
62
Ergonomie und Komfort
Um bei kalter Witterung und kaltem Motor
im Fahrzeuginnenraum nicht zu viel Kaltluft
zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis der Komfortwert erreicht ist.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die
Innenraumtemperatur von dem gewünschten
Wert zu weit nach oben oder unten abweicht,
ist es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um schneller die gewünschte
Komforttemperatur zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich die
Temperaturabweichung aus.
Automatisches Programm für optimale Sicht
Weitere Informationen zur Taste 8 finden Sie im
Abschnitt „Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne“.
Funktion „Air Quality System“
(AQS)
Mithilfe einer Verschmutzungssonde aktiviert
diese Funktion automatisch die Luftumwälzung
im Innenraum, sobald ein bestimmter Grad von
Schadstoffen in der Außenluft erkannt wird.
Wenn die Luftqualität wieder die erforderlichen
Voraussetzungen erfüllt, wird die Umluftfunktion im
Innenraum automatisch deaktiviert.
Diese Funktion dient nicht der Erkennung von
schlechten Gerüchen.
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Automatische Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
6. Maximale Kühlleistung
7. Funktion ausschalten
8. Automatisches Programm für optimale Sicht 9.
Automatikprogramm „Komfort“ ein / aus
10. Zugriff auf die Sekundärseite
11 . Auswahl der Einstellungen des automatischen
Komfortprogramms (Langsam / Normal /
Schnell)
12. Funktion „AQS (Air Quality System)“ (mit
Verschmutzungssensor) (je nach Ausführung)
13. 1-Zonen-/2-Zonen-Klimaanlage
14. Programmierung Standheizung (je nach
Ausführung)
„REAR“-Funktion (je nach Version)
Temperatureinstellung
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
►
Drücken Sie auf eine dieser
Tasten 1, um den
Wert zu erhöhen (rot) oder zu verringern (blau).
Es empfiehlt sich, eine Differenz von mehr als 3°C
zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden.
Automatikprogramm „Komfort“
Der Automatikmodus regelt je nach ausgewähltem
Komfortniveau auf optimale Art und Weise
die Temperatur, die Gebläsestärke und die
Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum. ►
Drücken Sie die
Taste 9, um den
Automatikmodus der Klimaanlage zu aktivieren bzw.
zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet bei
automatischem Betrieb der Klimaanlage auf.
Sie können die Intensität des automatischen
Komfortprogramms Ihren Vorstellungen
entsprechend anpassen, indem Sie mithilfe
der Taste „OPTIONEN“ eine der verfügbaren
Einstellungen auswählen:
–
„
Soft“: sorgt vorzugsweise für eine wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch Begrenzung der
Gebläsestärke.
–
„
Normal“: bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und Laufruhe
(Standardeinstellung).
–
„
Fast“: sorgt vorzugsweise für eine dynamische
und effiziente Luftverteilung.
Um die aktuelle (durch die entsprechende
Kontrollleuchte angezeigte) Einstellung zu ändern,
drücken Sie mehrfach hintereinander auf Taste 11 ,
bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Um den Komfort der Insassen auf den Rücksitzen
zu gewährleisten, bevorzugen Sie die Einstellungen
„Normal“ und „Fast“.
Diese Einstellung ist ausschließlich im
Automatikmodus möglich. Bei Deaktivierung des
Modus AUTO leuchtet jedoch die Kontrollleuchte für
die zuletzt gewählte Einstellung weiterhin.
Die Änderung der Einstellung reaktiviert nicht den
Modus AUTO, falls dieser zuvor deaktiviert wurde.

63
Ergonomie und Komfort
3Um bei kalter Witterung und kaltem Motor
im Fahrzeuginnenraum nicht zu viel Kaltluft
zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis der Komfortwert erreicht ist.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die
Innenraumtemperatur von dem gewünschten
Wert zu weit nach oben oder unten abweicht,
ist es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um schneller die gewünschte
Komforttemperatur zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich die
Temperaturabweichung aus.
Automatisches Programm für optimale Sicht
Weitere Informationen zur Taste 8 finden Sie im
Abschnitt „Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne“.
