIS
■Während des Aufladens der Batterie
Laden Sie die Batterie niemals bei laufen- dem Motor. Stellen Sie außerdem sicher,
dass alle Nebenverbr aucher ausgeschal-
tet sind.
■Beim Nachfüllen von destilliertem
Wasser
Vermeiden Sie eine Überfüllung. Wasser,
das bei Aufladen der Batterie verschüttet wird, kann Korrosion verursachen.
Nachfüllen der Waschflüssig-
keit
WARNUNG
■Beim Nachfüllen von Waschflüssig-
keit
Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach,
wenn der Motor heiß ist oder läuft, da Waschflüssigkeit Alkohol enthält und
Feuer fangen könnte, falls die Waschflüs-
sigkeit auf den Motor spritzt usw.
A

315
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Prüfen Sie, ob die Abnutzungsanzeiger
an den Reifen sichtbar sind. Prüfen Sie
die Reifen auch auf ungleichmäßige
Abnutzung wie z. B. übermäßige
Abnutzung auf einer Seite des Profils.
Prüfen Sie Zustand und Reifendruck
des Ersatzreifens, wenn nicht umge-
setzt wird.
Neues Profil
Abgenutztes Profil
Abnutzungsanzeiger
Die Lage der Abnutzungsanzeiger wird
HINWEIS
■Verwenden Sie keine anderen Flüs-
sigkeiten als Waschflüssigkeit
Verwenden Sie keine Seifenlauge oder
Motorfrostschutzmittel anstelle der Wasch- flüssigkeit.
Dies kann zu Streifenbildung auf der Lac-
kierung des Fahrzeugs und Beschädigung
der Pumpe führen, wodurch Probleme mit nicht versprühender Wa schflüssigkeit ent-
stehen.
■Verdünnen der Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Richten Sie sich dabei nach den Gefrier-
temperaturen, die auf dem Etikett der
Waschflüssigkeitsflasche angegeben sind.
Reifen
Ersetzen Sie die Reifen gemäß den
Wartungsplänen und abhängig
von der Abnutzung oder setzen
Sie sie um.
Kontrolle der Reifen
A
C

3166-3. Wartung in Eigenregie
durch eine Markierung “TWI” oder “ ”
usw. in der Flanke jedes Reifens angezeigt.
Ersetzen Sie die Reifen, wenn die Abnut-
zungsanzeiger auf einem Reifen sichtbar
sind.
■Wann müssen die Reifen des Fahrzeugs ersetzt werden?
Die Reifen sollten ersetzt werden, wenn Fol-
gendes zutrifft:
●Die Abnutzungsanzeiger sind an einem
Reifen sichtbar.
●Bei Reifenschäden, wie z. B. Schnitte,
Spalte oder Risse, di e so tief sind, dass
das Gewebe zu sehen ist, oder Aufwölbun- gen, die auf innere Beschädigungen hin-
deuten
●Ein Reifen verliert wiederholt Luft oder
kann aufgrund der Größe oder Lage des
Schnittes oder einer anderen Beschädi- gung nicht richtig repariert werden
Lassen Sie sich von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier- ten und ausgerüsteten Fachbetrieb beraten,
falls Sie unsicher sind.
■Lebensdauer der Reifen
Jeder Reifen, der mehr als 6 Jahre alt ist,
muss von einem qualifizierten Techniker geprüft werden, auch wenn er nur selten oder
nie gebraucht wurde und keine Schäden
sichtbar sind.
■Niederquerschnittsreifen
Generell nutzen Niederquerschnittsreifen im Vergleich zu Standardreifen schneller ab und
die Haftung auf Straßen mit Schnee und/oder
Eis ist geringer. Verwenden Sie auf versch- neiten und/oder vereisten Straßen Winterrei-
fen oder Schneeketten und fahren Sie
vorsichtig und mit einer den Witterungsbedin- gungen angemessenen Geschwindigkeit.
■Wenn das Profil auf Winterreifen bis auf
weniger als 4 mm abgenutzt ist
Die Winterreifen verlieren ihre Wirkung.
WARNUNG
■Beim Prüfen oder Ersetzen von Rei-
fen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um Unfälle zu vermeiden. Die Nichtbeachtung kann zur Beschädi-
gung von Teilen des Antriebsstrangs sowie
zu gefährlichen Fahreigenschaften füh- ren, die Unfälle mit der Folge tödlicher
oder schwerer Verletzungen verursachen
können.
