3
Inhalt
Spurhalteassistent 150
AFIL-Spurassistent 154
Aktiver Spurhalteassistent 155
Active Safety Brake mit Abstandswarner und
Intelligenter Bremsassistent
158
Müdigkeitswarner 161
Toter-Winkel-Assistent 162
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 163
Einparkhilfe 164
Visiopark 1 - Visiopark 2 165
Park Assist 169
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 174
Tanken 174
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 175
Wiederaufladbares Hybridsystem 176
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybridmotor)
183
Anhängerkupplung 185
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
186
Dachträger 189
Schneeketten 190
Kälteschutz 190
Energiesparmodus 191
Motorhaube 192
Motorraum 193
Füllstandskontrollen 194
Kontrollen 196
AdBlue® (BlueHDi) 198
Freilauf 200
Pflege- und Wartungshinweise 201
8Bei einer PanneWarndreieck 204
Leer gefahrener Tank (Diesel) 204
Bordwerkzeug 205
Provisorisches Reifenpannenset 208
Ersatzrad 2 11
Austausch der Glühlampen 216
Austausch einer Sicherung 217
12V-Batterie 222
Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid) 225
Fahrzeug abschleppen 228
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 232
Benzinmotoren 233
Dieselmotoren 235
Wiederaufladbare Hybridmotoren 237
Abmessungen 238
Kenndaten 239
10PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 240
Bedienelemente am Lenkrad 241
Menüs 242
Apps 243
Radio 244
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 245
Media 246
Telefon 247
Konfiguration 250
Häufig gestellte Fragen 252
11PEUGEOT Connect NavErste Schritte 254
Bedienelemente am Lenkrad 255
Menüs 256
Sprachbefehle 257
Navigation 261
Vernetzte Navigation 263
Apps 266
Radio 269
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 270
Media 270
Telefon 272
Konfiguration 275
Häufig gestellte Fragen 277
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos
5
Übersicht
5.Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler /
-begrenzer / Adaptiver Geschwindikgkeitsregler
6. Bedienelemente für Kombiinstrument und
Audiosystem
A. Auswahl des Anzeigenmodus des
Kombiinstruments
B. Sprachbefehle
C. Lautstärke verringern / erhöhen
D. Auswahl des vorherigen / nächsten Mediums
Bestätigung einer Auswahl
E. Zugriff auf das Menü Telefon
Anrufe verwalten
F. Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender / Audiotitel
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
2. Kontrollleuchte Funktion Vorklimatisierung
3. Öffnen / Schließen der sensorgesteuerten
Heckklappe
4. Alarmanlage
5. Beheizbare Windschutzscheibe 6.
Elektrische Kindersicherung
7. Aktiver Spurhalteassistent
8. Spurhalteassistent
9. Öffnen der Tankklappe
Mittleres Schalterfeld
1. Warnblinker
2. Bedienelemente für Touchscreen mit PEUGEOT
Connect Radio oder PEUGEOT Connect Nav
Zugriff auf das Menü Energy
3. Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne
4. Umluftfunktion
5. Entfrosten der Heckscheibe
6. Zentralverriegelung
7. Sitzheizung
Wiederaufladbares
Hybridsystem
1.Benzinmotor
2. Elektromotor vorne und hinten (je nach
Ausführung)
3. Antriebsbatterie
4. 12
V-Zubehörbatterien
5. Elektrisches Automatikgetriebe mit 8 Stufen
(e-EAT8)
6. Ladeklappe
7. Tankklappe
8. Auswahlschalter für den Fahrmodus
9. Kabel zum Aufladen am Hausanschluss
Die wiederaufladbare Hybrid-Technologie
kombiniert zwei Energiequellen: die des
Benzinmotors und die eines oder zweier
Elektromotoren (je nach Ausführung).
