239
PEUGEOT Connect Nav
12Der Rundfunkempfang kann durch die
Verwendung von elektrischen Geräten,
die nicht von der Marke zugelassen sind, wie
ein Ladegerät mit einem USB-Stecker, das an
die 12V-Steckdose angeschlossen ist, gestört
werden.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel,
Gebäude, Tunnel, Tiefgarage usw.) können
den Empfang behindern, auch im RDS-
Modus. Dieses Phänomen ist bei der
Übertragung von Radiowellen normal und
bedeutet nicht, dass eine Funktionsstörung
des Audiosystems vorliegt.
Einen Sender speichern
Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz
aus.
(Siehe entsprechende Rubrik).
Drücken Sie „ Gespeicherte Sender“.
Drücken Sie lang auf eine der Tasten, um den Sender zu speichern.
Frequenzband ändern
Drücken Sie auf Radio Media, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Um das Frequenzband zu ändern, drücken Sie
auf „Frequenzband…“, das oben rechts auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
RDS aktivieren/deaktivieren
Bei aktiviertem RDS kann dank der
Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender
kontinuierlich gehört werden.
Drücken Sie auf Radio Media, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Einstellungen Radio “ aus.
Wählen Sie „ Allgemein“ aus.
„Sendersuchlauf“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Unter bestimmten Bedingungen ist die
Verfolgung eines RDS-Senders nicht im
ganzen Land gewährleistet, da viele
Radiosender das Gebiet nicht zu 100%
abdecken. Daraus erklärt sich, dass auf einer
Fahrstrecke der Empfang des Senders
verloren gehen kann.
Textinformationen anzeigen
Mit der Funktion „Radiotext“ können
Informationen angezeigt werden, die vom
Radiosender ausgegeben werden und Bezug zur
laufenden Sendung oder dem gespielten Lied
haben.
Drücken Sie auf Radio Media, um die
Hauptseite anzuzeigen. Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Einstellungen Radio
“ aus.
Wählen Sie „ Allgemein“ aus.
„Anzeige Radiotext“ aktivieren/
deaktivieren.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Verkehrsmeldung anhören
Bei der TA-Funktion (Traffic Announcement)
haben TA-Verkehrswarnungen Vorrang. Die
Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet
die laufende Media-Quelle automatisch ab, um
die TA-Verkehrsnachricht zu empfangen. Der
normale Abspielmodus der Media-Quelle wird
gleich nach Beendigung der Meldung fortgeführt.
Wählen Sie „ Meldungen“ aus.
„Verkehrsmeldung“ aktivieren/
deaktivieren.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
240
PEUGEOT Connect Nav
Auswahl der Audioquelle
Drücken Sie auf Radio Media, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Wählen Sie „ QUELLEN“ aus.
Auswahl der Audioquelle.
Videos ansehen
Je nach Ausstattung/Version/Land.
Stecken Sie einen USB-Stick in den
USB-Anschluss.
Die Bedienung des Videos findet nur
über den Touchscreen statt.
Drücken Sie auf Radio Media, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Wählen Sie „ QUELLEN“ aus.
Wählen Sie Video, um das Video
abzuspielen.
Um den USB-Stick zu entfernen, drücken
Sie auf die Pausentaste, um das Video
anzuhalten, und ziehen Sie den Stick ab.
Das System kann Videos im Format MPEG-4
Part 2, MPEG-2, MPEG-1, H.264, H.263, VP8,
WMV und RealVideo abspielen.
Bluetooth®-Streaming
Das Streaming ermöglicht das Abspielen von
Audiodaten des Smartphones.
Das Bluetooth-Profil muss aktiviert sein.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem
tragbaren Gerät ein (höchste Lautstärke).
DAB-Radio (Digital Audio
Broadcasting)
Terrestrisches Digitalradio
Mit dem Digitalradio können Sie qualitativ
hochwertige Musik hören.