Funktion „Air Quality System“
(AQS)
Mithilfe einer Verschmutzungssonde aktiviert
diese Funktion automatisch die Luftumwälzung
im Innenraum, sobald ein bestimmter Grad von
Schadstoffen in der Außenluft erkannt wird.
Wenn die Luftqualität wieder die erforderlichen
Voraussetzungen erfüllt, wird die Umluftfunktion im
Innenraum automatisch deaktiviert.
Diese Funktion dient nicht der Erkennung von
schlechten Gerüchen. Die Umluftfunktion wird beim Einschalten der
Scheibenwischer oder beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch aktiviert.
Die Funktion ist nicht aktiv, wenn die
Außentemperatur unter 5
°C liegt, um
Beschlagbildung auf der Windschutzscheibe und
den Seitenfenstern zu vermeiden.
Um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren,
drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um die
Sekundärseite zu öffnen und anschließend Taste
12.
Manuelle Einstellung
Sie können eine oder mehrere Funktionen manuell
einstellen, die übrigen Funktionen werden dabei
weiterhin von dem System gesteuert:
–
Gebläsestärke,
–
Luftverteilung.
Die Kontrollle
uchte in der Taste „AUTO“ erlischt,
wenn eine Einstellung geändert wird.
►
Durch
erneutes Drücken von Taste 9 reaktivieren
Sie das automatische Komfortprogramm.
Regelung der Luftzufuhr
► Drücken Sie auf eine der Tasten 2 (- oder +), um
die Gebläsestärke zu erhöhen oder zu verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Ventilator) füllt
sich entsprechend der gewünschten Luftmenge.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Neben dem Ventilator wird „OFF“ angezeigt.
Einstellung der Luftstromverteilung
► Drücken Sie die Tasten 3, um die
Luftstromverteilung im Fahrzeuginnenraum
einzustellen.
Windschutzscheibe und Seitenfenster.
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Mit dem Aufleuchten der Kontrollleuchte der Taste
werden Luftstöße in der angegebenen Richtung
angezeigt.
Für eine gleichmäßige V
erteilung im
Fahrzeuginnenraum können die drei Tasten
gleichzeitig aktiviert werden.
Im Modus AUTO bleiben die Kontrollleuchten dieser
drei Tasten 3 ausgeschaltet.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn
die Fenster geschlossen sind.
Verwendung:
–
um im Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
–
um im Winter bei über 3
°C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
►
Drücken Sie die
Taste 5, um die Klimaanlage
ein-/auszuschalten.
Nach Aktivierung der Funktion leuchtet die
Kontrollleuchte in der Taste auf.

64
Ergonomie und Komfort
Automatische Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen
der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben
vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen in den
Fahrzeuginnenraum gelangen. Sie ermöglicht
außerdem, dass die gewünschte Temperatur im
Fahrzeuginnenraum schneller erreicht wird.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die
Funktion zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird
diese Funktion automatisch aktiviert.
Beschlagfreihalten /
Entfrosten vorne
Automatisches Programm für optimale Sicht
In diesem Modus können Windschutzscheibe und
Seitenscheiben schnellstmöglich von Beschlag
befreit und entfrostet werden.
► Drücken Sie auf diese Taste, um den
Modus zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Klimaanlage (je nach Version), Gebläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automatisch gesteuert
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
das Gebläse deaktiviert ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie für kurze Zeit die Umluftfunktion
aktivieren. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit oder beschlagene
Scheiben).
Maximale Kühlleistung
Diese Funktion regelt automatisch die
Solltemperatur auf den niedrigsten Komfortwert,
die Luftverteilung zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen, den maximalen Luftstrom und
aktiviert die Umluftfunktion.
►
Drücken Sie auf
Taste 6, um die Funktion zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren (die Kontrollleuchte
leuchtet auf bzw. erlischt).
Nach Deaktivierung der Funktion kehrt das System
zu den vorherigen Einstellungen zurück.
