
12Illustrierter Index
Tankklappe ................................................................................................... S.170
Tankmethode ................................................................................................. S.170
Kraftstoffsorte/Kraftstofftankkapazität ........................................................... S.385
Reifen ........................................................................................................... S.315
Reifengröße/Fülldruck ................................................................................... S.390
Winterreifen/Schneeketten ............................................................................ S.272
Kontrolle/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem .............................................. S.315
Maßnahmen bei einer Reifenpanne .............................................................. S.361
Motorhaube .................................................................................................. S.305
Öffnen............................................................................................................ S.305
Motoröl .......................................................................................................... S.386
Maßnahmen bei Überhitzung ........................................................................ S.379
Warnmeldungen ............................................................................................ S.360
Scheinwerfer/Standlichter vorn/Tagesfahrlichter/
Fahrtrichtungsanzeiger ...................................................................... S.158, 161
Fahrtrichtungsanzeiger .............................................................................. S.158
Bremsleuchten/Schlussleuchten/Fahr trichtungsanzeiger .............. S.158, 161
Kennzeichenleuchten ................................................................................. S.161
Nebelschlussleuchte................................................................................... S.167
Rückfahrscheinwerfer
Schalten des Schalthebels auf R .......................................................... S.152, 155
Glühlampen der Außenleuchten zum Fahren
(Austauschmethode: S.335, Watt: S.391)

862-1. Kombiinstrument
2-1.Kombiinstrument
Zu Erklärungszwecken werden in den folgenden Abbildungen alle Warnleuchten
und Anzeigen eingeschaltet dargestellt.
Warnleuchten informieren den Fahrer
über Funktionsstörungen in den ange-
gebenen Fahrzeugsystemen.
War nleuchten und Anzeigen
Die Warnleuchten und Anzeigen im Kombiinstrument und in der Dachkon-
sole informieren den Fahrer über den Status der verschiedenen Systeme
des Fahrzeugs.
Warnleuchten und Anzeigen, die auf dem Kombiinstrument ange-
zeigt werden
Warnleuchten
(Rot)
Warnleuchte für Bremssystem*1
( S.352)
(Gelb)
Warnleuchte für Unterdrucksy-
stem*1 ( S.352)
(Rot)
Warnleuchte für hohe Kühlmittel-
temperatur*1 ( S.352)
Warnleuchte für Ladesystem*1
( S.353)
Warnleuchte für niedrigen
Motoröldruck*1 ( S.353)
Störungsanzeigeleuchte*1
( S.353)
SRS-Warnleuchte*1 ( S.53,
S.353)
ABS-Warnleuchte*1 ( S.353)
Warnleuchte für elektrisches Ser-
volenksystem*1 ( S.354)
Radschlupfanzeige*1 ( S.354)
Warnleuchte für Automatikgetrie-
beöltemperatur (je nach Ausstat-
tung) ( S.354)

