
16
Bordinstrumente
AFIL-SpurassistentBlinkt in Verbindung mit einem akustischen
Signal,
Auf der linken oder rechten Seite wurde eine
Fahrbahnmarkierung überfahren.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu
kommen.
Leuchtet ununterbrochen, gleichzeitig
erscheint eine Meldung auf der Anzeige.
Das System weist einen Defekt auf.
Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie vorsichtig
und führen Sie (3) aus.
Aktiver SpurhalteassistentBlinkt
Sie sind dabei eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
SpurhalteassistentUnunterbrochen in Verbindung mit
der Service-Kontrollleuchte.
Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochen
Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
ReifendruckUnunterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck
blinkt, leuchtet danach ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Stop & StartUnunterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet.
Ununterbrochen
Das Stop & Start-System wurde automatisch
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur:
–
unter 0 °C liegt,
–
über +35 °C liegt.
W
eitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.

46
Ergonomie und Komfort
3.Elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze
Mit dem Hebel können unabhängig voneinander
Tiefe und Höhe der Lendenwirbelstütze im
Bereich der Lendenwirbelsäule eingestellt
werden.
► Halten Sie den vorderen oder hinteren
Teil des Hebels gedrückt, um die Wirkung
der Lendenwirbelstütze zu erhöhen oder zu
verringern.
► Halten Sie den oberen oder unteren Teil des
Hebels gedrückt, um den Lendenstützbereich
höher oder niedriger einzustellen.
Umklappen des
Beifahrersitzes in
Tischposition
Die Rückenlehne des Beifahrersitzes kann
vollständig nach vorne geklappt und in dieser
Position verriegelt werden.
Diese Funktion ermöglicht in Verbindung mit den
umgeklappten Rückenlehnen der Rücksitze einen
besseren Transport von langen und sperrigen
Gegenständen.
Zunächst:
► Senken Sie die Kopfstütze ab.
► Klappen Sie den Klapptisch ein (je nach
Version).
► Schieben Sie den Sitz nach hinten, um genug
Platz für die Kopfstütze zu haben.
► Stellen Sie den Sitz in die tiefste Position.
Elektrisch betätigte Außenspiegel
Schalten Sie die Zündung ein, um die
Einstellungen vornehmen zu können.
Während der Fahrt
Halten Sie sich gerade und das Lenkrad mit beiden
Händen in der Position „9.15 Uhr“, so dass Sie
schnell auf die Schalter hinter dem Lenkrad und in
der Nähe zugreifen können.
Verstellen Sie Sitze oder Lenkrad niemals
während der Fahrt.
Lassen Sie Ihre Füße immer auf dem Boden.
Vordersitze
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
achten Sie darauf, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben des
Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Beifahrer hinten sitzen
oder dass der Sitz blockiert, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt werden.
Manuell einstellbare Sitze
1. Längsverstellung des Sitzes
►
Heben Sie den Stellgriff an, und schieben
Sie den Sitz vor oder zurück.
►
Lassen Sie den Stellgriff los, um den Sitz in
der Position in einer der Rasten zu verriegeln.
2. Einstellung der Höhe der Sitzfläche
►
Den Hebel anheben oder absenken, bis die
gewünschte Höhe erreicht ist.
3. Einstellung der Neigung der Rückenlehne
►
Drehen Sie das Einstellrad nach vorne oder
nach hinten, um die gewünschte Neigung zu
erreichen.
oder
►
Um den Beifahrersitz in
Tischposition zu
bringen: Ziehen Sie am Griff und klappen Sie die
Rückenlehne nach vorne oder hinten. 4.
Einstellung der Kopfstützenhöhe
Informationen hierzu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
5. Einstellung der Lendenwirbelstütze
(nur Fahrersitz)
►
Drehen Sie das Einstellrad nach vorne oder
nach hinten, um die Lendenwirbelstütze stärker
oder schwächer einzustellen.
Ergonomische Komfortsitze
mit AGR-Gütesiegel
Zusätzliche Einstellungen
1. Einstellung der Länge der Sitzfläche
►
Ziehen Sie den Griff nach vorne, um die
Sitzfläche zu entriegeln, und schieben Sie dann
den vorderen
Teil des Sitzkissens nach vorn
oder nach hinten.
2. Elektrische Einstellung der Neigung der
Sitzfläche
►
Halten Sie den vorderen oder hinteren
T
eil der Taste gedrückt, um das Vorderteil der
Sitzfläche anzuheben oder abzusenken.