Einzonen-/
Zweizonen-Klimaanlage
Das Komfortniveau der Beifahrerseite kann mit
dem auf der Fahrerseite gekoppelt sein (Funktion
Einzonen-Klimaanlage).
Es ist auf der Sekundärseite verfügbar, die über die
Taste „OPTIONEN“ erreichbar ist. ►
Drücken Sie die
Taste 13, um die Funktion
„MONO“ zu aktivieren. Der Zustand wird mit „ON“
angezeigt.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, sobald
der Beifahrer seine Tasten zur Temperaturregelung
nutzt (Funktion Zweizonen-Klimaanlage).
„REAR“-Funktion
Wenn diese Funktion aktiviert wird, startet das
hintere Gebläse. In diesem Fall können die
hinteren Insassen den Luftstrom von diesen
Belüftungsdüsen aus unabhängig von der
Klimaanlagen-Gebläsesteuerung bedienen.
Wenn diese Funktion deaktiviert wird, ist der
maximale, über die hinteren Lüftungsöffnungen
ausgegebene Luftstrom durch die Klimaanlagen-
Gebläsesteuerung für die vorderen Belüftungsdüsen
beschränkt. Diese Funktion ist auf der Sekundärseite, welche
über die Taste „OPTIONEN“ erreichbar ist,
verfügbar.
►
Drücken Sie auf
Taste 14, um die Funktion
„REAR“ zu aktivieren. Der Zustand wird mit „ON“
angezeigt.
►
Drücken Sie die
Taste „Großer Ventilator“ oder
„Kleiner Ventilator“, um die Gebläsestärke zu
erhöhen oder zu reduzieren.
Die entsprechenden Kontrollleuchten schalten sich
ein.
Falls alle Kontrollleuchten erloschen sind, kann
aufgrund der Fahrzeugbewegung dennoch ein
leichter Luftstrom spürbar sein.
Belüftung bei eingeschalteter
Zündung
Bei Einschalten der Zündung werden je nach
Batterieladestand die Belüftungsanlage und
die Einstellungen für Gebläsestärke 2 und
Luftverteilung 3 im Fahrzeuginnenraum aktiviert.
Durch diese Funktion wird die Klimaanlage nicht
aktiviert.
Funktion ausschalten
► Drücken Sie Taste 7; alle Kontrollleuchten des
Systems erlöschen.
Dieser Vorgang deaktiviert alle Funktionen der
Klimaanlage.
Der Wärmekomfort wird nicht mehr geregelt. Durch
die Fortbewegung des Fahrzeugs ist weiterhin ein
leichter Luftzug spürbar.

65
Ergonomie und Komfort
3Automatische Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen
der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben
vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen in den
Fahrzeuginnenraum gelangen. Sie ermöglicht
außerdem, dass die gewünschte Temperatur im
Fahrzeuginnenraum schneller erreicht wird.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die
Funktion zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird
diese Funktion automatisch aktiviert.
Beschlagfreihalten /
Entfrosten vorne
Automatisches Programm für optimale Sicht
In diesem Modus können Windschutzscheibe und
Seitenscheiben schnellstmöglich von Beschlag
befreit und entfrostet werden.
► Drücken Sie auf diese Taste, um den
Modus zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Klimaanlage (je nach Version), Gebläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
Es ist möglich, die Gebläsestärke manuell zu
ändern, ohne dabei die automatische Deaktivierung
des Automatikprogramms für optimale Sicht
auszulösen.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert ist,
ist der STOP-Modus nicht verfügbar.
Entfernen Sie bei winterlichen
Witterungsbedingungen vor dem Losfahren
Schnee und Eis auf der Windschutzscheibe in
der Nähe der Kamera.
Ansonsten kann dies die Funktion der
von
der
Kamera verwendenden Ausrüstung
beeinträchtigen.
Beheizbare
Windschutzscheibe
Bei Kälte beheizt diese Funktion die Basis der
Windschutzscheibe sowie den Bereich um die linke
A-Säule.
