
169
Fahrbetrieb
6Zoom-Ansicht
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht von der Front
des Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, sodass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe können außerdem
die Informationen über die Umgebung des
Fahrzeugs ergänzt werden.
180°-Umgebungsansicht
Mithilfe der 180°-Umgebungsansicht kann im
Vorwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt
werden und dabei die Ankunft von Radfahrern,
anderen Fahrzeug oder Fußgängern
vorausgesehen werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie besteht aus drei Bereichen: links A, Mitte B und
rechts C.
Diese Ansicht ist nur im Menü „Auswahl der Ansicht“
verfügbar.
Park Assist
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen
und Einparkhilfen nach.
Das System bietet eine aktive Unterstützung beim
Einparken. Es erkennt eine Parklücke und parkt das
Fahrzeug ein, indem es die Lenkung betätigt.
Bei einem Schaltgetriebe werden Gas, Bremse,
Gangschaltung und Kupplung vom Fahrer betätigt.
Bei einem Automatikgetriebe (EAT6/EAT8)
werden Gas, Bremse und Gangschaltung vom
Fahrer betätigt.
Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System während der Ein- und Ausparkphasen
visuelle und akustische Informationen an den
Fahrer. Es können mehrere Vorwärts- und
Rückwärtsmanöver notwendig sein.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
der Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad
ergreift.
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei folgenden
Manövern:

218
Bei einer Panne
► Öffnen Sie das Handschuhfach.
► Drücken Sie auf den mittleren Griff des
Sicherungskastens.
►
Senken Sie den Deckel vollständig ab.
►
Nehmen Sie die Zange aus ihrer
Aufnahme
heraus.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:
► muss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
►
müssen alle elektrischen V
erbraucher
ausgeschaltet werden,
►
muss das Fahrzeug gegen W
egrollen gesichert
und die Zündung ausgeschaltet werden,
►
müssen zur Identifizierung der defekten
Sicherung die aktuellen Zuordnungstabellen und
Schaltpläne zurate gezogen werden.
Beim
Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
► Benutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen, und überprüfen Sie den
Zustand des Sicherungsdrahts.
►
Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher
Farbe); eine abweichende Stärke kann zu
Funktionsstörungen führen. Es besteht
Brandgefahr!
Sollte der Defekt kurze Zeit nach dem
Austausch
einer Sicherung erneut auftreten, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Vollständige Zuordnungstabellen für die
Sicherungen und die entsprechenden
Schaltpläne
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Der Austausch einer nicht in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten
Sicherung kann zu schwerwiegenden
Funktionsstörungen am Fahrzeug führen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
In Ordnung
Defekt
Zange
Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage des Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit der
elektrischen Serien- oder Sonderausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, bevor Sie andere
elektrische Zubehörteile oder Ausstattungen
einbauen.
PEUGEOT übernimmt keine Verantwortung
für durch die Reparatur des Fahrzeugs
entstandene Kosten oder für die Behebung von
Störungen, die durch die Installation von
Zubehör verursacht wurden, das nicht von
PEUGEOT mitgeliefert bzw. empfohlen wurde
und das nicht in Übereinstimmung mit den
Empfehlungen installiert wurde, insbesondere
wenn der Gesamtstromverbrauch aller zusätzlich
Ausführung 1 (Full)
Sicherungskasten 1
Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F1 3 AKeyless-System
F2 5 AMultifunktionsbildschirm
F5 5 ARückfahrkamera - Einparkhilfe
F7 10 AHi-Fi-Verstärker
F8 20 AHeckscheibenwischer
F10 30 ASchlösser
F 11 30 ASchlösser
F17 10 A12V-Anschluss für Zubehör im Kofferraum
F18 5 ANotruf und Pannenhilferufe
F22 3 AHandschuhfachbeleuchtung
F26 3 AAnzeige der Warnleuchten für nicht angelegte Gurte
F27 3 ARegen-/Helligkeitssensor
F31 5 AAirbags
F33 15 A12V-Anschluss für Zubehör vorne
F35 5 AKombiinstrument
F36 20 ATouchscreen - Audio-/Navigationssystem