95
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
■Anzeige
Normale Anzeige
Durch Auswahl der Menüsymbole auf
der Multi-Informationsanzeige kann
eine Reihe fahrtbezogener Informatio-
nen angezeigt werden. Die Multi-Infor-
mationsanzeige kann auch verwendet
werden, um die Anzeigeeinstellungen
und andere Fahrzeugeinstellungen zu
ändern.
In bestimmten Situationen werden auch
Pop-up-Anzeigen mit Warnungen oder
Hinweisen angezeigt.
Anzeige Modus TRACK
Fahrzeuge ohne EyeSight:
Im Modus TRACK wird die Anzeige
Modus TRACK weiterhin angezeigt.
Fahrzeuge mit EyeSight:
Im Modus TRACK wird das
Pre-Crash-Bremssystem ausgeschal-
tet und die Anzeige Modus TRACK wird
weiterhin angezeigt. ( S.193)
In bestimmten Situationen werden auch
Pop-up-Anzeigen mit Warnungen oder
Hinweisen angezeigt.
Motorkühlmittel-Temperatur
( S.90)
Motoröltemperatur
Zeigt die Motoröltemperatur an.
Schnellste Rundenzeit
Siehe S.99 für die Betriebsmethode.
Aktuelle Rundenzeit
Siehe S.99 für die Betriebsmethode.
■Menüsymbole
Wählen Sie ein Menüsymbol aus, um
seinen Inhalt anzuzeigen.
Multi-Informationsanzeige
Auf der Multi-Informationsanzeige
wird dem Fahrer eine Reihe von
Fahrzeugdaten angezeigt.
Anzeigen und Menüsymbole
Fahrinformationen ( S.96)
Sportinformationen ( S.98)
Mit dem Navigationssystem ver-
bundene Anzeige* ( S.100)
Mit dem Audiosystem verbun-
dene Anzeige ( S.100)
Informationsanzeige der Fahras-
sistenzsysteme (je nach Ausstat-
tung) ( S.100)
Einstellungsanzeige der Fahras-
sistenzsysteme ( S.100)
Einstellungsanzeige ( S.100)
Anzeige von Warnmeldungen
( S.360)
A
C
D

97
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
Vo l t m e t e r
Zeigt die Ladespannung an.
Verwenden Sie das Voltmeter als Orientie-
rungshilfe, da die angezeigte Spannung von
der tatsächlichen Batteriespannung abwei-
chen kann.
Motoröl-Temperaturanzeige
Zeigt die Motoröltemperatur an.
■Fahrinformationen (Seite 2)
Verwenden Sie die Anzeige als Refe-
renz.
Aktueller Kraftstoffverbrauch
Zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch
an.
Durchschnittlicher Kraftstoffver-
brauch
Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffver-
brauch seit dem Zurücksetzen der Funktion
an.
Reichweite
Anzeige der geschätzten maximalen Rest-
strecke, die mit dem verbleibenden Kraftstoff
im Tank zurückgelegt werden kann.
Diese Strecke wird auf der Grundlage Ihres
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs
berechnet. Die tatsächliche Strecke, die Sie
noch fahren können, kann deshalb von der
Anzeige abweichen.
Wenn nur eine geringe Menge Kraftstoff
nachgetankt wird, ist es möglich, dass die
Anzeige nicht aktualisie rt wird. Schalten Sie
beim Tanken den Motorschalter aus. Wenn
das Fahrzeug betankt wird, ohne dass der
Motorschalter ausgeschaltet wurde, wird die
Anzeige möglicherweise nicht aktualisiert.
■Fahrinformationen (Seite 3)
Verwenden Sie die Anzeige als Refe-
renz.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Zeigt die Durchschnitts geschwindigkeit seit
dem Zurücksetzen der Anzeige an.
Fahrtzeit
Zeigt die Gesamtzeit an, die das Fahrzeug
seit dem Zurücksetzen der Anzeige gefah-
ren wurde.
Fahrtstrecke
Zeigt die Gesamtentfernung an, die das
Fahrzeug seit dem Zurücksetzen der
Anzeige gefahren wurde.
Wenn Sie gedrückt halten, wird die
Durchschnittsgesch windigkeit/Fahrt-
zeit/Fahrtstrecke zurückgesetzt.
A
A
C
A
C

