Page 217 of 292

215
Bei einer Panne
8Rad montieren
Befestigung des Stahlreserve- oder
Notrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Leichtmetallfelgen
ausgerüstet ist, haben die Unterlegscheiben
A keinen Kontakt mit dem Stahlreserve- oder
Notrad. Der sichere Halt des Notrads wird durch
die konische Fläche B der einzelnen Schrauben
gewährleistet.
► Bringen Sie das Rad auf der Nabe an.
► Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein. ►
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
V
erwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 mit
dem Radschlüssel 5 provisorisch an.
►
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel
5 provisorisch an.
► Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden
ab.
►
Kurbeln Sie den W
agenheber 6 zusammen und
entfernen Sie ihn.
► Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
V erwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 mit
dem Radschlüssel 5
an.
► Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 5 fest.
►
Setzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern
(je nach
Ausstattung).
►
V
erstauen Sie das Werkzeug.
Nach einem Radwechsel
Legen Sie das beschädigte Rad in den Kofferraum,
oder, je nach Version, nehmen Sie zunächst die
mittlere Abdeckung ab und verstauen Sie es unter
dem Boden an der Stelle, an der sich das Ersatzrad
befand.
Bei einem „Notrad“ als Reserverad
Deaktivieren Sie bestimmte Fahrassistenz-
Funktionen (Active Safety Brake, Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler usw.).
Halten Sie die maximal zulässige
Höchstgeschwindigkeit von 80
km/h oder die
maximale Entfernung von 80
km ein.
Das Fahren mit mehr als einem „Notrad“ als
Reserverad ist untersagt.
Page 218 of 292

216
Bei einer Panne
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Überprüfen Sie den Anzug der Radschrauben
des Reserverads und den Reifendruck.
Lassen Sie den beschädigten Reifen prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der Techniker
sagen, ob der Reifen repariert werden kann oder
ausgetauscht werden muss.
Austausch der Glühlampen
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen
beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach dem
Einschalten der Beleuchtung.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
–
V
erwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
–
V
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.
–
W
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um
eine Beschädigung der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
muss die Zündung aus sein und müssen
die Scheinwerfer / Leuchten mehrere Minuten
lang ausgeschaltet sein. Es besteht die Gefahr
schwerer Verbrennungen!
Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen
Fingern, verwenden Sie ein faserfreies Tuch
zum Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht beschädigt werden,
ist es wichtig, dass nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch
eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und
Eigenschaften. Ersetzen Sie die Glühlampen
immer paarweise, um eine ungleichmäßige
Ausleuchtung zu vermeiden.
Wiedereinbau der Leuchteneinheiten
Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor.
LED-Scheinwerfer und
-Leuchten
Je nach Ausführung, handelt es sich um folgende
Typen von Scheinwerfern / Leuchten:
–
„LED“-Scheinwerfer
–
Full LED-Scheinwerfer
–
Zusätzliche Fahrtrichtungsanzeiger
– Seitenleuchten
– LED-Heckleuchten
–
Dritte Bremsleuchte
–
Kennzeichenleuchten
Zum Austausch dieses Glühlampentyps,
wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Berühren Sie die LED- oder Full
LED-Scheinwerfer nicht. Es besteht
Stromschlaggefahr!
Frontleuchten
Ausführung mit „LED“-Scheinwerfern
1. Abblendlicht/Fernlicht
2. Tagfahrlicht / Standlicht / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
Ausführung mit „Full
LED“-Scheinwerfern
1. Abblendlicht/Fernlicht
2. Statisches Abbiegelicht
3. Tagfahrlicht / Standlicht / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
Heckleuchten
Page 219 of 292

