42
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-1. Sicherer Betrieb
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Air-
bags
Beachten Sie für die SRS-Airbags die fol- genden Vorsichtsmaßnahmen.Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnah-
men kann lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben.
●Der Fahrer und alle Insassen des Fahr-
zeugs müssen den Sicherheitsgurt ord- nungsgemäß anlegen.Die SRS-Airbags sind zusätzliche Ein-
richtungen, die in Verbindung mit den Sicherheitsgurten genutzt werden.
●Der SRS-Airbag für den Fahrer löst mit
erheblicher Wucht aus und kann lebens- gefährliche Verletzungen verursachen, besonders wenn sich der Fahrer sehr
nahe am Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone beim Fahrer-Airbag
den ersten 50 - 75 mm des Aufblaswegs
entspricht, bietet eine Sitzposition mit 250
mm Abstand vom Fahrer-Airbag eine deut-
liche Sicherheitsreserve. Dieser Abstand
wird von der Lenkradmitte bis zu Ihrem
Brustbein gemessen. Falls Sie gegenwär-
tig in weniger als 250 mm Abstand sitzen,
haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre
Sitzposition zu ändern:
• Verstellen Sie Ihren Sitz soweit nach
hinten, dass Sie die Pedale noch bequem erreichen können.
• Neigen Sie die Sitzlehne leicht.
Auch wenn Fahrzeuge unterschiedlich ausgelegt sind, lässt sich in vielen Fäl-len ein Abstand von 250 mm auch in der
vordersten Einstellung des Sitzes errei- chen, indem einfach die Sitzlehne etwas geneigt wird. Falls sich durch Neigen
der Sitzlehne die Sicht auf die Fahrbahn verschlechtert, erhöhen Sie Ihre Sitzpo-sition durch ein festes, nicht rutschen-
des Kissen bzw. stellen Sie den Sitz höher, wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist.
• Ist das Lenkrad einstellbar, neigen Sie es nach unten. So weist der Airbag auf
Ihren Brustkorb statt auf Ihren Kopf und Hals.
Der Sitz sollte eingestellt werden wie oben
empfohlen, wobei die Erreichbarkeit der Fußpedale und des Lenkrads und die Sicht auf die Bedienelemente der Instru-
mententafel gewährleistet sein muss.
●Der SRS-Airbag für den Beifahrer ent- faltet sich auch mit starker Kraft und
kann, insbesondere wenn der Beifahrer sehr nah am Airbag sitzt, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod füh-
ren. Der Beifahrersitz muss bei einge- stellter Sitzlehne möglichst weit vom Airbag entfernt sein, sodass der Beifah-
rer aufrecht sitzt.
●Falsch sitzende oder unzureichend angeschnallte Säuglinge und Kleinkin-
der können beim Entfalten eines Air- bags lebensgefährlich verletzt werden. Säuglinge und Kleinkinder, die zum
Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klein sind, müssen mit einem Kinderrüc-khaltesystem vorschriftsmäßig gesichert
werden. Toyota empfiehlt, Kinderrück- haltesysteme grundsätzlich auf den Rücksitzen anzubringen. Die Rücksitze
sind für Säuglinge und Kinder sicherer als der Beifahrersitz. ( →S.48)
●Sitzen Sie nicht auf der Kante des Sit-
zes, und lehnen Sie sich nicht gegen das Armaturenbrett.
44
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-1. Sicherer Betrieb
WARNUNG
●Verwenden Sie kein Sitzzubehör, das
die Bereiche abdeckt, in denen sich die SRS-Seiten-Airbags entfalten, da es die SRS-Airbags bei ihrer Entfaltung behin-
dern kann. Solche Zubehörteile verhin- dern eventuell die ordnungsgemäße Aktivierung der Seitenairbags oder die
Deaktivierung des Systems. Außerdem können sie zum versehentlichen Auslö-sen der Seiten-Airbags führen, was
schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.
