
297
6
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger. Wischen Sie
schmutzige Oberflächen mit einem
mit lauwarmem Wasser befeuchte-
ten Lappen sauber.
Wenn sich der Schmutz nicht entfer-
nen lässt, verwenden Sie zum Abwi-
schen einen weichen Lappen, der
mit neutralem, auf ca. 1 % verdünn-
tem Reinigungsmittel angefeuchtet
ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus und
wischen Sie zurückgebliebene Reinigungs-
mittel- oder Wasserreste sorgfältig weg.
■Schaumreinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreini-
ger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftragen
des Schaumes einen Schwamm oder eine Bürste. Reiben Sie in überlappenden kreis-
förmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein
Wasser. Wischen Sie verschmutzte Oberflä- chen ab und lassen Sie sie trocknen. Die
besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn der
Teppich so trocken wie möglich bleibt.
■Umgang mit den Sicherheitsgurten
Reinigen Sie die Gurte mit einer milden Seife und lauwarmem Wasser und verwenden Sie
einen Lappen oder Schwamm. Überprüfen
Sie die Gurte außerdem regelmäßig auf übermäßigen Verschleiß, Scheuerstellen und
Einschnitte.
■Instrumentenblende
Platzieren Sie nichts auf der Instrumenten-
blende. Die Farbe der Instrumentenblende
könnte auf Gegenstände abtragen.Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Schutz des Fahrzeuginnen-
raums
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Verspritzen oder verschütten Sie im Fahrzeug keine Flüssigkeiten.
Andernfalls kann es zu Funktionsstörun-
gen oder zu einem Brand elektrischer
Bauteile usw. kommen.
●Lassen Sie keine der SRS-Anlagenteile
oder Verkabelung im Fahrzeuginnen-
raum nass werden. ( S.33)
Durch Funktionsstörungen in der elektri- schen Anlage können die Airbags ausge-
löst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt
werden, was zum Tod oder schweren Ver- letzungen führen kann.
■Innenreinigung (insbesondere die
Instrumententafel)
Verwenden Sie keine Wachspolitur oder Reinigungspolitur. Die Instrumententafel
kann von der Windschutzscheibe reflek-
tiert werden, sodass die Sicht des Fahrers beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem
Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet-
zungen führen.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Ver-
färbungen im Innenraum führen bzw.
Streifen oder Beschädigungen der lac- kierten Flächen verursachen können:
• Innenraum außer Sitze: Organische
Substanzen wie Benz ol oder Benzin,
alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe und Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen
wie z. B. Verdünner, Benzol und Alkohol
●Verwenden Sie keine Wachspolitur oder
Reinigungspolitur. Die lackierten Flä-
chen der Instrumententafel und anderer
Teile der Innenausstattung können beschädigt werden.

2986-1. Wartung und Pflege
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
Wischen Sie verbleibenden Schmutz
und Staub mit einem weichen, mit
verdünntem Reinigungsmittel ange-
feuchteten Lappen ab.
Verwenden Sie eine wasserverdünnte
Lösung mit einem Anteil von ca. 5% neutra-
lem Wollwaschmittel.
Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie alle zurückgeblie-
HINWEIS
●Verwenden Sie keine chemischen Mit-
tel, die Silikon ent halten (hochpolymeri-
sierte Silikonkomponenten), wenn Sie die elektrischen Geräte wie die Klima-
anlage, alle Schalter und deren Umge-
bungen reinigen. Wenn Silikon (hochpol ymerisierte Sili-
konkomponenten) mit diesen Bauteilen
in Kontakt kommt, kann dies zu Funkti- onsstörungen der elektrischen Geräte
führen.
■Zur Vermeidung von Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um Beschädigungen und Abnut-
zungen der Lederoberflächen zu vermeiden:
●Entfernen Sie umgehend Staub oder
Schmutz von den Lederoberflächen.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht über
einen längeren Zeitraum unter direkter
Sonneneinstrahlung stehen. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, besonders
im Sommer.
●Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl
oder Kunststoff oder Wachs enthaltende Gegenstände auf den Sitzbezug, da
diese an der Lederoberfläche festkleben
können, wenn sich der Fahrzeuginnen- raum stark aufheizt.
■Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht
mit Wasser.
Die Fahrzeugsysteme, wie zum Beispiel das Audiosystem, können beschädigt wer-
den, wenn Wasser in Kontakt mit den elek-
trischen Komponenten, beispielsweise dem Audiosystem, auf oder unter dem
Fahrzeugboden kommt. Durch Wasser
kann außerdem Rost an der Karosserie entstehen.
■Beim Reinigen de r Innenseite der
Windschutzscheibe
Achten Sie darauf, keinen Glasreiniger mit
der Linse in Berührung zu bringen. Berüh- ren Sie außerdem die Linse nicht.
(S.177)
■Reinigung der Innenseite der Heck- scheibe
●Verwenden Sie zur Reinigung der Heck-
scheibe keinen Glasreiniger, da hier-
durch die Heizdrähte der
Heckscheibenheizung beschädigt wer- den können. Verwenden Sie einen Lap-
pen mit lauwarmem Wasser, um die
Scheibe vorsichtig zu reinigen. Führen Sie die Wischbewegungen parallel zu
den Heizdrähten aus.
●Achten Sie darauf, die Heizdrähte nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
■Bei der Reinigung der Instrumenten-
tafel
Wenn sich kleine Sandkörner o. Ä. auf der Oberfläche der Instrumententafel festge-
setzt haben und nicht mit einem Tuch
abgewischt werden können, verwenden Sie Reinigungsknete ohne Zusatz von
Wasser. Wenn gewaltsam versucht wird,
die Oberfläche mit einer Bürste oder einem Schwamm abzuwischen, kann die
Oberfläche zerkratzt werden oder Teile
des Tuchs können auf der Oberfläche haf- ten bleiben.
Reinigung des Leders

299
6
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
benen Spuren des Reinigungsmittels
sorgfältig weg.
Wischen Sie die Oberfläche mit
einem trockenen, weichen Lappen
ab, um verbliebene Feuchtigkeit voll-
ständig zu entfernen.
Lassen Sie das Leder an einem
schattigen und belüfteten Ort trock-
nen.
■Pflege des Leders
Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahr-
zeugs mindestens zweima l pro Jahr zu reini-
gen, um die Qualität des Innenraumes des Fahrzeugs zu erhalten.
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
Verwenden Sie zum Abwischen
einen weichen Lappen, der mit neu-
tralem, auf ca. 1 % verdünntem Rei-
nigungsmittel angefeuchteten ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie zurückgebliebene
Reinigungsmittel- oder Wasserreste
sorgfältig weg.
*: Je nach Ausstattung
*: Ultrasuede® ist eine eingetragene Marke
von Toray Industries, Inc.
Es wird eine regelmäßige Reinigung
einmal pro Monat empfohlen.
1 Wischen Sie den ganzen Ultrasu-
ede®-Bereich mit einem weichen
Tuch ab, das mit lauwarmen Was-
ser angefeuchtet (etwa 40 °C) und
ausgewrungen wurde.
Wischen Sie nicht zu fest. Dies könnte die
Ultrasuede®-Polsterungsoberfläche uneben machen. Verwenden Sie außerdem nur ein
sauberes Tuch.
2 Wenn der Bereich trocken ist, bür-
sten Sie ihn mit einer weichen Bür-
ste ab.
■Entfernen von haftendem Schmutz
Falls Flusen an Ihrer Kleidung usw. haften,
bürsten Sie sie mit einer weichen Bürste ab. Falls sich die Flusen dadurch nicht entfernen
lassen, entfernen Sie sie mit Klebeband.
Reinigen der Bereiche mit syn-
thetischem Leder
Reinigung und Schutz des
Ultrasuede®-Bereichs*
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Tägliche Reinigung
HINWEIS
■Bei der Reinigung von Ultrasu-
ede®-Oberflächen
Da es sich bei Ultrasuede® um ein wildle- derartiges Produkt handelt, sollte es nicht
stark abgebürstet werden. Dies kann zu
Flusen- und Knötchenbildung führen.

3006-1. Wartung und Pflege
Wenn Flüssigkeit verschüttet wird,
tupfen Sie den Bereich leicht mit
einem Taschentuch oder Ähnlichem
ab, um die Flüssigkeit aufzusaugen.
