
309
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
■Kontrolle des Motoröls
1 Parken Sie das Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund. Warten Sie
mindestens 5 Minuten, nachdem
der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat und Sie ihn wieder aus-
geschaltet haben, bis das Öl in die
Ölwanne zurückgeflossen ist.
2 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Ölpeilstabs und ziehen
Sie den Stab heraus.
3 Wischen Sie den Peilstab sauber.
4 Führen Sie den Peilstab wieder
ganz ein.
5 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Peilstabs, ziehen Sie den
Stab heraus und prüfen Sie den
Ölstand.
Schauen Sie bei der Prüfung des Ölstandes
auf beide Seiten des Ölpeilstabs und neh-
men Sie den unteren Wert, um den Füllstand zu bestimmen.
6 Wischen Sie den Peilstab ab und
führen Sie ihn wieder ganz ein.
Niedrig
Vo l l
■Kontrolle der Ölsorte und Vorbe-
reitung der benötigten Gegen-
stände
Überprüfen Sie die Ölsorte und berei-
ten Sie die benötigten Gegenstände vor
dem Einfüllen des Öls vor.
Wahl des richtigen Motoröls
S.386
Ölmenge (Niedrig Voll)
1,0 L
Element
Sauberer Trichter
■Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der
Nähe der Markierung für einen niedri-
gen Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl der
gleichen Sorte wie das bereits einge-
füllte nach.
A

3106-3. Wartung in Eigenregie
1Nehmen Sie den Öleinfüllver-
schluss ab, indem Sie ihn gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
2 Füllen Sie das Motoröl langsam zu
und prüfen Sie den Peilstab.
3 Befestigen Sie den Öleinfüllver-
schluss durch Drehen im Uhrzeiger-
sinn.
■Motorölverbrauch
Eine gewisse Menge Motoröl wird während
der Fahrt verbraucht. In den folgenden Situa-
tionen wird der Ölverbrauch ansteigen und es muss eventuell zwisc hen den Ölwartungsin-
tervallen Motoröl aufgefüllt werden.
●Wenn der Motor neu ist, zum Beispiel
direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder
nach dem Austausch des Motors
●Wenn Öl minderer Qualität oder mit unge-
eigneter Viskosität verwendet wird
●Beim Fahren mit hohen Drehzahlen oder
mit schwerer Last oder beim Fahren mit häufigen Beschleunigungs- und Abbrems-
vorgängen
●Wenn der Motor längere Zeit im Leerlauf
läuft oder wenn häufig in dichtem Verkehr
gefahren wird
Der Kühlmittelstand ist ausreichend,
wenn bei kaltem Motor das Kühlmittel
zwischen den Markierungen “FULL”
und “LOW” am Vorratsbehälter steht.
WARNUNG
■Gebrauchtes Motoröl
●Gebrauchtes Motoröl enthält potenziell schädliche Stoffe, die zu Hauterkran-
kungen wie z. B. Entzündungen oder
Hautkrebs führen können. Daher sollte längerer und wiederholter Kontakt ver-
mieden werden. Waschen Sie Ihre Haut
gründlich mit Seife und Wasser, um gebrauchtes Motoröl zu entfernen.
●Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und
vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie Altöl
und Filter nicht über den Hausmüll, in Abwasserkanälen oder in den Boden.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb, eine Tankstelle oder einen Autoteilehandel, wenn Sie
Informationen zum Recycling oder zur
Entsorgung benötigen.
●Lassen Sie kein Altöl in der Reichweite von Kindern.
HINWEIS
■Zur Vermeidung schwerer Motor-
schäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■Beim Motorölwechsel
●Achten Sie darauf, dass kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile gelangt.
●Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies
zu Schäden am Motor führen kann.
●Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den Ölstand am Peilstab.
●Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Ein-
füllverschluss richtig verschlossen ist.
Kontrolle des Kühlmittels

353
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
■Warnleuchte für Ladesystem
■Warnleuchte für niedrigen Motoröldruck
■Störungsanzeigeleuchte
■SRS-Warnleuchte (Warnsummer)
■ABS-Warnleuchte (Warnsummer)
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt an, dass eine Funktionsstör ung im Ladesystem des Fahrzeugs vor-
liegt
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Funktionsstörung in folgenden Systemen an:
Elektronische Motorsteuerung;
Die elektronische Motorleistungssteuerung; oder
Die elektronische Automatikgetriebesteuerung (je nach Ausstattung)
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Funktionsstörung in folgenden Systemen an:
Das SRS-Airbag-System; oder
Das Gurtstraffersystem
S.53
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Funktionsstörung in folgenden Systemen an:
ABS; oder
Bremsassistenzsystem
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
![TOYOTA GR86 2022 Betriebsanleitungen (in German) 3868-1. Technische Daten
dauer des Motors oder des Fahrverhaltens verwendet werden.
