
1863-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
WARNUNG
●In den folgenden Situationen kann die
elektrische Heckklappe eine Störung
erkennen und den automatischen Betrieb stoppen. In diesem Fall muss
die Heckklappe von Hand geöffnet wer-
den. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn das Fahrzeug an einem Hang
steht, da sich die Heckklappe in dieser
Lage plötzlich öffnen oder schließen kann.
• Wenn die Heckklappe ein Hindernis
berührt
• Wenn die Batteriespannung plötzlich
abfällt, z. B. wenn während des automa- tischen Betriebs der Motorschalter auf
ON geschaltet wird oder der Motor
gestartet wird
●Wenn ein Fahrradträger oder ein ähn-
lich schwerer Gegenstand an der Heck-
klappe befestigt ist, kann sich die Heckklappe nach dem Öffnen plötzlich
wieder schließen und Hände, Kopf oder
Hals einer in der Nähe stehenden Per- son einklemmen und verletzen. Soll
Zubehör an der Heckklappe ange-
bracht werden, wird empfohlen, Toyota-
Originalteile zu verwenden.
■Einklemmschutzfunktion
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Versuchen Sie niemals, die Einklemm-
schutzfunktion mit einem Körperteil
absichtlich zu aktivieren.
●Wird ein Gegenstand bei fast geschlos-
sener Heckklappe eingeklemmt, spricht
die Einklemmschutzfunktion unter Umständen nicht an. Achten Sie darauf,
dass keine Finger oder Gegenstände
eingeklemmt werden.
●Je nach Form des eingeklemmten
Gegenstands spricht die Einklemm-
schutzfunktion unter Umständen nicht an. Achten Sie darauf, dass keine Fin-
ger oder Gegenstände eingeklemmt
werden.
■Komfortheckklappe (falls vorhanden)
Beachten Sie bei der Betätigung der Kom-
fortheckklappe die folgenden Vorsichts-
maßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
●Überprüfen Sie die Sicherheit im Umge-
bungsbereich und vergewissern Sie sich, dass keine Hindernisse vorhanden
sind und dass keine Gepäckstücke ein-
geklemmt werden können.
●Achten Sie darauf, dass Sie die Auspuf- frohre nicht berühren, bevor sie nicht
ausreichend abgekühlt sind, wenn Sie
Ihren Fuß unter den mittleren Bereich des Heckstoßfängers halten und wie-
der vom Heckstoßfänger entfernen, da
es sonst zu Verbrennungen kommen kann.
●Legen Sie den elektronischen Schlüssel
nicht im Wirkungsber eich (Erfassungs- bereich) des Gepäckraums ab.
HINWEIS
■Heckklappenspindeln
Die Heckklappe wird mit Spindeln in ihrer Position gehalten.
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln. Anderenfalls können die Heckklappen-
spindeln beschädigt werden, was zu Funk-
tionsstörungen führen kann.
●Bringen Sie keine Fremdkörper wie Auf-
kleber, Kunststofffolien oder Klebemit- tel an den Spindeln an.
●Berühren Sie die Spindeln nicht mit
Handschuhen oder anderen Stoffge- genständen.

189
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Fahrtantritt
Anfangseinstellung.
■Persönliche Einstellungen
Die Öffnungsposition kann über das Multi-
Informationsdisplay festgelegt werden.
( S.130)
Priorität hat die Stoppposition, die zuletzt mit dem Schalter für die elektrische Heckklappe
an der Heckklappe oder über das Multi-Infor-
mationsdisplay festgelegt wurde.
*: Falls vorhanden
■Antennenpositionen
Antennen außerhalb des Innenraums
(Fahrzeuge mit Zugangsfunktion)
Antenne außerhalb des Gepäckraums
(Fahrzeuge mit Zugangsfunktion)
Antennen im Innenraum
Intelligentes Zugangs- und
Startsystem*
Die folgenden Vorgänge können
einfach durch Mitführen des elek-
tronischen Schlüssels, z. B. in der
Tasche, ausgeführt werden. Der
Fahrer sollte den elektronischen
Schlüssel stets bei sich haben.
