2
■ÜbersichtÜbersicht 4Aufkleber 6
■Eco-Fahrmodus
1InstrumenteKombiinstrument 10Warn- und Kontrollleuchten 12Kontrollleuchten 18Helligkeitsregler 24Betriebsdatencomputer 24Touchscreen 26Fernbedienbare Funktionen (Electric) 28Einstellen von Datum und Uhrzeit 29
2ZugriffElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion und mechanischem Notschlüssel 30Entriegelung/Komplett- oder wahlweise Entriegelung 33Schutz- und Abhilfemaßnahmen 38Zentralverriegelung 41Elektrische Schiebetür(en) 43Allgemeine Empfehlungen für die Schiebetüren 44Elektrisch betätigte Schiebetür(en) 47Hecktüren 49Heckklappe 50Heckscheibe 50Alarm 50Elektrische Fensterheber 53
3Benutzerfreundlichkeit und KomfortVordersitze 542-sitzige Vordersitzbank 57Einstellung des Lenkrads 59
Spiegel 59Smart Cargo 61Vorsichtsmaßregeln für Sitze und Sitzbänke 65Feste einteilige Sitzbank 66Fester Rücksitz und Sitzbank 68Rücksitz und Sitzbank auf Schienen 70Einzelrücksitz(e) auf Schienen 73Doppelkabine, feste Sitzbank 75Doppelkabine, umklappbare Sitzbank 77Innenraumausrüstungen 78Laderaumzubehör 82Befestigungen im Sitzbereich 83Panoramaschiebedach 85Einklappbarer Schiebetisch 85Heizung und Belüftung 90Heizung 91Manuelle Klimaanlage 91Automatische Zweizonen-Klimaanlage 92Frontscheibenheizung 94Beschlagentfernung/Einteisung der Heckscheibe und/oder Außenspiegel 95Fondheizung - Klimaanlage 95Standheizung/-belüftung 96Vorklimatisierung (Electric) 99Innenraumleuchte(n) 100
4Beleuchtung und SichtbarkeitLichtschalterhebel 102Blinker 103Tagfahrlicht/Standlicht 104Scheinwerferautomatik 104Ankunfts- und Begrüßungsbeleuchtung 104Kurvenfahrlicht 105Abblendautomatik 106Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung 107Innenraumbeleuchtung 108
Wischerhebel 108Wischerautomatik 11 0Wechseln von Wischblättern 111
5SicherheitAllgemeine Sicherheitsempfehlungen 11 3Warnblinkanlage 11 3Notfall bzw. Hilferuf 11 4Hupe 11 6Fußgängerhupe (Electric) 11 6Elektronisches Stabilitätsprogramm (VSC) 11 6Toyota Traction Select 11 9Sicherheitsgurte 121Airbags 125Kindersitze 128Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags 131ISOFIX- und i-Size-Kindersitze 136i-Size-Kindersitze 148Manuelle Kindersicherung 150Elektrische Kindersicherung 151Kindersicherung an den hinteren Fenstern 151
6FahrbetriebFahrempfehlungen 152Anlassen/Abschalten des Motors 155Manuelle Feststellbremse 159Elektrische Feststellbremse 160Berganfahrhilfe 1636-Gang-Schaltgetriebe 164Schaltanzeige 164Automatikgetriebe 165Fahrmodus-Selektor (Electric) 169Betriebsarten (Electric) 170Stop & Start 171Zu geringer Reifendruck erfasst 173
4
Darstellung
Instrumente und
Bedienelemente
NOTIC E
Diese Abbildungen und Beschreibungen sind als Leitfaden gedacht. Vorhandensein und Einbauort
einiger Komponenten variieren je nach Version, Ausstattung und Verkaufsland.