1544-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
gelangen.
Während die Schaltanzeige leuchtet,
können die Gänge durch Betätigung
des Schalthebels oder der Gangwech-
sel-Tippschalter gewählt werden,
sodass Sie im Gang Ihrer Wahl fahren
können.
Die Schaltanzeige ist ein Leitfaden, der
den Fahrer beim Kraftstoffsparen und
der Abgasreduzierung innerhalb der
Grenzen der Motorleistung unterstützt.
Wenn die Fahrzeuggesch windigkeit zu nied-
rig für den ausgewählten Gang ist, bleiben
Hochschaltversuche wirkungslos und der
Gang wird nicht gewechselt.
Hochschalten-Anzeige
Herunterschalten-Anzeige
1 Hochschalten (+)
2 Herunterschalten (-)
Jedes Mal, wenn der Schalthebel oder die
Gangwechsel-Tippschalter betätigt werden,
wird einen Gang herauf- oder herunterge-
schaltet und der gewählte Gang zwischen
“1” und “6” wird eingestellt.
Der ausgewählte Gang, von M1 bis M6, wird
festgelegt und auf dem Instrument ange-
zeigt.
Im manuellen Modus kann der Gang
nur durch Betätigen des Schalthebels
oder der Gangwechsel-Tippschalter
gewechselt werden.
Allerdings werden die Gänge auch im
manuellen Modus in den folgenden
Situationen automatisch geändert:
Wenn sich die Fahrzeuggeschwin-
digkeit verringert (nur Herunterschal-
ten).
Wenn die Motoröltemperatur hoch
ist und die Motordrehzahl sich dem
roten Bereich annähert.
■Warnsummer für Einschränkungen
beim Herunterschalten
Wird versucht herunterzuschalten, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem
Bereich befindet, in dem Herunterschalten
nicht möglich ist (wenn das Herunterschalten die Motordrehzahl in den roten Bereich brin-
gen würde), ertönt ein Summer, der den Fah-
rer warnt, dass Herunterschalten nicht durchgeführt werden kann.
A
WARNUNG
■Zur Vermeidung falscher Bedienung
Befestigen Sie keine Zubehörteile an die
Gangwechsel-Tippschalter. Dadurch kön-
nen die Gangwechsel-Tippschalter unbe- absichtigt bewegt werden.

2724-7. Fahrtipps
4-7.Fahrtipps
Verwenden Sie auf die vorherr-
schenden Außentemperaturen
abgestimmte Flüssigkeiten.
• Motoröl
• Motorkühlmittel
• Waschflüssigkeit
Lassen Sie einen Servicetechniker
den Zustand der Batterie überprü-
fen.
Lassen Sie das Fahrzeug mit vier
Winterreifen ausrüsten oder kaufen
Sie einen Satz Schneeketten für die
Hinterräder.
Alle 4 Reifen müssen die angegebene und
die gleiche Größe, den gleichen Hersteller,
die gleiche Marke und das gleiche Profilmu-
ster aufweisen. Stellen Sie außerdem sicher,
dass die Schneeketten der Reifengröße ent-
sprechen.
Hinweise für den Winterbe-
trieb
Sorgen Sie für alle notwendigen
Vorbereitungen und Inspektionen,
bevor Sie das Fahrzeug im Winter
fahren. Achten Sie stets auf eine
der vorherrschenden Witterung
angepasste Fahrweise.
Vorbereitung für den Winter
WARNUNG
■Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um das Unfallrisiko zu verrin-
gern. Die Nichtbeachtung der Maßnahmen kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen und tödliche oder schwere Verletzungen verursachen.
●Verwenden Sie Reifen mit angegebener
Größe und der gleichen Größe, von
dem gleichen Hersteller, der gleichen Marke und dem gleichen Profilmuster.
●Sorgen Sie für die Einhaltung des emp-
fohlenen Luftdrucks.
●Überschreiten Sie keine Geschwindig-
keitsbegrenzung oder die angegebene
Höchstgeschwindigkeit für die verwen-
deten Winterreifen.
●Verwenden Sie die Winterreifen auf
allen Rädern, nicht nur auf einzelnen
Rädern.
■Fahren mit Schneeketten
●Ist einer der Reifen defekt, können Sie
den Reifen provisorisch versiegeln. Ver-
wenden Sie jedoch keine Schneeketten an einem versiegelten Reifen. Wenn
einer der Hinterreifen beschädigt ist und
der Gebrauch von Schneeketten erfor- derlich ist, wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßnahmen, um das Unfallrisiko zu
verringern.
Nichtbeachtung kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht sicher gefahren
werden kann, was zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen kann.
• Überschreiten Sie nicht die Höchstge- schwindigkeit für die verwendeten
Schneeketten bzw. fahren Sie nicht
schneller als 30 km/h, je nachdem, wel- che Geschwindigkei t niedriger ist.
• Vermeiden Sie das Fahren auf schlech-
ten Wegstrecken oder das Durchfahren von Schlaglöchern.
• Vermeiden Sie plöt zliches Beschleuni-
gen, abrupte Lenkbewegungen sowie plötzliche Brems- und Schaltvorgänge,
die plötzliches Mo torbremsen auslösen.