■Ölfüllmenge (Ablassen und Neubefüllen [Referenz*])
*: Die Motoröl-Füllmenge ist eine Referenz menge für di TOYOTA GR86 2022 Betriebsanleitungen (in German) 3868-1. Technische Daten
dauer des Motors oder des Fahrverhaltens verwendet werden.
■Ölfüllmenge (Ablassen und Neubefüllen [Referenz*])
*: Die Motoröl-Füllmenge ist eine Referenz menge für di](/manual-img/14/48547/w960_48547-387.png)
3868-1. Technische Daten
dauer des Motors oder des Fahrverhaltens verwendet werden.
■Ölfüllmenge (Ablassen und Neubefüllen [Referenz*])
*: Die Motoröl-Füllmenge ist eine Referenz menge für die Verwendung beim Motorölwechsel.
Lassen Sie den Motor warmlaufen und schalt en Sie ihn aus, warten Sie dann mindestens 5
Minuten und kontrollieren Sie den Ölstand mit dem Peilstab.
■Wahl des richtigen Motoröls
In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird “Toyota
Genuine Motor Oil” «Original
Toyota-Motoröl» verwendet. Verwen-
den Sie das von Toyota zugelassene
“Toyota Genuine Motor Oil” «Original
Toyota-Motoröl» oder ein gleichwerti-
ges Öl, um die folgende Klasse und
Viskosität zu erfüllen.
Ölqualität:
0W-20, 5W-20 und 5W-30:
API-Klasse SL “Energy-Conserving”,
SM “Energy-Conserving”, SN
“Resource-Conserving” oder SN PLUS
“Resource-Conserving”; oder
ILSAC-GF-5-Mehrbereichsmotoröl
Empfohlene Viskosität (SAE):
SAE 0W-20 wird bei der Produktion in
Ihren Toyota gefüllt und ist die beste
Wahl für gute Kraftstoffeinsparung und
gutes Anspringen bei kalter Witterung.
Ist SAE 0W-20 nicht verfügbar, kann
ersatzweise Öl SAE 5W-20 verwendet
werden. Es muss jedoch beim näch-
sten Ölwechsel wieder durch SAE
0W-20 ersetzt werden.
Angenommener Temperaturbe-
reich vor dem nächsten Ölwechsel
Bevorzugt
Ölviskosität (0W-20 dient hier als Bei-
spiel):
• Das 0W in 0W-20 zeigt die Eigen-
schaft des Öls an, die das Startver-
halten bei Kälte bestimmt. Öle mit
niedrigerem Wert vor dem W eignen
sich besser zum Starten des Motors
bei kalter Witterung.
• Der Wert 20 in 0W-20 zeigt die Vis-
kositätseigenschaft des Öls bei
hoher Temperatur an. Ein Öl mit
höherer Viskosität (d. h. mit höherem
Wert) ist möglicherweise besser
geeignet, wenn das Fahrzeug bei
hohen Drehzahlen oder unter extre-
men Belastungsbedingungen betrie-
ben wird.