●SRS-Airbag-Bauteile oder die Vordertü-
ren dürfen keinen übermäßig hohen Kräften ausgesetzt werden.Dies kann die Funktion der SRS-Air-
bags beeinträchtigen.
●Berühren Sie unmittelbar nach dem Auslösen (Aufblasen) des SRS-Airbags
keines der Einzelteile, da diese heiß sein können.
●Falls das Atmen nach dem Auslösen
des SRS-Airbags schwierig wird, öffnen Sie eine Tür oder ein Fenster, um Frischluft einzulassen, oder verlassen
Sie das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos möglich ist. Zur Vermeidung eventueller
Reizungen sollten Rückstände so schnell wie möglich von der Haut abge-waschen werden.
●Wenn die Teile, hinter denen die SRS-Airbags verstaut sind, z. B. Lenkradpol-ster und vordere sowie hintere Verklei-
dung der Säulen, beschädigt oder gerissen sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb erset-
zen.
■Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Wenden Sie sich vor der Entsorgung Ihres
Fahrzeugs oder vor der Durchführung der folgenden Änderungen unbedingt an Ihren Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder an einen anderen kompetenten Fachbetrieb. Die Funktion der SRS-Airbags kann gestört oder die
Airbags unbeabsichtigt ausgelöst (aufge- blasen) werden, was zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.
●Einbau, Ausbau, Zerlegung und Instandsetzung der SRS-Airbags
●Instandsetzungen, Umbauten, Ausbau
oder Austausch folgender Teile: Lenk- rad, Instrumententafel, Armaturenbrett, Sitze oder Sitzpolsterung, vordere, seit-
liche und hintere Dachsäulen oder Dachlängsträger, Vordertürblech, Vor-dertürverkleidungen und Vordertür-Laut-
sprecher
●Modifikationen am Vordertürblech (z.B. Loch bohren)
●Instandsetzungen oder Umbauten fol-gender Teile: vordere Kotflügel, vordere Stoßfänger oder Seitenwand der Fahr-
gastzelle
●Einbau eines Kühlergrill-Schutzes (Rammschutzbügel gegen Stiere, Kän-
gurus usw.), Schneepflugs oder einer Winde
●Veränderungen am Fahrwerk
●Einbau von elektronischen Geräten wie mobile Funkgeräte (HF-Sender) oder CD-Player
77
1
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-4. Diebstahlwarnanlage
Sicherheitshinweise
1-4.Die bstahlwarn anlage
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem
Nachdem der Schlüssel vom Motor-
schalter abgezogen wurde, blinkt die
Kontrollleuchte, um anzuzeigen, dass
das System funktioniert.
Nachdem der registrierte Schlüssel in
den Motorschalter eingesteckt wurde,
hört die Kontrollleuchte auf zu blinken,
um anzuzeigen, dass das System funk-
tioniert.
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem
Nachdem der Motorschalter ausge-
schaltet wurde, blinkt die Kontroll-
leuchte, um anzuzeigen, dass das
System funktioniert.
Die Kontrollleuchte hört auf zu blinken,
nachdem der Motorschalter in den
Modus ACC oder ON gedreht wurde,
um anzuzeigen, dass das System
deaktiviert wurde.
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs- freie Wegfahrsperre.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö-rungen des Systems
●Der Griff des Schlüssels berührt einen Gegenstand aus Metall
●Der Schlüssel befindet sich in unmittelba-rer Nähe eines Schlüssels (mit eingebau-
tem Signalgeber zur Diebstahlsicherung) eines anderen Fahrzeugs oder berührt einen solchen Schlüssel
■Wegfahrsperre-Zertifizierungen
→ S.448
Wegfahrsperre
Die Fahrzeugschlüssel enthalten
eingebaute Signalgeber, die das
Anlassen des Motors verhindern,
falls ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs
registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals
im Fahrzeug, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
Dieses System wurde für die Ver-
meidung von Fahrzeugdiebstählen
konzipiert, kann aber keine abso-
lute Sicherheit vor allen derartigen
Diebstahlfällen bieten.
