253
3
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
Vor Fahrtantritt
Daraufhin werden die Symbole angezeigt.
2 Drücken Sie oder
, um die automatische
Abblendfunktion zu aktivieren (EIN)
bzw. zu deaktivieren (AUS).
Die Symbole werden ausgeblendet, wenn
mindestens ca. 5 Sekunden lang keine Taste betätigt wird.
■Einstellen der Anzeige (digitaler Spie-
gelmodus)
●Wenn das angezeigte Bild eingestellt wird,
kann es verzerrt erschei nen. Dies ist keine Funktionsstörung.
●Wenn der digitale Rückspiegel zu hell ein-gestellt wird, kann dies zu einer Überbela-
stung der Augen führen. Wählen Sie eine
angemessene Helligkeitseinstellung für den digitalen Rückspiegel. Wenn Ihre
Augen müde werden, wechseln Sie in den
optischen Spiegelmodus.
●Die Helligkeit des di gitalen Rückspiegels
passt sich automatisch an die Lichtverhält- nisse im Bereich vor Ihrem Fahrzeug an.
■So vermeiden Sie Funktionsstörungen
der Lichtsensoren
Um Funktionsstörungen der Lichtsensoren
zu vermeiden, berühren Sie diese nicht und
decken Sie sie nicht ab.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■Während der Fahrt
●Stellen Sie während der Fahrt nicht die
Position des digital en Rückspiegels ein und nehmen Sie keine Anzeigeeinstel-
lungen vor.
Halten Sie das Fahrzeug vor der Betäti- gung der Einstellschalter des digitalen
Rückspiegels an.
Anderenfalls kann es zu falschen Lenk- bewegungen und in der Folge zu einem
unerwarteten Unfall kommen.
●Behalten Sie die Fahrzeugumgebung stets im Blick.
Es kann vorkommen, dass die Größe von
Fahrzeugen und anderen Objekten im
digitalen Spiegelmodus von ihrer Größe im
optischen Spiegelmodus abweicht. Vergewissern Sie sich beim Zurücksetzen
stets mit eigenen Augen, dass um Ihr
Fahrzeug herum und insbesondere hinter dem Fahrzeug alles frei ist.
Beachten Sie außerdem, dass die Umge-
bung düster erscheinen kann, wenn sich ein Fahrzeug im Dunkeln (wie etwa bei
Nacht) von hinten nähert.
4
273
4
Fahren
Fahren
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren des Fahrzeugs .......... 275
Fracht und Gepäck ................ 283
Anhängerbetrieb (Aserbaidschan,
Georgien, Tadschikistan und Tur-
kmenistan)........................... 284
Anhängerbetrieb (außer Aserbaid-
schan, Georgien, Tadschikistan
und Turkmenistan) .............. 285
4-2. Fahrvorgänge
Motorschalter (Zündschalter)
(Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem) . 295
Motorschalter (Zündschalter)
(Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem) . 297
Automatikgetriebe.................. 301
Multidrive-Getriebe ................ 306
Schaltgetriebe........................ 310
Blinkerhebel ........................... 313
Feststellbremse ..................... 314
Brake-Hold-Funktion.............. 317
4-3. Betätigen von Beleuchtung und
Scheibenwischern
Scheinwerferschalter ............. 320
AHB (Fernlichtassistent) ........ 323
Schalter für die Nebelleuchten 326
Frontscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................. 327
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................. 331
4-4. Tanken
Öffnen des Tankdeckels ........ 333
4-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Toyota Safety Sense .............. 335
PCS (Pre-Collision System) ... 347
LTA (Spurfolge-Assistent) ...... 355
LDA (Spurwechselwarnung mit
Steuerung der Lenkung) ...... 366
RSA (Verkehrszeichenerkennung)
............................................. 374
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsrege-
lung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich ..... 378
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ....................... 391
Geschwindigkeitsregelung ..... 402
Geschwindigkeitsbegrenzer ... 405
BSM (Spurwechse l-Assistent)407
Toyota-Einparkhilfesensor ..... 423
PKSB (Parkunterstützungs-
bremse)................................ 431
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für statische Objekte).......... 436
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für quer von hinten heranna-
hende Fahrzeuge) ............... 442
Stopp-Start-System ................ 446
Fahrmodus-Wahlschalter ....... 454
Multi-Terrain-Select (Fahrzeuge
mit Allradantrieb).................. 456
Schalter für den SNOW-Modus
(Fahrzeuge mit Allradantrieb)
............................................. 460
System zur elektronischen Bergab-
fahrkontrolle .........................461
Abgasfiltersystem . ..................463
Fahrerassistenzsysteme ........ 463
3204-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
4-3.Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Bei Betätigung des Schalters
werden die Leuchten wie folgt einge-
schaltet:
1 Die vorderen Standlichter, die
Schlussleuchten, die Kennzeichen-
leuchten und die Instrumentenbe-
leuchtung werden eingeschaltet.