Der Benzinmotor und der Elektromotor können
je nach ausgewähltem Fahrmodus und
24
Bordinstrumente
Die Strecken „1“ und „2“ sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
Begriffserläuterung
Reichweite
(km oder Meilen)Strecke, die noch mit dem im Tank
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann (je nach Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahrweise
oder Streckenprofil ändern und dadurch der
momentane Verbrauch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite neu berechnet und beim Überschreiten
von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt Zahlen
angezeigt, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)Berechnet seit einigen Sekunden.
Diese Angabe wird erst ab einer Geschwindigkeit
von 30
km/h eingeblendet.
Durchschnittlicher Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Berechnet seit der letzten Rückstellung des
Bordcomputers auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des
Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung des
Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-System
ausgestattet ist, erfolgt eine Berechnung der Zeiten
mittels Zeitzähler
, in denen das Fahrzeug während
einer Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf Null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu
folgenden Elementen:
–
Permanente
Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Bedienelemente für Heizung/Klimaanlage
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
– Bedienelemente für Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
(Grafische Einparkhilfe, Park
Assist, usw.)
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
V
ersion)
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
– Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
–
Berühren Sie den
Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
–
Benutzen Sie zum Reinigen des
Touchscreens
ein weiches sauberes Tuch.
Allgemeine Hinweise
► Nutzen Sie die Tasten unterhalb des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen, und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
25
Bordinstrumente
1Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um
auf die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren, wählen
Sie „OFF“ bzw. „ON“.
Eine Funktion konfigurieren
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen
Lautstärke/Stummschaltung
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den
Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Weitere Informationen zu den Menüs finden
Sie in den Abschnitten über Audiosystem
und Telematik.
Radio/Media
Klimaanlage
Einstellungen für Temperatur, Luftstrom usw.
Weitere Informationen zur halbautomatischen
Einzonen-Klimaanlage und zur automatischen
Zweizonen-Klimaanlage finden Sie in den
entsprechenden Rubriken.
Navigation (Je nach Ausstattung)
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug (je nach
Ausstattung)
Aktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Die Funktionen sind in 2 Registerkarten gegliedert:
„Schnellzugriffe“ und „Andere Einstellungen“.
Telefon
Internet-Menü
Zugriff auf bestimmte einstellbare Geräte.
Energy
Zugriff auf die Funktionen des
wiederaufladbaren Hybridsystems (Energieströme,
Verbrauchsstatistiken, verzögertes Laden,
eSave-Funktion).
Menü Energy
Fluss
Die Seite stellt den Betrieb des wiederaufladbaren
Hybridsystems in Echtzeit dar.
1. Fahrmodus
2. Benzinmotor
3. Elektromotor(en)
4. Ladezustand der Antriebsbatterie
Die Energieströme weisen für die jeweilige
Fahrweise eine bestimmte Farbe auf:
–
Blau: 100% elektrische Energie.
–
Orange: Energie vom Benzinmotor
.
–
Grün: Energierückgewinnung.
Statistiken
Diese Seite zeigt Statistiken zum Verbrauch
elektrischer Energie und zum Kraftstoffverbrauch.
68
Ergonomie und Komfort
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der
Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen Etuis
bzw. einer kompatiblen Hülle.
Eine Ladematte kann ebenfalls verwendet werden,
sofern diese vom Hersteller zugelassen ist.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür, dass der Ladebereich frei ist,
und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie leuchtet
während der gesamten Ladezeit der Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Stromversorgung und Wiederaufladen
Ebenso und darüber hinaus Multimedia-
Datenaustausch mit dem Audiosystem
Ebenso und darüber hinaus Verwendung
von Smartphone-Anwendungen mit dem
Touchscreen
Am USB-Anschluss lässt sich ein tragbares Gerät
oder ein USB-Stick anschließen.
Er liest an das Audiosystem weitergeleitete
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienelemente am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Touchscreens steuern.
Je nach Ausführung ermöglicht der
USB-Anschluss an der Mittelkonsole
auch den Anschluss eines Smartphones über
Android Auto
® oder CarPlay®, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während das Gerät an den USB-Anschluss
angeschlossen ist, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug gelieferte
Stromstärke.