Lesen der Ölbehälteretiketten:
Schmierung
Mit Filter5,0 L
Ohne Filter4,8 L
A

411Alphabetischer Index
Schalter für Nebelleuchten ................ 167
Scheinwerferschalter......................... 161
Schminkspiegelleuchten ................... 290
Steuerung der Willkommensbeleuchtung
........................................................ 162
System für verlängerte Scheinwerferbe-
leuchtung ........................................ 163
Wattleistung....................................... 391
M
Menüsymbole ......................................... 95
Mit dem Audiosystem verbundene
Anzeige ............................................... 100
Mit dem Navigationssystem verbundene
Anzeige ............................................... 100
Motor
Anlassen des Motors......................... 146
Drehzahlmesser .................................. 90
Identifizierungsnummer ..................... 385
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem..... 351
Modus ACCESSORY ........................ 149
Motorhaube ....................................... 305
Motorraum ......................................... 308
Motorschalter .................................... 146
Überhitzung ....................................... 379
Wenn der Motor nicht anspringt ........ 371
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Not-
falls angehalten werden muss ........ 342
Zündschalter (Motorschalter) ............ 146
Motorhaube
Öffnen................................................ 305
Motorkühlmittel
Für den Winter vorbereiten und kontrol-
lieren ............................................... 272
Kapazität ........................................... 387
Kontrolle ............................................ 310
Motorkühlmittel-Tem peraturanzeige .... 90
Motoröl
Für den Winter vorbereiten und kontrol-
lieren ............................................... 272
Kapazität ........................................... 386
Prüfen ............................................... 308
Warnleuchte ...................................... 353
Motoröl-Temperaturanzeige .................. 96
Motorschalter ....................................... 146
Ändern der Modi des Motorschalters 149
Automatische Abschaltfunktion ......... 149
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Not-
falls angehalten werden muss ........ 342
Multi-Informationsanzeige .................... 95
Einstellungen .................................... 100
Fahrinformationen............................... 96
Menüsymbole ..................................... 95
Mit dem Audiosystem verbundene
Anzeige .......................................... 100
Mit dem Navigationssystem verbundene
Anzeige .......................................... 100
Pop-up-Anzeige .................................. 95
Reifendruck....................................... 317
Sportinformationen ............................. 98
Steuerschalter für die Instrumente...... 96
Warnmeldungen................................ 360
N
Nebelleuchten ...................................... 167
Schalter............................................. 167
Nebelschlussleuchten
Glühlampen auswechseln................. 336
Schalter............................................. 167
Notbremssignal .................................... 268
Notfall, bei einem
Falls Sie Ihre Schlüssel verlieren...... 373
Wenn das Fahrzeug überhitzt ........... 379
Wenn das Fahrzeug unter Wasser steht
oder das Wasser auf der Straße
ansteigt ........................................... 343
Wenn der elektronische Schlüssel nicht
einwandfrei funktioniert .................. 374
Wenn der Motor nicht anspringt ........ 371
Wenn die Batterie entladen ist .......... 376
Wenn die Tankklappe nicht geöffnet wer-
den kann ........................................ 373

412Alphabetischer Index
Wenn ein Warnsummer ertönt .......... 352
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet . 352
Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird
........................................................ 360
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden
muss ............................................... 345
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Not-
falls angehalten werden muss ........ 342
Wenn sich das Fahrzeug festfährt..... 381
Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas
nicht stimmt..................................... 350
Wenn Sie einen defekten Reifen haben
........................................................ 361
Notfall, defekter Reifen ........................ 361
Notlichthupe
Notbremssignal ................................. 268
O
Oberer Haltegurt ..................................... 69
Öffner
Kofferraum......................................... 112
Motorhaube ....................................... 305
Tankklappe ........................................ 170
Öl
Motoröl .............................................. 386
P
Pflege
Außen................................................ 294
Innen ......................................... 297, 299
Räder und Radzierblenden ............... 294
Sicherheitsgurte ................................ 297
Ultrasuede®....................................... 299
Pre-Crash-Bremssystem ..................... 184
Funktion ............................................ 184
Pre-Crash-Drosselmanagement.......... 219
Pre-Crash-Sicherheitssystem
Warnmeldung .................................... 360
R
RAB (Automatisches Rückwärtsbremssy-
stem) ................................................... 244
Räder
Größe................................................ 390
Räder austauschen........................... 322
RCTA
Funktion ............................................ 236
RCTA (Warnung für hinter dem Fahrzeug
kreuzenden Verkehr) ......................... 236
Reichweite .............................................. 96
Reifen
Anzeigefunktion für den Reifendruck 317
Auswechsel....................................... 322
Größe................................................ 390
Ketten ............................................... 274
Kontrolle............................................ 315
Notfallreparatur-Kit für Reifen ........... 361
Reifen umsetzen ............................... 317