2 Die Scheinwerfer und alle oben
aufgeführten Leuchten werden ein-
geschaltet.
3 Die Scheinwerfer, die Tagfahr-
lichter ( S.320) und alle oben auf-
geführten Leuchten werden
automatisch ein- und ausgeschaltet.
■Voraussetzungen für die Verwendung
des Modus “AUTO”
Der Motorschalter befindet sich auf ON.
■Tagfahrlichtsystem
Damit Ihr Fahrzeug auch am Tage für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar ist,
schalten sich die Tagfahrlichter automatisch
ein, wenn der Motor gestartet und die Fest- stellbremse gelöst wird und sich der Schein-
werferschalter in Stellung befindet. (Sie
leuchten heller als die vorderen Standlichter.) Die Tagfahrlichter sind nicht zur Verwendung
in der Nacht geeignet.
■Sensor für die Einstellung der Schein-
werferhelligkeit
Der Sensor funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei, wenn sich ein Gegenstand auf
dem Sensor befindet oder etwas an der
Windschutzscheibe bef estigt ist, das den Sensor blockiert. Der Sensor zur Erfassung
der Menge des Umgebungslichts wird in die-
sem Fall beeinträchtigt und eine Funktions- störung der Scheinwerferautomatik kann die
Folge sein.
■System zum automatischen Ausschal- ten der Fahrzeugleuchten
Typ A
Die Leuchten werden ausgeschaltet, nach-
dem der Motorschalter auf ACC oder OFF
geschaltet und die Fahrertür geöffnet wurde.
Um die Leuchten wieder einzuschalten,
schalten Sie den Motorschalter auf ON oder
schalten Sie den Scheinwerferschalter ein-
mal auf und anschließend wieder in
Stellung bzw. .
Typ B
●Wenn sich der Scheinwerferschalter in
Stellung bzw. befindet: Die
Scheinwerfer und die Nebelscheinwerfer werden ausgeschaltet, nachdem der
Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell
oder automa tisch betätigt werden.
Einschalten der Scheinwerfer
321
4 4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
Motorschalter auf ACC oder OFF geschal-
tet wurde.
●Wenn sich der Scheinwerferschalter in
Stellung befindet: Die Scheinwerfer
und alle Leuchten werden ausgeschaltet,
nachdem der Motorschalter auf ACC oder
OFF geschaltet wurde.
Um die Leuchten wieder einzuschalten,
schalten Sie den Motorschalter auf ON oder
schalten Sie den Scheinwerferschalter ein-
mal auf und anschließend wieder in
Stellung bzw. .
■Warnsummer für eingeschaltete
Scheinwerfer
Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs-
und Startsystem
Ein Warnsummer ertönt, wenn der Motor-
schalter auf ACC oder OFF geschaltet, der
Schlüssel abgezogen und die Fahrertür
geöffnet wird, während die Leuchten einge-
schaltet sind.
Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und
Startsystem
Ein Warnsummer ertönt, wenn der Motor-
schalter auf ACC oder OFF geschaltet und
die Fahrertür geöffnet wird, während die
Leuchten eingeschaltet sind.
■Automatische Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweite der Scheinwerfer wird ent-
sprechend der Anzahl der Insassen und den
Zuladungsbedingungen des Fahrzeugs auto-
matisch eingestellt, um sicherzustellen, dass
andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden.
■Batteriesparfunktion
Typ A
Sind die Scheinwerfer und/oder Schlus-
sleuchten eingeschaltet, wenn der Motor-
schalter auf OFF geschaltet wird, schaltet die
Batteriesparfunktion alle Leuchten nach ca.
20 Minuten automatisch aus, um ein Entla-
den der Fahrzeugbatterie zu vermeiden.
Durch die folgenden Vorgänge wird die Bat-
teriesparfunktion einmal abgebrochen und dann erneut aktiviert. Alle Leuchten schalten
sich 20 Minuten nach der erneuten Aktivie-
rung der Batteriesparfunktion automatisch
aus:
●Wenn der Scheinwerferschalter betätigt
wird
●Wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen
wird
Typ B
Wenn sich der Scheinwerferschalter in Stel-
lung befindet, wenn der Motorschalter
auf OFF geschaltet wird, schaltet die Batte-
riesparfunktion alle Leuchten nach ca.