Ohne die Einstellungen der Klimaanlage zu
ändern, können mithilfe dieser Funktion die
Scheibenwischerblätter schneller von der
Windschutzscheibe gelöst werden, wenn
diese durch Frost daran festkleben; außerdem
wird dadurch die Anhäufung von Schnee
im Zusammenhang mit dem Betrieb der
Scheibenwischer verhindert.
Funktion ein-/ausschalten
► Drücken Sie bei laufendem Motor auf diese
T aste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren
(bestätigt durch eine Kontrollleuchte).
Die Funktion wird aktiviert, sobald die
Außentemperatur auf unter 0°C abfällt. Beim
Ausschalten der Zündung wird sie automatisch
deaktiviert.

66
Ergonomie und Komfort
Ausstattung vorne
1.Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Kartenhalter
4. Staufach unter dem Lenkrad
5. Beleuchtetes Handschuhfach
6. Türablagen
7. USB-Anschluss / 12 V-Anschluss für Zubehör
vorn (120 W)
8. Staufach oder induktive
Smartphone-Ladestation
9. Staufach
10. Dosenhalter
11 . Armlehne vorne mit Staufach
12. USB-Anschlüsse oder 12V-Anschluss hinten
(120 W)
13. Staufach oder Gebläse hinten
Beschlagfreihalten /
Entfrosten der Heckscheibe
Beschlagfreihalten/Entfrosten funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Je nach Ausführung ist Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel eingeschlossen.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die
Funktion zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Schalten Sie Beschlagfreihalten/
Entfrosten aus, wenn Sie es für geboten
halten; dies verringert den Stromverbrauch und
somit den Energieverbrauch.
Vorklimatisierung
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen und zu
einer bestimmten Uhrzeit auf einen vordefinierten,
unveränderlichen Wert (ca. 21
°C) eingestellt
werden, bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Fahrzeug
angeschlossen oder nicht angeschlossen ist.
Programmierung
(Mit PEUGEOT Connect Nav)
Im Menü Klimaanlage > OPTIONEN:Wählen Sie Programmierung
Standheizung.
►
Drücken Sie
+, um eine Programmierung
hinzuzufügen.
►
Wählen Sie die Einstiegszeit in das Fahrzeug
und die gewünschten
Tage aus. Drücken Sie auf
OK.
►
Drücken Sie auf
ON, um diese Programmierung
zu aktivieren.
Die Vorklimatisierung startet ca. 45 Minuten vor
der programmierten Zeit, wenn das Fahrzeug
angeschlossen ist (20 Minuten, wenn es nicht
angeschlossen ist) und wird bis 10 Minuten danach
aufrecht erhalten.
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf,
wenn eine Vorklimatisierung programmiert ist. Sie
blinkt, während die Vorklimatisierung stattfindet.
Es können mehrere Programmierungen
vorgenommen werden.
Jede Programmierung wird im System
gespeichert.
Zur Optimierung der Reichweite wird empfohlen,
die Programmierung zu starten, wenn das
Fahrzeug angeschossen ist.
Die Programmierung kann auch mithilfe
eines Smartphones über die App
MyPeugeot erfolgen.
Mit PEUGEOT Connect Radio kann die
Programmierung nur mithilfe eines Smartphones
über die App programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Das bei der Vorklimatisierung auftretende
Belüftungsgeräusch ist völlig normal.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion wird nur bei ausgeschalteter
Zündung und verriegeltem Fahrzeug aktiviert.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist, wird
die Funktion nur aktiviert, wenn die Batterieladung
mehr als 20
% beträgt.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist
und eine periodische Programmierung (z.
B.
von Montag bis Freitag) aktiviert wird und zwei
aufeinanderfolgende Heizsequenzen ohne
Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, dann wird die
Programmierung deaktiviert.

130
Fahrbetrieb
Funktionsweise
Bergauf wird das stehende Fahrzeug kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird:
–
Beim Schaltgetriebe, wenn der 1. Gang eingelegt
oder der Schalthebel im Leerlauf steht.
–
Beim
Automatikgetriebe, wenn die Position D
oder M ausgewählt ist.
Bergab wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchten
diese Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrmodi
Die verfügbaren Fahrmodi hängen vom Motor und
der Ausstattung des Fahrzeugs ab.