●Alle 4 Reifen müssen die angegebene
und die gleiche Größe, den gleichen
Hersteller, die gleiche Marke und das gleiche Profilmuster aufweisen.
●Verwenden Sie keine anderen Reifen-
größen als die von Toyota empfohlenen.
●Verwenden Sie nur radiale Reifen.
●Kombinieren Sie nicht Sommer-, Allwet-
ter- und Winterreifen.
●Verwenden Sie keine Reifen, die bereits
an anderen Fahrzeugen eingesetzt wur-
den. Verwenden Sie keine Reifen, von wel-
chen Sie nicht wissen, wie sie vorher
verwendet wurden.
HINWEIS
■Niederquerschnittsreifen
Niederquerschnittsreifen können einen größeren Schaden am Rad als gewöhnlich
anrichten, wenn sie einem Aufschlag vom
Straßenbelag ausgesetzt werden. Beach- ten Sie daher das Folgende:
●Achten Sie auf den richtigen Reifen-
druck. Bei zu niedrigem Druck können die Reifen stärker beschädigt werden.
●Meiden Sie Schlaglöcher, unebenen
Straßenbelag, Bordsteine und andere Gefahren auf der Straße. Andernfalls
können schwere Schäden an Reifen
und Rädern entstehen.

317
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Setzen Sie die Reifen in der angegebe-
nen Reihenfolge um.
Vo r n
Um eine gleichmäßige Reifenabnutzung zu
erhalten und die Lebensdauer der Reifen zu
verlängern, empfiehlt Toyota, die Reifen im
selben Intervall zu prüfen.
Ihr Fahrzeug verfügt über ein Reifen-
druck-Warnsystem, das mithilfe von
Reifendruck-Warnventilen und Sendern
niedrigen Reifendruck registriert, bevor
schwerwiegende Probleme auftreten.
Der Reifendruck, der durch das Rei-
fendruck-Warnsystem gemessen
wird, kann auf der Multi-Informati-
onsanzeige angezeigt werden.
Wenn der Reifendruck unter einen
festgelegten Wert fällt, wird der Fah-
rer durch eine Anzeige auf dem Bild-
schirm und durch eine Warnleuchte
gewarnt. ( S.357)
■Regelmäßige Reifendruckkontrollen
Das Reifendruck-Warnsystem ersetzt nicht
die regelmäßigen Kontrollen des Reifen- drucks. Machen Sie di e Reifendruckkontrolle
zum Bestandteil Ihrer täglichen routinemäßi-
gen Fahrzeugkontrolle.
■Reifendruck
●Es kann einige Minuten dauern, den Rei-
fendruck anzuzeigen, nachdem der Motor- schalter auf ON gestellt wurde. Es kann
ebenfalls einige Minuten dauern, den Rei-
fendruck anzuzeigen, nachdem der Füll- druck angepasst wurde.
●Der Reifendruck ändert sich mit der Tem-peratur. Die angezeigten Werte können
sich auch von denjenigen unterscheiden,
HINWEIS
■Wenn der Reifendruck jedes Reifens
beim Fahren zu niedrig wird
Fahren Sie nicht weiter, da Sie sonst die
Reifen und/oder Räder beschädigen könn- ten.
■Fahren auf schlechten Straßen
Beim Befahren von Straßen mit unbefe-
stigter Oberfläche oder Schlaglöchern ist besondere Vorsicht geboten.
Diese Bedingungen können zum Abfallen
des Reifendrucks führen und somit die Dämpfungseigenschaften der Reifen
beeinträchtigen. Außerdem kann das
Befahren von schlechten Straßen Reifen, Räder und Karosserie beschädigen.
Umsetzen der Reifen
Reifendruck-Warnsystem
A

3186-3. Wartung in Eigenregie
die mit einem Reifendruckmesser gemes- sen wurden.
■Situationen, in welchen das Reifen-
druck-Warnsystem möglicherweise
nicht einwandfrei funktioniert
●In den folgenden Fällen funktioniert das
Reifendruck-Warnsystem möglicherweise nicht einwandfrei.
• Wenn keine originalen Toyota-Räder ver-
wendet werden.
• Ein Reifen wurde durch einen Reifen ersetzt, der nicht zur OE (Original-Ausstat-
tung) gehört.
• Ein Reifen wurde durch einen Reifen ersetzt, der nicht die angegebene Größe
hat.
• Schneeketten o. Ä. sind aufgezogen. • Ein zusätzlicher Notlaufreifen ist ange-
bracht.