Wenn Schlamm, Kaffee, usw. auf
der Ultrasuede®-Polsterung einge-
trocknet sind, entfernen Sie dies
durch leichtes Bürsten des Bereichs
mit einer weichen Bürste oder Ähnli-
chem.
Es wird empfohlen, einen Staubsauger zu
verwenden, um den Bereich zu säubern,
nachdem das Obige ausgeführt wurde.
Wenn ein Fleck mit den oben aufge-
führten Verfahren nicht entfernt werden
kann, entfernen Sie ihn folgenderma-
ßen:
1 Wischen Sie leicht den beschmutz-
ten Bereich von außen nach innen
aus mehreren Winkeln mit einem
weichen Tuch ab, das mit lauwar-
mem Wasser befeuchtet (etwa
40 °C) und ausgewrungen wurde.
Wischen Sie nicht zu fe st. Dies könnte die
Ultrasuede®-Polsterungsoberfläche uneben machen. Verwenden Sie außerdem nur ein
sauberes Tuch.
2 Wenn die Ultrasuede®-Polsterungs-
oberfläche uneben wird, bürsten Sie
sie leicht mit einer weichen Bürste
ab.
3 Lassen Sie die Oberfläche vollstän-
dig trocknen.
Folgende Gegenstände werden benö-
tigt:
Ein Tuch, das mit Benzol befeuchtet
wurde
Ein trockenes Tuch
1 Wischen Sie so viel Öl wie möglich
mit einem trockenen Tuch oder
Taschentuch ab, um zu verhindern,
dass sich der beschmutzte Bereich
ausweitet.
2 Nach Abtupfen des Bereichs von
außen nach innen von verschiede-
nen Winkeln mit einem mit Benzol
befeuchteten Tuch, saugen Sie
durch Abtupfen des Bereichs mit
einem trockenen Tuch das Öl und
das Benzol, das oben schwimmt,
auf.
3 Wenn die Ultrasuede®-Polsterungs-
oberfläche uneben wird, bürsten Sie
sie leicht mit einer weichen Bürste
ab.
FlüssigkeitsfleckenHINWEIS
■Wenn verschüttete Flüssigkeiten auf-
gesaugt werden
Drücken Sie nicht zu fest mit dem Tuch,
Taschentuch, usw. auf, da dies dazu füh- ren kann, dass die Flüssigkeit weiter in
das Material eindringt und das Aufsaugen
der Flüssigkeit schwieriger macht.
Ölflecken

301
6
6-2. Wartung
Wartung und Pflege
6-2.Wartung
■Wo sollten Wartungsarbeiten durchge- führt werden?
Toyota empfiehlt, Wartungsarbeiten und alle
anderen Inspektionen und Reparaturen von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt durchführen zu las-
sen, um Ihr Fahrzeug immer im bestmögli- chen Zustand zu halten. Suchen Sie für
Reparaturen und Wartungsleistungen, die
durch die Garantie abgedeckt sind, einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt auf, welche für die Reparatur jegli-
cher Probleme Toyota-Originalteile verwendet. Es kann auch vorteilhaft sein,
Reparaturen und Wartungsleistungen, die
nicht unter die Garantie fallen, von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt durchführen zu lassen, da die Mit-
glieder des Toyota-Händlernetzes Sie fachkundig unterstützen können, wenn Pro-
bleme auftreten.
Ihr Toyota-Händler bzw. Ihre Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt wird alle Arbeiten des Wartungs-
programms an Ihrem Fahrzeug aufgrund der
Erfahrung mit Toyota-Fahrzeugen zuverläs- sig und wirtschaftlich durchführen.
Das Wartungsprogramm sollte in
bestimmten Intervallen durchgeführt
werden, wie im Wartungsplan angege-
ben.
Alle Einzelheiten Ihres Wartungsplans ent-
nehmen Sie bitte dem “Toyota Kundendiens-
theft” oder dem “Toyota Wartungsheft”.
Durchführung der Wartung in Eigenre-
gie?
Mit ein wenig techni schem Geschick und
einigen Kfz-Grundwerkzeugen können Sie
viele der Wartungsarbeiten leicht selbst
durchführen.
