148
i-Size-Kindersitze
i-Size-Kindersitze haben zwei Verriegelungen, die in die zwei Haltebügel A einrasten.Diese i-Size-Kindersitze besitzen zudem:– entweder einen oberen Haltegurt, der am Haltebügel B befestigt wird.– oder einen Stützfuß, der am Fahrzeugboden aufliegt und mit der zulässigen i-Size-Sitzposition kompatibel ist.Deren Aufgabe ist es, zu verhindern, dass der Kindersitz im Fall einer Kollisi\
on nach vorne kippt.Weitere Informationen zu den ISOFIX- und i-Size-Halterungen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Für i-Size-Kindersitze geeignete Sitze
Gemäß den neuen europäischen Vorschriften enthält diese Tabelle die Optionen für die Installation von i-Size-Kindersitzen auf \
Fahrzeugsitzen mit ISOFIX-Halterungen, die für i-Size zugelassen sind.
Sitzi-Size-Rückhaltesystem
Sitzreihe 1 (a)
Beifahrersitz mit Beifahrerairbag deaktiviert "OFF" oder aktiviert "ON"Nicht i-Size
2. Sitzreihe
Mit 2-sitziger Sitzbank in Sitzreihe 1
AußensitzeNicht i-Size
Mittlerer SitzNicht i-Size
Mit Einzelsitzen in Sitzreihe 1
AußensitzeNicht i-Size
Mittlerer SitzNicht i-Size
172
Bedienung
Hauptvoraussetzungen für die Funktion
– Die Fahrertür muss geschlossen sein.– Die Schiebetür muss geschlossen sein.– Der Fahrer muss den Sicherheitsgurt angelegt haben.– Die Batterie muss ausreichend geladen sein.– Die Motortemperatur muss innerhalb des Nennbetriebsbereichs liegen.– Die Außentemperatur muss zwischen 0°C und 35°C betragen.
Versetzen des Motors in den
Bereitschaftsmodus (Stoppautomatik)
Der Motor geht automatisch in den Bereitschaftsmodus, sobald der Fahrer das Fahrzeug anhält.Bei Schaltgetriebe: Die Stoppautomatik schaltet den Motor bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug (abhängig vom Motor) vorübergehend aus, wenn der Schalthebel auf Neutral gestellt und das Kupplungspedal freigegeben wird.
Bei Automatikgetriebe: Bei stehendem Fahrzeug, wenn das Bremspedal gedrückt oder der Getriebemodus-Wahlschalter auf Position N gestellt wird.
Zeitzähler
Ein Zeitzähler summiert die während der Fahrt im Bereitschaftsmodus verbrachte Zeit. Bei jedem Einschalten der Zündung wird dieser auf Null rückgesetzt.
Sonderfälle
Die Stoppautomatik spricht nicht an und der Motor wird nicht in den Bereitschaftsmodus versetzt, wenn nicht alle Betriebsbedingungen erfüllt sind, und zwar in den folgenden Fällen.– Starke Steigung bzw. starkes Gefälle.– Das Fahrzeug hat seit dem letzten Motorstart (mit dem Schlüssel oder dem “START/STOP”-Knopf) 10 km/h nicht überschritten.– Wenn eine komfortable Temperatur im Fahrgastraum aufrechterhalten werden muss.– Scheibenheizung ist aktiviert.In diesen Fällen blinkt die Kontrollleuchte einige Sekunden und erlischt dann.
NOTIC E
Nach dem Motor-Neustart ist die Stoppautomatik nicht verfügbar, bis das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 8 km/h erreicht hat.
NOTIC E
Während des Parkvorgangs ist die Stoppautomatik nach dem Schalten aus dem Rückwärtsgang oder dem Drehen des Lenkrads für einige Sekunden nicht verfügbar.
Neustart des Motors (Startautomatik)
Der Motor startet automatisch, sobald der Fahrer weiterfahren möchte.