• Wenn eine Scheibentönung aufgebracht ist, welche die Funkwellensignale beein-
flusst.
• Wenn sich auf dem Fahrzeug viel Schnee oder Eis befindet, insbesondere im Bereich
der Räder oder der Radkästen.
• Wenn der Reifendruck den angegebenen Wert extrem überschreitet.
• Wenn Reifen ohne Reifendruckwarnventile
und Sender verwendet werden. • Wenn die ID-Codes auf den Reifendruck-
warnventilen und Sendern im Reifen-
druck-Warncomputer nicht registriert sind.
●Die Leistung kann in den folgenden Situa-
tionen beeinträchtigt werden. • Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, Kraftwerks, einer Tankstelle,
eines Radiosenders, einer großen Anzeige, eines Flughafens oder einer
anderen Einrichtung, die starke Funkwel-
len oder Elektrorauschen erzeugt • Beim Mitführen eines tragbaren Funkge-
räts, Mobiltelefons, schnurlosen Telefons
oder eines anderen drahtlosen Kommuni- kationsgeräts
Wenn die Reifenpositionsinformationen auf-
grund Funkwellenbedingungen nicht richtig
angezeigt werden, kann die Anzeige korri- giert werden, indem Sie an eine Stelle mit
besserem Funkempfang fahren.
●Wenn das Fahrzeug geparkt ist, dauert es
eventuell länger, bis die Warnung auf-
taucht oder ausgeht.
●Wenn der Reifendruck sehr schnell
abnimmt, z. B. durch einen geplatzten Rei- fen, funktioniert die Warnung eventuell
nicht.
■Warnleistung des Reifendruck-Warnsy-
stems
Die Warnung des Reifendruck-Warnsystems ändert sich in Abhängigkeit von den Fahrbe-
dingungen. Aus diesem Grund gibt das
System möglicherweise eine Warnung aus,
auch wenn der Reifendruck noch nicht sehr niedrig ist oder wenn der Reifendruck höher
liegt als der Druck, der bei der Initialisierung
des Systems eingestellt wurde.
Wenn Reifen oder Räder ausgetauscht
werden, müssen die Reifendruck-Warn-
ventile und Sender ebenfalls eingebaut
werden.
Wenn neue Reifendruck-Warnventile
und Sender eingebaut werden, müssen
neue ID-Codes im Reifendruck-Warn-
computer registriert werden und das
Reifendruck-Warnsyst em muss initiali-
siert werden. Lassen Sie die ID-Codes
das Reifendruck-Warnventil und Sen-
der von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen verlässlichen Werk-
statt registrieren. ( S.320)
■Ersetzen von Reifen und Rädern
Wenn der ID-Code von Reifendruck-Warn-
ventil und Sender nicht registriert wird, funk- tioniert das Reifendruc k-Warnsystem nicht
korrekt. Nach rund 10 Minuten Fahrt blinkt
die Reifendruck-Warnleuchte für 1 Minute und leuchtet dann, um auf eine Funktionsstö-
rung des Systems hinzuweisen.
Einbau der Reifendruck-Warn-
ventile und Sender

319
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
■Das Reifendruck-Warnsystem
muss in folgenden Fällen initiali-
siert werden:
Beim Umsetzen der Reifen.
Bei einer Änderung des Reifen-
drucks, z. B. wenn die Fahrzeugge-
schwindigkeit geändert wird.
Beim Wechseln der Reifengröße.
Bei der Initialisierung des Reifen-
druck-Warnsystems wird der aktuelle
Reifendruck als Referenzdruck festge-
legt.
■Wie Sie das Reifendruck-Warnsy-
stem initialisieren
1 Parken Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle und schalten Sie
den Motorschalter aus.
Während der Fahrt kann die Initialisierung
nicht durchgeführt werden.
2 Passen Sie den Reifendruck auf
den für kalte Reifen vorgegebenen
Wert an.
Überzeugen Sie sich davon, dass der Rei-
fendruck auf den für kalte Reifen vorgegebe-
nen Wert eingestellt wird. Der Betrieb des Reifendruck-Warnsystems basiert auf dieser
Druckeinstellung.
3 Schalten Sie den Motorschalter auf
ON.