303
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
6-3.Wartung in EigenregieVorsichtsmaßnahmen bei
selbst durchgeführten War-
tungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst
durchführen, befolgen Sie die rich-
tige Vorgehensweise, die in diesen
Abschnitten beschrieben ist.
Wartung
ElementeTeile und Werkzeuge
Zustand der Batte-
rie ( S.312)
• Warmes Wasser
• Backpulver
•Fett
• Herkömmlicher
Schraubenschlüssel
(für Polklemmen-
schrauben)
• Destilliertes Wasser
Motorkühlmittel-
stand ( S.310)
• “TOYOTA Genuine
50/50 Pre-mixed
Super Long Life Coo-
lant BLUE” «Original
Toyota-50/50-Gemisc
h-Super-Langzeit-
kühlmittel BLAU»
oder ein vergleichba-
res hochwertiges sili-
katfreies, aminfreies,
nitritfreies und borat-
freies Kühlmittel auf
Ethylenglykolbasis
mit hybridorgani-
scher Langzeitsäure-
technologie.
• Trichter (nur zum Auf-
füllen von Kühlmittel)
Motorölstand
( S.308)
• “Toyota Genuine
Motor Oil” «Original
Toyota-Motoröl» oder
ein gleichwertiges Öl
• Lappen oder Papier-
tuch
• Trichter (nur zum Auf-
füllen von Motoröl)
Sicherungen
( S.333)
• Sicherung mit glei-
cher Amperezahl wie
bei der Originalsiche-
rung
Glühlampen
( S.335)
• Glühlampe mit glei-
cher Nummer und
Wattzahl wie die Ori-
ginalglühlampe
• Kreuzschraubendre-
her
• Schlitzschraubendre-
her
Kühler und Kon-
densator ( S.311)
Reifendruck
( S.326)
• Reifendruckmesser
• Druckluftquelle
Waschflüssigkeit
( S.314)
• Wasser oder Wasch-
flüssigkeit mit Frost-
schutzmittel (für
Einsatz im Winter)
• Trichter (nur zum Auf-
füllen von Wasser
oder Waschflüssig-
keit)
WARNUNG
Der Motorraum beherbergt zahlreiche
Mechanismen und Flüssigkeiten, die sich
plötzlich bewegen, heiß werden oder zu elektrischer Spannung führen können. Um
tödliche oder schwere Verletzungen zu
vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
ElementeTeile und Werkzeuge

3086-3. Wartung in Eigenregie
Sicherungskästen (S.333)
Batterie ( S.312)
Motorölfüllstand-Peilstab ( S.308)
Motoröl-Einfüllverschlusskappe ( S.308)
Waschflüssigkeitstank ( S.314)
Elektrische Kühlgebläse
Kondensator ( S.311)
Kühler ( S.311)
Motorkühlmittel-Vorratsbehälter ( S.310)
Für Fahrzeuge mit Rechtslenkung:
Die Batterie befindet sich auf der Gegenseite im Motorraum.
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peil-
stab, nachdem der Motor seine Betrieb-
stemperatur erreicht hat und
ausgeschaltet wurde.
Motorraum
Komponenten
A
C
D
Kontrolle und Nachfüllen des
Motoröls