Reifendruck....................................... 326
Reifendruck-Warnsystem.................. 317
Warnleuchte ...................................... 357
Wenn Sie einen defekten Reifen haben
....................................................... 361
Winterreifen ...................................... 272
Reifendruck
Anzeigefunktion für den Reifendruck 317
Warnleuchte ...................................... 357
Wartungsdaten.................................. 390
Reifendruck-Warnsystem
Einbau der Reifendruck-Warnventile und
Sender ............................................ 318
Funktion ............................................ 317
Initialisieren ....................................... 319
Registrieren der ID-Codes ................ 320
Warnleuchte ...................................... 357
Reifendruckanzeige ............................. 317
Reinigung
Außen ............................................... 294
Innen ......................................... 297, 299

415Alphabetischer Index
Wenn die Tankklappe nicht geöffnet wer-
den kann ......................................... 373
Tankklappe
Tanken............................................... 170
Wenn die Tankklappe nicht geöffnet wer-
den kann ......................................... 373
Taste “SOS” ............................................ 71
Taste zum Umschalten der Anzeige ..... 92
Technische Daten ................................. 384
Toter-Winkel-Erfassung (BSD) ............ 236
TRC (Antriebsschlupfregelung) .......... 267
Türen
Außenspiegel .................................... 130
Türscheiben ...................................... 132
Türverriegelung ................................. 107
Warnleuchte für offene Tür ................ 355
Warnsummer für offene Tür .............. 108
Türverriegelung
Fernbedienung .................................. 105
Intelligentes Einstieg s- & Startsystem113
Türen ................................................. 107
U
Überhitzung .......................................... 379
Uhr ..................................................... 90, 93
Untere ISOFIX-Verankerung .................. 68
USB-Ladeanschluss............................. 289
V
Verankerungen für die oberen Haltegurte
............................................................... 65
Voltmeter ................................................. 96
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger
Glühlampen auswechseln ................. 336
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger ...... 158
Wattleistung....................................... 391
Vordersitze
Einstellung......................................... 122
Kopfstützen ....................................... 126
Reinigung .................................. 297, 299
Richtige Sitzhaltung beim Fahren ....... 27
Sitzheizungen ................................... 281
VSC (Fahrzeugstabilitätsregelung) .... 267
W
Wagenheber
Positionieren eines Rangierwagenhebers
....................................................... 306
Zur Fahrzeugausstattung gehörender
Wagenheber ................................... 363
Wagenheberkurbel ............................... 363
Warnblinkanlage .................................. 342
Warnleuchte
ABS................................................... 353
SRS .................................................. 353
Warnleuchten ....................................... 352
Anzeige für herkömmliche Geschwindig-
keitsregelung .................................. 356
Bremssystem .................................... 352
BSD/RCTA-Warnleuchte................... 356
Elektrische Servolenkung ................. 354
Erinnerungsleuchte für Sicherheitsgurt
....................................................... 355
EyeSight-Warnleuchte ...................... 357
Hauptwarnleuchte ............................. 357
Hohe Kühlmitteltemperatur ............... 352
Ladesystem ...................................... 353
Niedriger Kraftstoffstand ................... 355
Niedriger Motoröldruck ..................... 353
Öltemperatur im Automatikgetriebe .. 354
RAB-Warnleuchte ............................. 356
Radschlupfanzeige ........................... 354
Reifendruck....................................... 357
SRH-Warnleuchte ............................. 356
Störungsanzeigeleuchte ................... 353
Warnleuchte des GPF-Systems........ 358
Warnleuchte für automatische Leucht-
weitenregulierung ........................... 357
Warnleuchte LED-Scheinwerfer........ 356
Warnung für offene Tür ..................... 355
Warnmeldungen ................................... 360

416Alphabetischer Index
Warnsummer
Elektrische Servolenkung.................. 354
Herunterschalten ....................... 153, 154
Hohe Kühlmitteltemperatur ............... 352
Niedriger Motoröldruck ...................... 353
Offene Tür ......................................... 108
Sicherheitsgurt .................................. 355
Warnung bei Start des vorausfahrenden
Fahrzeugs ........................................... 228
Warnung beim Abweichen von der Fahr-
spur ..................................................... 224
Wartung
Wartung in Eigenregie ....................... 303
Wartungsanforderungen.................... 301
Wartungsdatum ................................. 384
Wartung in Eigenregie ......................... 301
Waschanlage
Für den Winter vorbereiten und kontrol-
lieren ............................................... 272
Kontrolle ............................................ 314
Schalter ............................................. 168
Waschen und Wachsen ....................... 294
Wegfahrsperre ........................................ 80
Werkzeug .............................................. 363
Winterreifen .......................................... 272
Z
Zündschalter (Motorschalter).............. 146
Ändern der Modi des Motorschalters 149
Automatische Abschaltfunktion ......... 149
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Not-
falls angehalten werden muss ........ 342
Zusatzbremsleuchte
Glühlampen auswechseln ................. 336
Zusatzstaufach ..................................... 288
Zusatzstaufächer .................................. 287