1.HandschuhfachDeaktivieren des Beifahrerfrontairbags
2.12 V (120 W)-Anschlussbuchsen
3.USB-Buchse
4.Elektrische Feststellbremse
5.Kombiinstrument
6.StaufachBecher/Dosen-Halter
7.Staufach
8.Oberes Staufach
9.220 V (150 W)-Steckdose
10.Hupe
11 .InnenraumleuchteWarnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte und BeifahrerairbagInnenrückspiegelNotruf- und Hilferuftaste
12.Heizung/Klimaanlage
Frontscheibenheizung – EnteiserHeckscheibenheizung – Enteiser
13.Taste "START/STOP"
14.Getriebemodus- bzw. Fahrmodus-WahlschalterWahl des Fahrmodus
15.Monochrom-Bildschirm mit AudiosystemTouchscreen mit TOYOTA Pro Touch oder TOYOTA Pro Touch mit Navigationssystem
16.Motorhaubenentriegelung
17.Armaturenbrettsicherungen
18.Headup-Display
NOTIC E
Je nach Fahrzeugausstattung können die Stau- bzw. Ablagefächer offen oder geschlossen sein. Diese Konfiguration dient als Beispiel
Schalter/Hebel am Lenkrad
1.Außenbeleuchtungs-/Blinkerschalterhebel
2.Hebel für Scheibenwischer/Waschanlage/Betriebsdatencomputer
3.Audiosystem-Schalterhebel
13
Instrumente
1
Motorkühlmittel-ÜbertemperaturoderDauerleuchten (Warnleuchte oder LED), Anzeigenadel in rotem Bereich (je nach Version)Die Temperatur des Kühlmittels ist zu hoch.(1) ausführen, dann den Motor abkühlen lassen und erforderlichenfalls Kühlmittel nachfüllen. Falls die Störung weiterhin vorliegt, (2) ausführen.
MotoröldruckDauerleuchten.Es besteht eine Störung im Schmiersystem des Motors.(1) und dann (2) ausführen.
Systemstörung (Electric)Dauerleuchten.Es wurde ein Defekt des Elektromotors oder der Antriebsbatterie erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Ladekabel angeschlossen (Electric)Bei eingeschalteter Zündung Dauerleuchten.Das Ladekabel ist an den Stecker des Fahrzeugs angeschlossen.
Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einer Meldung.Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu starten, während das Ladekabel an den Fahrzeugstecker angeschlossen ist.Das Ladekabel abtrennen und die Klappe schließen.
Batterie-LadekreisDauerleuchten.Batterie-Ladekreis defekt (verschmutzte oder lockere Klemmen, zu lockerer oder gerissener Lichtmaschinen-Antriebsriemen usw.)Anschlussklemmen reinigen und nachziehen. Falls die Warnleuchte nach dem Starten des Motors nicht erlischt, (2) ausführen.
Sicherheitsgurte nicht angelegt / gelöstDauerleuchten oder Blinken zusammen mit einem lauter werdenden WarntonEin Sicherheitsgurt ist nicht angelegt oder wurde gelöst (abhängig von Version)
Offene TürDauerleuchten, begleitet von einer Meldung zur betreffenden Tür.Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h ertönt ein akustisches Signal zusätzlich zur Warnung.Eine Tür, der Kofferraumdeckel, die Hecktür oder die Heckklappe sind weiterhin geöffnet (je nach Version).Die betreffende Tür usw. schließen.
Falls Ihr Fahrzeug mit einer rechts angeschlagenen Hecktür ausgestattet ist, wird deren Öffnen nicht von dieser Warnleuchte gemeldet.
Elektrische FeststellbremseDauerleuchten.Die elektrische Feststellbremse ist angezogen.Blinkt.Anziehen/Lösen fehlerhaft.(1) ausführen: auf ebenem Gelände parken (auf einer ebenen Fläche).
Bei Schaltgetriebe einen Gang einlegen.Bei einem Automatikgetriebe bzw. Fahrmodus-Wahlschalter den Modus P wählen.Die Zündung ausschalten und (2) ausführen.
Manuelle FeststellbremseDauerleuchten.Die Feststellbremse ist angezogen oder nicht vollständig gelöst.
BremsenDauerleuchten.Der Bremsflüssigkeitsstand ist erheblich zu niedrig.(1) ausführen und dann Bremsflüssigkeit nachfüllen, die den Empfehlungen des Herstellers entspricht. Falls die Störung weiterhin vorliegt, (2) ausführen.Dauerleuchten.Die elektronische Bremskraftverteilung (EBFD) ist defekt.(1) und dann (2) ausführen.
Orange Warn-/Kontrollleuchten
WartungVorübergehend eingeschaltet, begleitet von
der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere kleinere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung.Sie werden bestimmte Fehler selbst beheben können, z. B. den Austausch der Batterie in der Fernbedienung.Bei allen anderen Störungen, wie z.B. einem Fehler
im Reifendruck-Kontrollsystem, (3) ausführen.
16
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Dauerleuchten.Das System ist deaktiviert.Die Taste drücken, um es wieder zu aktivieren.Das DSC/ASR-System wird beim Anfahren automatisch ab einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h aktiviert.