Das Programmbündel „Multiplex/Mehrkanal“
bietet Ihnen eine Radioauswahl in alphabetischer
Reihenfolge.
Drücken Sie auf Radio Media, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „Frequenzband …“ oben rechts
auf dem Bildschirm, um das Frequenzband
„DAB“ anzuzeigen.
FM-DAB Auto.
Frequenzsuche
„DAB“ deckt nicht das gesamte Gebiet ab.
Wird die Empfangsqualität des digitalen Signals
zu schlecht, kann mithilfe von „FM-DAB Auto.
Frequenzsuche“ durch automatischen Wechsel
auf den entsprechenden analogen „FM“-
Empfang der Radiosender dennoch weiterhin
gehört werden (wenn dieser existiert).
Drücken Sie auf Radio Media, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Einstellungen Radio “ aus.
Wählen Sie „ Allgemein“ aus.
„FM-DAB“ aktivieren/deaktivieren.
„Sendersuchlauf“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie „OK“.
Wurde „FM-DAB Auto. Frequenzsuche“
aktiviert, kann es einige Sekunden
dauern, bis das System auf den analogen
„FM“-Radiosender umschaltet; zudem kann
sich die Lautstärke ändern.
Wird die Qualität des digitalen Signals wieder
besser, wechselt das System automatisch
wieder zu „DAB“.
Wenn der eingeschaltete „DAB“-Sender
nicht als „FM“-Sender verfügbar ist
(Option „FM-DAB“ grau hinterlegt) oder wenn
„FM-DAB Auto. Frequenzsuche“ nicht aktiviert
wurde, schaltet das Radio aus, wenn die
Empfangssignalqualität zu schlecht wird.
Media
USB-Anschluss
Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss oder schließen Sie das
USB-Gerät mithilfe eines passenden Kabels
(nicht im Lieferumfang enthalten) an den
USB-Anschluss an.
Um das System zu schützen, verwenden
Sie keinen USB-Verteiler.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu
mehreren Minuten Wiedergabelisten (temporärer
Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem
Speichermedium vorhandenen Dateien als der
Audiodateien sowie von Ordnern kann diese
Wartezeit verringern.
Die Wiedergabelisten werden bei jedem
Ausschalten der Zündung oder Anschließen
eines USB-Sticks aktualisiert. Die Listen werden
gespeichert. Wenn diese nicht verändert werden,
verkürzt sich die Ladedauer beim nächsten
Laden.
Aux-Eingang-Anschluss (AUX)
Je nach AusstattungSchließen Sie ein tragbares Gerät (MP3-Player, usw.) mithilfe eines
Audiokabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an
den AUX-Anschluss an.
Diese Quelle ist nur verfügbar, wenn „AUX-
Eingang“ in den Audioeinstellungen ausgewählt
wurde.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem
tragbaren Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen
Sie dann die Lautstärke des Audiosystems ein.
Die Steuerung der Bedienungselemente erfolgt
über das tragbare Gerät.
241
PEUGEOT Connect Nav
12Auswahl der Audioquelle
Drücken Sie auf Radio Media, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Wählen Sie „ QUELLEN“ aus.
Auswahl der Audioquelle.
Videos ansehen
Je nach Ausstattung/Version/Land.
Stecken Sie einen USB-Stick in den
USB-Anschluss.
Die Bedienung des Videos findet nur
über den Touchscreen statt.
Drücken Sie auf Radio Media, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Wählen Sie „ QUELLEN“ aus.
Wählen Sie Video, um das Video
abzuspielen.
Um den USB-Stick zu entfernen, drücken
Sie auf die Pausentaste, um das Video
anzuhalten, und ziehen Sie den Stick ab.
Das System kann Videos im Format MPEG-4
Part 2, MPEG-2, MPEG-1, H.264, H.263, VP8,
WMV und RealVideo abspielen.
Bluetooth®-Streaming
Das Streaming ermöglicht das Abspielen von
Audiodaten des Smartphones.
