
65
Ergonomie und Komfort
3Automatische Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen 
der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben 
vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden, 
dass Gerüche und Rauch von außen in den 
Fahrzeuginnenraum gelangen. Sie ermöglicht 
außerdem, dass die gewünschte Temperatur im 
Fahrzeuginnenraum schneller erreicht wird.
► Drücken Sie auf diese  Taste, um die 
Funktion zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt 
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird 
diese Funktion automatisch aktiviert.
Beschlagfreihalten / 
Entfrosten vorne
Automatisches Programm für  optimale Sicht
In diesem Modus können Windschutzscheibe und 
Seitenscheiben schnellstmöglich von Beschlag 
befreit und entfrostet werden.
► Drücken Sie auf diese  Taste, um den 
Modus zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt 
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Klimaanlage (je nach Version), Gebläsestärke und 
Frischluftzufuhr werden nun automatisch gesteuert 
und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und 
Seitenscheiben verteilt.
Es ist möglich, die Gebläsestärke manuell zu 
ändern, ohne dabei die automatische Deaktivierung 
des Automatikprogramms für optimale Sicht 
auszulösen.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten 
unter der Funktion Stop & Start aktiviert ist, 
ist der STOP-Modus nicht verfügbar.
Entfernen Sie bei winterlichen 
Witterungsbedingungen vor dem Losfahren 
Schnee und Eis auf der Windschutzscheibe in 
der Nähe der Kamera.
Ansonsten kann dies die Funktion der
  von 
der
 
Kamera verwendenden Ausrüstung 
beeinträchtigen.
Beheizbare 
Windschutzscheibe
 
 
Bei Kälte beheizt diese Funktion die Basis der 
Windschutzscheibe sowie den Bereich um die linke 
A-Säule.
Ohne die Einstellungen der Klimaanlage zu 
ändern, können mithilfe dieser Funktion die 
Scheibenwischerblätter schneller von der 
Windschutzscheibe gelöst werden, wenn 
diese durch Frost daran festkleben; außerdem 
wird dadurch die Anhäufung von Schnee 
im Zusammenhang mit dem Betrieb der 
Scheibenwischer verhindert.
Funktion ein-/ausschalten 
 
 
 
► Drücken Sie bei laufendem Motor auf diese 
T aste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren 
(bestätigt durch eine Kontrollleuchte).
Die Funktion wird aktiviert, sobald die 
Außentemperatur auf unter 0°C abfällt. Beim 
Ausschalten der Zündung wird sie automatisch 
deaktiviert.   

82
Beleuchtung und Sicht
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell 
genug ist oder nachdem die Scheibenwischer 
ausgeschaltet worden sind.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Regen-/
Helligkeitssensors schaltet sich die 
Beleuchtung des Fahrzeugs ein. Gleichzeitig 
leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem 
Kombiinstrument in Verbindung mit einem 
akustischen Signal und/oder einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten 
Fachwerkstatt überprüfen.
Der oben in der Mitte der 
Windschutzscheibe hinter dem 
Innenspiegel angeordnete Regen-/
Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden, da 
sonst die zugehörigen Funktionen nicht mehr 
ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der Regen-/
Helligkeitssensor möglicherweise von einer 
ausreichenden Helligkeit aus. Aus diesem Grund 
wird die Beleuchtung nicht automatisch 
eingeschaltet.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann 
beschlagen und die ordnungsgemäße 
Funktionsweise des Regen-/Helligkeitssensors 
beeinträchtigen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter 
Witterung regelmäßig den Beschlag von der 
Windschutzscheibe.
Nachleuchtfunktion und 
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Wenn sich der Ring am Lichtschalterhebel in der 
Position „AUTO“ befindet, schaltet sich bei geringer 
Helligkeit das Abblendlicht beim Ausschalten der 
Zündung automatisch ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung sowie die 
Dauer der Nachleuchtfunktion sind über das 
Touchscreen-Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug 
einstellbar.
Beleuchtung
Wenn die Funktion „Automatisches Einschalten der 
Beleuchtung“ aktiviert ist, schalten sich bei geringer 
Helligkeit während der Entriegelung des Fahrzeugs 
bestimmte Außenleuchten sowie Leuchten im 
Fahrzeuginnenraum automatisch ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung dieser 
Funktion sowie die Anpassung der Dauer 
der Beleuchtung erfolgt über das Menü 
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem 
Touchscreen.
Außenspiegelleuchten
Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern, wird 
der Boden im Bereich der Türen vorne beleuchtet.
Wenn der Schalter der Deckenleuchte auf 
dieser Position ist, schalten sich die 
Leuchten automatisch ein:
–
 