Je nach Version erfolgt die Auswahl der Fahrmodi
über eine der folgenden Steuerungen:
1. Durch Drücken dieser Betätigung wird der Eco-
Modus aktiviert. Die Kontrollleuchte leuchtet
auf.
2. Durch Drücken dieser Betätigung wird der
Sport-Modus aktiviert. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf. 3.
Durch Drücken der Betätigung werden die Modi
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Wenn die Meldung verschwindet, ist der
ausgewählte Modus aktiviert und wird weiterhin
auf dem Kombiinstrument angezeigt (außer beim
Modus Normal).
Bei Benzinmotoren /
Dieselmotoren
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
standardmäßig der Fahrmodus Normal ausgewählt.
Normal
Die Standardeinstellungen wiederherstellen
Eco
Reduziert den Energieverbrauch, indem
die Leistung von Heizung und Klimaanlage
eingeschränkt wird, ohne diese jedoch zu
deaktivieren.
Sport
Bei einem Schaltgetriebe: Ermöglicht eine
dynamischere Fahrweise durch Wirkung auf
Servolenkung, Gaspedal und die Möglichkeit, die
dynamischen Einstellungen des Fahrzeugs auf dem
Kombiinstrument anzuzeigen.
Bei einem Automatikgetriebe: Ermöglicht eine
dynamischere Fahrweise durch Wirkung auf
Servolenkung, Gaspedal, Gangwechsel und die
Möglichkeit, die dynamischen Einstellungen des
Fahrzeugs auf dem Kombiinstrument anzuzeigen.
Je nach Version ermöglicht das vollständige
Loslassen des Gaspedals bei einem
EAT8-Getriebe und mit dem Wählhebel in
Position D, außer im Sport-Modus, den
„Freilaufmodus“, um Kraftstoff zu sparen.
Eine Abnahme der Motordrehzahl ist normal
(Drehzahlmesser im Leerlauf, Abnahme der
Motorgeräusche).
Mit wiederaufladbarem
Hybridmotor
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
standardmäßig der Fahrmodus Electric
ausgewählt.
Electric
Ermöglicht das Fahren mit 100% elektrischer
Energie. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt ca.
135 km/h.
Wenn beim Start des Fahrzeugs die Bedingungen
für die Aktivierung oder Beibehaltung des Modus
Electric nicht gegeben sind, erscheint die
Meldung „Elektrischer Modus gegenwärtig
nicht verfügbar” auf dem Kombiinstrument. Das
Fahrzeug wechselt automatisch in den Modus
Hybrid.
Das Aufleuchten einer blauen LED unter dem
Innenrückspiegel, die von außen sichtbar ist,
bestätigt das Fahren im Modus Electric.
Das Aufleuchten der LED kann deaktiviert
werden, indem Sie die Spitze einer

183
Praktische Tipps
7Aufladen der Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Um das Fahrzeug vollständig aufzuladen, führen
Sie den Ladevorgang ohne Unterbrechung aus,
bis der Ladevorgang automatisch endet. Der
Ladevorgang kann sofort (standardmäßig) oder mit
Verzögerung ausgeführt werden.
Verzögertes Laden wird über den
Touchscreen oder die App MyPeugeot
eingestellt.
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, werden
folgende Informationen auf dem Kombiinstrument
angezeigt:
–
Status der Batterie (%),
–
V
erbleibende Reichweite (km oder Meilen),
–
geschätzte Ladezeit (die Berechnung kann einige
Sekunden dauern),
–
Ladegeschwindigkeit (kW/h).
Nachdem das Kombiinstrument in den Standby-
Modus gegangen ist, kann diese Information wieder
angezeigt werden, indem das Fahrzeug entriegelt
wird oder eine
Tür geöffnet wird.
Der Fortschritt des Ladevorgangs kann
auch über die App MyPeugeot überwacht
werden.
Weitere Informationen zum Thema
Fernbediente Funktionen finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Ruhemodus
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist,
ist es möglich, die Zündung einzuschalten
und bestimmte Funktionen wie das Audio- und
Telematiksystem sowie die Klimaanlage mehrere
Stunden zu nutzen.
