3
Inhalt
Spurhalteassistent 150
AFIL-Spurassistent 154
Aktiver Spurhalteassistent 155
Active Safety Brake mit Abstandswarner und
Intelligenter Bremsassistent
158
Müdigkeitswarner 161
Toter-Winkel-Assistent 162
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 163
Einparkhilfe 164
Visiopark 1 - Visiopark 2 165
Park Assist 169
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 174
Tanken 174
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 175
Wiederaufladbares Hybridsystem 176
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybridmotor)
183
Anhängerkupplung 185
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
186
Dachträger 189
Schneeketten 190
Kälteschutz 190
Energiesparmodus 191
Motorhaube 192
Motorraum 193
Füllstandskontrollen 194
Kontrollen 196
AdBlue® (BlueHDi) 198
Freilauf 200
Pflege- und Wartungshinweise 201
8Bei einer PanneWarndreieck 204
Leer gefahrener Tank (Diesel) 204
Bordwerkzeug 205
Provisorisches Reifenpannenset 208
Ersatzrad 2 11
Austausch der Glühlampen 216
Austausch einer Sicherung 217
12V-Batterie 222
Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid) 225
Fahrzeug abschleppen 228
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 232
Benzinmotoren 233
Dieselmotoren 235
Wiederaufladbare Hybridmotoren 237
Abmessungen 238
Kenndaten 239
10PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 240
Bedienelemente am Lenkrad 241
Menüs 242
Apps 243
Radio 244
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 245
Media 246
Telefon 247
Konfiguration 250
Häufig gestellte Fragen 252
11PEUGEOT Connect NavErste Schritte 254
Bedienelemente am Lenkrad 255
Menüs 256
Sprachbefehle 257
Navigation 261
Vernetzte Navigation 263
Apps 266
Radio 269
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 270
Media 270
Telefon 272
Konfiguration 275
Häufig gestellte Fragen 277
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos
8
Sparsame Fahrweise
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Motoröl, Ölfilter, Luftfilter,
Fahrzeuginnenraumfilter usw.) regelmäßig.
Befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei, wenn das SCR-
System defekt ist. Wenden Sie sich umgehend
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem
dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des
T
anks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs feststellen.
Optimierung der Reichweite
(wiederaufladbare Hybridfahrzeuge)
Schließen Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich
an.
Wählen Sie vorzugsweise den Bereich ECO der
Leistungsanzeige, indem Sie ruhig und mit einer
gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren.
Verlangsamen Sie frühzeitig und nutzen Sie
bevorzugt, wenn die Bedingungen es erlauben,
regeneratives Bremsen (Leistungsanzeige im
Bereich CHARGE).
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, führen Sie
vor der Fahrt eine Vorklimatisierung des Fahrzeugs
aus. Zur Optimierung des Verbrauchs während der
Fahrt:
►
Programmieren Sie
im GPS-Navigationssystem
des Fahrzeugs einen Zielort ein.
►
Wählen Sie den
Hybrid-Fahrmodus.
►
Stellen Sie sicher
, dass der Batterieladezustand
fast maximal ist.
►
V
erwenden Sie während der Fahrt nicht die
e-Save-Funktion.
►
V
erwenden Sie Heizung und Klimaanlage
wohlüberlegt.
13
Bordinstrumente
1Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Einige Probleme können Sie selbst beheben, wie
beispielsweise das Austauschen der Batterie in der
Fernbedienung.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie
beispielsweise einer Fehlfunktion der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor
Vorglühen (Diesel)Zeitweise eingeschaltet
(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsbedingungen)
Beim Einschalten der Zündung, wenn die
Wetterbedingungen und die Motortemperatur dies
erforderlich machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
Bei Erlöschen der Kontrollleuchte startet der Motor
sofort, wenn Sie Folgendes drücken und gedrückt
halten:
–
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das
Kupplungspedal getreten halten.
–
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das
Bremspedal getreten halten.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie die
Startanforderung, während Sie weiterhin das Pedal
treten.
