Page 18 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-3
3
GAU88331
S törun gs-Kontrollleuchte (MIL) “ ”
Diese Leuchte schaltet sich ein oder blinkt, 
wenn im Motor- oder einem anderen Fahr-
zeug-Regelsystem ein Problem erkannt 
wird. Lassen Sie in diesem Fall das On-
Board-Diagnosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen. Der elektrische 
Stromkreis der Warnleuchte kann durch 
Einschalten der Fahrzeug-Stromversor-
gung geprüft werden. Die Leuchte sollte ei-
nige Sekunden lang aufleuchten und dann 
erlöschen. Falls die Leuchte sich beim Ein-
schalten des Fahrzeugs nicht einschaltet 
oder falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug 
von einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrol-
lieren lassen.ACHTUNG
GCA26820
Wenn  die MIL zu b linken beg innt,  die 
Motor drehzahl re duzieren, um  Schäd en 
an  der Auspuffanla ge zu vermei den.HINWEISDer Motor wird für das On-Board-Diagno-
sesystem sensibel überwacht, um eine Ver-
schlechterung oder Störung des Abgas-
Regelsystems zu erkennen. Daher kann die 
MIL aufgrund von Fahrzeugmodifikationen, 
mangelnder Wartung oder übermäßi-
ger/unsachgemäßer Nutzung des Motor- rads eingeschaltet werden oder blinken. 
Um dies zu verhindern, diese Vorsichts-
maßnahmen beachten.
 Nicht versuchen, die Software des 
Motorsteuergeräts zu modifizieren.
 Kein elektrisches Zubehör hinzufügen, 
das die Motorsteuerung stört.
 Kein Ersatzteilmarkt-Zubehör oder 
Teile wie Aufhängung, Zündkerzen, 
Einspritzdüsen, Auspuffanlage ver-
wenden.
 Nicht die Spezifikationen des An-
triebsstrangs (Kette, Kettenräder, Rä-
der, Reifen usw.) ändern.
 Nicht den O2-Sensor, das Luftan-
saugsystem oder Abgasteile (Kataly-
satoren oder EXUP usw.) entfernen 
oder verändern.
 Die Antriebskette ordnungsgemäß in-
stand halten.
 Korrekten Reifendruck aufrechterhal-
ten.
 Ordnungsgemäße Höhe des Fuß-
bremshebels aufrechterhalten, um zu 
verhindern, dass die Hinterradbremse 
schleppt.
 Das Fahrzeug nicht auf extreme Wei-
se betreiben. Zum Beispiel wiederhol-
tes oder übermäßiges Öffnen und 
Schließen des Gases, Motorrennen,  Reifen durchdrehen lassen, Wheelies, 
längeres Fahren mit halb eingrückter 
Kupplung usw.
GAU88342
AB
S-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn das Fahrzeug einge-
schaltet wird und sie erlischt, sobald eine 
Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) 
oder höher erreicht ist.HINWEISWenn die Warnleuchte nicht wie oben be-
schrieben funktioniert, oder wenn die 
Warnleuchte während der Fahrt aufleuch-
tet, arbeitet das ABS möglicherweise nicht 
korrekt. Das Fahrzeug so bald wie möglich 
von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen 
lassen.
WARNUNG
GWA16043
Wenn sich  die AB S-Warnleuchte nach 
Erreichen einer Geschwin dig keit von 10 
km/h (6 mi/h) nicht a bschaltet o der  die 
Warnleuchte währen d d es Fahrens auf-
leuchtet: 
UBFGG0G0.book  Page 3  Monday, March 29, 2021  2:28 PM 
     