4 Halten Sie den Rückstellschalter für
Reifendruckwarnung gedrückt, bis
HINWEIS
■Reparatur oder Austausch von Rei-
fen, Rädern, Reifendruck-Warnventi-
len, Sendern und Ventilkappen
●Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche
Werkstatt, wenn Räder, Reifen oder Reifendruck-Warnventile und Sender
entfernt oder montiert werden sollen, da
Reifendruck-Warnventile und Sender durch unsachgemäße Behandlung
beschädigt werden können.
●Achten Sie darauf, die Ventilkappen auf- zusetzen. Wenn die Ventilkappen nicht
aufgesetzt werden, kann Wasser in die
Reifendruck-Warnventile eindringen und die Reifendruck-Warnventile könnten
festklemmen.
●Beim Austausch der Reifenventilkappen darauf achten, dass keine anderen als
die vorgeschriebenen Ventilkappen ver-
wendet werden. Die Kappe könnte stec- kenbleiben.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen der Reifendruck-Warnventile und
Sender
Nach der Reparatur eines Reifens mit flüs- sigen Dichtmitteln funktionieren Reifen-
druck-Warnventil und Sender
möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn ein flüssiges Dichtmittel verwendet wird,
wenden Sie sich so bald wie möglich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkst att, eine verlässli-
che Werkstatt oder andere qualifizierte
Reparaturwerkstatt. Stellen Sie nach der Verwendung von flüssigem Dichtmittel
sicher, dass Sie bei der Reparatur oder
dem Reifenwechsel das Reifen- druck-Warnventil und Sender austau-
schen. ( S.318)
Initialisierung des Reifen-
druck-Warnsystems

3206-3. Wartung in Eigenregie
die Reifendruck-Warnleuchte 3 Mal
langsam blinkt.
5 Warten Sie einige Minuten mit dem
Motorschalter auf ON und schalten
Sie anschließend den Motorschalter
aus.
■Falls Sie den Rückstellschalter für Rei-
fendruckwarnung versehentlich drüc- ken
Wenn die Initialisierung durchgeführt wird,
passen Sie den Reifendruck auf den angege-
benen Wert an und initialisieren Sie das Rei- fendruck-Warnsystem ein weiteres Mal.
■Initialisierungsverfahren
●Achten Sie darauf, die Initialisierung nach der Anpassung des Reifendrucks durchzu-
führen.
Achten Sie außerdem darauf, dass die Reifen kalt sind, bevor Sie die Initialisie-
rung oder die Anpassung des Reifen-
drucks vornehmen.
●Wenn Sie während der Initialisierung ver-
sehentlich den Motorschalter ausgeschal- tet haben, ist ein erneutes Drücken des
Rückstellschalters nicht erforderlich, da die
Initialisierung automatisch fortgesetzt wird, wenn der Motorschalter das nächste Mal
auf ON gestellt wird.
●Wenn Sie versehentlich den Rückstell-
schalter drücken, obwohl keine Initialisie-
rung erforderlich ist, stellen Sie den Reifendruck bei kalten Reifen auf den vor-
geschriebenen Wert ein und führen Sie die
Initialisierung erneut durch.
■Wenn die Initialisierung des Reifen-
druck-Warnsystems fehlgeschlagen ist
Eine Initialisierung kann in wenigen Minuten abgeschlossen werden. In den folgenden
Fällen wurden jedoch di e Einstellungen nicht
gespeichert und das Sy stem funktioniert nicht korrekt. Wenn der Versuch, die Reifen-
druckeinstellungen zu speichern, mehrmals
fehlschlägt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt prüfen.
●Beim Betätigen des Rüc kstellschalters für
die Reifendruckwarnung blinkt die Reifen- druck-Warnleuchte nicht 3-mal.
●Nachdem Sie den Initialisierungsvorgang ausgeführt haben, blinkt die Reifen-
druck-Warnleuchte nach 10 Minuten Fahrt
für 1 Minute und leuchtet danach dauer- haft.
Das Reifendruck-Warnventil und der
Sender haben einen eindeutigen
ID-Code. Wenn Reifendruck-Warnventil
und Sender ausgetauscht werden,
WARNUNG
■Bei der Initialisierung des Reifen-
druck-Warnsystems
Betätigen Sie den Rückstellschalter für die
Reifendruckwarnung erst, nachdem der Reifendruck auf den vorgegebenen Wert
eingestellt wurde. Andernfalls kann es vor-
kommen, dass die Reifendruck-Warn- leuchte bei niedrigem Reifendruck nicht
aufleuchtet oder sie leuchtet, obwohl der
Reifendruck eigentlich korrekt ist.
Registrieren der ID-Codes