Page 25 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-10
3
GAU1234R
LenkerarmaturenLinks
Rechts
GAU12352
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.HINWEISWenn der Abblendschalter auf “ ” ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU12402
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU68271
S tarter-/Motorstoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke diesen Schalter auf “ ” stellen und
anschließend den Schalter zu “ ” schie-
ben. Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
4. Blinkerschalter “ / ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
12
3
4
1
UBFGG0G0.book Page 10 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 26 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-11
3
GAU12823
Kupplun gshe belUm die Kraftübertragung vom Motor zu
trennen, z. B. beim Schalten, den Kupp-
lungshebel in Richtung Lenker ziehen. Lö-
sen Sie den Kupplungshebel, um einzukup-
peln und die Kraft an das Hinterrad zu
übertragen.HINWEISDer Kupplungshebel sollte schnell gezogen
und langsam wieder gelöst werden, damit
ein sanfter Schaltvorgang gewährleistet ist.
(Siehe Seite 5-3.)
GAU12876
Fußschalthe belDer Fußschalthebel befindet sich auf der
linken Seite des Motors. Um das Getriebe
in einen höheren Gang zu schalten, den
Fußschalthebel nach oben bewegen. Um
das Getriebe in einen niedrigeren Gang zu
schalten, den Fußschalthebel nach unten
bewegen. (Siehe Seite 5-3.)
GAU12892
Han dbremshe belDer Bremshebel befindet sich an der rech-
ten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse den Hebel zum Gasdreh-
griff ziehen.
1. Kupplungshebel1
1. FußschalthebelZAUM2028
1. Handbremshebel
1
UBFGG0G0.book Page 11 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 27 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-12
3
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63041
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
weg e zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
1. FußbremshebelZAUM2029
UBFGG0G0.book Page 12 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 28 of 90
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-13
3
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.
GAU13077
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Tankschlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel einstecken und dann 1/4 Dre-
hung im Uhrzeigersinn drehen. Der Tank-
verschluss kann nun abgenommen wer-
den.
Tankverschluss schließen
Den Tankverschluss hinunter drücken,
während der Schlüssel weiterhin einge-
steckt ist. Den Schlüssel um eine 1/4-Um-
drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen
und dann abziehen. Anschließend die
Schlossabdeckung schließen.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-SensorZAUM2030
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hintenZAUM2031
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
UBFGG0G0.book Page 13 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 29 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-14
3
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- und Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist g iftig un d kann schwere o der
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichti g um. Sau-
g en Sie Benzin niemals mit dem Mun d 1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
UBFGG0G0.book Page 14 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 30 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-15
3
an. Falls S ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet o der etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen ha ben, suchen S ie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dung , betroffene Klei dung sstü-
cke wechseln.
GAU86072
Ihr Yamaha-Motor wurde für bleifreies Ben-
zin mit einer Research-Oktanzahl von 95
oder höher entwickelt. Wenn Motorklopfen
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftstoffmarke oder tanken Sie einen
Kraftstoff mit einer höheren Oktanzahl.
HINWEIS Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vergewissern, dass die Zapfsäu-
lenpistole die gleiche Kraftstoffidenti-
fizierungsmarkierung aufweist.Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: Gasohol,
der Äthanol enthält, und Gasohol, der Me-
thanol enthält. Gasohol mit Äthanol kann
verwendet werden, wenn der Äthanolge-
halt 10% (E10) nicht überschreitet. Gasohol
mit Methanol wird nicht von Yamaha emp-
fohlen, weil es das Kraftstoffsystem be-
schädigen oder die Fahrzeugleistung be-
einträchtigen kann.
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Ge brauch ver bleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen des Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Benzin (E10 zulässig)
Oktanzahl (ROZ): 95
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 10 L (2.6 US gal, 2.2 Imp.gal)
Kraftstofftankreserve: 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
E5
E10
UBFGG0G0.book Page 15 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 31 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-16
3
GAU86240
Kraftstofftank-Belüftun gs-
schlauch un d Ü berlaufschlauchDer Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ver-
hindert die Entstehung von Vakuum im
Kraftstofftank.
Der Überlaufschlauch lässt überschüssi-
gen Kraftstoff ab und leitet ihn sicher vom
Fahrzeug fort.
Vor dem Betrieb des Fahrzeugs:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch auf Risse oder Be-
schädigung prüfen und ggf. austau-
schen.
Sicherstellen, dass das Ende jedes
Schlauchs nicht verstopft ist; ggf. den
Schlauch reinigen.
Sicherstellen, dass jeder Schlauch wie
dargestellt positioniert ist.
GAU13435
AbgaskatalysatorDie Auspuffanlage enthält einen (mehrere)
Abgaskatalysator(en), um schädliche Ab-
gasemissionen zu verringern.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanla ge ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhin derun g von Bran dgefahr
un d Ver brennung en:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
mö glicher Bran dgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras o der an deren
leicht brenn baren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fuß gän ger o der Kin-
d er nicht mit d em heißen Auspuff in
Berührun g kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
la ge a bgekühlt ist, bevor Sie ir gen d-
welche Wartun gsar beiten durch-
führen.
Den Motor nicht läng er als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei lan gem L
eerlaufbetrie b kann
sich der Motor stark erwärmen.
1. Führung
2. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
3. Aktivkohlebehälter-EntlüftungsschlauchZAUM2032
UBFGG0G0.book Page 16 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 32 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-17
3
GAU13941
S itz bankS itz bank ab nehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen.
2. Den Schlüssel gegenhalten und dabei die Sitzbank an der Hinterseite anhe-
ben und anschließend abziehen.
S itz bank montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite der Sitz-
bank, wie in der Abbildung gezeigt, in
die Sitzhalterung stecken. 2. Die Sitzbank an der Hinterseite herun-
terdrücken, sodass sie einrastet.
3. Den Schlüssel abziehen.
HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU14314
HelmhalterDer Helmhalter befindet sich unter der Sitz-
bank.
Helm am Helmhalter sichern 1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite
3-17.)
2. Den Helm in den Helmhalter einhaken und dann die Sitzbank sicher montie-
ren. WARNUNG! Niemals mit am
Helmhalter befesti gtem Helm fah-
ren, der Helm kann geg en Hin der-
nisse stoßen, was zu Kontrollver-
lust un d einem Unfall führen kann.
[GWA10162]
1. Sitzbankschloss
2. Abbiegen.
2
1
1. HelmhalterZAUM2033
1
UBFGG0G0.book Page 17 Monday, March 29, 2021 2:28 PM