47
Ergonomie und Komfort
33.Elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze
Mit dem Hebel können unabhängig voneinander
Tiefe und Höhe der Lendenwirbelstütze im
Bereich der Lendenwirbelsäule eingestellt
werden.
►
Halten Sie den vorderen oder hinteren
T
eil des Hebels gedrückt, um die Wirkung
der Lendenwirbelstütze zu erhöhen oder zu
verringern.
►
Halten Sie den oberen oder unteren
Teil des
Hebels gedrückt, um den Lendenstützbereich
höher oder niedriger einzustellen.
Umklappen des
Beifahrersitzes in
Tischposition
Die Rückenlehne des Beifahrersitzes kann
vollständig nach vorne geklappt und in dieser
Position verriegelt werden.
Diese Funktion ermöglicht in Verbindung mit den
umgeklappten Rückenlehnen der Rücksitze einen
besseren Transport von langen und sperrigen
Gegenständen.
Zunächst:
►
Senken Sie die Kopfstütze ab.
►
Klappen Sie den Klapptisch ein (je nach
V
ersion).
►
Schieben Sie den Sitz nach hinten, um genug
Platz für die Kopfstütze zu haben.
►
Stellen Sie den Sitz in die tiefste Position.
► Stellen Sie sicher , dass das Umklappen
der Rückenlehne durch nichts behindert wird
(Sicherheitsgurt, Kindersitz, Kleidung, Taschen,
usw.).
Es wird empfohlen, den Beifahrer-Front-
Airbag zu deaktivieren.
Umklappen der Rückenlehne
► Ziehen Sie den Hebel vollständig nach oben, um
die Rückenlehne zu entriegeln.
►
Kippen Sie die Rückenlehne bis zum
Anschlag
nach vorne.
In dieser Position kann die Rückenlehne
eine Höchstlast von 30 kg tragen.
Beim abrupten Bremsen können auf der
umgeklappten Rückenlehne abgelegte
Gegenstände zu gefährlichen Geschossen
werden.
Hochklappen der Rückenlehne
► Ziehen Sie den Hebel vollständig nach oben, um
die Rückenlehne zu entriegeln.
►
Heben Sie die Rückenlehne an und begleiten
Sie die Bewegung nach hinten bis zur V
erriegelung.
►
Stellen Sie sicher
, dass die Rückenlehne richtig
verriegelt ist.
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
Nach oben:
► Ziehen Sie die Kopfstütze, bis zur spürbaren
Verriegelung
in die gewünschte Position nach oben.
Nach unten:
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A,
um die Kopfstütze abzusenken.
Die Kopfstütze ist korrekt eingestellt, wenn
der obere Rand der Kopfstütze mit dem
Kopfende abschließt.

50
Ergonomie und Komfort
Für weitere Informationen zu Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe siehe entsprechende
Rubrik.
Einstellung
► Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
► Verstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um die Einstellung vorzunehmen.
► Stellen Sie den Schalter A wieder in die mittlere
Position zurück.
Manuelles Einklappen
Die Spiegel können manuell eingeklappt werden
(Hindernis beim Parken, enge Garage usw.).
► Klappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Elektrisch einklappen
Je nach Ausstattung können die Außenspiegel
elektrisch eingeklappt werden.
Für Personen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die beheizbaren Sitze nicht über
einen längeren Zeitraum zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass
sie Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des Heizungselements
zu sorgen und einen Kurzschluss zu verhindern:
–
Stellen Sie keine schweren oder scharfen
Gegenstände auf dem Sitz ab.
–
Knien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz.
–
V
erschütten Sie keine Flüssigkeiten.
–
V
erwenden Sie niemals die Heizfunktion,
wenn die Sitzfläche feucht ist.
Mehrpunkt-Massagefunktion
System, mit dem Sie die Art der Massage
auswählen und deren Intensität einstellen können.
Dieses System funktioniert bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Die Einstellung der Massage erfolgt über den
Touchscreen.
Auf dem Vordersitz:
► Drücken Sie auf diese Taste; die
entsprechende grüne Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Auf dem Touchscreen wird die Einstellungsseite mit
den zuletzt gespeicherten Einstellungen angezeigt.
Wenn die Einstellungen Ihren Erwartungen
entsprechen, kehrt die Anzeige ohne weiteren Eingriff Ihrerseits zu ihrem ursprünglichen Zustand
zurück und die Funktion wird sofort aktiviert.
Die Sitze müssen nacheinander, angefangen mit
dem Fahrersitz, eingestellt werden.
Um die Einstellungen zu ändern:
►
Stellen Sie zuerst den Fahrersitz ein,
►
Wählen Sie aus den drei Massagestärken eine
aus, „
1“ (Leise), „2“ (Normal) oder „3“ (Stark).
►
Wählen Sie einen anderen Massagetyp unter
den angebotenen aus.
►
W
arten Sie, bis sich die Seite mit den
Fahrersitzeinstellungen schließt,
►
Gehen Sie dann mit dem Beifahrersitz genauso
vor
.
Die Änderungen sind unmittelbar wirksam.
Sobald das System aktiviert ist, wird der eine
Stunde lang andauernde Massagezyklus, der aus
Abschnitten von 6 Minuten mit Unterbrechungen
von 3 Minuten besteht, gestartet.
Das System schaltet sich am Ende des Zyklus
automatisch ab; die Kontrollleuchte für die Taste
erlischt.
Lenkradverstellung
► Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu lösen.
►
Stellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
►
Drücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel so eingestellt sein, dass der
"tote Winkel" reduziert wird.
Objekte im Spiegel sind tatsächlich näher,
als sie zu sein scheinen. Sie sollten dies
stets berücksichtigen, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Das Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Außenspiegel funktioniert zusammen mit
dem Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe.