Bedienen des Systems
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
Sie dürfen das System nicht modifizieren oder ausbauen. Wenn Sie das System
modifizieren oder ausbauen, ist der kor- rekte Betrieb des Systems nicht mehr gewährleistet.
83
2
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformationen und Anzeigen
Warnleuchten informieren den Fahrer
über Funktionsstörungen in den ange-
gebenen Systemen des Fahrzeugs.
*1: Wenn der Motorschalter in den Modus
ON gebracht wird, schalten sich diese
Leuchten ein und zeigen an, dass eine
Systemprüfung durchgeführt wird. Sie
erlöschen nach einigen Sekunden bzw.
nach Anlassen des Motors. Wenn die
Leuchten nicht aufleuchten oder nicht
wieder erlöschen, kann im betreffenden
System eine Funktionsstörung vorliegen.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb über-
prüfen.
*2: Diese Kontrollleuchte leuchtet in der
Multi-Informationsanzeige auf.
Warnleuchten
Warnleuchte für Bremssystem*1
(→S.379)
Warnleuchte für hohe Kühlmittel-
temperatur
*2 (→S.379)
Warnleuchte für Ladesystem
*2
(→S.379)
Warnleuchte für niedrigen
Motoröldruck
*2 (→S.380)
Störungsanzeigeleuchte
*1
(→S.380)
SRS-Warnleuchte
*1 (→S.380)
ABS-Warnleuchte
*1 (→S.380)
Warnleuchte für Notbremsüber-
brückung/Anfahrkontrolle
*2
(→S.381)
(Rot)
Warnleuchte für elektrische Ser-
volenkung
*1 (→S.381)
(Gelb)
Warnleuchte für elektrische Ser-
volenkung
*1 (→S.381)
Warnleuchte für Kraftstoffre-
serve (→S.381)
Warnleuchte für Sicherheitsgurt
des Fahrer- und Beifahrersitzes
(→S.382)
Warnleuchten für Sicher-
heitsgurte der Rücksitze
*2
(→S.382)
Reifendruck-Warnleuchte
*1
(→S.383)
(Orange)
LTA-Kontrollleuchte*2 (je nach
Ausstattung) (→S.383)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für abgebroche-
nes Stop & Start-System
*1 (je
nach Ausstattung) (→S.383)
(Blinkt)
Anzeige für ausgeschalteten
Toyota Einparkhilfe-Sensor
*1 (je
nach Ausstattung) (→S.384)
(Blinkt)
Kontrollleuchte “RCTA OFF” *1
(je nach Ausstattung) (→S.384)
PKSB OFF-Kontrollleuchte
*1 (je
nach Ausstattung) (→S.384)
(Blinkt oder
leuchtet)
PCS-Warnleuchte*1 (je nach
Ausstattung) (→S.385)
Kontrollleuchte für Radschlupf
*1
(→S.385)
84
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
2-1. Kombiinstrument
Die Kontrollleuchten informieren den
Fahrer über den Betriebszustand der
verschiedenen Systeme des Fahr-
zeugs.
WARNUNG
■Warnleuchte eines sicherheitsrele-
vanten Systems leuchtet nicht auf
Sollte eine Leuchte eines Sicherheitssy- stems, wie z. B. die ABS- oder SRS-Warn-leuchte, beim Anlassen des Motors nicht
aufleuchten, kann dies bedeuten, dass diese Systeme nicht zur Verfügung stehen und Sie daher bei einem Unfall nicht
schützen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall unver-
züglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb
überprüfen.