Die Seitentüren verriegeln und
entriegeln (Fahrzeuge mit
Zugangsfunktion) ( S.169)
Die Heckklappe verriegeln und
entriegeln (Fahrzeuge mit
Zugangsfunktion) ( S.176)
Den Motor starten (S.297)
A
B
C

4
273
4
Fahren
Fahren
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren des Fahrzeugs .......... 275
Fracht und Gepäck ................ 283
Anhängerbetrieb (Aserbaidschan,
Georgien, Tadschikistan und Tur-
kmenistan)........................... 284
Anhängerbetrieb (außer Aserbaid-
schan, Georgien, Tadschikistan
und Turkmenistan) .............. 285
4-2. Fahrvorgänge
Motorschalter (Zündschalter)
(Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem) . 295
Motorschalter (Zündschalter)
(Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem) . 297
Automatikgetriebe.................. 301
Multidrive-Getriebe ................ 306
Schaltgetriebe........................ 310
Blinkerhebel ........................... 313
Feststellbremse ..................... 314
Brake-Hold-Funktion.............. 317
4-3. Betätigen von Beleuchtung und
Scheibenwischern
Scheinwerferschalter ............. 320
AHB (Fernlichtassistent) ........ 323
Schalter für die Nebelleuchten 326
Frontscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................. 327
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................. 331
4-4. Tanken
Öffnen des Tankdeckels ........ 333
4-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Toyota Safety Sense .............. 335
PCS (Pre-Collision System) ... 347
LTA (Spurfolge-Assistent) ...... 355
LDA (Spurwechselwarnung mit
Steuerung der Lenkung) ...... 366
RSA (Verkehrszeichenerkennung)
............................................. 374
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsrege-
lung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich ..... 378
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ....................... 391
Geschwindigkeitsregelung ..... 402
Geschwindigkeitsbegrenzer ... 405
BSM (Spurwechse l-Assistent)407
Toyota-Einparkhilfesensor ..... 423
PKSB (Parkunterstützungs-
bremse)................................ 431
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für statische Objekte).......... 436
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für quer von hinten heranna-
hende Fahrzeuge) ............... 442
Stopp-Start-System ................ 446
Fahrmodus-Wahlschalter ....... 454
Multi-Terrain-Select (Fahrzeuge
mit Allradantrieb).................. 456
Schalter für den SNOW-Modus
(Fahrzeuge mit Allradantrieb)
............................................. 460
System zur elektronischen Bergab-
fahrkontrolle .........................461
Abgasfiltersystem . ..................463
Fahrerassistenzsysteme ........ 463

4464-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
• Wenn ein Fahrzeug eine Kurve fährt und
dabei in den Erfassungsbereich gelangt
*: Falls vorhanden
■Ausschalten des Motors
Fahrzeuge mit Automatik- oder Mul-
tidrive-Getriebe
Treten Sie während der Fahrt in Fahr-
stufe “D” das Bremspedal und halten
Sie das Fahrzeug an. Der Motor wird
automatisch ausgeschaltet.
Wenn der Motor ausgeschaltet ist, leuchtet
die Stopp-Start-Kontrollleuchte.
Stopp-Start-System*
Wenn das Fahrzeug z. B. an einer
Ampel oder Kreuzung angehalten
wird, schaltet das Stopp-Start-
System den Motor entsprechend
der Betätigung des Bremspedals
(Fahrzeuge mit Automatik- oder
Multidrive-Getriebe) bzw. des Kup-
plungspedals (Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe) oder des Schalt-
/Wählhebels aus und wieder ein,
um den Kraftstoffverbrauch zu
senken und die durch den Motor-
leerlauf entstehende Lärmbela-
stung zu reduzieren.
Betrieb des Stopp-Start-
Systems

447
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
1Treten Sie das Kupplungspedal
vollständig durch und treten Sie das
Bremspedal, um das Fahrzeug
anzuhalten.
2Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “N” und lassen Sie das Kupp-
lungspedal los. Der Motor wird auto-
matisch ausgeschaltet.
Wenn der Motor durch das Stopp-Start-Sys-
tem ausgeschaltet wurde, leuchtet die
Stopp-Start-Kontrollleuchte.
■Neustarten des Motors
Fahrzeuge mit Automatik- oder Mul-
tidrive-Getriebe
Lassen Sie das Bremspedal los. Der
Motor wird automatisch gestartet.
Wenn der Motor gestartet wurde, erlischt die
Stopp-Start-Kontrollleuchte.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Treten Sie bei Schalt-/Wählhebelstel-
lung “N” das Kupplungspedal. Der
Motor wird automatisch gestartet.
Wenn der Motor gestartet wurde, erlischt die
Stopp-Start-Kontrollleuchte.
