
451
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
System ausgeschaltet werden kann
“Zum Aktivieren Bremse fester tre-
ten”
*
• Das Bremspedal wird nicht stark genug
getreten.
Das System geht in Betrieb, wenn das
Bremspedal kräftiger getreten wird.
*: Fahrzeuge mit Automatik- oder Multidrive-
Getriebe
“Falsche Batt.”
• Möglicherweise ist eine für das Stopp-
Start-System ungeeignete Batterie einge-
baut.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt überprüfen.
“Batterie lädt”
• Der Batterieladestand ist möglicherweise
niedrig.
Das Ausschalten des Motors ist vorüberge-
hend nicht möglich, da das Aufladen der Bat-
terie Vorrang hat. Das System wird wieder
aktiviert, nachdem der Motor eine gewisse
Zeit gelaufen ist.
• Möglicherweise wird gerade eine Auffrisch-
ladung durchgeführt. (Beispiele: Für eine
Weile nachdem die Batteriepole ab- und
wieder angeklemmt wurden. Für eine
Weile nachdem die Batterie ausgetauscht
wurde usw.)
Nach Abschluss einer bis zu einstündigen
Auffrischladung ist das System wieder
betriebsbereit.
• Wenn die Anzeige für lange Zeit (mehr als
eine Stunde) dauerhaft angezeigt wird
Möglicherweise ist die Batterie überaltert.
Setzen Sie sich für weitere Einzelheiten mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
“Stop & Start-System nicht verfüg-
bar”
• Das Stopp-Start-System ist vorüberge-
hend deaktiviert.
Lassen Sie den Motor eine Weile laufen.
• Möglicherweise wurde der Motor bei offe-
ner Motorhaube gestartet.
Schließen Sie die Motorhaube, schalten
Sie den Motorschalter auf OFF, warten Sie
mindestens 30 Sekunden lang und starten
Sie dann den Motor.
“In Vorbereitung”
• Das Fahrzeug wird in großer Höhe gefah-
ren.
• Der Bremskraftverstärker-Unterdruck ist
niedrig.
*
Das System wird aktiviert, sobald der
Bremskraftverstärker-Unterdruck einen fest-
gelegten Wert erreicht.
*: Fahrzeuge mit Automatik- oder Multidrive-
Getriebe
“Wegen Klimaanl.”
• Die Klimaanlage ist bei hohen oder niedri-
gen Außentemperaturen in Betrieb.
Das System wird aktiviert, wenn der Unter-
schied zwischen der eingestellten Tempera-
tur und der Innenraumtemperatur gering ist.
• Die Windschutzscheibenbeheizung ist ein-
geschaltet.
●Wenn der Motor automatisch neu gestartet
wird, nachdem er vom Stopp-Start-Sys-
tem ausgeschaltet wurde
“In Vorbereitung”
*
• Das Bremspedal wurde kräftiger getreten
oder gepumpt.
Das System wird aktiviert, sobald der
Motor läuft und der Bremskraftverstärker-

4524-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Unterdruck einen festgelegten Wert erreicht
hat.
*: Fahrzeuge mit Automatik- oder Multidrive-
Getriebe
“Wegen Klimaanl.”
• Die Klimaanlage wurde eingeschaltet oder
läuft.
• Die Windschutzscheibenbeheizung wurde
eingeschaltet.
“Batterie lädt”
• Der Batterieladestand ist möglicherweise
niedrig.
Der Motor wird zugunsten des Aufladens
der Batterie gestartet. Das System wird wie-
der aktiviert, nachdem der Motor eine
gewisse Zeit gelaufen ist.
●Wenn der Motor nicht vom Stopp-Start-
System wieder gestartet werden kann
“Stop & Start-System aktiv. Für Neustart auf
N schalten und Kupplung treten.”
*
• Nach dem Ausschalten des Motors durch
das Stopp-Start-System wurde der Schalt-
/Wählhebel in eine andere Position als “N”
geschaltet, ohne dass das Kupplungspedal
getreten wurde.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf
“N” und treten Sie das Kupplungspedal, um
den Motor wieder zu starten.