Das Bluetooth-Profil muss aktiviert sein.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem
tragbaren Gerät ein (höchste Lautstärke).
Stellen Sie dann die Lautstärke des
Audiosystems ein.
Wenn die Wiedergabe nicht automatisch erfolgt,
kann es erforderlich sein, die Audiowiedergabe
vom Smartphone aus zu initiieren.
Die Steuerung erfolgt über das tragbare Gerät
oder durch Betätigen der Tasten des Systems.
Sobald das Smartphone im Modus
Streaming verbunden ist, wird es als
Medienquelle betrachtet.
Anschluss von Apple
®-Abspielgeräten
Schließen Sie das Apple®-Abspielgerät mithilfe
eines geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den USB-Anschluss an.
Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Die Steuerung erfolgt über die Bedientasten des
Audiosystems.
Die zur Verfügung stehenden
Einteilungen sind die des
angeschlossenen mobilen Abspielgerätes
(Interpreten/Alben/Musikrichtung/
Wiedergabelisten/Hörbücher/Podcasts).
Standardmäßig wird eine Einteilung nach
Interpreten verwendet. Um die verwendete
Einteilung zu ändern, gehen Sie die
Bildschirmstruktur bis zur ersten Stufe
wieder zurück und wählen Sie dann die
gewünschte Einteilung (z. B. Wiedergabeliste)
und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um die
Bildschirmstruktur bis zum gewünschten Titel
nach unten abzusteigen.
Es kann sein, dass die Softwareversion des
Autoradios nicht mit der Generation des Gerätes
der Firma Apple
® kompatibel ist.
Tipps und Informationen
Das System unterstützt USB-
Massenspeichergeräte, BlackBerry®-Geräte und
Apple®-Player über die USB-Anschlüsse. Das
Adapterkabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Geräteverwaltung erfolgt über die Steuerung
des Audiosystems.
Die anderen vom System während der
Verbindung nicht erkannten Peripheriegeräte
müssen am AUX-Anschluss mithilfe eines
AUX-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten)
angeschlossen werden oder über Bluetooth-
Streaming je nach Kompatibilität angeschlossen
werden.
Das Audiosystem spielt nur Audio-Dateien mit
der Erweiterung „.wma, .aac, .flac, .ogg, .mp3“,
mit einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320
Kbps ab.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable
Bit Rate).
Andere Dateitypen („.mp4“ usw.) können nicht
gelesen werden.
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ WMA 9
Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt:
32, 44 und 48 KHz.
242
PEUGEOT Connect Nav
automatisch erneut erkannt und innerhalb von 30 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung erneut verbunden (Bluetooth aktiviert).
Um das Verbindungsprofil zu ändern:
Drücken Sie auf Telefon, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Bluetooth-Verbindung “, um
die Liste der verbundenen Geräte
anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste „Details“.
Wählen Sie ein oder mehrere Profile aus.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Verwaltung der verbundenen Telefone
Mit dieser Funktion kann ein Gerät verbunden
oder getrennt werden oder eine Verbindung
gelöscht werden.
Drücken Sie auf Telefon, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Bluetooth-Verbindung “, um
die Liste der verbundenen Geräte
anzuzeigen.
Drücken Sie auf den Namen des ausgewählten Telefons in der Liste, um
die Verbindung zu trennen.
Drücken Sie erneut, um es zu verbinden.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger als 20 Zeichen zu beschränken und keine Sonderzeichen (z. B. “ ?. ; ù) zu verwenden, um Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu
vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich USB-Sticks im
Format FAT32 (File Allocation Table).
Es wird empfohlen, das Original-USB-
Kabel des tragbaren Geräts zu
verwenden.
Telefon
Mit einem Bluetooth®-
Telefon verbinden
Die verfügbaren Dienste sind abhängig
vom Netzwerk, der SIM-Karte und der
Kompatibilität der verwendeten Bluetooth-
Geräte. Überprüfen Sie in der Anleitung Ihres
Telefons und bei Ihrem Anbieter, auf welche
Dienste Sie Zugriff haben.