beim Entriegeln des Fahrzeugs,
–
 
wenn eine 
 Tür geöffnet ist,
–
 
bei 
Anfrage der Fahrzeuglokalisierung durch die 
Fernbedienung.
Unabhängig von der Position des Schalters der 
Deckenleuchte vorne schalten sie sich auch mit der 
Beleuchtung und der Nachleuchtfunktion ein.
Die Außenspiegelleuchten schalten sich 
automatisch nach 30 Sekunden aus.
Automatische  Beleuchtungssysteme - 
Allgemeine Hinweise
Die automatischen Beleuchtungssysteme 
verwenden eine Kamera, die sich oben an der 
Windschutzscheibe befindet.
Funktionsgrenzen
Das System kann gestört sein oder nicht 
richtig funktionieren:
–
 
Bei schlechten Sichtverhältnissen (Schneefall, 
Starkregen usw
.),
–
 
wenn die Windschutzscheibe im Bereich 
vor der Kamera verschmutzt, beschlagen oder 
verdeckt ist (z.
  B. durch einen Aufkleber),  

83
Beleuchtung und Sicht
4– wenn sich das Fahrzeug gegenüber 
stark reflektierenden  Tafeln oder 
Leitplankenreflektoren befindet,
Das System erkennt keine:
–
 
V
 erkehrsteilnehmer, die nicht über 
entsprechende Beleuchtung verfügen, wie zum 
Beispiel Fußgänger,
–
 
Fahrzeuge mit verdeckter Beleuchtung 
(z.
  B. hinter einer Sicherheitsbarriere auf der 
Autobahn),
–
 
Fahrzeuge, die sich auf der Höhe oder in der 
Senke einer Steilstrecke, in starken Kurven oder 
in Kreuzungsbereichen befinden.
Wartung
Reinigen Sie die Windschutzscheibe 
und besonders den Bereich vor der Kamera 
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann 
auch um die Kamera herum beschlagen. 
Entfernen Sie bei feuchter und kalter 
Witterung regelmäßig den Beschlag von der 
Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee auf 
der Motorhaube oder dem Dach des Fahrzeugs 
ansammelt, da dieser die Kamera verdecken 
könnte.
Fernlichtassistent
Für weitere Informationen siehe 
Allgemeine Hinweise zu den 
automatischen Beleuchtungssystemen.
Wenn sich der Ring am Lichtschalterhebel in der 
Position „AUTO“ befindet und die Funktion auf dem 
Touchscreen aktiviert ist, schaltet dieses System 
über eine Kamera oben an der Windschutzscheibe 
je nach Licht- und Verkehrsverhältnissen 
automatisch zwischen Abblend- und Fernlicht um.
 