Bei Schaltgetriebe: Durch Drücken des Kupplungspedals.Bei Automatikgetriebe:– Bei Getriebemodus-Wahlschalter in Position D oder M: Durch Loslassen des Bremspedals.– Bei Position N des Getriebemodus-Wahlschalters und freigegebenem Bremspedal: Nach Stellen des Getriebemodus-Wahlschalters auf D oder M.– Bei Position P des Getriebemodus-Wahlschalters und freigegebenem Bremspedal: Nach Stellen des Getriebemodus-Wahlschalters auf R, N, D oder M.– Rückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle
Der Motor startet automatisch neu, wenn alle Betriebsbedingungen wieder erfüllt sind, sowie im folgenden Fall.– Bei Schaltgetriebe: Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mehr als 25 km/h oder 3 km/h (abhängig vom Motor).– Bei Automatikgetriebe: Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mehr als 3 km/h.In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte einige
Sekunden und erlischt dann.
Störungen
Abhängig von der Fahrzeugausstattung:Bei einer Systemstörung blinkt diese Warnleuchte im Kombiinstrument.Die Warnleuchte in dieser Taste blinkt und es erscheint eine Meldung, begleitet von einem akustischen Signal.
192
Active Safety Brake
mit Kollisionswarnung
und Intelligenter
Notbremsassistent
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die
Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Dieses System:– warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug der Gefahr einer Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug ausgesetzt ist,– verringert die Fahrgeschwindigkeit, um eine Kollision zu verhindern oder deren Ausmaß zu begrenzen.Dieses System umfasst drei Funktionen:– Kollisionswarnung,
– Intelligenter Notbremsassistent (iEBA).– Active Safety Brake (Automatische Notbremsung).
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera oben an der Windschutzscheibe und je nach Ausführung über Radarsensoren im Frontstoßfänger.
W ARNI NG
Dieses System ist kein Ersatz für die Aufmerksamkeit des Fahrers.Dieses System ist darauf ausgelegt, den Fahrer zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu verbessern.Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
NOTIC E
Sobald das System ein mögliches Hindernis erkennt, bereitet es den Bremskreis für einen eventuellen automatischen Bremsvorgang vor. Dies kann zu einem leichten Geräusch und zum Gefühl einer geringfügigen Verzögerung führen.
Betriebsbedingungen und
-grenzen
Fahrzeug bewegt vorwärts.VSC-System funktionsfähig.Sicherheitsgurte für alle Insassen sind angelegt.Stabilisierte Geschwindigkeit auf kurvenarmen Straßen.In den folgenden Fällen wird empfohlen, das System über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs zu deaktivieren:– Ziehen eines Anhängers.– Transport von langen Gegenständen auf einem Dachträger oder Dachgepäckträger.– Fahrzeug mit aufgezogenen Schneeketten.– Vor der Benutzung einer automatischen Autowaschanlage mit laufendem Motor.– Vor der Benutzung eines Rollenprüfstands einer Werkstatt.– Beim Abschleppen des Fahrzeugs mit laufendem Motor.– Beschädigter Frontstoßfänger.– nach einem Stoß gegen die Windschutzscheibe
nahe der Erfassungskamera.
WARNI NG
Das Fahren kann gefährlich sein, wenn die Bremsleuchten nicht in ordnungsgemäßen Zustand sind.
194
Active Safety Brake
Diese Funktion, auch automatische Notbremsung genannt, greift nach den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht schnell genug reagiert und die Bremsen des Fahrzeugs nicht betätigt.Ziel ist es, die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren
bzw. eine Kollision zu vermeiden, falls der Fahrer nicht reagiert.
Bedienung
Das System arbeitet unter den folgenden Bedingungen:– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 60 km/h, wenn ein Fußgänger erkannt wird.
– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 80 km/h, wenn ein stationäres Fahrzeug oder ein Radfahrer erkannt wird.– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt zwischen 10 km/h und 85 km/h (nur Versionen mit Kamera) oder 140 km/h (Versionen mit Kamera und Radarsensoren), wenn ein fahrendes Fahrzeug erkannt wird.Diese Warnleuchte blinkt (für ca. 10 Sekunden) sobald die Funktion die Bremsen des Fahrzeugs betätigt.Halten Sie bei einem Automatikgetriebe im Fall einer automatischen Notbremsung bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt, um ein erneutes Anfahren des Fahrzeugs zu verhindern.Bei einem Schaltgetriebe kann der Motor bei einer automatischen Notbremsung bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeugs möglicherweise absterben.
NOTIC E
Der Fahrer kann jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behalten, indem er das Lenkrad fest einschlägt und/oder das Gaspedal fest betätigt.
NOTIC E
Das Ansprechen dieser Funktion ist durch leichte
Vibrationen im Bremspedal spürbar.Wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt, wird die automatische Bremsung für 1 bis 2 Sekunden aufrechterhalten.
Deaktivierung / Aktivierung
Das System aktiviert sich standardmäßig bei jedem Motorstart.Die Einstellung erfolgt über das Fahrzeugkonfigurationsmenü.Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser Warnleuchte und die Anzeige einer Meldung signalisiert.
Störung
Im Fall einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von der Anzeige einer Mitteilung und einem akustischen Signal.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.Falls diese Warnleuchten nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Motors aufleuchten, das System von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen
Fachwerkstatt überprüfen lassen.Diese Warnleuchten leuchten auf dem Kombiinstrument auf, um anzuzeigen, dass der Sicherheitsgurt des Fahrers und/oder Beifahrers nicht angelegt ist (abhängig von der Version).
196
Müdigkeitserkennung
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Abhängig von der Version besteht die Funktion entweder ausschließlich aus dem "Coffee Break Alert"-System oder wird mit dem
"Aufmerksamkeitswarnung"-System kombiniert.
WARNI NG
Diese Systeme sind in keiner Weise dazu bestimmt, den Fahrer wach zu halten oder zu verhindern, dass dieser am Steuer einschläft. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, bei Müdigkeit anzuhalten.Machen Sie bei Müdigkeit oder mindestens alle 2 Stunden eine Pause.
Aktivieren/Deaktivieren
Diese Funktion wird das Fahrzeugkonfigurationsmenü eingestellt.Der Systemstatus wird gespeichert, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Pausehinweis
Das System löst einen Warnhinweis aus, sobald es feststellt, dass der Fahrer nach zwei Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von über 65 km/h keine Pause eingelegt hat.Dieser Warnhinweis erfolgt in Form einer Meldung, die Sie zu einer Pause auffordert, begleitet von einem akustischen Signal.Wenn der Fahrer diesen Hinweis ignoriert, wird der Alarm stündlich wiederholt, bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt.Das System wird zurückgesetzt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:– das Fahrzeug befindet sich bei laufendem Motor länger als 15 Minuten im Stillstand,– die Zündung wurde für einige Minuten ausgeschaltet,– der Fahrersitzgurt wurde abgelegt und die Fahrertür geöffnet.
NOTIC E
Sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 65 km/h sinkt, geht das System in den Bereitschaftsmodus.Die Fahrzeit wird erneut gezählt, wenn die Geschwindigkeit über 65 km/h beträgt.
Aufmerksamkeitswarnung
Je nach Version ist die Funktion "Pausehinweis" mit der "Aufmerksamkeitswarnung" für den Fahrer kombiniert.
Das System bewertet das Maß an Wachsamkeit, Müdigkeit oder Ablenkung des Fahrers mithilfe einer Kamera oben an der Windschutzscheibe, indem es Spurabweichungen des Fahrzeugs im Vergleich zu den Fahrbahnmarkierungen erkennt.Dieses System eignet sich besonders für
Schnellstraßen und Autobahnen (Geschwindigkeit über 65 km/h).In der ersten Warnstufe wird der Fahrer durch die Meldung “Vorsicht!” gewarnt, begleitet von einem akustischen Signal.Nach drei Warnungen der ersten Warnstufe löst das System einen weiteren Alarm mit der Meldung "Gefährliche Fahrweise: Pause einlegen" aus, begleitet von einem lauteren akustischen Signal.