Weitere Informationen zur Benutzung dieser
Ausstattung finden Sie in
den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.
FOCAL® HiFi-Anlage
HiFi-Anlage
Das Fahrzeug ist mit einer HiFi-Anlage mit hoher
Wiedergabetreue der französischen Marke FOCAL®
ausgestattet. 10 mit der exklusiven FOCAL
®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord Ihres
Fahrzeugs:
–
Polyglass-T
echnologie mittlerer Lautsprecher/
Satelliten-Lautsprecher: Klangimmersion und
Raumwirkung
–
Polyglass-T
echnologie Woofer/Mitten-
Lautsprecher mit hoher Auslenkung: ausgewogener,
dynamischer und präziser Klang
–
TNF-Hochtöner mit invertierter
Aluminium-
Membran: optimale Klangverteilung und äußerst
präzise Höhen
–
12-Kanal V
erstärker – 515 Watt Hybrid-
Technologie Klasse AB/Klasse D: Vielfalt
und Feinheit im Hochfrequenzbereich sowie
ausdrucksvolle Leistung im Tieftonsegment
–
Subwoofer mit Power FlowerTM-Technologie mit
Dreifachspule und hoher Auslenkung: tiefe und
kontrollierte Wiedergabe der Tiefen
Induktive
Smartphone-Ladestation
121
Fahrbetrieb
6Lenksäule nicht verriegelt, sondern das Getriebe
wird im Modus P verriegelt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet
sich der Motor nicht aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren!
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
zurück.
Einschalten der Zündung
ohne den Motor zu starten
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum kann durch Drücken der Taste
„START/STOP“ und ohne Betätigung der Pedale die Zündung einschaltet werden, ohne den Motor zu
starten (Einschalten des Kombiinstruments und von
Zubehör wie Audiosystem und Beleuchtung).
►
Drücken Sie die
Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des Fahrzeugs
zu ermöglichen.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstart angebracht, das ein Starten des Motors
ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel im
Erkennungsbereich erkennt oder wenn die Batterie
des elektronischen Schlüssels leer ist.
► Halten Sie die Fernbedienung an das Lesegerät.
► Modelle mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch. ►
Stellen Sie bei einem
Automatikgetriebe
den Wählhebel auf P und treten Sie dann das
Bremspedal durch.
► Drücken Sie die Taste „START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt
wird oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich
befindet, erscheint beim Schließen einer Tür oder
bei dem Versuch, den Motor abzustellen, eine
Meldung auf dem Kombiinstrument.
►
Um das
Ausschalten des Motors zu bestätigen,
drücken Sie ungefähr 5
Sekunden lang auf die
Taste „START/STOP“.
183
Praktische Tipps
7Aufladen der Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Um das Fahrzeug vollständig aufzuladen, führen
Sie den Ladevorgang ohne Unterbrechung aus,
bis der Ladevorgang automatisch endet. Der
Ladevorgang kann sofort (standardmäßig) oder mit
Verzögerung ausgeführt werden.
Verzögertes Laden wird über den
Touchscreen oder die App MyPeugeot
eingestellt.
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, werden
folgende Informationen auf dem Kombiinstrument
angezeigt:
–
Status der Batterie (%),
–
V
erbleibende Reichweite (km oder Meilen),
–
geschätzte Ladezeit (die Berechnung kann einige
Sekunden dauern),
–
Ladegeschwindigkeit (kW/h).
Nachdem das Kombiinstrument in den Standby-
Modus gegangen ist, kann diese Information wieder
angezeigt werden, indem das Fahrzeug entriegelt
wird oder eine
Tür geöffnet wird.
Der Fortschritt des Ladevorgangs kann
auch über die App MyPeugeot überwacht
werden.
Weitere Informationen zum Thema
Fernbediente Funktionen finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Ruhemodus
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist,
ist es möglich, die Zündung einzuschalten
und bestimmte Funktionen wie das Audio- und
Telematiksystem sowie die Klimaanlage mehrere
Stunden zu nutzen.