Die Bluetooth-Funktion muss aktiviert
sein und das Telefon muss „für alle
sichtbar“ sein (in den Einstellungen des
Telefons).
Um die Verbindung abzuschließen, unabhängig
von welchem Verfahren (ausgehend vom Telefon
oder vom System), müssen Sie den im System
und auf dem Telefon angezeigten identischen
Code bestätigen und validieren.
Sollte die Verbindung misslingen, wird
empfohlen, die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons zu deaktivieren und dann wieder zu
aktivieren.
Verfahren ausgehend vom Telefon
Wählen Sie den Namen des Systems aus der Liste der erkannten Geräte aus.
Nehmen Sie im System die Verbindungsanfrage
des Telefons an.
Verfahren ausgehend vom System
Drücken Sie auf Telefon, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie „Suche Bluetooth “.
Oder
Wählen Sie „Suchen“ aus.
Die Liste der erkannten Telefone wird
angezeigt.
Wählen Sie den Namen des gewählten Telefons aus der Liste aus.
Verbindung teilen
Das System schlägt 3 Verbindungsprofile für das
Telefon vor:
– als „Telefon“ (Freisprecheinrichtung, nur
Telefon),
– als „Streaming“ (Streaming: kabelloses
Abspielen der Audiodateien des Telefons),
– „Daten Mobiles Internet“.
Die Aktivierung des Profils „ Daten
Mobiles Internet “ ist für die vernetzte
Navigation obligatorisch, nachdem vorher das
Teilen der Verbindung Ihres Smartphones
aktiviert wurde.
Wählen Sie ein oder mehrere Profile aus.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Je nach Art des Telefons müssen Sie
möglicherweise die Anfrage für die Übertragung
Ihres Verzeichnisses und Ihrer Nachrichten
annehmen.
Die Fähigkeit des Systems, sich nur mit
einem Profil zu verbinden, ist abhängig
vom Telefon.
Die drei Profile können standardmäßig
verbunden werden.
Folgende Profile sind mit dem System
kompatibel: HFP, OPP, PBAP, A2DP,
AVRCP, MAP und PAN.
Besuchen Sie die Website der Marke für weitere
Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfe
usw.).
Automatische Wiederverbindung
Wenn Sie in Ihr Fahrzeug zurückkehren, wird
das Telefon, das als letztes verbunden war,
245
PEUGEOT Connect Nav
12Wählen Sie die gewählte Mitteilung aus einer der
Listen aus.
Drücken Sie auf „Hören“, um das
Abspielen der Nachricht zu starten.
Der Zugriff auf E-Mail-Nachrichten ist
abhängig von der Kompatibilität des
Smartphones und des integrierten Systems.
Konfiguration
Audio-Einstellungen
Drücken Sie auf Einstellungen , um die
Hauptseite anzuzeigen.
Wählen Sie „Audio-Einstellungen “ aus.
Wählen Sie dann „ Ambiente“, „Aufteilung “;
„To n “, „Stimme“ oder „Klingeltöne “.
Drücken Sie auf „OK“, um die
Einstellungen zu speichern.
Die Funktion Balance/Verteilung (bzw.
Verräumlichung beim Arkamys©-System)
verwendet Audio-Bearbeitung, die eine
Anpassung der Klangqualität in Abhängigkeit
von der Anzahl der Insassen im Fahrzeug
ermöglicht.
Sie ist nur bei einer Konfiguration mit
Lautsprechern vorne und hinten verfügbar.
Die Einstellung Ambiente (Wahl aus 6
Klangbildern) und die Audioeinstellungen
Bass , Medium und Höhen sind für jede
Audioquelle unterschiedlich und unabhängig
voneinander.
Aktivieren oder deaktivieren Sie „ Lautstärke“.
Die Einstellungen für„ Aufteilung“ (Alle
Insassen, Fahrer und Nur vorne) sind für alle
Audioquellen gleich.