262
Abschleppen
Verfahren zum Abschleppen Ihres Fahrzeugs oder zum Abschleppen eines anderen Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.
NOTIC E
Allgemeine EmpfehlungenBeim Fahrbetrieb die jeweils vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften befolgen.Stellen Sie sicher, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs höher ist als das des gezogenen Fahrzeugs.Der Fahrer muss am Steuer des gezogenen Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein besitzen.Beim Abschleppen eines Fahrzeugs mit allen vier Rädern auf dem Boden stets eine zugelassene Abschleppstange verwenden; Seile und Gurte sind verboten.Das Zugfahrzeug muss sanft anfahren.Wenn das Fahrzeug bei ausgeschaltetem Motor
abgeschleppt wird, steht die Brems- und Lenkhilfe nicht zur Verfügung.
WARNI NG
In folgenden Fällen muss ein professioneller Abschleppdienst gerufen werden:– das Pannenfahrzeug steht auf einer Autobahn oder Hauptstraße;– das Getriebe kann nicht auf Neutral gestellt, die Lenkung nicht entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden;– es ist nicht möglich, ein Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe bei laufendem Motor zu ziehen;– Abschleppen mit nur zwei Rädern auf dem Boden;– es handelt sich um ein Allradfahrzeug;– es steht keine zugelassene Abschleppstange zur Verfügung.
WARNI NG
Es ist wichtig, dass das Fahrzeug in den Freilaufmodus gesetzt wird, bevor das Fahrzeug abgeschleppt wird.
Weitere Informationen zum Freilauf finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
ElektromotorEin Elektrofahrzeug darf unter keinen Umstanden zum Abschleppen eines anderen Fahrzeugs eingesetzt werden.Es kann jedoch verwendet werden, um kurzfristig ein festgefahrenes Fahrzeug frei zu ziehen.
WARNI NG
Bei einem Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung stellen.Bei einem Automatikgetriebe, den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position N stellen.Bei Nichtbefolgen dieser Anweisungen können bestimmte Komponenten der Bremsanlage beschädigt werden, wodurch beim Neustart des Motors keine Bremshilfskraft mehr verfügbar ist.
335
Alphabetischer Index
Fernbedienbare Funktionen (Electric) 28, 99Fernbediente Funktionen 219Fernbedienung 30–36, 38, 154Fernlicht 102, 250–251Feste einteilige Sitzbank 66–67Feste(r) Sitz und Sitzbank hinten 65, 68–69Feststellbremse 159, 230Flaschenhalter 78Flügeltüren 36–37, 49, 252–253Flüssigkeit Servolenkung 227Freisprecheinrichtung 284–285, 299–300, 324Frequenz (Radio) 321Frischlufteinlass 92, 94Frontairbags 125–127, 131Frontscheibenwischer 108, 11 0Füllstand AdBlue® 228Füllstand Bremsflüssigkeit 227Füllstand Dieselzusatz 228–229Füllstände und Kontrollen 226–229Füllstand Scheibenwaschanlage 109, 228Füllstand Servolenkung 227Füllstandskontrollen 226–228
Fußgängerhupe (Electric) 11 6, 153
G
Gängige Wartungsarbeiten 177, 229, 231Gangwahlschalter (Electric) 169, 230Gangwechselanzeige 164Gepäckabdeckung 81Gesamtkilometerzähler 23
Geschwindigkeitsbegrenzer 179, 181–184Geschwindigkeitsregler 179, 181–182, 184–187Gewichte und Anhängelasten 265–266, 270Glühlampen 249GPS 314
H
Halogenleuchten 249–251Handschuhfach 78Hauptmenü 27, 278Head-Up-Display 177–178Heckklappe 39, 50Heckscheibenheizung 95Heckscheibenwaschanlage 11 0Heckscheibenwischer 11 0Heizung 90–91, 94–97Helligkeit 301Helligkeitsregler 24Hintere Ablage 79Hintere Seitenfenster 84