■Bei aktiviertem Brake-Hold-Sys-
tem (Fahrzeuge mit Automatik-
oder Multidrive-Getriebe)
Wenn der Motor durch das Stopp-
Start-System ausgeschaltet wurde und Sie das Bremspedal loslassen,
bleibt der Motor ausgeschaltet.
Wenn Sie das Gaspedal treten,
nachdem der Motor durch das
Stopp-Start-System ausgeschaltet
wurde, wird der Motor wieder ange-
lassen.
Wenn der durch das Stopp-Start-
System ausgeschaltete Motor wie-
der angelassen wird, werden die
Bremsen weiterhin vom Brake-Hold-
System betätigt, es sei denn, die
Betriebsbedingungen für das Brake-
Hold-System werden nicht mehr
erfüllt. (S.317)
■Bei aktivierter dynamischer
Radar-Geschwindigkeitsregelung
mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbe-
reich (falls vorhanden)
Wenn das Fahrzeug durch die dyna-
mische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit Abstandsregelung über
den gesamten Geschwindigkeitsbe-
reich angehalten wird, wird der
Motor automatisch ausgeschaltet,
auch wenn das Bremspedal nicht
getreten wird.
Wenn das vorausfahrenden Fahr-
zeug anfährt, wird der Motor auto-
matisch wieder gestartet.
Wenn das Fahrzeug durch die dyna-
mische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit Abstandsregelung über
den gesamten Geschwindigkeitsbe-
reich angehalten wurde und der
Motor vom Stopp-Start-System auto-
matisch wieder gestartet wird, wird
das Fahrzeug weiterhin angehalten.

4484-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Drücken Sie den Deaktivierungsschal-
ter für das Stopp-Start-System, um das
System zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte für ausgeschalte-
tes Stopp-Start-System leuchtet darauf-
hin auf.
Bei einem erneuten Drücken des Schalters
wird das Stopp-Start-System reaktiviert und
die Kontrollleuchte für ausgeschaltetes
Stopp-Start-System erlischt.
■Automatische Aktivierung des Stopp-
Start-Systems
Wenn das Stopp-Start-System mit dem
Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-
System deaktiviert wurde, wird es automa-
tisch reaktiviert, wenn der Motorschalter aus-
geschaltet und der Motor anschließend
wieder gestartet wird.
Wenn das Fahrzeug an einem Hang
angehalten und der Motor durch das
Stopp-Start-System ausgeschaltet
wurde, wird beim Loslassen des
Bremspedals ein Zurückrollen des
Fahrzeugs verhindert, indem die
Bremskraft vorübergehend aufrechter-
halten wird, bis der Motor wieder gestartet und Antriebskraft erzeugt
wird. Das Aufrechterhalten der Brems-
kraft wird automatisch beendet, wenn
Antriebskraft erzeugt wird.
Diese Funktion arbeitet auf ebenen
Flächen sowie an steilen Hängen.
Es können Betriebsgeräusche des
Bremssystems zu hören sein, was
jedoch kein Zeichen für eine Störung
ist.
Das Bremspedalverhalten kann sich
ändern und es können Vibrationen
auftreten, was jedoch kein Zeichen
für eine Störung ist.
■Hinweise zur Nutzung
●Wenn der Motorschalter gedrückt wird,
nachdem der Motor durch das Stopp-Start-
System ausgeschaltet wurde, kann der
Motor nicht wieder durch die automatische
Motorstartfunktion gestartet werden. Ver-
wenden Sie in diesem Fall das normale
Motorstartverfahren zum Neustarten des
Motors. (S.295, 297)
●Wenn der Motor durch das Stopp-Start-
System wieder gestartet wird, können die
Bordnetz-Steckdosen eventuell vorüberge-
hend nicht verwendet werden, was jedoch
keine Funktionsstörung darstellt.
●Der Einbau und Ausbau von elektrischen
Bauteilen und drahtlosen Geräten kann die
Funktion des Stopp-Start-Systems stören.
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
●Soll das Fahrzeug längere Zeit angehalten
werden, schalten Sie den Motorschalter
auf OFF, damit der Motor ausgeschaltet
bleibt.
●Wenn der Motor durch das Stopp-Start-
System wieder gestartet wird, kann sich
das Lenkrad vorübergehend schwergängig
anfühlen.