 
Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für 
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die 
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und 
Verkehrsbedingungen sowie für die Einhaltung 
der Straßenverkehrsordnung.
Das System wird aktiv, sobald die 
Geschwindigkeit des Fahrzeugs 25 km/h 
überschreitet.
Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren, ist die 
Funktion nicht mehr aktiv.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird über das Fahrbeleuchtung / Fahrzeug 
T ouchscreen-Menü eingestellt.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der 
Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die 
Verkehrsbedingungen es erlauben:
– Automatisches Einschalten des 
Fernlichts.  Aufleuchten dieser 
Kontrollleuchten auf dem Kombiinstrument.
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn 
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des 
Fernlichts nicht erlauben:
– Das Abblendlicht bleibt 
eingeschaltet. Diese Kontrollleuchten 
leuchten auf dem Kombiinstrument auf.
Die Funktion wird beim Einschalten der 
Nebelleuchten deaktiviert oder wenn das System 
schlechte Sichtverhältnisse erkennt (z.
  B. Nebel, 
Starkregen, Schneefall).
Wenn die Nebelleuchten ausgeschaltet sind oder 
wenn sich die Sichtverhältnisse bessern, wird die 
Funktion automatisch reaktiviert.  

84
Beleuchtung und Sicht
Diese Kontrollleuchte erlischt bei 
Deaktivieren der Funktion.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des 
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer 
jederzeit eingreifen.
► 
Schalten Sie manuell zwischen 
 Abblend- und 
Fernlicht um, um die Funktion aufzuheben.
Wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und 
„Abblendlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das 
System in das Fernlicht.
Wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und 
„Fernlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das 
System in das Abblendlicht.
►
 
Um die Funktion wieder einzuschalten, schalten 
Sie erneut manuell zwischen 
Abblend- und Fernlicht 
um.
Statisches Abbiegelicht 
 
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht 
ermöglicht diese Funktion eine Ausleuchtung der 
Kurveninnenseite durch die LED der Scheinwerfer.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss weniger 
als 90
  km/h betragen.
Diese Funktion steht nur zusammen mit den „Full 
LED“-Leuchten zur Verfügung.
Aktivierung / Deaktivierung
Wird über das Menü Fahrbeleuchtung / 
Fahrzeug  auf dem Touchscreen eingestellt.
Funktion ein-/ausschalten
Diese Funktion wird ab einem bestimmten Winkel 
des Lenkradeinschlags ausgelöst.
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen 
deaktiviert:
–
 
unterhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels.
–
 
bei einer Geschwindigkeit über 90
   km/h,
–
 
beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Night Vision 
 
Bei  schlechten Außenbeleuchtungsverhältnissen 
kann das System mithilfe einer Infrarotkamera 
vorne am Fahrzeug Fußgänger oder Tiere erkennen 
und im Sichtfeld des Fahrers signalisieren.
Wählen Sie den Anzeigemodus „Night Vision“, 
damit die Bilder der Infrarotkamera auf dem 
Kombiinstrument permanent angezeigt werden. 
Sobald die Bedingungen gegeben sind, wird bei 
Kollisionsgefahr eine Warnung ausgelöst.
Die Daueranzeige erlischt beim Ausschalten 
der Zündung oder wenn die Bedingungen nicht 
gegeben sind.
Night Vision ist ein Fahrhilfesystem, das 
den Fahrer in keinem Fall von seiner Pflicht, 
die Sicht in der Nacht und die 
Verkehrsbedingungen zu beurteilen, entbindet. 
Unter bestimmten Bedingungen ist der 
Temperaturkontrast unzureichend und das 
System kann nicht alle Gefahren erkennen, 
möglicherweise kann es auch Falschwarnungen 
ausgeben (z.
  B. bei Motoren von am 
Straßenrand stehenden Lkw).
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion wird über das Menü 
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem 
Touchscreen eingestellt.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion ist bei laufendem Motor und im 
Stop-Modus des Stop & Start-Systems verfügbar .  

85
Beleuchtung und Sicht
4– Die Lichtbedingungen müssen sehr schlecht sein 
und das  Abblendlicht muss eingeschaltet sein und 
sich in gutem Betriebszustand befinden.
–
 
Die 
 Temperatur muss zwischen -30°C und +28°C 
liegen.
–
 
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss 
weniger als 160
  km/h betragen.
–
 
