179
Praktische Tipps
7KabeltypKompatibilitätSpezifikationen
Modus 3 Ladekabel
Wallbox Schnellladestation
Die Ladung ist auf ein Maximum von 32 A begrenzt.
Die geschätzte Ladezeit wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt, wenn das
Fahrzeug angeschlossen ist. Die Ladezeit kann
abhängig von verschiedenen Faktoren wie der
Außentemperatur oder der Qualität des
Stromnetzes variieren.
Bei einer Außentemperatur von unter -10°C wird
empfohlen, das Fahrzeug so schnell wie möglich
anzuschließen, da die Ladezeit sich signifikant
erhöhen kann. Die Batterie kann möglicherweise
nicht vollständig aufgeladen werden.
Ladekabel für Aufladen am
Hausanschluss (Modus 2)
Vermeiden Sie unbedingt eine Beschädigung
des Kabels und achten Sie darauf, dass es intakt
bleibt.
Verwenden Sie ein beschädigtes Kabel nicht
mehr und wenden Sie sich für ein Ersatzkabel
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wallbox Schnellladestation (Modus 3)
Zerlegen oder modifizieren Sie
die Schnellladestation nicht. Es besteht
Stromschlaggefahr und/oder Brandgefahr!
Betriebsanweisungen finden Sie im
Benutzerhandbuch der Schnellladestation.
Steuergerät (Modus 2)
Typ 1
Typ 2POWER
Grün: Elektrische Verbindung hergestellt;
der Ladevorgang kann starten.
CHARGE
Blinkt grün: Ladevorgang läuft oder
Vorklimatisierung aktiviert.
Grün ununterbrochen: Ladevorgang beendet.
FAULT
Rot: Störung; Laden nicht zulässig oder
muss sofort abgebrochen werden. Überprüfen Sie,
183
Praktische Tipps
7Aufladen der Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Um das Fahrzeug vollständig aufzuladen, führen
Sie den Ladevorgang ohne Unterbrechung aus,
bis der Ladevorgang automatisch endet. Der
Ladevorgang kann sofort (standardmäßig) oder mit
Verzögerung ausgeführt werden.
Verzögertes Laden wird über den
Touchscreen oder die App MyPeugeot
eingestellt.
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, werden
folgende Informationen auf dem Kombiinstrument
angezeigt:
–
Status der Batterie (%),
–
V
erbleibende Reichweite (km oder Meilen),
–
geschätzte Ladezeit (die Berechnung kann einige
Sekunden dauern),
–
Ladegeschwindigkeit (kW/h).
Nachdem das Kombiinstrument in den Standby-
Modus gegangen ist, kann diese Information wieder
angezeigt werden, indem das Fahrzeug entriegelt
wird oder eine
Tür geöffnet wird.
Der Fortschritt des Ladevorgangs kann
auch über die App MyPeugeot überwacht
werden.
Weitere Informationen zum Thema
Fernbediente Funktionen finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Ruhemodus
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist,
ist es möglich, die Zündung einzuschalten
und bestimmte Funktionen wie das Audio- und
Telematiksystem sowie die Klimaanlage mehrere
Stunden zu nutzen.
Abstellen des Fahrzeugs für 1 bis 12
Monate
Entladen Sie die Antriebsbatterie, bis die
Ladezustandsanzeige auf dem Kombiinstrument
nur noch 2 oder 3 Striche anzeigt.
Schließen Sie das Ladekabel nicht an.
Parken Sie das Fahrzeug immer an einem Ort
mit Temperaturen zwischen -10°C und 30°C (das
Parken an einem Ort mit extremen Temperaturen
kann die Antriebsbatterie beschädigen).
Weitere Informationen zum Verfahren zum
Abklemmen der Batterie finden Sie im Abschnitt
Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid).
Vorsichtsmaßnahmen
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge wurden gemäß
den Empfehlungen der ICNIRP (International
Commission on Non-Ionizing Radiation Protection
- 1998 Guidelines) bezüglich den Grenzwerten für
elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten einen Arzt
konsultieren, um sich über anzuwendende
Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, oder den
Hersteller ihres implantierten elektronischen
Medizinprodukts kontaktieren, um sicherzustellen,
dass ein Funktionieren in einer Umgebung gemäß
den ICNIRP-Richtlinien gewährleistet ist.
Im Zweifelsfall
sollten Sie sich während des
Ladevorgangs nicht im Fahrzeug, in der Nähe des
Fahrzeuges, des Ladekabels oder der Ladestation
aufhalten; auch nicht für kurze Zeit.
Vor dem Aufladen
Je nach Kontext:
►
Lassen Sie von einer Fachkraft überprüfen,
dass das verwendete Bordnetz den geltenden
Standards entspricht und mit dem Fahrzeug
kompatibel ist.
►
Lassen Sie den zugehörigen Hausanschluss
oder die mit dem Fahrzeug kompatible
Schnellla
destation (Wallbox) von einer
Elektrofachkraft installieren.