20 Minuten automatisch aus, um ein Entla-
den der Fahrzeugbatterie zu vermeiden.
Durch die folgenden Vorgänge wird die Bat-
teriesparfunktion einmal abgebrochen und
dann erneut aktiviert. Alle Leuchten schalten
sich 20 Minuten nach der erneuten Aktivie-
rung der Batteriesparfunktion automatisch
aus:
●Wenn der Scheinwerferschalter betätigt
wird
●Wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen
wird
■Wenn “Fehlfunktion des Scheinwerfer-
systems. Bitte Händler kontaktieren.”
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
■Persönliche Einstellungen
Bestimmte Einstellungen (z. B. die Empfind-
lichkeit des Lichtsensors) können geändert
werden.
(Anpassbare Funktionen: S.720)
3284-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
4 Schneller Betrieb
5 Vorübergehender Betrieb
Das Wischintervall kann bei Auswahl
des Intervallbetriebs eingestellt werden.
6 Intervallfrequenz der Frontschei-
benwischer erhöhen
7 Intervallfrequenz der Frontschei-
benwischer verringern
8 Gemeinsamer Wasch-
/Wischbetrieb
Ziehen Sie den Hebel zu sich hin, um Schei-
benwischer und Waschanlage gleichzeitig
zu betätigen.
Nach dem Betätigen der Scheibenwaschan-
lage führen die Scheibenwischer automa-
tisch mehrere Wischbewegungen aus.
Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigungsan-
lage: Wenn Sie am Hebel ziehen, während
sich der Motorschalter auf ON befindet und
die Scheinwerfer eingeschaltet sind, wird die
Scheinwerferreinigungsanlage einmal betä-
tigt. Anschließend wird die Scheinwerferrei-
nigungsanlage bei jedem 5. Ziehen am
Hebel betätigt.
Frontscheibenwischer mit Regen-
sensor
1 Aus
2 Betrieb mit Regensensor
3 Langsamer Betrieb
4 Schneller Betrieb
5 Vorübergehender Betrieb
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, schalten sich
die Scheibenwischer automatisch ein, wenn
der Sensor Regentropfen erfasst. Das Sys-
tem stellt das Wischerintervall automatisch
entsprechend der Regenmenge und der
Fahrgeschwindigkeit ein.
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die
Ansprechempfindlichkeit des Sensors
eingestellt werden.
329
4
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
6 Ansprechempfindlichkeit erhöhen
7 Ansprechempfindlichkeit verringern
8 Gemeinsamer Wasch-
/Wischbetrieb
Ziehen Sie den Hebel zu sich hin, um Schei-
benwischer und Waschanlage gleichzeitig
zu betätigen.
Nach dem Betätigen der Scheibenwaschan-
lage führen die Scheibenwischer automa-
tisch mehrere Wischbewegungen aus.
Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigungsan-
lage: Wenn Sie am Hebel ziehen, während
sich der Motorschalter auf ON befindet und
die Scheinwerfer eingeschaltet sind, wird die
Scheinwerferreinigungsanlage einmal betä-
tigt. Anschließend wird die Scheinwerferrei-
nigungsanlage bei jedem 5. Ziehen am
Hebel betätigt.
■Voraussetzung für die Betätigung der
Frontscheibenwischer und der Wasch- anlage
Der Motorschalter befindet sich auf ON.
■Auswirkungen der Fahrgeschwindigkeit auf den Scheibenwischerbetrieb
Fahrzeuge mit Intervall-Frontscheibenwi-
schern
Wenn der langsame Frontscheibenwischer-
betrieb gewählt ist, wird der Wischerbetrieb
bei stehendem Fahrzeug von langsam auf
Intervallbetrieb geschaltet. (Bei Auswahl der
höchsten Stufe für das Wischintervall wird
der Modus jedoch nicht umgeschaltet.)
Fahrzeuge mit Frontscheibenwischern mit Regensensor
Wenn der langsame Frontscheibenwischer-
betrieb gewählt ist, wird der Wischerbetrieb
bei stehendem Fahrzeug von langsam auf
Intervallbetrieb geschaltet. (Bei Auswahl der
höchsten Stufe für die Ansprechempfindlich-
keit des Sensors wird der Modus jedoch nicht
umgeschaltet.)
■Regensensor (Fahrzeuge mit Front- scheibenwischern mit Regensensor)
●Der Regensensor erfasst die Menge der
Regentropfen.*
●Wenn der Scheibenwischerschalter in die Stellung “AUTO” geschaltet wird, während
sich der Motorschalter auf ON befindet,
wischen die Scheibenwi scher einmal, um anzuzeigen, dass der Modus “AUTO” akti-
viert wurde.