T
 iere mit einer Höhe von weniger als 0,50m 
werden nicht erfasst.
Funktionsweise
Wenn die Funktion ausgewählt ist, aber die 
Anzeige auf dem Kombiinstrument und die 
Warnungen nicht verfügbar sind (im Anzeigemodus 
„Night Vision“), leuchtet die Kontrollleuchte grau.
Wenn alle Betriebsbedingungen erfüllt sind, 
leuchtet diese Kontrollleuchte grün: Die 
Anzeige erscheint auf dem Kombiinstrument (bei 
Auswahl des Anzeigemodus „Night Vision“), und die 
Alarmfunktion ist verfügbar.
Wenn bestimmte Betriebsbedingungen nicht 
erfüllt sind (Geschwindigkeit oder 
Temperatur), leuchtet die Kontrollleuchte orange: 
Jetzt ist nur die Anzeige auf dem Kombiinstrument 
verfügbar (bei Auswahl des Anzeigemodus „Night 
Vision“).
Solange es zu hell oder das Abblendlicht nicht 
eingeschaltet ist, sind die Warnungen nicht 
verfügbar.
 
 
 
 
Der Erfassungsbereich der Kamera liegt zwischen 
15   m (für Fußgänger) und 200   m, je nach den 
Sichtverhältnissen.
Das von der Kamera gelieferte Bild wird in 
Grautönen auf dem Kombiinstrument angezeigt, 
wobei Objekte mit höherer Temperatur heller 
erscheinen als kalte Objekte.
Sobald Fußgänger oder Tiere erkannt werden, 
erscheinen sie gelb umrahmt.
Wenn das System eine 
Kollisionsgefahr mit Fußgängern 
oder Tieren erkennt, löst es eine Warnung aus, und 
eins dieser Symbole erscheint auf dem  Kombiinstrument. Der entsprechende Umriss wird 
rot umrandet dargestellt.
Wenn der Anzeigemodus „Night Vision“ nicht 
ausgewählt ist, wird die Warnung in einem 
temporären Fenster angezeigt.
Wenn eine solche Warnung ausgegeben wird, kann 
der Fahrer mit einem Ausweichmanöver oder einer 
Bremsung reagieren.
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen kann das System gestört 
werden oder nicht funktionieren:
–
 
bei schlechten Sichtbedingungen (bei Schneefall, 
starkem Regen oder dichtem Nebel),
–
 
Kamera mit Schnee, Schlamm oder Staub 
verdeckt,
–
 
Kamera verkratzt nach mehrmaligem Fahren 
durch W
aschanlagen mit Bürstenwalzen,
–
 
sehr hohe 
 Außentemperatur,
–
 
auf der Höhe oder in der Senke einer 
Steilstrecke,
–
 
auf einer sehr kurvenreichen Straße,
–
 
in einer Kurve,
–
 
nach einer Kollision, die die Kameraeinstellungen 
gestört oder die Kamera beschädigt haben kann,
–
 
nach dem Umlackieren des Kühlergrills, außer 
bei einem V
ertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt,
Empfehlungen zur Pflege
Die Infrarotkamera weist eine Waschdüse in 
Verbindung mit der vorderen Scheibenwaschanlage 
des Fahrzeugs auf.  

86
Beleuchtung und Sicht
Die Düse wird mit jedem 5. Betätigen der 
Scheibenwaschanlage betätigt.
Stellen Sie regelmäßig sicher, dass die Kamera 
sauber ist.
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder 
im Winter, dass die Kamera nicht mit Schmutz, Eis 
oder Schnee bedeckt ist.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese 
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in 
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung orange 
auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten 
Fachwerkstatt überprüfen.
Scheibenwischerschalter
Entfernen Sie bei winterlichen Bedingungen 
vor Einschalten der Scheibenwischer 
Schnee, Eis oder Raureif von der 
Windschutzscheibe, den Scheibenwischerarmen 
und -blättern.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei 
trockener Windschutzscheibe ein. Bei 
extrem kalter oder warmer Witterung, überprüfen 
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer, dass 
die Scheibenwischerblätter nicht auf der 
Windschutzscheibe kleben.
Nach der Nutzung einer automatischen 
Autowaschanlage können vorübergehend 
ungewöhnliche Geräusche auftreten und die 
Wischleistung kann nachlassen.
   Die 
Scheibenwischerblätter müssen nicht 
ausgetauscht werden.
Frontscheibenwischer 
 