217
Bei einer Panne
8Ausführung mit „Full LED“-Scheinwerfern
1. Abblendlicht/Fernlicht
2. Statisches Abbiegelicht
3. Tagfahrlicht / Standlicht / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
Heckleuchten
1. Tagfahrlicht / Standlicht / Bremsleuchten (LED)
2. Tagfahrlicht / Standlicht (LED)
3. Fahrtrichtungsanzeiger (LED)
4. Rückfahrscheinwerfer (LED)
5. Nebelleuchten (P21W)
Nebelleuchten (P21W)
Diese Glühlampen werden von der Außenseite des
hinteren Stoßfängers her ausgetauscht.
►
Greifen Sie mit der Hand unter den Stoßfänger
.
►
Drehen Sie die Lampenfassung um eine
V
iertelumdrehung und ziehen Sie sie heraus.
►
Drehen Sie die Glühlampe um eine
V
iertelumdrehung und tauschen Sie sie aus.
Wenn Sie eine Glühlampe kurz nach dem
Ausschalten der Zündung austauschen,
achten Sie darauf, dass Sie nicht mit dem
Auspufftopf in Berührung kommen. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen befindet
sich hinter dem Deckel des Sicherungskastens.
Je nach Version:
► Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann
rechts ziehen.
►
Nehmen Sie den Deckel vollständig ab.
►
Nehmen Sie die Zange aus ihrer
Aufnahme
heraus.
Page 220 of 292

218
Bei einer Panne
► Öffnen Sie das Handschuhfach.
► Drücken Sie auf den mittleren Griff des
Sicherungskastens.
►
Senken Sie den Deckel vollständig ab.
►
Nehmen Sie die Zange aus ihrer
Aufnahme
heraus.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:
► muss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
►
müssen alle elektrischen V
erbraucher
ausgeschaltet werden,
►
muss das Fahrzeug gegen W
egrollen gesichert
und die Zündung ausgeschaltet werden,
►
müssen zur Identifizierung der defekten
Sicherung die aktuellen Zuordnungstabellen und
Schaltpläne zurate gezogen werden.
Beim
Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
► Benutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen, und überprüfen Sie den
Zustand des Sicherungsdrahts.
►
Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher
Farbe); eine abweichende Stärke kann zu
Funktionsstörungen führen. Es besteht
Brandgefahr!
Sollte der Defekt kurze Zeit nach dem
Austausch
einer Sicherung erneut auftreten, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Vollständige Zuordnungstabellen für die
Sicherungen und die entsprechenden
Schaltpläne
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Der Austausch einer nicht in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten
Sicherung kann zu schwerwiegenden
Funktionsstörungen am Fahrzeug führen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
In Ordnung
Defekt
Zange
Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage des Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit der
elektrischen Serien- oder Sonderausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, bevor Sie andere
elektrische Zubehörteile oder Ausstattungen
einbauen.
PEUGEOT übernimmt keine Verantwortung
für durch die Reparatur des Fahrzeugs
entstandene Kosten oder für die Behebung von
Störungen, die durch die Installation von
Zubehör verursacht wurden, das nicht von
PEUGEOT mitgeliefert bzw. empfohlen wurde
und das nicht in Übereinstimmung mit den
Empfehlungen installiert wurde, insbesondere
wenn der Gesamtstromverbrauch aller zusätzlich
Ausführung 1 (Full)
Sicherungskasten 1
Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F1 3 AKeyless-System
F2 5 AMultifunktionsbildschirm
F5 5 ARückfahrkamera - Einparkhilfe
F7 10 AHi-Fi-Verstärker
F8 20 AHeckscheibenwischer
F10 30 ASchlösser
F 11 30 ASchlösser
F17 10 A12V-Anschluss für Zubehör im Kofferraum
F18 5 ANotruf und Pannenhilferufe
F22 3 AHandschuhfachbeleuchtung
F26 3 AAnzeige der Warnleuchten für nicht angelegte Gurte
F27 3 ARegen-/Helligkeitssensor
F31 5 AAirbags
F33 15 A12V-Anschluss für Zubehör vorne
F35 5 AKombiinstrument
F36 20 ATouchscreen - Audio-/Navigationssystem
Page 221 of 292
219
Bei einer Panne
8angeschlossenen Ausrüstungsgegenstände 10
Milliampere übersteigt.Sicherungen im
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).Um an die Sicherungen zu gelangen, befolgen
Sie dasselbe Verfahren wie beim Zugriff auf das
Werkzeug zum Austauschen der Sicherungen
beschrieben.
Ausführung 1 (Full)
Sicherungskasten 1
Nummer der Sicherung
Amperezahl (A)Funktionen
F1 3 AKeyless-System
F2 5 AMultifunktionsbildschirm
F5 5 ARückfahrkamera - Einparkhilfe
F7 10 AHi-Fi-Verstärker
F8 20 AHeckscheibenwischer
F10 30 ASchlösser
F 11 30 ASchlösser
F17 10 A12V-Anschluss für Zubehör im Kofferraum
F18 5 ANotruf und Pannenhilferufe
F22 3 AHandschuhfachbeleuchtung
F26 3 AAnzeige der Warnleuchten für nicht angelegte Gurte
F27 3 ARegen-/Helligkeitssensor
F31 5 AAirbags
F33 15 A12V-Anschluss für Zubehör vorne
F35 5 AKombiinstrument
F36 20 ATouchscreen - Audio-/Navigationssystem
Page 222 of 292