Kontrollleuchten
Kontrollleuchte für Fahrtrich-
tungsanzeiger ( →S.174)
Kontrollleuchte für Schlus-
sleuchte ( →S.177)
Kontrollleuchte für Scheinwerfer-
fernlicht ( →S.179)
Kontrollleuchte für automati-
sches Fernlicht (je nach Ausstat-
tung) ( →S.181)
Kontrollleuchte für Nebelschein-
werfer (je nach Ausstattung)
( →S.184)
Kontrollleuchte für Nebelschlus-
sleuchte ( →S.184)
PCS-Warnleuchte*1, 2 (je nach
Ausstattung) ( →S.200)
Kontrollleuchte für Geschwindig-
keitsregelsystem*3 (je nach Aus-
stattung) ( →S.218)
Kontrollleuchte für dynamische
Radar-Geschwindigkeitsrege-
lung*3 (je nach Ausstattung)
( →S.218) Kontrollleuchte “SET” für
Geschwindigkeitsregelsystem*3
(je nach Ausstattung) ( →S.218)
*4
LTA-Kontrollleuchte*3 (je nach
Ausstattung) ( →S.213)
Kontrollleuchten für BSM-
Außenspiegel (Totwinkel-Assi-
stent)*1, 5 (je nach Ausstattung)
( →S.243, 254)
BSM OFF-Kontrollleuchte*2 (je
nach Ausstattung) ( →S.243)
Anzeige für ausgeschalteten
Toyota Einparkhilfe-Sensor*1, 2
(je nach Ausstattung) ( →S.249)
Kontrollleuchte “RCTA OFF” *1, 2
(je nach Ausstattung) ( →S.254)
PKSB OFF-Kontrollleuchte*1, 2
(je nach Ausstattung) ( →S.259)
Kontrollleuchte des Stop & Start-
Systems*1 (je nach Ausstattung)
( →S.236) Kontrollleuchte für abgebroche-
nes Stop & Start-System*1, 2 (je
nach Ausstattung) ( →S.237)
Kontrollleuchte für Geschwindig-
keitsbegrenzung (je nach Aus-
stattung) ( →S.229)
(Blinkt)
Kontrollleuchte für Radschlupf*1
( →S.276)
VSC OFF-Kontrollleuchte*1, 2
( →S.277)
Kontrollleuchte des intelligenten
Einstiegs- und Startsystems*3 (je
nach Ausstattung) ( →S.163)
Schaltanzeige*6 (je nach Aus-
stattung) ( →S.174)
85
2
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformationen und Anzeigen
*1: Wenn der Motorschalter in den Modus
ON gebracht wird, schalten sich diese
Leuchten ein und zeigen an, dass eine
Systemprüfung durchgeführt wird. Sie
erlöschen nach einigen Sekunden bzw.
nach Anlassen des Motors. Wenn die
Leuchten nicht aufleuchten oder nicht
wieder erlöschen, kann im betreffenden
System eine Funktionsstörung vorliegen.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb über-
prüfen.
*2: Die Leuchte leuchtet auf, wenn das
System abgeschaltet wird.
*3: Diese Kontrollleuchte leuchtet in der
Multi-Informationsanzeige auf.
*4: In Abhängigkeit von den Betriebsbedin-
gungen ändern sich die Farbe und der
Status (leuchtend/blinkend) der Leuchte.
*5: Diese Leuchte leuchtet auf den Außen-
spiegeln.
*6: Bei Fahrzeugen mit vertikalem Display
leuchtet diese Kontrollleuchte in der
Multi-Informationsanzeige auf.
*7: Wenn die Außentemperatur auf ca. 3°C
oder niedriger absinkt, blinkt diese Kon-
trollleuchte ca. 10 Sekunden lang und
leuchtet dann dauerhaft.
*8: Diese Leuchte leuchtet auf dem Mittelteil. Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse (→S.175)
Kontrollleuchte für umweltbe-
wusstes Fahrverhalten (Eco-Dri-
ving)
*1, 6 (je nach Ausstattung)
(→S.96, 102)
Kontrollleuchte für niedrige
Außentemperatur
*3, 7(→S.86,
90)
Security-Anzeige (→S.77, 79)
Anzeige “PASSENGER
AIR BAG”
*1, 8 (→S.46)
Kontrollleuchte für umwelt-
freundlichen Fahrmodus
*3 (je
nach Ausstattung) (→S.273)
Kontrollleuchte für Programm
PWR
*3 (je nach Ausstattung)
(→S.273)