 
 
► Zur Wahl der Wischgeschwindigkeit: Anheben 
oder Absenken des Scheibenwischerschalters auf 
die gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker Niederschlag)  
Normales Wischen (mäßiger Regen) 
Wischen im Intervallbetrieb (proportional zur 
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Ausschalten 
 Wischautomatik 
Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden 
Abschnitt.
Kurzwischen
► Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter kurz zu 
sich heran.
In Position 1 oder 2 wird die 
Wischgeschwindigkeit automatisch 
verringert, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit 
erneut unter 5 km/h fällt.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr 
als 10
  km/h kehrt die Wischautomatik zu ihrer 
ursprünglich eingestellten Geschwindigkeit 
zurück (schnell oder normal).
Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, 
während der Frontscheibenwischer in 
Betrieb ist, müssen Sie den 
Scheibenwischerhebel erneut betätigen, um den 
Scheibenwischer zu reaktivieren, wenn die 
Zündung wieder eingeschaltet wird (es sei denn 
die Zündung war nicht länger als 1 Minute 
ausgeschaltet).
Nach dem Ausschalten der Zündung 
können sich die Scheibenwischer in die 
Ruhestellung unterhalb der Höhe der 
Motorhaube bewegen.
Windschutzscheiben-
Waschanlage
► Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu sich 
heran und halten Sie ihn gedrückt.  

136
Fahrbetrieb
Verkehrsdichte und Zustand der Straße 
anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die Verkehrsbedingungen 
ständig zu beobachten, die relativen 
Geschwindigkeiten und Abstände anderer 
Fahrzeuge einzuschätzen und auf deren 
Manöver vorbereitet zu sein, bevor der 
Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt und die Spur 
gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der 
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Fahrassistenzsysteme
Sie sollten beide Hände am Lenkrad haben, 
stets Innen- und Außenspiegel benutzen, die 
Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen lassen 
und alle zwei Stunden eine Pause einlegen.
Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des 
gesamten Manövers stets die Umgebung des 
Fahrzeugs kontrollieren und dabei insbesondere 
die Spiegel benutzen.
Radar(e)
Die Funktion des Radars bzw. der Radare 
und der dazugehörigen Funktionen kann durch 
die Ansammlung von Schmutz (z.
  B. Schlamm, 
Eis), schlechte Witterungsbedingungen (z.
  B. 
starker Regen, Schnee) oder im Falle einer 
Beschädigung der Stoßstange beeinträchtigt 
werden.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der 
Stoßstange vorne wenden Sie sich an einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder 
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bestimmte 
Lackarten können die Funktionsweise des 
Radars beeinträchtigen.
 
