
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-1
3
GAU10462
Zünd -/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU85050
ON
Alle Stromkreise werden versorgt, und die
Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet.
Der Motor kann gestartet werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.HINWEISUm eine Entladung der Batterie zu
vermeiden, den Schlüssel bei abge-
stelltem Motor nicht in der Ein-Stel-
lung belassen.
Der Scheinwerfer leuchtet beim An-
lassen des Motors automatisch auf.
Der Scheinwerfer bleibt eingeschaltet,
bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, selbst wenn der Motor abge-
würgt wurde.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel währen d d er Fahrt nie-
mals auf “OFF” o der “LOCK” drehen.
An derenfalls wir d d ie elektrische Anla ge
aus geschaltet, wod urch es zum Verlust
d er Kontrolle ü ber das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU10696
LOCK ( Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen. Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links oder nach rechts drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position “OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.HINWEISWenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts oder links zu drehen.1. Drücken.
2. Abbiegen.12
UBFGG0G0.book Page 1 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-2
3
Lenker entriegelnAus der Position “LOCK” den Schlüssel hi-
neindrücken und auf “OFF” drehen.
GAU4939P
Kontrollleuchten un d Warn-
leuchten
GAUM4390
Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Blin-
ker blinkt.
GAU88300
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU88310
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAUM4410
Kühlflüssi gkeitstemperatur-Warnleuch-
te “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen. (Siehe Seite 6-35.)
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schaltet
(schalten) sich der (die) Kühlerlüfter je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler auto-
matisch ein oder aus.HINWEISWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Falls die
Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.ACHTUNG
GCA10022
Bei Ü berhitzung d arf der Motor nicht
weiter betrie ben wer den.
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. ABS-Warnleuchte “ ”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“”
4. Störungs-Kontrollleuchte “ ”
5. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
6. Blinker-Kontrollleuchte “ ”ZAUM2012
1
2
3
4
5
6
UBFGG0G0.book Page 2 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-4
3
Bremsen Sie mit b esonderer Vor-
sicht, um ein mö gliches Blockieren
d er Rä der währen d einer Not brem-
sun g zu vermei den.
Das Fahrzeug so bald wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
GAU87111
Multifunktionsmesser-EinheitDie Multifunktionsmesser-Einheit ist auch
mit einem Hintergrundbeleuchtungs-Ein-
stellungsmodus ausgestattet.
WARNUNG
GWA12423
Bevor Einstellun gen an der Multifunkti-
onsanzei ge verän dert werd en, ist das
Fahrzeug anzuhalten. Das Än dern von Einstellun
gen währen d d er Fahrt kann
d en Fahrer a blenken un d d as Unfallrisi-
ko erhöhen.
GAU89230
Anzei geeinheiten umschalten
Die Anzeigeeinheiten können von Kilometer
auf Meilen (oder umgekehrt) umgeschaltet
werden.
Umschalten der Anzeigeeinheiten1. Das Fahrzeug ausschalten.
2. Während des Drückens des Schalters “SEL” das Fahrzeug einschalten.
3. Den Schalter “SEL” weiter mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten.
GAU86831
Geschwin dig keitsmesser
1. Ganganzeige
2. Anzeige VVA (variable Ventilbetätigung)
3. Rückstellknopf “RESET”
4. Multifunktionsanzeige
5. Kraftstoffmesser
6. Wahlknopf “SELECT”
7. Geschwindigkeitsmesser
8. DrehzahlmesserZAUM2013
1
3
4
5
6
78
2
1. GeschwindigkeitsmesserZAUM2014
1
UBFGG0G0.book Page 4 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-12
3
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63041
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
weg e zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
1. FußbremshebelZAUM2029
UBFGG0G0.book Page 12 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-5
6
10*Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
11 *Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.
12 *Schwin genla ger • Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
13 Antrieb skette • Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren. Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Wasc
hen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
14 *Lenkkopfla ger • Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren.
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.
15 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.
16 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.
17 Fuß
bremshe belum-
lenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETERS
TA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 6000 km
(3500 mi) 12000 km
(7000 mi) 18000 km
(10500 mi) 24000 km
(14000 mi)
UBFGG0G0.book Page 5 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-9
6
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
GAU36113
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZün dkerzen-Elektro denab stand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze: 12.5 N·m (1.25 kgf·m, 9.22 lb·ft)
1
ZAUM0037
UBFGG0G0.book Page 9 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-15
6
HINWEISFalls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen lässt, den Mo-
tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GAU48434
Spiel des Gas dreh griffs einstel-
lenSpiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. folgendermaßen einstellen.HINWEISVor dem Prüfen und Einstellen des Gas-
drehgriffspiels die Leerlaufdrehzahl prüfen
und ggf. korrigieren.1. Die Gummiabdeckung zurückschie-
ben.
2. Die Kontermutter lockern. 3. Zum Erhöhen des Gasdrehgriffspiels
die Einstellmutter in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Gasdreh-
griffspiels die Einstellmutter in Rich-
tung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen und dann die Gummiabdeckung in ihre ur-
sprüngliche Position schieben.1. Spiel des Gasdrehgriffs
Spiel des Gas dreh griffs:
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)
1
1. Einstellmutter
2. Kontermutter
UBFGG0G0.book Page 15 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-18
6
GAU21963
GussräderOptimale Lenkstabilit ät, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet. Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
GAU22047
Kupplun gshe bel- Spiel einstellenSpiel des Kupplungshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Die Gummiabdeckung am Kupp- lungshebel zurückschieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellschraube für das
Kupplungshebel-Spiel in Richtung (a) drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.
HINWEISFalls sich das Kupplungshebelspiel, wie
oben beschrieben, korrekt einstellen lässt,
die Schritte 4–7 überspringen.4. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungsseilzug zu lockern.
5. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse lockern.
6. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellmutter für das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
1. Gummiabdeckung
2. Einstellschraube für das Spiel des Kupp-lungshebels
3. Kontermutter
4. Kupplungshebel-SpielKupplun gshe bel- Spiel:
10.0–15.0 mm (0.39–0.59 in)
4
1 2
(a)
(b)
3
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für das Spiel des Kupplungs-
hebels (Kurbelgehäuse)
1
2
(a)
(b)
UBFGG0G0.book Page 18 Monday, March 29, 2021 2:28 PM