Beachten Sie jedoch, dass einige Wartungs-
arbeiten Spezialwerkzeuge und Fachkennt-
nisse erfordern. Diese Arbeiten sollten von
Fachbetrieben durchgeführt werden. Selbst
wenn Sie ein erfahrener Hobbymechaniker
sind, sollten Reparaturen und Wartungsar-
beiten von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
durchgeführt werden. Jeder Toyota-Ver-
tragshändler bzw. jede Vertragswerkstatt
behält eine Aufzeichnung über die durchge-
führte Wartung, was Ihnen später bei einer
eventuellen Inanspruchnahme des Garan-
tie-Service helfen könn te. Falls Sie die War-
tung Ihres Fahrzeugs nicht einer
Toyota-Vertragswerkstatt überlassen, son-
War tungsanforderungen
Um ein sicheres und wirtschaftli-
ches Fahren sicherzustellen, sind
tägliche Pflege und regelmäßige
Wartung unerlässlich. Toyota emp-
fiehlt die folgende Wartung.
WARNUNG
■Wenn Ihr Fahrzeug nicht richtig
gewartet wird
Eine falsche Wartung kann zu schwerer
Beschädigung des Fahrzeugs und mögli- cherweise zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
■Umgang mit der Batterie
Batteriepole, Klemmen und damit zusam-
menhängendes Zubehör enthalten Blei
und Bleiverbindungen, die sich schädi- gend auf das menschliche Gehirn auswir-
ken können. Waschen Sie nach
Beendigung der Arbeiten Ihre Hände. ( S.312)
Wartungsprogramm
Wartung in Eigenregie

3026-2. Wartung
dern einen anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
damit beauftragen, wird empfohlen, dass Sie
darum bitten, dass eine Aufzeichnung über
die durchgeführte Wartung aufbewahrt wird.
■Muss Ihr Fahrzeug repariert werden?
Achten Sie auf Veränderungen bei Leistung
und Geräuschen sowie auf sichtbare Anzei- chen für einen Wartungsbedarf. Einige wich-
tige Anzeichen sind:
●Motoraussetzer, -stottern oder -klingeln
●Spürbarer Leistungsverlust
●Ungewöhnliche Motorgeräusche
●Eine Leckstelle unter dem Fahrzeug (Es ist
jedoch normal, dass nach dem Betreiben
der Klimaanlage Wasser von der Klimaan- lage tropft.)
●Veränderungen beim Auspuffklang (Dies kann ein gefährliches Kohlenmono-
xid-Leck bedeuten. Fahren Sie mit offenen
Fenstern und lassen Sie die Auspuffanlage schnellstmöglich überprüfen.)
●Reifen, aus welchen die Luft entwichen zu sein scheint, übermäßiges Reifenquiet-
schen in Kurven, ungleichmäßiger Reifen-
verschleiß
●Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf
ebener Straße zu einer Seite
●Ungewöhnliche Geräusche bei der Bewe-
gung der Radaufhängung
●Nachlassen der Bremswirkung, schwam-
miges Gefühl bei Betätigung des Bremspe- dals oder des Kupplungspedals
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe), Pedal
lässt sich fast bis zum Boden durchdrüc- ken, Fahrzeug zieht beim Bremsen nach
einer Seite
●Motorkühlmitteltemperatur ständig höher
als normal ( S.90)
Wenn Sie eines dieser Anzeichen erkennen,
bringen Sie Ihr Fahrzeug schnellstmöglich zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werksta tt. Ihr Fahrzeug muss möglicherweise einges tellt oder repariert
werden.

303
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
6-3.Wartung in EigenregieVorsichtsmaßnahmen bei
selbst durchgeführten War-
tungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst
durchführen, befolgen Sie die rich-
tige Vorgehensweise, die in diesen
Abschnitten beschrieben ist.