Aktivieren oder deaktivieren Sie „ Tasten-
Töne“, „Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung“ und „AUX-Eingang“.
Onboard-Audio: Arkamys Sound
Staging© optimiert die Klangverteilung im
Fahrzeuginnenraum.
Die Profile konfigurieren
Drücken Sie auf Einstellungen , um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Einstellung/
Parametrierung der Profile“ aus.
Wählen Sie „ Profil 1“, „Profil 2“, „Profil 3“ oder
„Gemeinsames Profil“ aus.
Drücken Sie auf diese Taste, um mithilfe der virtuellen Tastatur einen Profilnamen
einzugeben.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Drücken Sie auf diese Taste, um dem Profil ein Foto zuzuordnen.
Schließen Sie einen USB-Stick mit dem
Foto an den USB-Anschluss an.
Wählen Sie das Foto aus.
Drücken Sie auf „OK“, um die
Übertragung des Fotos anzunehmen.
Drücken Sie erneut auf „OK“, um die
Einstellungen zu speichern.
Das Format des Fotos ist quadratisch;
das System passt das Originalfoto an,
wenn es in einem anderen Format als dem
des Systems vorliegt.
Drücken Sie auf diese Taste, um das ausgewählte Profil zurückzusetzen.
Das Zurücksetzen des ausgewählten
Profils aktiviert standardmäßig Englisch
als ausgewählte Sprache.
Wählen Sie ein " Profil" (1 oder 2 oder 3) mit
dem „Audio-Einstellungen “ zu verbinden ist.
Wählen Sie „Audio-Einstellungen“ aus.
Wählen Sie dann „ Ambiente“, „Aufteilung “;
„To n “, „Stimme“ oder „Klingeltöne “.
Drücken Sie auf „OK“, um die
Einstellungen des ausgewählten Profils
zu speichern.
Die Einstellungen des
Systems ändern
Drücken Sie auf Einstellungen , um die
Hauptseite anzuzeigen.
248
PEUGEOT Connect Nav
Je nach geografischem Umfeld (Tunnel usw.)
oder Wetter können die Empfangsbedingungen
des GPS-Signals abweichen.
Dieses Verhalten ist normal. Das System ist von
den Empfangsbedingungen des GPS-Signals
abhängig.
Mein Navigationssystem hat keine
Verbindung mehr.
Während des Starts und in bestimmten
Regionen kann die Verbindung nicht verfügbar
sein.
► Prüfen Sie, ob die Online-Dienste aktiviert sind (Einstellungen, Vertrag).
Radio
Die Empfangsqualität des eingestellten
Senders verschlechtert sich stetig oder
die gespeicherten Sender können nicht
empfangen werden (kein Ton, 87,5 MHz auf
der Anzeige usw.).
Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten
Sender entfernt oder es befindet sich keine
Sendestation in der befahrenen Region.
► Aktivieren Sie die „RDS“-Funktion über das Kurzmenü, damit das System prüfen kann, ob
sich ein stärkerer Sender in der Region befindet.
Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum
Beispiel in einer Waschanlage oder Tiefgarage).
► Lassen Sie die Antenne durch einen Vertreter des Händlernetzes prüfen.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Tiefgarage usw.) können den Empfang
behindern, auch im RDS-Modus. Dieses Phänomen ist völlig normal und
bedeutet nicht, dass eine Funktionsstörung des
Audiosystems vorliegt.
Ich finde bestimmte Radiosender in der Liste
nicht.
Der Name des Radiosenders ändert sich.
Der Sender wird nicht mehr empfangen oder der
Name hat sich in der Liste geändert.
Bestimmte Radiosender übertragen anstelle
ihres Namens andere Informationen (Songtitel
beispielsweise).
Das System interpretiert diese Informationen als
den Sendernamen.
► Drücken Sie die
Taste „Liste aktualis.“ im Sekundärmenü „Liste Radiosender“.