Niedriger KraftstoffstandUnunterbrochen mit rot angezeigtem
Reservestand in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich noch
ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese
Warnung bei jedem Einschalten der Zündung,
und zwar in immer schnellerer Folge, je weniger
Kraftstoff im Tank verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben. Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer,
da sonst die Abgasentgiftungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
MotorselbstdiagnoseBlinkt
Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator
beschädigt wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen
Störung des Abgasreinigungssystems
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Führen Sie unverzüglich (3) aus.
AdBlue® (BlueHDi)Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten
der Zündung in Verbindung mit einer
Meldung über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
800
km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung
ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800
km und
100
km.
Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
14
Bordinstrumente
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
® auf, um
ein Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden,
oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung, dass das Starten
untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank einzufüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei
eingeschalteter Zündung, in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich des
Abgasreinigungssystems SCR erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung mit Angabe
der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100
km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert das erneute Starten
des Motors (wenn nach Bestätigung einer
Funktionsstörung im Abgasreinigungssystem mehr
als zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
Automatische Funktionen deaktiviert
(elektrische Feststellbremse)
Ununterbrochen
Die Funktionen „automatisches Anziehen“
(beim Abstellen des Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert.
Wenn ein automatisches Anziehen/Lösen nicht
mehr möglich ist:
►
Starten Sie den Motor
.
►
Benutzen Sie den Betätigungsschalter
, um die
elektrische Feststellbremse anzuziehen.
►
Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal. ►
Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung
Lösen der Feststellbremse zwischen 10 und 15
Sekunden gedrückt.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter los.
►
T
reten Sie das Bremspedal und halten Sie es
gedrückt.
►
Ziehen Sie 2 Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung
Anziehen der
Feststellbremse.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit
der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei
einem Defekt des Betätigungsschalters wieder
automatisch aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der Meldung
„Fehler Feststellbremse“
Die Feststellbremse weist einen Defekt auf, die
manuellen und automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.
18
Bordinstrumente
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version des
Fahrzeugs:
–
Auf der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.
–
Eine W
arnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der
Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke
und der seit der letzten Wartung verstrichenen
Zeit berechnet.
Es kann auch eine Warnung ausgelöst werden,
wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der
Zündung
Nächste Wartung zwischen 1.000 und 3.000 km.
Ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung
Die nächste Wartung ist in weniger als 1
000 km
fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann
ununterbrochen beim Einschalten
der Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt
vor:
►
Schalten Sie die Zündung aus.
► Drücken und halten Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels.
►
Schalten Sie die Zündung ein. Es erscheint
ein temporäres
Anzeigefenster, das rückwärts zu
zählen beginnt.
► Wenn auf der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
die Taste wieder los; der Schlüssel erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die
Batterie abklemmen müssen, verriegeln Sie
das Fahrzeug und warten Sie mindestens 5
Minuten, damit die Rückstellung registriert wird.
Abrufen von Informationen zur Wartung
Sie können die Informationen zur Wartung jederzeit
abrufen.
► Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des
T ageskilometerzählers.
Die Informationen zur Wartung werden für die
Dauer einiger Sekunden angezeigt und erlöschen
dann wieder.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden der Motorölstand als
Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30
Minuten abgestellt ist.
19
Bordinstrumente
1Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint die Meldung „Ölstand nicht
korrekt“ auf dem Kombiinstrument, in Verbindung
mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte
und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit
dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt
Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung des Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung
„Messung Ölstand ungültig“ auf dem
Kombiinstrument gemeldet.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Funktionsstörung des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
–
im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
–
im Bereich
B steht, ist die Temperatur zu
hoch. Die entsprechende Kontrollleuchte und die
Kontrollleuchte STOP auf dem Kombiinstrument
leuchten rot auf in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube
und prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer
Vorrichtung ausgestattet, die mittels SCR-
Abgasreinigungssystem (Selective Catalytic
Reduction) und Dieselpartikelfilter (DPF) die
Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion dieser
Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreserve abfällt (zwischen 2400 und 0
km), leuchtet beim Einschalten der Zündung eine
Kontrollleuchte auf und auf dem Kombiinstrument
erscheint die Anzeige der verbleibenden Kilometer,
bis die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist. Der
Motor kann dann erst wieder gestartet werden,
wenn die Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt
wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht
automatisch angezeigt.
► Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze
Anzeige der Reichweite.
20
Bordinstrumente
Bei AdBlue®-Mangel zu ergreifende
Maßnahmen
Die folgenden Kontrollleuchten leuchten auf,
wenn der Füllstand des AdBlue® unterhalb des
Reservestands abfällt, was einer Reichweite von
2.400 km entspricht.
Neben den Kontrollleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass der
Tank nachgefüllt werden muss, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu verhindern. Einzelheiten zu
den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt
Kontrollleuchten.
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Warn-/
Kontrollleuchten leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Nachfüllen Zwischen 2.400 km und
800 km
Füllen Sie
so bald wie
möglich
nach.Zwischen 800
km und 100
km
Warn-/
Kontrollleuchten leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Unbedingt
nachfüllen,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird.Zwischen 100
km und 0 km
Um den
Motor wie
-
der starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehe -
nen Tank
füllen. 0 km
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Anzeige der Meldung
„Fehler Abgasreinigung“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km
und 0
km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50 gefahrenen
Kilometern permanent angezeigt, so wird die
Funktionsstörung SCR-System bestätigt.
Die Kontrollleuchte AdBlue blinkt und es wird eine
Meldung angezeigt („Fehler Abgasreinigung:
Anlasssperre
bei X km (Meilen)“), die die
verbleibende Reichweite in Kilometer oder Meilen
angibt.
22
Bordinstrumente
Ladezustandsanzeige
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Der Ladezustand der Antriebsbatterie und
die verbleibende Reichweite im elektrischen
Fahrmodus werden dauerhaft angezeigt, wenn das
Fahrzeug eingeschaltet ist.
Die angezeigte Reichweite hängt von der
Verwendung des Fahrzeugs (Fahrstil und
Geschwindigkeit), der Außentemperatur und der
aktivierten Komfortausstattung ab.
Manueller Test auf dem
Kombiinstrument
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie jederzeit
bestimmte Anzeigen und das Journal der
Warnmeldungen anzeigen lassen.
► Drücken Sie bei laufendem Motor kurz auf diese
T aste.
Die folgenden Informationen erscheinen auf dem
Kombiinstrument:
–
Motorölstand
–
Fällig
keit der nächsten Wartung
–
Reichweite
in Verbindung mit
AdBlue® und SCR-
System (BlueHDi Diesel)
–
Aktuelle W
arnmeldungen
Diese Informationen werden außerdem bei
jedem Einschalten der Zündung
automatisch angezeigt.
Kilometerzähler
Bei eingeschalteter Zündung wird der
Kilometerstand dauerhaft angezeigt. Nach dem
Ausschalten der Zündung wird die Anzeige nach
etwa 30 Sekunden deaktiviert. Er wird nach Öffnen
der Fahrertür sowie beim Ver- bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs angezeigt.
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, dass
Sie die Entfernungseinheit ändern müssen
(km oder Meilen): Die Anzeige der
Geschwindigkeit muss in der offiziellen Einheit
des Landes ausgedrückt werden (km/h oder
mph).
Die Änderung der Einheit erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Bildschirms, bei
stehendem Fahrzeug.
Gesamtkilometerzähler
Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten
Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte
Kilometerzahl.
Tageskilometerzähler
Er misst die Strecke, die seit der Rückstellung der
Anzeige durch den Fahrer zurückgelegt wurde.
Rückstellung des Tageskilometerzählers
► Bei eingeschalteter Zündung die Taste drücken,
bis die Nullen erscheinen.
Helligkeitsregler des
Kombiinstruments
Ermöglicht das Einschalten oder Ausschalten der
Beleuchtung des Kombiinstruments.
► Drücken Sie auf diese Taste.
Die Einstellung der Intensität der Beleuchtung des
Kombiinstruments erfolgt über den
Touchscreen.