Abstellen des Fahrzeugs für 1 bis 12
Monate
Entladen Sie die Antriebsbatterie, bis die
Ladezustandsanzeige auf dem Kombiinstrument
nur noch 2 oder 3 Striche anzeigt.
Schließen Sie das Ladekabel nicht an.
Parken Sie das Fahrzeug immer an einem Ort
mit Temperaturen zwischen -10°C und 30°C (das
Parken an einem Ort mit extremen Temperaturen
kann die Antriebsbatterie beschädigen).
Weitere Informationen zum Verfahren zum
Abklemmen der Batterie finden Sie im Abschnitt
Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid).
Vorsichtsmaßnahmen
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge wurden gemäß
den Empfehlungen der ICNIRP (International
Commission on Non-Ionizing Radiation Protection
- 1998 Guidelines) bezüglich den Grenzwerten für
elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten einen Arzt
konsultieren, um sich über anzuwendende
Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, oder den
Hersteller ihres implantierten elektronischen
Medizinprodukts kontaktieren, um sicherzustellen,
dass ein Funktionieren in einer Umgebung gemäß
den ICNIRP-Richtlinien gewährleistet ist.
Im Zweifelsfall
sollten Sie sich während des
Ladevorgangs nicht im Fahrzeug, in der Nähe des
Fahrzeuges, des Ladekabels oder der Ladestation
aufhalten; auch nicht für kurze Zeit.
Vor dem Aufladen
Je nach Kontext:
►
Lassen Sie von einer Fachkraft überprüfen,
dass das verwendete Bordnetz den geltenden
Standards entspricht und mit dem Fahrzeug
kompatibel ist.
►
Lassen Sie den zugehörigen Hausanschluss
oder die mit dem Fahrzeug kompatible
Schnellla
destation (Wallbox) von einer
Elektrofachkraft installieren.
Verwenden Sie das Ladekabel, welches mit dem
Fahrzeug geliefert wurde.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(Während des Ladevorgangs)
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das
Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel
noch im Ladeanschluss des Fahrzeugs steckt.
Es wird eine Warnung auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Wenn der Ladevorgang läuft, wird das
Laden durch das Entriegeln des Fahrzeugs
unterbrochen.
191
Praktische Tipps
7Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient,
eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühlerventilators zu vermeiden.
Sie besteht aus zwei Teilen, die am vorderen
Stoßfänger angebracht werden.
Bei Problemen mit dem Anbringen/
Entfernen
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, dass
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Der Kälteschutz muss entfernt werden:
– bei Außentemperaturen über 10 °C,
–
beim
Abschleppen,
–
bei Geschwindigkeiten über 120
km/h.
Einbau
► Halten Sie den entsprechenden Kälteschutz vor
das untere Gitter des vorderen Stoßfängers.
►
Führen Sie zunächst den oberen und seitlichen
Halterahmen in den Stoßfänger ein.
►
Neigen Sie den Kälteschutz nach unten, sodass
der untere
Teil des Kälteschutzes in den Stoßfänger
einrastet.
►
Stellen Sie durch Drücken auf den Rand sicher
,
dass die Einheit fest sitzt.
Wiederholen Sie den Vorgang bei dem anderen
Kälteschutz.
Ausbau
► Stecken Sie einen Finger in die Aussparung im
oberen Teil des Kälteschutzes.
►
Ziehen Sie in Ihre Richtung, um den Kälteschutz
zu lösen.
Wiederholen Sie den V
organg bei dem anderen
Kälteschutz.
Energiesparmodus
Dieses System steuert die Betriebsdauer
bestimmter Funktionen, um die Batterie bei
ausgeschalteter Zündung nicht zu stark zu
entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
Funktionen wie Audio- und Telematiksystem,
Abblendlicht oder Deckenleuchten insgesamt noch
für die Dauer von maximal 30 Minuten benutzen.