        
        Page 28 of 90
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-13
3
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor 
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu  beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion  des AB S kommen.
GAU13077
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Tankschlossabdeckung öffnen, den 
Schlüssel einstecken und dann 1/4 Dre-
hung im Uhrzeigersinn drehen. Der Tank-
verschluss kann nun abgenommen wer-
den.
Tankverschluss schließen
Den Tankverschluss hinunter drücken, 
während der Schlüssel weiterhin einge-
steckt ist. Den Schlüssel um eine 1/4-Um-
drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen 
und dann abziehen. Anschließend die 
Schlossabdeckung schließen.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-SensorZAUM2030
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hintenZAUM2031
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
UBFGG0G0.book  Page 13  Monday, March 29, 2021  2:28 PM 
     
        
        Page 40 of 90

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-2
5
GAU86691
Motor startenDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten 
unter den folgenden Bedingungen:
 das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung oder
 es ist ein Gang eingelegt, der Seiten-
ständer ist hochgeklappt und der 
Kupplungshebel wird gezogen.
Starten des Motors1. Das Zündschloss einschalten und den  Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige  und Warnleuchte(n) einige Sekunden 
leuchten und dann erlöschen. (Siehe 
Seite 3-2.)HINWEISDen Motor nicht starten, wenn die 
Motorstörungs-Wa rnleuchte einge-
schaltet bleibt.
 Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das 
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 
10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte 
nicht wie o ben  beschrie ben ar beitet,  das 
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.3. Das Getriebe in Leerlaufstellung  schalten.
4. Den Starterschalter drücken, um den  Motor anzulassen.
5. Den Starterschalter loslassen, wenn  der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des 
Schalters 10 Sekunden warten, damit 
sich die Batteriespannung wieder auf-
bauen kann.ACHTUNG
GCA11043
Zur  Schonun g d es Motors niemals mit 
kaltem Motor stark  beschleuni gen!
GAU45312
HINWEISDieses Modell ist zum Ausschalten des 
Motors bei einem Überschlag mit einem 
Neigungswinkelsensor ausgestattet. In die-
sem Fall das Zündschloss aus- und dann 
einschalten. Anderenfalls startet der Motor 
nicht, selbst wenn der Motor bei Drücken 
des Starterschalters angelassen wird.
UBFGG0G0.book  Page 2  Monday, March 29, 2021  2:28 PM 
     
        
        Page 85 of 90

Kundeninformation
9-2
9
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter der Sitzbank angebracht. (Siehe 
Seite 3-17.) Übertragen Sie Informationen 
auf dieser Plakette in die vorgesehenen 
Felder. Diese Informationen benötigen Sie 
zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem 
Yamaha-Händler.
GAU69910
Dia gnose- Steckver bin derDer Diagnose-Steckverbinder befindet sich 
an der abgebildeten Position.
GAU85300
Fahrzeu gdaten-Aufzeichnun gDas ECU dieses Modells speichert be-
stimmte Fahrzeugdaten, die bei der Diag-
nose von Störungen hilfreich sind und For-
schungs-, Statistikauswertungs- sowie 
Entwicklungszwecken dienen.
Auch wenn die Sensoren und aufgezeich-
neten Daten sich je nach Modell unter-
scheiden, sind die Hauptdatenpunkte die 
folgenden:
 Fahrzeugstatus un d Motorleistungs-
daten
 Kraftstoffeinspritzungs- und emissi-
onsbezogene Daten
Diese Daten werden nur hochgeladen, 
wenn ein spezielles Yamaha-Diagnosege-
rät am Fahrzeug angebracht ist, beispiels-
weise bei der Durchführung von Wartungen 
oder Servicemaßnahmen.
Die hochgeladenen Fahrzeugdaten werden 
entsprechend der folgenden Datenschutz-
richtlinie behandelt.
Datenschutzrichtlinie
Yamaha gibt diese Daten mit Ausnahme 
der folgenden Fälle nicht weiter. Darüber 
hinaus kann Yamaha einem Auftragnehmer 
Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen, um 
1. Diagnose-SteckverbinderZAUM2048
1
https://www.yamaha-motor.eu/de/
de/privacy/privacy-policy/
UBFGG0G0.book  Page 2  Monday, March 29, 2021  2:28 PM