 
Fahrassistenz-Kamera
Diese Kamera und ihre zugehörigen 
Funktionen können beeinträchtigt oder 
funktionsunfähig werden, wenn die 
Windschutzscheibe vor der Kamera verschmutzt, 
beschlagen, vereist, zugeschneit, beschädigt 
oder durch einen Aufkleber verdeckt ist.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter 
Witterung regelmäßig den Beschlag von der 
Windschutzscheibe.
Schlechte Sicht (ungenügende 
Straßenbeleuchtung, Starkregen, dichter Nebel, 
Schneefall), Blendung (Scheinwerfer eines 
entgegenkommenden Fahrzeugs, tief stehende 
Sonne, Spiegelungen auf nassen Fahrbahnen, 
Ausfahren aus einem Tunnel, Abwechseln 
von Licht und Schatten) können ebenfalls die 
Erkennungsfunktion beeinträchtigen.
Wenden Sie sich im Falle eines Austauschs 
der Windschutzscheibe an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt, um die Kamera 
neu kalibrieren zu lassen. Andernfalls 
kann die Funktion der damit verbundenen 
Fahrassistenzsysteme beeinträchtigt werden.
Sonstige Kameras
Die von der Kamera oder den Kameras 
an den Touchscreen oder das Kombiinstrument 
gelieferten Bilder können durch das Terrain 
verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen, 
Sonneneinstrahlung oder unzureichender 
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln und 
den Kontrast verringern.
Die Hindernisse können weiter entfernt 
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Sensoren
Der Betrieb der Sensoren sowie der 
damit verbundenen Funktionen kann durch 
Störgeräusche z.
  B. durch laute Fahrzeuge 
und Maschinen (Lkw, Presslufthämmer), die 
Ansammlung von Schnee oder Laub auf der 
Fahrbahn oder beschädigte Stoßstangen und 
Spiegel beeinträchtigt werden.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein 
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt, 
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren 
möglicherweise verschmutzt sind.
Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs 
kann zu Störungen der Sensoreinstellung 
führen. Dies wird nicht immer vom System 
erfasst: Entfernungsmessungen können dadurch 
verfälscht werden.
Die Sensoren erkennen nicht systematisch 
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine, 
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal (Bäume, 
Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der 
Sensoren werden während des Manövers 
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren 
Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise 
nicht erfasst.
Wartung
Reinigen Sie Stoßstangen und Rückspiegel 
sowie das Objektiv der Kameras regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres 
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30 cm von 
den Radarsensoren und Kameras entfernt.
Fußmatten
Die Verwendung einer von 
PEUGEOT nicht zu gelassenen 
Fußmatte kann die Funktionsweise des 
Geschwindigkeitsbegrenzers oder des 
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
–  vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte 
richtig befestigt ist,
–  legen Sie niemals mehrere Fußmatten 
übereinander.   

137
Fahrbetrieb
6erfasst: Entfernungsmessungen können dadurch 
verfälscht werden.
Die Sensoren erkennen nicht systematisch 
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine, 
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal (Bäume, 
Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der 
Sensoren werden während des Manövers 
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren 
Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise 
nicht erfasst.
Wartung
Reinigen Sie Stoßstangen und Rückspiegel 
sowie das Objektiv der Kameras regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres 
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30
  cm von 
den Radarsensoren und Kameras entfernt.
Fußmatten
Die Verwendung einer von 
PEUGEOT nicht zu gelassenen 
Fußmatte kann die Funktionsweise des 
Geschwindigkeitsbegrenzers oder des 
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
–
 
vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte 
richtig befestigt ist,
–
 
legen Sie niemals mehrere Fußmatten 
übereinander
.
Maßeinheit der Geschwindigkeit
Vergewissern Sie sich, dass die auf 
dem Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit 
für Geschwindigkeit (km/h oder mph) der 
Maßeinheit des Landes, in dem Sie unterwegs 
sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem 
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die 
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region 
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an 
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Speicherung der 
Geschwindigkeiten
Diese Funktion, die nur für den 
Geschwindigkeitsbegrenzer und den 
programmierbaren Geschwindigkeitsregler 
verwendet wird, ermöglicht die Speicherung von 
Geschwindigkeitsstufen, die anschließend für die 
Konfiguration dieser beiden Systeme vorgeschlagen 
werden.
Sie können verschiedene Geschwindigkeitsstufen 
für jedes der beiden System speichern.
Standardmäßig sind bereits verschiedene 
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer  die Schritte zur Änderung der 
Geschwindigkeitsstufe bei stehendem Fahrzeug 
durchführen.
Änderung einer 
Geschwindigkeitsstufe
Geschwindigkeitsstufen können im Menü 
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem 
Touchscreen aktiviert, deaktiviert, ausgewählt und 
geändert werden.
Taste „MEM“ 
 
 
 
Mit dieser Taste kann eine gespeicherte 
Geschwindigkeit ausgewählt werden, um diese 
mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder dem 
programmierbaren Geschwindigkeitsregler zu 
verwenden.
Für weitere Informationen über den 
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den 
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende 
Rubrik.