Page 25 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-10
3
GAU1234R
LenkerarmaturenLinks 
Rechts 
GAU12352
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.HINWEISWenn der Abblendschalter auf “ ” ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine 
Wirkung.
GAU12402
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter 
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er 
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter 
betätigen.
GAU68271
S tarter-/Motorstoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem 
Choke diesen Schalter auf “ ” stellen und 
anschließend den Schalter zu “ ” schie-
ben. Vor dem Starten die Anweisungen 
zum Anlassen des Motors lesen; siehe 
dazu Seite 5-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den 
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt, 
zu stoppen.
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
4. Blinkerschalter “ / ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
12
3
4
1
UBFGG0G0.book  Page 10  Monday, March 29, 2021  2:28 PM 
     
        
        Page 34 of 90
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-19
3
GAU44895
Zünd unter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- SystemDieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel 
nicht gezogen wird und der Seitenständer 
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei 
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Das System regelmäßig wie folgt kontrollie-
ren.HINWEIS Diese Prüfung ist am verlässlichsten, 
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
 Informationen zur Schalterbetätigung 
siehe Seiten 3-1 und 3-10.
UBFGG0G0.book  Page 19  Monday, March 29, 2021  2:28 PM 
     
        
        Page 35 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-20
3
WARNUNG
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Motorstoppschalter in die Stellung Laufen schalten.
3. Zündschloss in Stellung ON drehen.
4. Leerlauf einlegen.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren 
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft 
werden.
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel ziehen.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise 
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren 
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft 
werden.
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an? Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise 
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren 
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft 
werden.
Das System ist OK. 
Das Motorrad darf gefahren werden. Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug vor der 
Fahrt untersuchen lassen.
UBFGG0G0.book  Page 20  Monday, March 29, 2021  2:28 PM 
     
        
        Page 40 of 90

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-2
5
GAU86691
Motor startenDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten 
unter den folgenden Bedingungen:
 das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung oder
 es ist ein Gang eingelegt, der Seiten-
ständer ist hochgeklappt und der 
Kupplungshebel wird gezogen.
Starten des Motors1. Das Zündschloss einschalten und den  Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige  und Warnleuchte(n) einige Sekunden 
leuchten und dann erlöschen. (Siehe 
Seite 3-2.)HINWEISDen Motor nicht starten, wenn die 
Motorstörungs-Wa rnleuchte einge-
schaltet bleibt.
 Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das 
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 
10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte 
nicht wie o ben  beschrie ben ar beitet,  das 
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.3. Das Getriebe in Leerlaufstellung  schalten.
4. Den Starterschalter drücken, um den  Motor anzulassen.
5. Den Starterschalter loslassen, wenn  der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des 
Schalters 10 Sekunden warten, damit 
sich die Batteriespannung wieder auf-
bauen kann.ACHTUNG
GCA11043
Zur  Schonun g d es Motors niemals mit 
kaltem Motor stark  beschleuni gen!
GAU45312
HINWEISDieses Modell ist zum Ausschalten des 
Motors bei einem Überschlag mit einem 
Neigungswinkelsensor ausgestattet. In die-
sem Fall das Zündschloss aus- und dann 
einschalten. Anderenfalls startet der Motor 
nicht, selbst wenn der Motor bei Drücken 
des Starterschalters angelassen wird.
UBFGG0G0.book  Page 2  Monday, March 29, 2021  2:28 PM 
     
        
        Page 88 of 90

Index
10-2
10
Spiel des Fußbremshebels, 
einstellen............................................. 6-20
Spiel des Gasdrehgriffs, einstellen ....... 6-15
Starter-/Motorstoppschalter ................. 3-10
Störungs-Kontrollleuchte  (MIL) ............... 3-3TTankverschluss ..................................... 3-13
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-28UUhr .......................................................... 3-7VVentilspiel.............................................. 6-16
Verkleidungsteile, 
abnehmen und montieren .................... 6-8
Vorderradbremshebel-Spiel, prüfen ..... 6-19
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 7-1
VVA-Anzeige ........................................... 3-5WWartung, Abgas-Kontrollsystem............. 6-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 6-4YYamalube .............................................. 6-12ZZündkerze, prüfen................................... 6-8
Zünd-/Lenkschloss ................................. 3-1
Zündunterbrechungs- u.  Anlasssperrschalter-System............... 3-19
UBFGG0G0.book  Page 2  Monday, March 29, 2021  2:28 PM