■Betriebsbedingungen
●Das Stopp-Start-System ist betriebsbereit,
Deaktivieren des Stopp-Start-
Systems
Berganfahrkontrolle (Fahr-
zeuge mit Automatik- oder Mul-
tidrive-Getriebe)

449
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
• Das Fahrzeug wurde für eine bestimmte
Zeit gefahren.
• Das Bremspedal wird fest getreten.
(Außer wenn das Fahrzeug bei der Fahrt im
Abstandsregelungsmodus durch die dynami-
sche Radar-Geschwindigkeitsregelung mit
Abstandsregelung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich angehalten wird.)
• Das Kupplungspedal wird nicht getreten
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
• Fahrstufe “D” ist gewählt (Fahrzeuge mit
Automatik- oder Multidrive-Getriebe).
• Der Schalt-/Wählhebel befindet sich in
Position “N” (Fahrzeuge mit Schaltge-
triebe).
• Der Fahrer-Sicherheitsgurt wurde ange-
legt.
• Die Fahrertür ist geschlossen.
• Als Fahrmodus ist der Normal- oder der
Eco-Fahrmodus gewählt.
• Als Fahrmodus ist nicht der SNOW-Modus
gewählt (Modelle mit Allradantrieb).
• Für das Multi-Terrain-Select-System ist
nicht der Modus MUD & SAND oder ROCK
& DIRT gewählt (Modelle mit Allradan-
trieb).
• Die Windschutzscheibenbeheizung ist
ausgeschaltet. (Fahrzeuge ohne manuelle
Klimaanlage)
• Das Gaspedal wird nicht getreten (Fahr-
zeuge mit Automatik- oder Multidrive-
Getriebe).
• Der Motor ist ausreichend warmgelaufen.
• Die Außentemperatur beträgt mindestens -
5°C.
• Der Motorhaube ist geschlossen.
(S.450)
●In den folgenden Situationen wird der
Motor eventuell nicht durch das Stopp-
Start-System ausgeschaltet. Dabei handelt
es sich nicht um eine Funktionsstörung
des Stopp-Start-Systems.
• Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
• Wenn die Batterie einer regelmäßigen Auf-
ladung unterzogen wird.
• Wenn die Batterie nicht ausreichend gela-
den ist, weil das Fahrzeug z. B. lange Zeit
geparkt war und die Batterieladung gesun-
ken ist, die elektrische Belastung hoch ist, die Temperatur der Batterieflüssigkeit
extrem niedrig ist oder die Batterie überal-
tert ist.
• Wenn der Bremskraftverstärker-Unter-
druck niedrig ist.
• Wenn seit dem erneuten Starten des
Motors nur wenig Zeit vergangen ist.
• Wenn das Fahrzeug häufig angehalten
wird, z. B. in einem Stau.
• Wenn die Motorkühlmitteltemperatur oder
die Getriebeöltemperatur sehr niedrig oder
hoch ist.
• Wenn das Fahrzeug an einem steilen
Hang angehalten wird (Fahrzeuge mit
Automatik- oder Multidrive-Getriebe).
• Das Lenkrad wird bewegt.
• Wenn das Fahrzeug in großer Höhe gefah-
ren wird.
• Wenn die Temperatur der Batterieflüssig-
keit sehr niedrig oder hoch ist.
• Für eine Weile nachdem die Batteriepole
ab- und wieder angeklemmt wurden.
●Wenn der Motor durch das Stopp-Start-
System ausgeschaltet wurde, wird er auto-
matisch wieder gestartet, sobald eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
(Damit der Motor wieder vom Stopp-Start-
System ausgeschaltet werden kann, legen
Sie eine gewisse Fahrstrecke zurück.)
• Die Klimaanlage wird eingeschaltet. (Fahr-
zeuge ohne manuelle Klimaanlage)
• Die Windschutzscheibenbeheizung wird
eingeschaltet. (Fahrzeuge ohne manuelle
Klimaanlage)
• Der Schalt-/Wählhebel wird aus “D” her-
ausgeschaltet (Fahrzeuge mit Automatik-
oder Multidrive-Getriebe).
• Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst.
• Die Fahrertür wird geöffnet.
• Vom Normal- oder Eco-Fahrmodus wird in
einen anderen Fahrmodus gewechselt.
• Als Fahrmodus wird der SNOW-Modus
gewählt (Modelle mit Allradantrieb).
• Für das Multi-Terrain-Select-System wird
der Modus MUD & SAND oder ROCK &
DIRT gewählt (Modelle mit Allradantrieb).