*: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
■Wenn der Warnsummer ertönt (Fahr-
zeuge mit Automatik- oder Multidrive-
Getriebe)
Wenn die Fahrertür geöffnet wird, nachdem
der Motor durch das Stopp-Start-System
ausgeschaltet wurde und sich der Schalt-
/Wählhebel in Position “D” befindet, ertönt ein
Warnsummer und die Stopp-Start-Kontroll-
leuchte blinkt. Schließen Sie die Fahrertür,
damit der Warnsummer verstummt.
■Schutzfunktion des Stopp-Start-
Systems
●Wenn die Lautstärke des Audiosystems extrem hoch ist, kann die Tonausgabe des
Audiosystems plötzlich beendet werden,
um den Batterieverbrauch zu reduzieren.
Nutzen Sie das Audiosystem mit gemäßig-
ter Lautstärke, um ein Ausschalten des
Systems zu verhindern. Wenn das Audio-
system ausgeschaltet wurde, schalten Sie
den Motorschalter auf OFF, warten Sie
mindestens 3 Sekunden lang und schal-
ten Sie ihn dann auf ACC oder ON, um das
Audiosystem wieder einzuschalten.
●Das Audiosystem kann eventuell nicht ein-
geschaltet werden, wenn die Batteriepole
ab- und wieder angeklemmt wurden.
Schalten Sie in diesem Fall den Motor-
schalter auf OFF und wiederholen Sie
dann den folgenden Vorgang zweimal, um
den normalen Audiosystembetrieb wieder-
herzustellen.
• Schalten Sie den Motorschalter auf ON
und anschließend aus.
■Austauschen der Batterie
S.688
■Wenn die Kontrollleuchte für ausge-
schaltetes Stopp-Start-System dauer-
haft blinkt
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
■Wenn “Fehlfunktion des Stop & Start-
Systems Bitte Händler kontaktieren”
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.

453
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
WARNUNG
■Bei Betrieb des Stopp-Start-Systems
Deaktivieren Sie das Stopp-Start-System,
während sich das Fahrzeug in einem
schlecht belüfteten Bereich befindet.
Wird es nicht deaktiviert, kann der Motor unerwartet automatisch wieder gestartet
werden, wodurch sich Abgase ansammeln
und in das Fahrzeug eindringen können, was zum Tod oder zu schwerwiegenden
Gesundheitsschäden führen kann.
●Verlassen Sie das Fahrzeug nicht,
wenn der Motor durch das Stopp-Start- System ausgeschaltet wurde (und die
Kontrollleuchte des Stopp-Start-
Systems leuchtet). Durch die automati- sche Motorstartfunktion könnte es zu
einem Unfall kommen.
●Treten Sie das Bremspedal und betäti- gen Sie bei Bedarf die Feststellbremse,
wenn der Motor durch das Stopp-Start-
System ausgeschaltet wurde (während die Stopp-Start-Kontrollleuchte leuch-
tet).
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass das Sys-
tem einwandfrei funktioniert
Wenn eine der folgenden Situationen auf- tritt, arbeitet das Stopp-Start-System mög-
licherweise nicht einwandfrei. Lassen Sie
Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
●Während der Fahrer-Sicherheitsgurt angelegt ist, blinkt die Warnleuchte für
den Fahrer- und Beifahrer-Sicherheits-
gurt.
●Obwohl der Fahrer-Sicherheitsgurt nicht
angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte
für den Fahrer- und Beifahrer-Sicher-
heitsgurt nicht.
●Obwohl die Fahrertür geschlossen ist,
leuchtet die Türwarnleuchte auf oder die
Innenraumleuchte wird eingeschaltet, wenn sich der Schalter für die Innen-
raumleuchte in der Türstellung befindet.
●Obwohl die Fahrertür geöffnet ist, leuch- tet die Türwarnleuchte nicht auf oder die
Innenraumleuchte wird nicht einge-
schaltet, wenn sich der Schalter für die Innenraumleuchte in der Türstellung
befindet.