Wartung
ElementeTeile und Werkzeuge
Zustand der Batte-
rie ( S.312)
• Warmes Wasser
• Backpulver
•Fett
• Herkömmlicher
Schraubenschlüssel
(für Polklemmen-
schrauben)
• Destilliertes Wasser
Motorkühlmittel-
stand ( S.310)
• “TOYOTA Genuine
50/50 Pre-mixed
Super Long Life Coo-
lant BLUE” «Original
Toyota-50/50-Gemisc
h-Super-Langzeit-
kühlmittel BLAU»
oder ein vergleichba-
res hochwertiges sili-
katfreies, aminfreies,
nitritfreies und borat-
freies Kühlmittel auf
Ethylenglykolbasis
mit hybridorgani-
scher Langzeitsäure-
technologie.
• Trichter (nur zum Auf-
füllen von Kühlmittel)
Motorölstand
( S.308)
• “Toyota Genuine
Motor Oil” «Original
Toyota-Motoröl» oder
ein gleichwertiges Öl
• Lappen oder Papier-
tuch
• Trichter (nur zum Auf-
füllen von Motoröl)
Sicherungen
( S.333)
• Sicherung mit glei-
cher Amperezahl wie
bei der Originalsiche-
rung
Glühlampen
( S.335)
• Glühlampe mit glei-
cher Nummer und
Wattzahl wie die Ori-
ginalglühlampe
• Kreuzschraubendre-
her
• Schlitzschraubendre-
her
Kühler und Kon-
densator ( S.311)
Reifendruck
( S.326)
• Reifendruckmesser
• Druckluftquelle
Waschflüssigkeit
( S.314)
• Wasser oder Wasch-
flüssigkeit mit Frost-
schutzmittel (für
Einsatz im Winter)
• Trichter (nur zum Auf-
füllen von Wasser
oder Waschflüssig-
keit)
WARNUNG
Der Motorraum beherbergt zahlreiche
Mechanismen und Flüssigkeiten, die sich
plötzlich bewegen, heiß werden oder zu elektrischer Spannung führen können. Um
tödliche oder schwere Verletzungen zu
vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
ElementeTeile und Werkzeuge

3046-3. Wartung in Eigenregie
WARNUNG
■Bei Arbeiten im Motorraum
●Halten Sie Hände, Kleidung und Werk-
zeuge fern von sich drehenden Geblä-
sen und vom Antriebsriemen.
●Berühren Sie Motor, Kühler, Auspuff-
krümmer usw. nicht direkt nach dem
Fahren, da sie heiß sein können. Öl und andere Flüssigkeiten können ebenfalls
heiß sein.
●Lassen Sie keine leicht brennbaren Gegenstände, wie z. B. Papier oder
Lappen, im Motorraum liegen.
●Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken und setzen Sie Kraftstoff
und Batterie keinem offenen Feuer aus.
Kraftstoff und Batteriedämpfe sind ent- zündlich.
●Lassen Sie bei Arbeiten an der Batterie
besondere Vorsicht walten. Sie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure.
●Seien Sie vorsichtig, da die Bremsflüs-
sigkeit Ihre Hände oder Augen schädi- gen und lackierte Oberflächen
beschädigen kann. Falls Flüssigkeit auf
Ihre Hände oder in Ihre Augen gelangt,
spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser.
Wenn Sie noch immer Beschwerden ver-
spüren, suchen Sie einen Arzt auf.
■Bei Arbeiten in der Nähe des elektri- schen Kühlgebläses oder des Kühl-
ergrills
Stellen Sie sicher, das s der Motorschalter
ausgeschaltet ist.
Wenn sich der Motorschalter in ON befin- det, kann das elektrische Kühlgebläse
automatisch anlaufen, wenn die Klimaan-
lage eingeschaltet ist und/oder die Kühl- mitteltemperatur hoch ist. (S.311)
■Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu ver-
hindern, dass umherfliegende oder herab- fallende Materialien, Flüssigkeitsnebel
usw. in Ihre Augen kommen.
HINWEIS
■Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu
erhöhtem Motorverschleiß führen, da die
Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■Falls der Flüssigkeitsstand niedrig
oder hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeits-
stand leicht abfällt, wenn sich die Brems- beläge abnutzen oder wenn der
Flüssigkeitsstand des Akkumulators hoch
ist.
Wenn der Vorratsbehälter häufig nachge- füllt werden muss, kann dies ein Anzei-
chen für ein ernstzunehmendes Problem
sein.