Abstellen des Fahrzeugs für 1 bis 12
Monate
Entladen Sie die Antriebsbatterie, bis die
Ladezustandsanzeige auf dem Kombiinstrument
nur noch 2 oder 3 Striche anzeigt.
Schließen Sie das Ladekabel nicht an.
Parken Sie das Fahrzeug immer an einem Ort
mit Temperaturen zwischen -10°C und 30°C (das
Parken an einem Ort mit extremen Temperaturen
kann die Antriebsbatterie beschädigen).
Weitere Informationen zum Verfahren zum
Abklemmen der Batterie finden Sie im Abschnitt
Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid).
Vorsichtsmaßnahmen
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge wurden gemäß
den Empfehlungen der ICNIRP (International
Commission on Non-Ionizing Radiation Protection
- 1998 Guidelines) bezüglich den Grenzwerten für
elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten einen Arzt
konsultieren, um sich über anzuwendende
Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, oder den
Hersteller ihres implantierten elektronischen
Medizinprodukts kontaktieren, um sicherzustellen,
dass ein Funktionieren in einer Umgebung gemäß
den ICNIRP-Richtlinien gewährleistet ist.
Im Zweifelsfall
sollten Sie sich während des
Ladevorgangs nicht im Fahrzeug, in der Nähe des
Fahrzeuges, des Ladekabels oder der Ladestation
aufhalten; auch nicht für kurze Zeit.
Vor dem Aufladen
Je nach Kontext:
►
Lassen Sie von einer Fachkraft überprüfen,
dass das verwendete Bordnetz den geltenden
Standards entspricht und mit dem Fahrzeug
kompatibel ist.
►
Lassen Sie den zugehörigen Hausanschluss
oder die mit dem Fahrzeug kompatible
Schnellla
destation (Wallbox) von einer
Elektrofachkraft installieren.
Verwenden Sie das Ladekabel, welches mit dem
Fahrzeug geliefert wurde.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(Während des Ladevorgangs)
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das
Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel
noch im Ladeanschluss des Fahrzeugs steckt.
Es wird eine Warnung auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Wenn der Ladevorgang läuft, wird das
Laden durch das Entriegeln des Fahrzeugs
unterbrochen.

192
Praktische Tipps
Öffnen
► Öffnen Sie die linke Vordertür.
► Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu
sich heran.
► Heben Sie den äußeren Sicherheitsbügel an,
und öffnen Sie die Motorhaube.
Auswahl des Modus
Beim Wechsel in den Energiesparmodus erscheint
eine Bestätigungsmeldung und die aktiven
Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen,
können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems noch
ca. 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen ihn
laufen:
–
weniger als zehn Minuten, um die V
erbraucher
ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
–
länger als 10 Minuten, damit sie ca. 30 Minuten
verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12
V-Batterie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie
zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher
wie Klimaanlage und beheizbare Heckscheibe
vorübergehend deaktiviert.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Motorhaube
Stop & Start
Vor allen Arbeiten im Motorraum müssen
Sie zur Vermeidung jeder Verletzungsgefahr, die
mit der automatischen Aktivierung des START-
Modus verbunden ist, die Zündung ausschalten.
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge
Bevor Arbeiten unter der Motorhaube
ausgeführt werden, muss unbedingt die Zündung
ausgeschaltet werden und der Ladestecker,
wenn angeschlossen, muss getrennt werden
und überprüft werden, dass die Kontrollleuchte
READY auf dem Kombiinstrument nicht leuchtet
und 4 Minuten gewartet werden. Es besteht die
Gefahr schwerer V erletzungen!
Die Anordnung der Innenbetätigung
verhindert jegliche Öffnung der Motorhaube,
solange die linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen und
die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung des
geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube darauf achten, nicht
an die Öffnungsbetätigung zu stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem
Wind.
Motorkühlung nach Ausschalten des
Motors
Der Kühlerventilator kann sich auch nach
Ausschalten des Motors einschalten.
Achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen können!