■Wenn der Motor abstirbt (Fahrzeuge
mit Schaltgetriebe)
Wenn das Stopp-Start-System aktiviert ist und Sie das Kupplungspedal schnell tre-
ten, springt der Motor eventuell wieder an.

5366-1. Verwendung der Klimaanlage und Scheibenheizung
heizung werden nach ca. 60 Minuten auto-
matisch ausgeschaltet.
Je nach den Umständen (wie etwa der
Außentemperatur und dem Zustand des
Ladesystems) kann es allerdings vorkom-
men, dass die Heckscheibenheizung und
die Spiegelheizung bereits nach ca.
15 Minuten automatisch ausgeschaltet wer-
den.
■Betrieb der Klimaanlage im Eco-Fahr-
modus
Im Eco-Fahrmodus werden durch die Steue-
rung der Klimaanlage die Motordrehzahl und
der Kompressorbetrieb so geregelt, dass die
Heiz-/Kühlleistung begrenzt und auf diese
Weise der Kraftstoffverbrauch gering gehal-
ten wird.
Führen Sie zur Verbesserung der Klimaanla-
genleistung folgende Schritte durch:
●Ändern Sie die Gebläsestufe
●Ändern Sie die Temperatureinstellung
●Schalten Sie den Eco-Fahrmodus aus
(S.454)
■Beschlagen der Fenster
●Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug
können die Fenster schnell beschlagen.
Durch Einschalten des Schalters “A/C”
wird die aus den Luftauslässen austre-
tende Luft entfeuchtet und der Beschlag
wird wirkungsvoll von der Windschutz-
scheibe entfernt.
●Wenn Sie den Schalter “A/C” ausschalten,
können die Fenster leichter beschlagen.
●Die Fenster können beschlagen, wenn der
Umwälzluft-Modus verwendet wird.
■Beim Fahren auf staubigen Straßen
Schließen Sie alle Fenster. Wenn vom Fahr-
zeug aufgewirbelter Staub nach dem Schlie-
ßen der Fenster weiterhin in das Fahrzeug
gelangt, empfehlen wir Ihnen, den Luftzufuhr-
modus auf den Außenluft-Modus und das
Gebläse auf eine andere Stufe als “OFF” zu
schalten.
■Außenluft-/Umwälzluft-Modus
Es wird empfohlen, vorübergehend in den Umwälzluft-Modus zu wechseln, um zu ver-
hindern, dass schmutzige Luft in das Fahr-
zeuginnere gelangt, und um dabei zu helfen,
das Fahrzeug abzukühlen, wenn die Außen-
temperatur hoch ist.
■Wenn die Außentemperatur auf nahe
0°C sinkt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet mögli-
cherweise nicht, selbst wenn der Schalter
“A/C” gedrückt wurde.
■Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
●Stellen Sie die Klimaanlage auf Außenluft-
Modus, um frische Luft in das Fahrzeug zu
lassen.
●Während des Betriebs können verschie-
dene Gerüche von außen und von inner-
halb des Fahrzeugs in die Klimaanlage
gelangen und sich dort ansammeln.
Dadurch können Gerüche aus den
Luftauslässen austreten.
●So wird die Entstehung von Gerüchen ver-
hindert:
Schalten Sie die Klimaanlage nach Mög-
lichkeit in den Außenluft-Modus, bevor Sie
das Fahrzeug ausschalten.
●Die Anlage schaltet beim Parken automa-
tisch in den Außenluft-Modus, um die Luft-
zirkulation im gesamten Fahrzeug zu
verbessern und somit zu verhindern, dass
beim Starten des Fahrzeugs Gerüche auf-
treten.