●Stellt man die Ansprechempfindlichkeit der
Scheibenwischer höher ein, wird der
Scheibenwischer mögl icherweise einmal wischen, um diese Änderung anzuzeigen.
●Wenn die Temperatur des Regensensors 85 °C oder mehr oder -15 °C oder weniger
beträgt, funktioniert der Automatikbetrieb
eventuell nicht. Betätigen Sie in diesem Fall die Scheibenwischer in einem anderen
3304-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Modus als “AUTO”.*: Abhängig vom Verkaufsgebiet kann er auf
der anderen Seite angeordnet sein.
■Wenn keine Waschflüssigkeit heraus-
sprüht
Wenn sich Waschflüssigkeit im Frontschei- ben-Waschflüssigkeitsbehälter befindet, stel-
len Sie sicher, das s die Waschanlagendüsen
nicht verstopft sind.
■Waschanlagendüsenheizungen (falls
vorhanden)
Die Waschanlagendüsenheizungen sind in Betrieb, wenn die Außentemperatur 5 °C
oder weniger beträgt und sich der Motor-
schalter auf ON befindet, um ein Einfrieren der Düsen zu vermeiden.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregel in Bezug auf den
Betrieb der Frontscheibenwischer im Modus “AUTO” (Fahrzeuge mit
Frontscheibenwischern mit Regen-
sensor)
Die Frontscheibenwischer können uner- wartet einsetzen, wenn der Sensor berührt
wird oder die Windschutzscheibe im
Modus “AUTO” Vibrationen ausgesetzt ist.
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder andere Gegenstände nicht von den Front-
scheibenwischern eingeklemmt werden.
■Vorsichtsmaßregel für die Verwen- dung von Waschflüssigkeit
Verwenden Sie Waschflüssigkeit bei kal-
ten Temperaturen erst dann, wenn sich
die Windschutzscheibe erwärmt hat. Anderenfalls kann die Flüssigkeit auf der
Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht
behindern. Dies kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen
führen.
■Wenn die Waschanlagendüsenhei- zungen (falls vorhanden) in Betrieb
sind
Berühren Sie nicht die Bereiche um die
Waschanlagendüsen, da di ese sehr heiß werden können und Verbrennungsgefahr
besteht.
HINWEIS
■Bei leerem Waschflüssigkeitsbehäl-
ter
Betätigen Sie den Schalter nicht ununter-
brochen, da sonst die Waschflüssigkeits- pumpe überhitzen kann.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Setzen Sie sich in diesem Fall mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung. Versuchen Sie nicht, sie mit einer Nadel
o. Ä. zu reinigen. Anderenfalls wird die
Düse beschädigt.
■So verhindern Sie ein Entladen der
Batterie
Lassen Sie die Schei benwischer bei aus-
geschaltetem Motor nicht länger als nötig eingeschaltet.
335
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
4-5.Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
*: Falls vorhanden
■PCS (Pre-Collision System)
S.347
■LTA (Spurfolge-Assistent) (falls
vorhanden)
S.355
■LDA (Spurwechselwarnung mit
Steuerung der Lenkung) (falls vor-
handen)
S.366
■AHB (Fernlichtassistent)
S.323
■RSA (Verkehrszeichenerken-
nung) (falls vorhanden)
S.374
■Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsrege-
lung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich (falls
vorhanden)
S.378
■Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung (falls vorhanden)
S.391
Zwei Arten von Sensoren, die sich hin-
ter dem Frontgrill bzw. hinter der Wind-
schutzscheibe befinden, erfassen die
für den Betrieb der Fahrerassistenzsy-
steme erforderlichen Informationen.
Radarsensor
Frontkamera
Toyota Safety Sense*
Toyota Safety Sense umfasst die
folgenden Fahrerassistenzsy-
steme und trägt zu einem sicheren
und angenehmen Fahrerlebnis
bei:
Fahrerassistenzsystem
WARNUNG
■Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense dient bei einer siche-
ren Fahrweise dazu, die Auswirkungen
einer Kollision auf die Insassen und das Fahrzeug zu reduzieren bzw. den Fahrer
bei normalen Fahrbedingungen zu unter-
stützen. Da der Grad der Erfassungsgenauigkeit
und der Eingriffsleis tung dieses Systems
begrenzt ist, sollten Sie sich nicht zu sehr auf dieses System verlassen. Der Fahrer
ist stets dafür verantwortlich, die Straße
und die Umgebung des Fahrzeugs im Blick zu behalten und das Fahrzeug sicher
zu führen.
Sensoren
A
B