Hochspannung 208Höhenverstellung der Sicherheitsgurte 122Hupe 11 6
I
Individuelle Aufkleber 237Individuelle Sticker 237Infrarotkamera 176
Innenausstattung 78–79, 83Innenbeleuchtung 100Innenraumfilter 90, 229Innenspiegel 60Inspektionen 18, 229, 231Intelligente Traktionskontrolle 11 8i-Size-Kindersitze 148ISOFIX 144, 147, 147–148ISOFIX-Befestigungen 136, 144, 147, 147–148ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen 138–140, 147, 147–148, 147–148
K
Karosserie 236Kartenleseleuchten 100Kenndaten 275Kennzeichenbeleuchtung 253Keyless-System 30–31, 33–37, 156–158Kinder 124, 132, 138–140, 147, 147–148, 147–148
Kindersicherheit 125–126, 128–132, 138–140, 147, 147–148, 147–148, 150–151Kinder (Sicherheit) 150Kindersicherung hintere Fenster 151Kindersitze 124, 128–135, 148Kindersitze, herkömmlich 131–135Klimaanlage 90, 93, 95Klimaanlage, getrennte Regelung 94Klimaanlage, manuell 91, 94Kofferraumklappe 36–37
337
Alphabetischer Index
O
Öffentliche Schnellladestation 210, 218Öffnen der Motorhaube 224–225Öffnen der Türen 30–31, 43Öffnen des Kofferraums 30–31, 50Ölfilter 229Ölmessstab 19–20, 226Ölstand 19–20, 226Ölstandsanzeige 19–20Ölstandskontrolle 19–20Ölverbrauch 226Ölwechsel 226Onlineapps 318–319Orten des Fahrzeugs 31
P
Pannenhilferuf 11 4–11 5Panorama-Glasdach 85Parameter des Systems,
Systemparameter 301, 328Partikelfilter 228–229Pflegehinweise 209, 235Profile 301, 327Programmierbare Heizung 28, 51, 96–97, 99provisorisches Reifenpannenset 240–243Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte) 124
R
Rad abnehmen 246–248Radar (Warnhinweise) 175Radio 278–280, 294, 296, 320–321Radiosender 278, 294, 320–321Rad montieren 246–248Radwechsel 244RDS 294, 321Regelmäßige Kontrollen 229–230Regelung der Luftzufuhr 92Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 181–182Regeneratives Bremsen (Bremsen mit Motorbremse) 169–170Regenerierung des Partikelfilters 229Reichweitenanzeige AdBlue® 20Reifen 230, 275Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset) 240–243Reifendruck 230, 241, 243, 275Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset) 240–243
Reifendrucküberwachung 173, 243, 249Reifenpanne 240–241, 243–244Reifenpannenset 241–243Reinigung (Tipps) 209, 235–237Reinitialisieren der Fernbedienung 40Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung 174Rollos 85Rückbank 65Rückfahrkamera 176, 200–201, 204Rückfahrkamera oben 201, 204
Rückhaltenetz für hohe Ladung 83–84Rücksitze 66–72, 129Rückstellung des Tageskilometerzählers 23
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 229Schalter für Sitzheizung 58Schalthebel mechanisches Getriebe 164Scheibenwaschanlage vorne 109Scheibenwischer 108, 11 0Scheibenwischerschalter 108, 11 0Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung) 107Schließen der Türen 30, 36, 49Schlüssel 30, 32, 34–36, 38–39Schlüssel mit Fernbedienung 36Schlüssel nicht erkannt 158Schneeketten 173, 221, 246Schneekettenglied 221, 246Schnellladestation (Wallbox) 210Schutzmaßnahmen für Kinder 125–126, 128–132,
138–140, 147, 147–148, 147–148SCR (Selektive katalytische Reduktion) 21, 231Seiten-Airbags 126, 128Seitentüren 44Seitlicher Zusatzblinker 252Seitliche Schiebetür mit elektrischer Bedienung 36–37, 43–46Seitliches Schiebefenster 84Selektive Entriegelung 33–36Sensoren (Warnhinweise) 176