60
Ergonomie und Komfort
Umbaumöglichkeiten der
Sitze
Konfigurationsbeispiele
7 Plätze 5 Plätze Transport
von Gegen-ständen
6 Plätze
4 Plätze
Durch das Umklappen der 2. Sitzreihe und
das Versenken der 3. Sitzreihe können Sie
einen durchgehenden Stauraumboden bis hinter
die Vordersitze schaffen.
Durch das Umklappen des Beifahrersitzes in die
Tischposition können Sie einen durchgehenden
Stauraumboden bis hin zum Armaturenbrett
schaffen.
Einstellungen an den Sitzen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um
Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Je nach Version sind die Bedienelemente im Menü
Klimaanlage auf dem Touchscreen zugänglich oder
sie befinden sich im Bedienfeld der Mittelkonsole.
Luftverteilung
1. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare mittlere Düsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
7. Einstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen mit Gebläse (je nach Version)
Hinweise
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
►
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,

67
Ergonomie und Komfort
3Ausstattung vorne
1.Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Kartenhalter
4. Staufach unter dem Lenkrad
5. Beleuchtetes Handschuhfach
6. Türablagen
7. USB-Anschluss / 12
V-Anschluss für Zubehör
vorn (120
W)
8. Staufach oder induktive
Smartphone-Ladestation
9. Staufach
10. Dosenhalter
11 . Armlehne vorne mit Staufach
12. USB-Anschlüsse oder 12V-Anschluss hinten
(120
W)
13. Staufach oder Gebläse hinten
Sonnenblende
► Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Handschuhfach
► Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen automatisch ein.
Im Handschuhfach befindet sich
der Deaktivierungsschalter für den
Beifahrer-Front-Airbag.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
12 V-Anschluss für Zubehör
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit
einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem
geeigneten Adapter anschließen.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör nicht
zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Diese Symbole bestimmen die Art der Verwendung
eines USB-Anschlusses:

72
Ergonomie und Komfort
► Wenn Sie einen Klapptisch benutzen wollen,
klappen Sie ihn so weit herunter, bis er einrastet.
► Wenn Sie ihn nicht mehr benutzen wollen,
klappen Sie ihn ganz hoch, und zwar bis über den
Widerstand hinaus.
Vergessen Sie nicht, den Klapptisch
einzuklappen, bevor Sie die Rückenlehne
des Beifahrersitzes in die „Tischposition“
umklappen.
Weitere Informationen zu den Vordersitzen
und insbesondere der „Tischposition“ der
Rückenlehne siehe entsprechende Rubrik.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf dem Klapptisch ab.
Sie könnten bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall zu gefährlichen Geschossen werden.
Seitenrollos
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Jeder USB-Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen jeweils eines
tragbaren Geräts.
Armlehne hinten
Sie enthält zwei Dosenhalter.
Skiklappe
Vorrichtung zum Verstauen und Transportieren
langer Gegenstände.
Öffnen
► Öffnen Sie die Klappe mit heruntergeklappter
hinterer Armlehne, indem Sie den Griff der Klappe
nach unten ziehen.
► Laden Sie die Gegenstände vom Kofferraum
aus.
Klapptische

73
Ergonomie und Komfort
3► Wenn Sie einen Klapptisch benutzen wollen,
klappen Sie ihn so weit herunter, bis er einrastet.
►
W
enn Sie ihn nicht mehr benutzen wollen,
klappen Sie ihn ganz hoch, und zwar bis über den
Widerstand hinaus.
Vergessen Sie nicht, den Klapptisch
einzuklappen, bevor Sie die Rückenlehne
des Beifahrersitzes in die „Tischposition“
umklappen.
Weitere Informationen zu den Vordersitzen
und insbesondere der „Tischposition“ der
Rückenlehne siehe entsprechende Rubrik.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf dem Klapptisch ab.
Sie könnten bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall zu gefährlichen Geschossen werden.
Seitenrollos
Die an den Seitenscheiben der 2. Reihe
angebrachten Rollos schützen den
Fahrzeuginnenraum vor Sonneneinstrahlung.
►
An der mittleren Lasche ziehen und das Rollo
ausrollen.
►
Haken Sie den Clip des Rollos am Haken ein.
Die Bewegung des Seitenrollos immer
langsam begleiten, indem Sie die Lasche
festhalten, sowohl beim Öffnen als auch beim
Schließen.
Ablagefächer
Je nach Version sind die Ablagefächer im Boden
am Fuß der Seitensitze in der zweiten Reihe
angeordnet.
Auf der linken Seite enthält es möglicherweise auch
das provisorische Reifenpannenset.
►
Heben Sie zum Öffnen der Fächer den Deckel
an.
Kofferraumausstattung
1. Ablage Gepäckraumabdeckung
2. 12
V-Anschluss für Zubehör (max. 120 W)
3. Kofferraumbeleuchtung
4. Bedienhebel zum Umklappen der Rücksitze
5. Haken
6. Befestigungsösen