
2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteDigitale Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Manueller Test 22
Kilometerzähler 22
Helligkeitsregler 22
Bordcomputer 23
Touchscreen 24
Fernbediente Funktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
26
2 ZugangFernbedienung / Schlüssel 28
Keyless-System 30
Zentralverriegelung 32
Notverfahren 33
Türen 34
Kofferraum 35
Freihändige Heckklappe 35
Alarmanlage 40
Elektrische Fensterheber 41
Panorama-Glasdach 43
3Ergonomie und KomfortFahrposition 45
Vordersitze 46
Lenkradverstellung 50
Innen- und Außenspiegel 50
Rückbank 52
Rücksitze 54
Umbaumöglichkeiten der Sitze 60
Heizung und Belüftung 60
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 61
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 65
Beheizbare Windschutzscheibe 65
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 66
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 66
Ausstattung vorne 67
Deckenleuchten 71
Ambientebeleuchtung 71
Ausstattung hinten 71
Kofferraumausstattung 73
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel 79
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 80
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 81
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 81
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 82
Automatische Beleuchtungssysteme -
Allgemeine Hinweise
82
Fernlichtassistent 83
Statisches Abbiegelicht 84
Night Vision 84
Scheibenwischerschalter 86
Wischautomatik 87
Austausch eines Scheibenwischerblattes 88
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 90
Warnblinker 90
Hupe 91
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 91
Notfall oder Pannenhilfe 91
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 93
Advanced Grip Control 96
Hill Assist Descent Control 97
Sicherheitsgurte 98
Airbags 102
Kindersitze 104
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 107
ISOFIX-Kindersitze 11 0
i-Size-Kindersitze 11 5
Kindersicherung 11 6
6FahrbetriebFahrempfehlungen 11 8
Starten/Ausschalten des Motors 11 9
Starten von wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen 120
Elektrische Feststellbremse 122
6-Gang-Schaltgetriebe 124
Automatikgetriebe 125
Elektronisches Automatikgetriebe
(Wiederaufladbarer Hybrid)
128
Berganfahrassistent 129
Fahrmodi 130
Gangwechselanzeige 132
STOP & START 132
Reifendrucküberwachung 134
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
135
Speicherung der Geschwindigkeiten 137
Erkennung von Verkehrsschildern 138
Geschwindigkeitsbegrenzer 141
Geschwindigkeitsregler - Spezielle
Empfehlungen
143
Geschwindigkeitsregler 144
Drive Assist Plus 146
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 146

7
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von
Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer
ermöglichen, den Energieverbrauch (Kraftstoff und/
oder Strom) und die CO
2-Emissionen zu reduzieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Bei einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los
und legen Sie unverzüglich den höheren Gang ein.
Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Bevorzugen Sie bei einem Automatikgetriebe den
Automatikmodus. Treten Sie das Gaspedal nicht
abrupt oder sehr kräftig.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den
am besten geeigneten Gang einzulegen. Wenn
diese Aufforderung auf dem Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Beim Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur
im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Energieverbrauch und den CO
2-Ausstoß zu
reduzieren und die Geräuschkulisse des Verkehrs
zu vermindern.
Wählen Sie bei fließendem Verkehr den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung der
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber,
bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit ab 50
km/h
die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber
offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrzeuginnenraum zu begrenzen ( z.
B.
Schiebedachjalousie, Verdunklungsrollos).
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist, schalten
Sie die Klimaanlage ab, sobald die gewünschte
Temperatur erreicht ist.
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Passen Sie die Verwendung der Scheinwerfer und/
oder Nebelleuchten an die Sichtverhältnisse an,
gemäß der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang
einlegen.(außer bei sehr strengen winterlichen
Wetterbedingungen: Temperaturen unter -23
°C).
Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte ( z.
B. Film, Musik, Videospiele)
anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch
von Energie einzuschränken. Trennen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Verbindung aller tragbaren Geräte.Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug.
Platzieren Sie die schwersten Gepäckstücke im
Kofferraum möglichst dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (z.
B. Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger). Verwenden Sie am
besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Vermeiden Sie, das Dynamik-Paket zu lange
zu nutzen, um Ihren Energieverbrauch zu
beschränken.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand
den Luftdruck Ihrer Reifen. Beziehen Sie sich
auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
–
vor einer langen Fahrt.
–
bei jedem Saisonwechsel.
–
nach längerem Stillstand.
V
ergessen Sie auch nicht das Reserverad
und ggf. die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.