• Der Deaktivierungsschalter für das Stopp-
Start-System wird gedrückt.
• Das Lenkrad wird betätigt.
• Das Gaspedal wird getreten (Fahrzeuge
mit Automatik- oder Multidrive-Getriebe).
• Das Fahrzeug fängt an einem Hang an zu

4504-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
rollen.
●Wenn der Motor durch das Stopp-Start-
System ausgeschaltet wurde, wird er in
den folgenden Situationen eventuell auto-
matisch wieder gestartet: (Damit der Motor
wieder vom Stopp-Start-System ausge-
schaltet werden kann, legen Sie eine
gewisse Fahrstrecke zurück.)
• Wenn das Bremspedal gepumpt oder kräf-
tig getreten wird.
• Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
• Wenn ein Klimaanlagenschalter (Schalter
für die Windschutzscheibenbeheizung
usw.) betätigt wird.
• Wenn der Batterieladestand niedrig ist.
■Wenn die Motorhaube geöffnet wird
●Wenn die Motorhaube geöffnet wird, nach-
dem der Motor durch das Stopp-Start-Sys-
tem ausgeschaltet wurde, bleibt der Motor
ausgeschaltet und kann nicht wieder durch
die automatische Motorstartfunktion
gestartet werden. Verwenden Sie in die-
sem Fall das normale Motorstartverfahren
zum Neustarten des Motors. (S.295,
297)
●Wenn die Motorhaube geschlossen wird,
nachdem der Motor bei geöffneter Motor-
haube gestartet wurde, funktioniert das
Stopp-Start-System nicht. Schließen Sie
die Motorhaube, schalten Sie den Motor-
schalter auf OFF, warten Sie mindestens
30 Sekunden lang und starten Sie dann
den Motor.
■Verhalten der Klimaanlage bei durch
das Stopp-Start-System ausgeschalte-
tem Motor
Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage:
Wenn der Motor durch das Stopp-Start-Sys-
tem ausgeschaltet wird, während sich die Kli-
maanlage im Automatik-Modus befindet,
arbeitet das Gebläse möglicherweise auf
niedriger Stufe, um ein Ansteigen oder Absin-
ken der Temperatur im Innenraum zu verhin-
dern, oder der Gebläsebetrieb wird gestoppt.
Damit die Leistung der Klimaanlage bei ste-
hendem Fahrzeug aufrechterhalten bleibt,
deaktivieren Sie das Stopp-Start-System,
indem Sie den Deaktivierungsschalter für das
Stopp-Start-System drücken.
●Wenn die Windschutzscheibe beschlagen ist
Schalten Sie die Windschutzscheibenbehei-
zung ein. (S.535, 540)
Wenn die Windschutzscheibe häufig
beschlägt, drücken Sie den Deaktivierungs-
schalter für das Stopp-Start-System, um das
Stopp-Start-System zu deaktivieren.
●Wenn von der Klimaanlage Gerüche aus-
gehen
• Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage:
Wenn für die Leerlauf-Stoppzeit “Verlängert”
gewählt ist, ändern Sie die Einstellung auf
“Standard”. Wenn auch bei der Einstellung
“Standard” für die Leerlauf-Stoppzeit ein
Geruch auftritt, drücken Sie den Deaktivie-
rungsschalter für das Stopp-Start-System,
um das Stopp-Start-System zu deaktivieren.
• Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage:
Drücken Sie den Deaktivierungsschalter für
das Stopp-Start-System, um das System zu
deaktivieren.
■Ändern der Leerlauf-Stoppzeit bei ein-
geschalteter Klimaanlage
Wie lange das Stopp-Start-System bei einge-
schalteter Klimaanlage arbeiten soll, kann
unter auf dem Multi-Informationsdisplay
eingestellt werden (S.130). (Wie lange das
Stopp-Start-System bei ausgeschalteter Kli-
maanlage arbeiten soll, kann nicht eingestellt
werden.)
■Statusanzeige des Stopp-Start-Systems
Seit Fahrtbeginn:
Zeigt die Gesamtzeit an, die der Motor zwi-
schen Fahrtbeginn und Fahrtende durch das
Stopp-Start-System ausgeschaltet war.
Dieser Wert wird bei jedem Ausschalten des
Motors zurückgesetzt.
■Meldungen auf dem Multi-Informations-
display
In den folgenden Situationen werden mögli-
cherweise und eine Meldung auf
dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
●Wenn der Motor nicht vom Stopp-Start-