■Betrieb der Klimaanlage, wenn der
Motor vom Stopp-Start-System ausge-
schaltet wurde (Fahrzeuge mit Stopp-
Start-System)
Wird der Motor vom Stopp-Start-System aus-
geschaltet, wird die Kühl-, Heiz- und Ent-
feuchtungsfunktion der Klimaanlage
ebenfalls ausgeschaltet und es strömt nur
noch Luft auf Außentemperatur ein, aber
auch diese Luftzufuhr wird möglicherweise
ausgeschaltet. Um zu verhindern, dass die
Klimaanlage ausgeschaltet wird, drücken Sie
den Deaktivierungsschalter für das Stopp-
Start-System, um das System auszuschal-
ten.

537
6
6-1. Verwendung der Klimaanlage und Scheibenheizung
Innenraumausstattung
■Wenn die Windschutzscheibe beschlägt und der Motor vom Stopp-Start-System
ausgeschaltet wurde (Fahrzeuge mit
Stopp-Start-System)
Drücken Sie den Schalter für die Windschutz- scheibenbeheizung, um den Motor wieder zu
starten und den Beschlag von der Wind-
schutzscheibe zu entfernen.
Wenn die Windschut zscheibe weiterhin beschlägt, drücken Si e den Deaktivierungs-
schalter für das Stopp-Start-System und las-
sen Sie das Stopp-Start-System
ausgeschaltet.
■Wenn Gerüche aus der Klimaanlage austreten und der Motor vom Stopp-
Start-System ausgeschaltet wurde
(Fahrzeuge mit Stopp-Start-System)
Drücken Sie den Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System, um den Motor wie-
der zu starten.
■Klimaanlagenfilter
S.610
Diese Funktion dient der Verhütung von
Eisbildung auf der Windschutzscheibe
und den Wischerblättern.
Drücken Sie die Taste, um das System
ein- bzw. auszuschalten.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System eingeschaltet ist.
Der Frontscheibenwischer-Enteiser schaltet
sich nach einer bestimmten Zeit automatisch
aus.
■Anordnung der Luftauslässe
Luftauslässe und Gebläsestufe ändern
sich je nach gewähltem Luftverteilungs-
Modus.
WARNUNG
■So verhindern Sie ein Beschlagen der Windschutzscheibe
Betätigen Sie bei extrem feuchter Witte- rung während des Kaltluftbetriebs nicht
den Schalter für die Windschutzscheiben-
beheizung. Aufgrund des Temperaturun- terschieds zwischen der Außenluft und der
Windschutzscheibe kann die Außenseite
der Windschutzscheibe beschlagen und die Sicht behindert werden.
■Bei aktivierter Außenspiegelheizung
(falls vorhanden)
Berühren Sie nicht die Oberfläche der Außenspiegel, während die Außenspiegel-
heizung eingeschaltet ist.
HINWEIS
■So verhindern Sie ein Entladen der
Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei ausge- schaltetem Motor nicht länger als nötig
laufen.
Frontscheibenwischer-Entei-
ser (falls vorhanden)
WARNUNG
■So vermeiden Sie Verbrennungen
Berühren Sie nicht den unteren Teil der
Windschutzscheibe oder den Scheibenbe- reich neben den A-Säulen, während der
Frontscheibenwischer-Enteiser einge-
schaltet ist.
Anordnung und Bedienung der
Luftauslässe

5426-1. Verwendung der Klimaanlage und Scheibenheizung
Umwälzluft-Modus zu wechseln, um zu
verhindern, dass schmutzige Luft in das
Fahrzeuginnere gelangt, und um dabei zu
helfen, das Fahrzeug abzukühlen, wenn
die Außentemperatur hoch ist.
●Je nach Temperatureinstellung oder
Innenraumtemperatur wird eventuell auto-
matisch zwischen Außenluft- und Umwälz-
luft-Modus umgeschaltet.
■Betrieb der Klimaanlage im Eco-Fahr-
modus
●Um den Kraftstoffverbrauch gering zu hal-
ten, wird die Klimaanlage im Eco-Fahrmo-
dus folgendermaßen gesteuert:
• Die Motordrehzahl und der Kompressorbe-
trieb werden gesteuert, um die Heiz-/Kühl-
leistung zu begrenzen
• Die Höhe der Gebläsestufe wird im Auto-
matik-Modus begrenzt
●Führen Sie zur Verbesserung der Klimaan-
lagenleistung folgende Schritte durch:
• Ändern Sie die Gebläsestufe
• Schalten Sie den Eco-Fahrmodus aus
(S.454)
■Wenn die Außentemperatur auf nahe
0°C sinkt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet mögli-
cherweise nicht, selbst wenn der Schalter
“A/C” gedrückt wurde.
■Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
●Stellen Sie die Klimaanlage auf Außenluft-
Modus, um frische Luft in das Fahrzeug zu
lassen.
●Während des Betriebs können verschie-
dene Gerüche von außen und von inner-
halb des Fahrzeugs in die Klimaanlage
gelangen und sich dort ansammeln.
Dadurch können Gerüche aus den
Luftauslässen austreten.
●So wird die Entstehung von Gerüchen ver-
hindert:
• Schalten Sie die Klimaanlage nach Mög-
lichkeit in den Außenluft-Modus, bevor Sie
das Fahrzeug ausschalten.
• Unmittelbar nach dem Einschalten der Kli-
maanlage im Automatik-Modus kann der
Beginn des Gebläsebetriebs um eine
kurze Zeitspanne verzögert werden.
●Die Anlage schaltet beim Parken automa-
tisch in den Außenluft-Modus, um die Luft-
zirkulation im gesamten Fahrzeug zu
verbessern und somit zu verhindern, dass
beim Starten des Fahrzeugs Gerüche auf-
treten.
■Betrieb der Klimaanlage, wenn der
Motor vom Stopp-Start-System ausge-
schaltet wurde (Fahrzeuge mit Stopp-
Start-System)
Wird der Motor vom Stopp-Start-System aus-
geschaltet, wird die Kühl-, Heiz- und Ent-
feuchtungsfunktion der automatischen
Klimaanlage ebenfalls ausgeschaltet und die
Gebläsestufe wird entsprechend der Außen-
temperatur usw. verringert bzw. der Luftaus-
tritt wird ganz gestoppt. Um zu verhindern,
dass die Klimaanlage ausgeschaltet wird,
drücken Sie den Deaktivierungsschalter für
das Stopp-Start-System und lassen Sie das
Stopp-Start-System ausgeschaltet.
■Wenn die Windschutzscheibe beschlägt
und der Motor vom Stopp-Start-System
ausgeschaltet wurde (Fahrzeuge mit
Stopp-Start-System)
Drücken Sie den Schalter für die Windschutz-
scheibenbeheizung, um den Motor wieder zu
starten und den Beschlag von der Wind-
schutzscheibe zu entfernen.
Wenn die Windschutzscheibe weiterhin
beschlägt, drücken Sie den Deaktivierungs-
schalter für das Stopp-Start-System und las-
sen Sie das Stopp-Start-System
ausgeschaltet.
■Wenn Gerüche aus der Klimaanlage
austreten und der Motor vom Stopp-
Start-System ausgeschaltet wurde
(Fahrzeuge mit Stopp-Start-System)
Drücken Sie den Deaktivierungsschalter für
das Stopp-Start-System, um den Motor wie-
der zu starten.
■Klimaanlagenfilter
S.610
■Persönliche Einstellungen
Einstellungen (z. B. der Automatikmodus der
Klimaanlage durch Schalterbetätigung) kön-
nen geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: S.724)

6388-2. Vorgehen im Notfall
Folgende Symptome können auf ein
Problem mit dem Getriebe hindeuten.
Setzen Sie sich vor dem Abschleppen
mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt, einer
anderen zuverlässigen Werkstatt oder
einem gewerblichen Abschleppdienst in
Verbindung.
Der Motor läuft, aber das Fahrzeug
lässt sich nicht bewegen.
Das Fahrzeug verursacht unge-
wöhnliche Geräusche.
WARNUNG
■Beim Abschleppen
●Vermeiden Sie beim Abschleppen mit
Abschleppseilen oder Abschleppketten
ruckartiges Anfahren usw., damit die Notabschleppösen, Seile oder Ketten
nicht übermäßig belastet werden. Die
Notabschleppösen, Seile oder Ketten könnten beschädigt werden, wodurch
möglicherweise Menschen von herab-
fallenden Bruchstücken getroffen und schwere Schäden verursacht werden.