8
Sparsame Fahrweise
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Motoröl, Ölfilter, Luftfilter,
Fahrzeuginnenraumfilter usw.) regelmäßig.
Befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei, wenn das SCR-
System defekt ist. Wenden Sie sich umgehend
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem
dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des
T
anks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs feststellen.
Optimierung der Reichweite
(wiederaufladbare Hybridfahrzeuge)
Schließen Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich
an.
Wählen Sie vorzugsweise den Bereich ECO der
Leistungsanzeige, indem Sie ruhig und mit einer
gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren.
Verlangsamen Sie frühzeitig und nutzen Sie
bevorzugt, wenn die Bedingungen es erlauben,
regeneratives Bremsen (Leistungsanzeige im
Bereich CHARGE).
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, führen Sie
vor der Fahrt eine Vorklimatisierung des Fahrzeugs
aus. Zur Optimierung des Verbrauchs während der
Fahrt:
►
Programmieren Sie
im GPS-Navigationssystem
des Fahrzeugs einen Zielort ein.
►
Wählen Sie den
Hybrid-Fahrmodus.
►
Stellen Sie sicher
, dass der Batterieladezustand
fast maximal ist.
►
V
erwenden Sie während der Fahrt nicht die
e-Save-Funktion.
►
V
erwenden Sie Heizung und Klimaanlage
wohlüberlegt.

24
Bordinstrumente
Die Strecken „1“ und „2“ sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
Begriffserläuterung
Reichweite
(km oder Meilen)Strecke, die noch mit dem im Tank
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann (je nach Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahrweise
oder Streckenprofil ändern und dadurch der
momentane Verbrauch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite neu berechnet und beim Überschreiten
von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt Zahlen
angezeigt, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)Berechnet seit einigen Sekunden.
Diese Angabe wird erst ab einer Geschwindigkeit
von 30
km/h eingeblendet.
Durchschnittlicher Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Berechnet seit der letzten Rückstellung des
Bordcomputers auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des
Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung des
Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-System
ausgestattet ist, erfolgt eine Berechnung der Zeiten
mittels Zeitzähler
, in denen das Fahrzeug während
einer Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf Null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu
folgenden Elementen:
–
Permanente
Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Bedienelemente für Heizung/Klimaanlage
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
– Bedienelemente für Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
(Grafische Einparkhilfe, Park
Assist, usw.)
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
V
ersion)
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
– Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
–
Berühren Sie den
Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
–
Benutzen Sie zum Reinigen des
Touchscreens
ein weiches sauberes Tuch.
Allgemeine Hinweise
► Nutzen Sie die Tasten unterhalb des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen, und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.

25
Bordinstrumente
1Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um
auf die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren, wählen
Sie „OFF“ bzw. „ON“.
Eine Funktion konfigurieren
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen
Lautstärke/Stummschaltung
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den
Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Weitere Informationen zu den Menüs finden
Sie in den Abschnitten über Audiosystem
und Telematik.
Radio/Media
Klimaanlage
Einstellungen für Temperatur, Luftstrom usw.
Weitere Informationen zur halbautomatischen
Einzonen-Klimaanlage und zur automatischen
Zweizonen-Klimaanlage finden Sie in den
entsprechenden Rubriken.
Navigation (Je nach Ausstattung)
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug (je nach
Ausstattung)
Aktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Die Funktionen sind in 2 Registerkarten gegliedert:
„Schnellzugriffe“ und „Andere Einstellungen“.
Telefon
Internet-Menü
Zugriff auf bestimmte einstellbare Geräte.
Energy
Zugriff auf die Funktionen des
wiederaufladbaren Hybridsystems (Energieströme,
Verbrauchsstatistiken, verzögertes Laden,
eSave-Funktion).
Menü Energy
Fluss
Die Seite stellt den Betrieb des wiederaufladbaren
Hybridsystems in Echtzeit dar.
1. Fahrmodus
2. Benzinmotor
3. Elektromotor(en)
4. Ladezustand der Antriebsbatterie
Die Energieströme weisen für die jeweilige
Fahrweise eine bestimmte Farbe auf:
–
Blau: 100% elektrische Energie.
–
Orange: Energie vom Benzinmotor
.
–
Grün: Energierückgewinnung.
Statistiken
Diese Seite zeigt Statistiken zum Verbrauch
elektrischer Energie und zum Kraftstoffverbrauch.