Media
Die Wiedergabe von meinem USB-Stick
startet mit starker Verzögerung (etwa 2 bis 3
Minuten).
Bestimmte, mit dem USB-Stick mitgelieferte
Dateien können den Start der Wiedergabe
erheblich verzögern (Katalogisierungszeit
zehnmal größer).
► Löschen Sie die auf dem USB-Stick mitgelieferten Dateien und beschränken Sie die
Anzahl der Unterordner in der Dateistruktur auf
dem USB-Stick.
Es kann eine lange Wartezeit nach dem
Anschließen eines USB-Sticks geben.
Das System liest eine Vielzahl von Daten ein
(Ordner, Titel, Künstler usw.). Dies kann ein paar
Sekunden bis ein paar Minuten dauern. Dies ist absolut normal.
Einige Zeichen der Informationen zum
aktuell wiedergegebenen Medium werden
möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Das Audiosystem kann bestimmte
Zeichenformate nicht lesen.
► Verwenden Sie bei der Benennung der Titel und Ordner Standardzeichen.
Die Wiedergabe der Dateien im Modus
Streaming startet nicht.
Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine
automatische Wiedergabe nicht möglich.
► Starten Sie die Wiedergabe über das Abspielgerät.
Die Titelbezeichnungen und die
Wiedergabedauer werden im Modus
Audiostreaming auf dem Bildschirm nicht
angezeigt.
Im Bluetooth-Profil können diese Informationen
nicht übertragen werden.
Telefon
Mein Bluetooth-Telefon lässt sich nicht
anschließen.
Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion des
Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird
nicht angezeigt.
► Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres Telefons aktiviert ist.► Überprüfen Sie in den Einstellungen des Telefons, dass es „für alle sichtbar“ ist.► Deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres Telefons und aktivieren Sie sie danach erneut.
249
PEUGEOT Connect Nav
12Das Bluetooth-Telefon ist nicht
systemkompatibel.
► Sie können die Kompatibilität Ihres Telefons auf der Website der Marke (Services)
überprüfen.
Der Ton des über Bluetooth verbundenen
Telefons ist zu leise.
Die Lautstärke hängt sowohl vom System als
auch vom Telefon ab.
► Erhöhen Sie die Lautstärke des Audiosystems eventuell auf den Maximalwert
und erhöhen Sie gegebenenfalls die Lautstärke
des Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die
Qualität des Telefonanrufs.
► Verringern Sie die Umgebungsgeräusche (Schließen Sie die Fenster, drehen Sie die
Belüftung herunter, fahren Sie langsamer usw.).
Einige Kontakte erscheinen doppelt in der
Liste.
Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung
des Adressbuches wird die Synchronisierung der
Kontakte der SIM-Karte, des Telefons oder von
SIM-Karte und Telefon angeboten. Wenn beide
Synchronisierungen ausgewählt werden, kann
es vorkommen, dass einige Kontakte doppelt
aufgeführt sind.
► Wählen Sie „Kontakte SIM-Karte anzeigen“ oder „Telefonverz.-Kontakte anzeigen“ aus.
Die Kontakte sind nicht alphabetisch
geordnet.
Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen an.
Je nach ausgewähltem Parameter können die
Kontakte in spezieller Reihenfolge übertragen
werden.
► Passen Sie die Anzeigeeinstellungen des Telefonadressbuchs an.
Das System empfängt keine SMS.
Im Bluetooth-Modus können keine SMS an das
System übermittelt werden.
Einstellungen
Bei Änderung der Höhen- oder
Basseinstellung ist das Klangbild nicht mehr
ausgewählt.
Bei Änderung der Klangbild-Einstellung
werden die Höhen- und Basseinstellungen
auf null gesetzt.
Bei der Wahl eines Klangbilds ist die Einstellung
der Höhen und Bässe vorgegeben und
umgekehrt.
► Ändern Sie die Einstellung der Höhen und Bässe oder des Klangbilds, um das gewünschte
Klangniveau zu erhalten.