Zu niedriger Reifendruck.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.Der Reifendruck einer oder mehrerer Räder ist zu niedrig.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren.Nach der Reifendruckkorrektur das Kontrollsystem neu initialisieren.Reifendruck-Warnleuchte blinkt, leuchtet dann kontinuierlich und Dauerleuchten der WartungshinweisleuchteDas Reifendruck-Kontrollsystem weist einen Defekt auf.Der Reifendruck wird nicht mehr überwacht.
Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren und (3) ausführen.
Motor-Vorglühsystem (Diesel)Vorübergehend eingeschaltet(bis zu etwa 30 Sekunden bei schlechten Wetterbedingungen).Beim Einschalten der Zündung, wenn die Witterungsbedingungen und die Motortemperatur dies erfordern.
Den Motor erst starten, wenn die Warnleuchte erlischt.Wenn die Warnleuchte erlischt, erfolgt der Start sofort bei Betätigung des:– Kupplungspedals (Schaltgetriebe)– Bremspedals (Automatikgetriebe)Wenn der Motor nicht anspringt, den Motor erneut starten und dabei den Fuß auf dem Pedal lassen.
Beifahrerfrontairbag (EIN)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist aktiviert.System ist auf "ON" geschaltet.In diesem Fall KEINESFALLS einen "nach hinten gerichteten" Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren - Gefahr schwerer Verletzungen!
Beifahrerfrontairbag (AUS)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.System ist auf "OFF" geschaltet.Es kann ein "nach hinten gerichteter" Kindersitz installiert werden, außer die Airbags sind gestört (Airbag-Warnleuchte leuchtet auf).
Airbags
Dauerleuchten.Einer der Airbags oder einer der pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.(3) ausführen.
Niedriger Kraftstoffstandoder Dauerleuchten (Warnleuchte oder LED) und Anzeigenadel im
roten Bereich (je nach Version), begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Mit gegen 0 sinkendem Kraftstoffstand wird das akustische Signal sowie die Meldung mit zunehmender Frequenz wiederholt.Bei der ersten Aktivierung befinden sich weniger als 8 Liter im Kraftstofftank.Sofort tanken, um zu vermeiden, dass der Kraftstoff ausgeht.Den Tank keinesfalls leerfahren, da dies die Abgasreinigungs- und Einspritzsysteme beschädigen kann.
Niedriger Ladezustand der Antriebsbatterie (Electric)
0 %
100
Dauerleuchten der LED und Anzeigenadel im roten Bereich, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist niedrig.Auf die Restreichweite achten.Das Fahrzeug so schnell wie möglich aufladen.
Kriechmodus mit begrenzter Reichweite (Electric)
Dauerleuchten.Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist kritisch.Die Motorleistung nimmt allmählich ab.Sie müssen das Fahrzeug aufladen.Falls die Warnleuchte eingeschaltet bleibt, (2) ausführen.
Fußgängerhupe (Electric)Dauerleuchten.Hupenstörung erfasst.
54
Korrekte Fahrposition
Vor dem Losfahren und um von der ergonomischen Anordnung von Instrumenten und Bedienelementen voll zu profitieren, sollten Sie diese Einstellungen in folgender Reihenfolge vornehmen:– Kopfstützenhöhe– Sitzlehnenneigung– Sitzkissenhöhe– Position des Sitzes– Lenkradhöhe und Lenksäulenlänge– Rückspiegel und Außenspiegel
WARNI NG
Vergewissern Sie sich nach diesen Einstellungen, dass Sie das Kombiinstrument von Ihrer Fahrposition korrekt im Blick haben.
Manuell verstellbare
Vordersitze
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Längs
► Den Verschubbügel hochziehen und den Sitz nach vorn oder hinten verschieben.► Den Verschubbügel freigeben, um den Sitz in einer der Rasten zu arretieren.
WARNI NG
Vor dem Verschieben des Sitzes nach hinten sicherstellen, dass sich nichts im Weg befindet, was den Sitzverschub behindern könnte.Es besteht Gefahr, dass Personen auf den Rücksitzen eingeklemmt werden oder der Sitz
blockiert wird, wenn sich große Gegenstände hinter dem Sitz auf dem Boden befinden.
Höhe
► Den Hebel nach oben ziehen, um den Sitz höher zu stellen bzw. nach unten drücken, um die Sitzhöhe zu verringern, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Sitzlehnenneigung
► Je nach Ausstattung den Knopf drehen bzw. den Hebel ganz nach oben ziehen und die Rückenlehne zur Einstellung nach vorn oder hinten neigen.