26
Bordinstrumente
1. Durchschnittlicher Energieverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100 km) sowie frühere Werte:
–
Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte
Energie aus der
Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs- und
Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie zum
Aufladen der Batterie.
2. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100
km) sowie frühere Werte
(oranges Balkendiagramm):
►
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken
der T
aste
-
oder + geändert werden.
Eine aktuelle Fahrt bedeutet eine Fahrt von
mehr als 20 Minuten ohne Ausschalten der
Zündung.
Laden
Auf dieser Seite können Sie Verzögertes Laden
programmieren.
Für weitere Informationen zum Laden der
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid)
siehe entsprechende Rubrik.
eSave
Die Funktion eSave ermöglicht das Reservieren
der gesamten oder eines Teils der elektrischen
Energie der Antriebsbatterie für bestimmte
Streckenabschnitte (beispielsweise Stadtgebiete
oder spezielle Zonen für Elektrofahrzeuge).
►
Wählen Sie die zu reservierende elektrische
Energie aus (
10 km, 20 km oder die gesamte
elektrische Energie MAX) und aktivieren Sie dann
die Funktion, indem Sie ON auswählen.
Die Aktivierung der Funktion wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument und durch die Anzeige der
Energiereserve in Kilometer oder Meilen bestätigt.
►
Um die Energiereserve zu nutzen, wählen Sie
den Fahrmodus
Electric mit dem Auswahlschalter
für den Fahrmodus aus.
Wenn die angeforderte Reichweite die
verfügbare Reichweite überschreitet (wird
nicht empfohlen), beginnt der
Verbrennungsmotor die Antriebsbatterie bis zum
angeforderten Schwellenwert aufzuladen. Dies
führt zu übermäßigem Kraftstoffverbrauch.
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
–
Uhrzeit und
Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint eine blaue Kontrollleuchte)
–
Informationsüberblick der Klimaanlage und
direkter Zugriff auf das entsprechende Menü. –
Informationsüberblick der Menüs
RadioMedia
und Telefon sowie
Navigationshinweise (je nach Ausstattung).
–
Benachrichtigungen
–
Zugriff auf die
Einstellungen für den
Touchscreen und das digitale Kombiinstrument
(Datum/Uhrzeit, Sprache, Einheiten usw.)
Fernbediente Funktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Auf diese Funktionen kann mithilfe
eines Smartphones über die App
MyPeugeot zugegriffen werden:
–
V
erwaltung der Batterieladung
–
V
erwaltung der Vorklimatisierung
–
Anzeige des Ladezustands und der Reichweite
des Fahrzeugs
Installationsvorgang
► Laden Sie die App MyPeugeot aus dem
entsprechenden Online Store für Ihr Smartphone
herunter.
►
Erstellen Sie ein Konto.
►
Geben Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(FIN) (Code auf dem Fahrzeugschein, der mit „VF“
beginnt) ein.
Zusätzliche Informationen zum
Thema Kenndaten
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.

60
Ergonomie und Komfort
Umbaumöglichkeiten der
Sitze
Konfigurationsbeispiele
7 Plätze 5 Plätze Transport
von Gegen-ständen
6 Plätze
4 Plätze
Durch das Umklappen der 2. Sitzreihe und
das Versenken der 3. Sitzreihe können Sie
einen durchgehenden Stauraumboden bis hinter
die Vordersitze schaffen.
Durch das Umklappen des Beifahrersitzes in die
Tischposition können Sie einen durchgehenden
Stauraumboden bis hin zum Armaturenbrett
schaffen.
Einstellungen an den Sitzen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um
Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Je nach Version sind die Bedienelemente im Menü
Klimaanlage auf dem Touchscreen zugänglich oder
sie befinden sich im Bedienfeld der Mittelkonsole.
Luftverteilung
1. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare mittlere Düsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
7. Einstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen mit Gebläse (je nach Version)
Hinweise
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
►
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,

61
Ergonomie und Komfort
3die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
►
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
►
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
►
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. W
enden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen einer schweren Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren und lassen Sie die Umluftfunktion nicht
für längere Zeit eingeschaltet. Gefahr der
Beschlagbildung und der Verschlechterung der
Luftqualität!
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Fahrzeuginnenraum für kurze Zeit
lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus. Dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage
► Achten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter
. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zum Schutz vor
Schadstoffgasen und Geruchsbelästigung bei.
►
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese
gemäß den Empfehlungen im W
artungsplan des
Herstellers überprüfen.
Stop & Start
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das Stop &
Start-System, um eine angenehme Temperatur
im Fahrzeuginnenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum System Stop & Start
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Dieses System steuert automatisch die Aktivierung
der Klimaanlage und Temperatur, Luftmenge und
Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum werden
automatisch geregelt.
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem Motor,
Sie können jedoch auch bei nur eingeschalteter
Zündung die Luftverteilung und die damit
verbundenen Betätigungen bedienen.
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage, um die Seite mit den
Betätigungssymbolen aufzurufen.