Bei Änderung der Einstellung der Balance ist
die Klangverteilung nicht mehr ausgewählt.
Bei Änderung der Einstellung der
Klangverteilung ist die Balance-Einstellung
nicht mehr ausgewählt.
Bei der Wahl einer Klangverteilung ist die
Balance-Einstellung vorgegeben und umgekehrt.
► Ändern Sie die Einstellung der Balance oder die der Klangverteilung, um die gewünschte
Klangatmosphäre zu erhalten.
Bei den verschiedenen Audioquellen ist die
Klangqualität unterschiedlich.
Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten,
können die Audioeinstellungen an die
verschiedenen Audioquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechsel
der Audioquelle führen kann.
► Überprüfen Sie, ob die
Audioeinstellungen an die jeweilige Audioquelle angepasst sind.
Es empfiehlt sich, die Audiofunktionen (Bässe:,
Höhen:, Aufteilung) in die mittlere Position zu
stellen, bei der Klangbild-Einstellung „Kein“ zu
wählen und die Lautstärkekorrektur im USB-
Modus auf „Aktiv“ und im Radio-Modus auf
„Nicht aktiv“ zu stellen.
► In allen Fällen nach dem V ornehmen der Audioeinstellungen zuerst die Lautstärke
am tragbaren Gerät einstellen (höchste
Lautstärke). Stellen Sie dann die Lautstärke des
Audiosystems ein.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das
System nach einigen Minuten aus.
Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer,
während der das System funktioniert, vom
Ladezustand der Batterie ab.
Dies ist normal. Das System schaltet
automatisch in den Energiesparmodus, um
einen ausreichenden Ladezustand der Batterie
aufrechtzuerhalten.
► Schalten Sie die Zündung ein, um den Ladezustand der Batterie zu verbessern.
Ich kann Datum und Uhrzeit nicht einstellen.
Die Einstellungen von Datum und Uhrzeit sind
nur verfügbar, wenn die GPS-Synchronisierung
deaktiviert ist.
► Menü Einstellungen / Optionen / Einstellung Uhrzeit-Datum. Wählen Sie die Registerkarte
„Uhrzeit“ und deaktivieren Sie die „GPS-
Synchronisierung“ (UTC).
255
Stichwortverzeichnis
Temperaturregelung 61–62Teppichschoner 50, 117Teppichschoner entfernen 50TMC (Verkehrsinformationen) 232Toter-Winkel-Assistent 138Typenschild 194Typenschilder 194
U
Überwachungssystem für tote Winkel 137, 139Uhrzeit (Einstellung) 220, 246Umklappen der Rücksitze 49Umwelt 7, 34, 67USB 199, 214, 235, 240USB-Anschluss 51, 199, 214, 235, 240USB-Laufwerk 199, 214, 240
V
Verkehrsinformationen 197Verkehrsinformationen (TMC) 232Verriegeln von innen 35–36Verriegelung 25–26, 30–31Verstellung der Kopfstützen 50Verteilung des Luftstroms 61–62Video 241Vordersitze 43–45, 47–49
W
Wagenheber 170Wagenwäsche (Empfehlungen) 164–165Wählhebel Automatikgetriebe 108–111Warnblinker 81Warnleuchte Fahrer nicht angeschnallt 87Warnleuchten 11Warnleuchte Sicherheitsgurte 87Warnung Fahreraufmerksamkeit 140Warnung Kollisionsgefahr 131–132Wartung Karosserie 164Wartungsanzeige 17Wartung (Tipps) 164Waschen 11 7Webbrowser 233, 237Werkzeuge 167WiFi-Netzwerkverbindung 238Wischautomatik 74, 76
Z
Zentralverriegelung 26, 30–31Zierleiste 173Zubehör 77, 103Zugangsbeleuchtung 72Zugang zum Ersatzrad 170–171Zugbetrieb 83, 151Zündschlüssel nicht abgezogen 102
Zündung 102–103, 244