●Schalten Sie den Motorschalter nicht
auf OFF. Es besteht die Gefahr, dass das Lenk-
rad verriegelt wird und nicht mehr
gedreht werden kann.
■Anbringen von Notabschleppösen
am Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Not-
abschleppösen ordnungsgemäß ange- bracht sind. Wenn die Notabschleppösen
nicht ordnungsgemäß angebracht wurden,
können sie sich während des Abschlep- pens lösen.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Fahrzeugschäden beim Abschleppen mit einem
Abschleppfahrzeug mit Hubbrille
●Schleppen Sie das Fahrzeug nicht von
hinten ab, wenn der Motorschalter aus- geschaltet oder der Schlüssel abgezo-
gen ist (Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem). Der Lenk- radschlossmechanismus ist nicht stark
genug, um die Vorderräder gerade zu
halten.
●Stellen Sie beim Anheben des Fahr-
zeugs sicher, dass am anderen Ende
des Fahrzeugs ausreichend Bodenfrei- heit zum Abschleppen besteht. Ohne
ausreichende Bodenfreiheit kann das
Fahrzeug beim Abschleppen beschä-
digt werden.
■So vermeiden Sie Fahrzeugschäden
durch Abschleppen mit einem
Abschleppfahrzeug mit Kranaufbau
Schleppen Sie das Fahrzeug niemals mit einem Abschleppfahrzeug mit Kranaufbau
ab, weder von vorne noch von hinten.
■So vermeiden Sie Fahrzeugschäden beim Abschleppen im Notfall
Befestigen Sie keine Seile oder Ketten an
den Bauteilen der Radaufhängung.
■Beim Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Stopp-Start-System (falls vorhan- den)
Wenn das Fahrzeug mit allen vier Rädern
auf dem Boden abgeschleppt werden
muss, gehen Sie zum Schutz des Systems vor dem Abschleppen wie folgt vor.
Schalten Sie den Motorschalter einmal auf
OFF und starten Sie dann den Motor. Kann der Motor nicht gestartet werden,
schalten Sie den Motorschalter auf ON.
Situationen, in denen Sie sich
vor dem Abschleppen mit
einem Vertragshä ndler in Ver-
bindung setzen müssen

641
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
Typ B
4 Ziehen Sie die Notabschleppöse mit
einem Radmutternschlüssel oder
einer Hartmetallstange vollständig
fest.
Typ A
Typ B
5 Befestigen Sie die Abschleppseile
oder Abschleppketten ordnungsge-
mäß an der Notabschleppöse.
Achten Sie darauf, die Karosserie nicht zu beschädigen.
6 Steigen Sie in das abzuschlep-
pende Fahrzeug ein und starten Sie
den Motor.
Schalten Sie die Parkunterstützungsbrems-
funktion aus (falls vorhanden): S.431
Kann der Motor nicht gestartet werden, schalten Sie den Motorschalter auf ON.
Fahrzeuge mit Stopp-Start-System: Schal-
ten Sie den Motorschalter vor dem
Abschleppen des Fahrzeugs einmal auf
OFF und starten Sie dann den Motor.
7 Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “N” und lösen Sie die Feststell-
bremse.
Schalten Sie den Automatik-Modus aus.
( S.315)
Wenn der Schalt-/Wählhebel nicht geschal-
tet werden kann: S.303, 307
■Beim Abschleppen
Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten Brems-
kraftverstärkung und Servolenkung nicht,
sodass der Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken größer ist.
■Radmutternschlüssel
Fahrzeuge mit Radmutternschlüssel: Der
Radmutternschlüssel befindet sich im Abla-
gefach unter dem Gepäckraumboden (Fahr- zeuge ohne Reserverad) bzw. in der
Werkzeugtasche (Fahrzeuge mit Reser-
verad). ( S.660, 671)