219
Bei einer Panne
8angeschlossenen Ausrüstungsgegenstände 10
Milliampere übersteigt.Sicherungen im
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).Um an die Sicherungen zu gelangen, befolgen
Sie dasselbe Verfahren wie beim Zugriff auf das
Werkzeug zum Austauschen der Sicherungen
beschrieben.
Ausführung 1 (Full)
Sicherungskasten 1
Nummer der Sicherung
Amperezahl (A)Funktionen
F1 3 AKeyless-System
F2 5 AMultifunktionsbildschirm
F5 5 ARückfahrkamera - Einparkhilfe
F7 10 AHi-Fi-Verstärker
F8 20 AHeckscheibenwischer
F10 30 ASchlösser
F 11 30 ASchlösser
F17 10 A12V-Anschluss für Zubehör im Kofferraum
F18 5 ANotruf und Pannenhilferufe
F22 3 AHandschuhfachbeleuchtung
F26 3 AAnzeige der Warnleuchten für nicht angelegte Gurte
F27 3 ARegen-/Helligkeitssensor
F31 5 AAirbags
F33 15 A12V-Anschluss für Zubehör vorne
F35 5 AKombiinstrument
F36 20 ATouchscreen - Audio-/Navigationssystem

220
Bei einer Panne
Sicherungskasten 2
Nummer der SicherungAmperezahl (A)Funktionen
F17 10 ASpeichern der Fahrpositionen
Ausführung 2 (Eco)
Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F4 15 AHupe
F5 20 AWindschutzscheibenwaschpumpe
F6 20 AScheibenwaschpumpe hinten
F8 20 AHeckscheibenwischer
F10 30 ASchlösser
F 11 30 ASchlösser
F14 5 ASirene der Alarmanlage
F17 5 AKombiinstrument
F22 3 ARegen-/Helligkeitssensor
F24 5 ARückfahrkamera - Einparkhilfe
F25 5 A Airbags
F27 5 AAlarmanlage
F28 5 ANotruf und Pannenhilferufe
F29 20 ATouchscreen - Audio-/Navigationssystem
F32 15 AZigarettenanzünder
F36 5 AHandschuhfachbeleuchtung
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie.
Ausführung 1 (Full)
Sicherungskasten 1
Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F14 15 AScheibenwaschanlagenpumpe
F15 5 Adie Servolenkung,
F20 25 AScheibenwaschanlagenpumpe
F22 15 AHupe
F23 15 AFernlicht rechts
F24 15 AFernlicht links
Sicherungskasten 2 Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F8 30 AAbgasreinigungssystem Diesel (AdBlue)
F12 15 AAutomatikgetriebe
F14 5 AAutomatikgetriebe

283
Stichwortverzeichnis
F
Fahrassistent bei Gefälle 97
Fahrassistenzsysteme – Hinweise
135
Fahrbeleuchtung
79, 82
Fahren
45–46, 118–119
Fahrhilfekamera (Warnhinweise)
136
Fahrhinweise
7, 118–119
Fahrmodi
96–97, 130
Fahrpositionen (speichern)
49
Fahrtrichtungsanzeiger
80
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
80, 216–217
Fahrzeugabmessungen
238
Fahrzeug abschleppen
228, 230
Fahrzeug anhalten
120, 125–128
Faltboden
57
Fernbedienbare Funktionen (Wiederaufladbarer
Hybrid)
26, 66
Fernbediente Funktionen
26, 185
Fernbedienung
28–31, 33
Fernbedienung am Lenkrad
125–127
Fernlicht
83, 216–217
Freihändige Heckklappe
37–39
Freisprecheinrichtung
248–249, 272–273
Frequenz (Radio)
269–270
Frischlufteinlass
63, 65
Frontairbags
102, 104, 107
Frontscheibenheizung
65
Frontscheibenwischer
86–87
Füllstand AdBlue®
196
Füllstand Bremsflüssigkeit
195
Füllstand Dieselzusatz
196
Füllstände und Kontrollen 194–196
Füllstand Scheibenwaschanlage
87, 195
Füllstandskontrollen
194–195
Funktion i-Cockpit® Amplify
50
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid)
91
G
Gängige Wartungsarbeiten 137, 196, 198
Gangwechselanzeige
132
Gebläseregler hinten
64
Gepäckabdeckung
74–75
Gesamtkilometerzähler
22
Geschwindigkeitsbegrenzer
137, 140–143
Geschwindigkeitsregler
137, 140, 143–146
Gewichte und Anhängelasten
232–233, 235
GPS
263
H
Halogenleuchten 81
Haltegriffe
67
Handschuhfach
67
Hauptmenü
25
Heckklappe
35
Heckleuchten
217
Heckscheibenheizung
66
Heckscheibenwaschanlage
87
Heckscheibenwischer
87
Heizung
60
Helligkeit 250
Helligkeitsregler
22
Hi-Fi-Anlage
68
Hintere Ablage
73, 74
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte
99
Hupe
91
Hybridantrieb
237
I
Individuelle Aufkleber 202
Individuelle Sticker
202
Induktionsladegerät
68
Infrarotkamera
84, 136
Innenausstattung
67
Innenbeleuchtung
71
Innenraumfilter
60, 196
Innenspiegel
51
Inspektionen
17, 196, 198
Intelligente Traktionskontrolle
94
i-Size-Kindersitze
11 5
ISOFIX (Befestigungen)
11 0
ISOFIX-Befestigungen
11 0
ISOFIX-Kindersitze und
Befestigungen
110–111, 114
K
Kabelloses Ladegerät 68
Karosserie
201