Lendenstütze
► Den Knopf von Hand drehen, um die gewünschte Abstützung durch die Lendenstütze zu erhalten.
55
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
Tischposition der Rückenlehne
des Fahrer- und/oder
Beifahrersitzes
Auf der Beifahrerseite ermöglicht diese Position das Transportieren langer Gegenstände.Auf der Fahrerseite ermöglicht diese Position die Bergung von Fondpassagieren (durch Rettungsdienste).
WARNI NG
Sicherstellen, dass die Bewegung eines Sitzes, sowohl oben als auch unten, nicht durch einen Gegenstand behindert wird.
► Die Kopfstütze absenken und, falls vorhanden, die Armlehne anheben und den auf der Rückseite des Sitzes angebrachten Tisch umklappen.
NOTIC E
Wir empfehlen ein Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags.
► Denn Hebel vollständig nach oben ziehen und die Rückenlehne umklappen.Zur Rückstellung in die Normalposition die Rückenlehne durch Ziehen am Hebel freigeben und dann die Rückenlehne aufrichten.
WARNI NG
Bei starkem Abbremsen können Gegenstände auf der umgeklappten Rückenlehne zu Geschossen werden.
Elektrisch verstellbarer
Vordersitz
NOTIC E
Um ein Entladen der Batterie zu verhindern, diese Einstellungen bei laufendem Motor vornehmen.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Längs
► Den Hebel nach vorn oder hinten drücken, um den Sitz zu verschieben.
57
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
2-sitzige Vordersitzbank
Sofern vorhanden, ist diese fest montiert und verfügt über einen in die Rückenlehne integrierten Sicherheitsgurt für den Sitz neben dem Fahrersitz.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Staufach unter dem Sitz
Bei entsprechender Ausstattung des Fahrzeugs befindet sicht unter dem Sitz ein Staufach.► Am Riemen ziehen und das Sitzposter hochklappen.
Armlehne
Die Armlehne verfügt über Rasten.► Die Armlehne vollständig nach oben ziehen.► Dann vollständig absenken.► Die Armlehne in die gewünschte Position anheben.
Sitzheizung der Sitze und
Sitzbank
Falls im Fahrzeug vorhanden.► Bei laufendem Motor die Sitzheizung mit dem Einstellknopf einschalten und die erforderliche Heizstufe von 0 (aus) bis 3 (hoch) wählen.
65
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
Vorsichtsmaßregeln für Sitze
und Sitzbänke
Die Kopfstützen nach dem Abnehmen stets ordnungsgemäß verstauen und entsprechend sichern.Sicherstellen, dass die Passagiere stets Zugang zu den Sicherheitsgurten haben und diese leicht anlegen können.Ein Passagier darf nicht Platz nehmen, ohne die Kopfstütze des Sitzes richtig einzustellen und den Sicherheitsgurt einzustellen und anzulegen.
WARNI NG
Sicherstellen, dass keine Gegenstände oder Füße von Passagieren die Verankerungspunkte behindern oder das korrekte Einrasten der Baugruppe verhindern.
NOTIC E
Wenn Sitze und Sitzbänke aus dem Fahrzeug ausgebaut und verstaut werden, sicherstellen, dass sie in einem sauberen Bereich platziert werden, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Mechanismen zu verhindern.
NOTIC E
Die Sitze und Sitzbänke sind nicht für eine andere Verwendung als im Fahrzeug ausgelegt. Sie sind mit Mechanismen und Funktionen ausgestattet, die bei unsachgemäßem Gebrauch oder bei Fall beschädigt werden können.
Verladen von Gepäck oder
Gegenständen hinter dem Sitz
und der Sitzbank der Reihe 3
Wenn Sie auf den Rückenlehnen in Sitzreihe 3 in Tischposition Gepäck ablegen möchten, müssen sich auch die Rückenlehnen der Sitzreihe 2 in der Tischposition befinden.
Während der Fahrt ist es Passagieren untersagt, auf folgenden Sitzen Platz zu nehmen:– in Sitzreihe 2 und 3 auf dem rechten Außensitz, wenn die Sitzbank vollständig umgeklappt ist,– auf dem Mittelsitz, wenn der rechte Außensitz vollständig umgeklappt ist,– in Sitzreihe 3, wenn sich die Rückenlehne davor (Sitzreihe 2) in Tischposition befindet,– in Sitzreihe 3, wenn der Sitz/Sitzbank davor (Sitzreihe 2) vollständig umgeklappt ist.