220
Bei einer Panne
Sicherungskasten 2
Nummer der SicherungAmperezahl (A)Funktionen
F17 10 ASpeichern der Fahrpositionen
Ausführung 2 (Eco)
Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F4 15 AHupe
F5 20 AWindschutzscheibenwaschpumpe
F6 20 AScheibenwaschpumpe hinten
F8 20 AHeckscheibenwischer
F10 30 ASchlösser
F 11 30 ASchlösser
F14 5 ASirene der Alarmanlage
F17 5 AKombiinstrument
F22 3 ARegen-/Helligkeitssensor
F24 5 ARückfahrkamera - Einparkhilfe
F25 5 A Airbags
F27 5 AAlarmanlage
F28 5 ANotruf und Pannenhilferufe
F29 20 ATouchscreen - Audio-/Navigationssystem
F32 15 AZigarettenanzünder
F36 5 AHandschuhfachbeleuchtung
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie.
Ausführung 1 (Full)
Sicherungskasten 1
Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F14 15 AScheibenwaschanlagenpumpe
F15 5 Adie Servolenkung,
F20 25 AScheibenwaschanlagenpumpe
F22 15 AHupe
F23 15 AFernlicht rechts
F24 15 AFernlicht links
Sicherungskasten 2 Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F8 30 AAbgasreinigungssystem Diesel (AdBlue)
F12 15 AAutomatikgetriebe
F14 5 AAutomatikgetriebe
Page 223 of 292
221
Bei einer Panne
8Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie.
Zugriff auf die Sicherungen
► Entriegeln Sie die beiden Riegel A.
► Nehmen Sie den Deckel ab.
►
T
auschen Sie die Sicherung aus.
►
Schließen Sie nach dem
Austausch den Deckel
sorgfältig und verriegeln Sie die beiden Riegel
A, um die Dichtigkeit des Sicherungskastens zu
gewährleisten.
Ausführung 1 (Full)
Sicherungskasten 1
Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F14 15 AScheibenwaschanlagenpumpe
F15 5 Adie Servolenkung,
F20 25 AScheibenwaschanlagenpumpe
F22 15 AHupe
F23 15 AFernlicht rechts
F24 15 AFernlicht links
Sicherungskasten 2
Nummer der Sicherung Amperezahl (A)Funktionen
F8 30 AAbgasreinigungssystem Diesel (AdBlue)
F12 15 AAutomatikgetriebe
F14 5 AAutomatikgetriebe
Page 224 of 292

222
Bei einer Panne
Ausführung 2 (Eco)
Nummer der SicherungAmperezahl (A)Funktionen
F18 10 AFernlicht rechts
F19 10 AFernlicht links
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen einer entladenen
Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Diese Batterien enthalten schädliche
Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut
belüfteten Bereich in großem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
► Entriegeln Sie die Motorhaube, indem Sie
zunächst den inneren Hebel und dann den äußeren
Hebel betätigen.
►
Heben Sie die Motorhaube an.
(+)
Pol
Dieser Pol enthält eine Schnellverschlussklemme.
(-) Pol
Der Minuspol der Batterie ist nicht zugänglich;
daher befindet sich ein separater Massepunkt in der
Nähe der Batterie.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann
das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe
Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-
Boosters gestartet werden.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-Booster
mit einer Betriebsspannung von 24
V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine
Nennspannung von 12
V und eine Kapazität hat,
die mindestens der Kapazität der entladenen
Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich
nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des
Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).