285
Stichwortverzeichnis
Motorhaube 192–193
Motorhaubenstütze
193
Motorisierte Heckklappe
35, 37, 39
Motoröl
194
Motorraum
192–193
N
Nachleuchtfunktion 29, 82
Nachtsicht
84
Navigationssystem
261–263
Navigationsverbindung
263–266
Nebelschlussleuchten
79, 217
Netzsteckdose (Hausanschluss)
178
Night Vision
84
Notbedienung Kofferraum
35
Notbedienung Türen
33
Nothalt
121–122
Notruf
91–92
Notstart
121, 222
O
Oberer Gurt (Befestigung) 11 0
Öffnen der Fenster
28
Öffnen der Motorhaube
192–193
Öffnen der Türen
30, 34
Öffnen des Kofferraums
30, 35
ohne Werkzeug abnehmbarer
Kugelkopf
186–189
Ölfilter 196
Ölmessstab
18, 194
Ölstand
18, 194
Ölstandsanzeige
18, 22
Ölstandskontrolle
18
Ölverbrauch
194
Ölwechsel
194
Onlineapps
267
Orten des Fahrzeugs
29
P
Pannenhilferuf 91–92
Panoramadach
43–44
Parameter des Systems,
Systemparameter
251, 276
Parkleuchten
80
Partikelfilter
196
Pflegehinweise
177, 201
Plattform (Abschleppen)
229
Profile
250, 275
Programmierbare Heizung
26, 66
provisorisches Reifenpannenset
205–208, 210
Pyrotechnischer Gurtstraffer
(Sicherheitsgurte)
101
R
Rad abnehmen 213–215
Radar (Warnhinweise)
136
Radio 244, 269
Radiosender
244, 269–270
Rad montieren
213, 215
Radwechsel
205–206, 211–212
RDS
244, 269
READY (Kontrollleuchte)
192
Regelmäßige Kontrollen
196–197
Regelung der Luftzufuhr
63–64
Regelung durch Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
140
Regeneratives Bremsen (Bremsen mit
Motorbremse)
129
Regenerierung des Partikelfilters
196
Reichweitenanzeige AdBlue®
19
Reifen
197, 239
Reifen aufpumpen (gelegentliches
Aufpumpen mit Reifenpannenset)
208, 210
Reifendruck
197, 208, 239
Reifendruckkontrolle (mit
Reifenpannenset)
208, 210
Reifendrucküberwachung
134, 208
Reifenpanne
208, 211
Reifenpannenset
205–207
Reinigung (Tipps)
177, 201–202
Reinitialisieren der Fernbedienung
34
Reinitialisierung der
Reifendrucküberwachung
135
Rollos
73
Rückbank
52
Rückfahrkamera
136, 165–167
Rückfahrscheinwerfer
217
Rückhaltenetz für hohe Ladung
76–77