Verwenden Sie das Ladekabel, welches mit dem
Fahrzeug geliefert wurde.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(Während des Ladevorgangs)
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das
Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel
noch im Ladeanschluss des Fahrzeugs steckt.
Es wird eine Warnung auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Wenn der Ladevorgang läuft, wird das
Laden durch das Entriegeln des Fahrzeugs
unterbrochen.
184
Praktische Tipps
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
► Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln
Sie es.
► Wenn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln
und entriegeln Sie es.
Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert
ist, drücken Sie zwei Mal auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung, um den
Ladestecker zu trennen.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe erlischt, um
zu bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt ist.
► Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von 30
Sekunden.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch ein
ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte CHARGE am Steuergerät und
durch ein ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
► Bringen Sie nach dem Trennen die
Schutzabdeckung wieder am Ladestecker an und
schließen Sie die Ladeklappe.
► Trennen Sie das Ladekabel des Steuergeräts
vom Hausanschluss.
Ohne Eingriff an einer der Öffnungen (Tür oder
Kofferraum) oder am Ladestecker wird das
Fahrzeug nach 30 Sekunden wieder verriegelt
und der Ladevorgang wird automatisch
fortgesetzt.
Führen Sie keine Arbeiten im Motorraum durch.
–
Einige Bereiche können sehr heiß sein, selbst
eine Stunde nach
Abschluss des Ladevorgangs.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
–
Der Lüfter kann jederzeit anlaufen. Es besteht
die Gefahr von Schnittverletzungen oder
Strangulation!
Nach dem Aufladen
Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe
geschlossen ist.
Lassen Sie das Kabel nicht am Hausanschluss
angeschlossen (bei Kontakt mit Wasser oder
Eintauchen in Wasser besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses oder eines Stromschlags!
Ladevorgang
Anschluss
► Prüfen Sie vor dem Aufladen , dass sich der
Gangwahlschalter im Modus P befindet und die
Zündung ausgeschaltet ist, andernfalls ist das
Aufladen nicht möglich.
►
Öffnen Sie die Ladeklappe durch Drücken des
Drucktasters oben rechts und prüfen Sie, dass
sich keine Fremdkörper am Ladeanschluss des
Fahrzeugs befinden. Die Kontrollle
uchtenleiste in der Ladeklappe
leuchtet weiß auf.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
► Verbinden Sie zuerst das Ladekabel vom
Steuergerät zum Hausanschluss.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, leuchten alle
Kontrollleuchten des Steuergeräts auf, danach
leuchtet nur die Kontrollleuchte POWER dauerhaft
grün.
►
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Ladestecker
.
►
Stecken Sie den Ladestecker in den
Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Der Beginn des Ladevorgangs wird durch das
Blinken der grünen Kontrollle
uchtenleiste in der
Ladeklappe und das Blinken der Kontrollleuchte
CHARGE in Grün auf dem Steuergerät bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse
korrekt sind.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet
auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
verriegelt ist.
Schnellladung (Modus 3)
► Befolgen Sie die Bedienungsanweisungen der
Schnellla destation (Wallbox).
►
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Ladestecker
.
►
Stecken Sie den Ladestecker in den
Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Der Start des Ladevorgangs wird durch das Blinken
der grünen Kontrollle
uchtenleiste in der Ladeklappe
bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut
und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse
korrekt sind.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet
auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
verriegelt ist.
185
Praktische Tipps
7Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
►
W
enn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln
Sie es.
►
W
enn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln
und entriegeln Sie es.
Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert
ist, drücken Sie zwei Mal auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung, um den
Ladestecker zu trennen.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe erlischt, um
zu bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt ist.
►
Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von
30
Sekunden.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch ein
ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte CHARGE am Steuergerät und
durch ein ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
►
Bringen Sie nach dem
Trennen die
Schutzabdeckung wieder am Ladestecker an und
schließen Sie die Ladeklappe.
►
T
rennen Sie das Ladekabel des Steuergeräts
vom Hausanschluss.
Schnellladung (Modus 3)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch die
Schnellladestation (Wallbox) und durch das
ununterbrochene Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
►
Hängen Sie den Ladestecker nach dem
Trennen
wieder in die Ladestation und schließen Sie die
Ladeklappe.
Verzögertes Laden
Einstellungen
Mit PEUGEOT Connect Nav► Wählen Sie im Menü Energy auf dem
Touchscreen die Seite Ladung aus.
►
Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.
►
Drücken Sie auf
OK.
Die Programmierung wird im System gespeichert.
Mit PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch
jederzeit mithilfe eines Smartphones über
die App MyPeugeot programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Aktivierung
► Schließen Sie das Fahrzeug an das gewünschte
Ladesystem an.
► Drücken Sie diese Taste in der
Ladeklappe innerhalb von einer Minute, um
Verzögertes Laden zu aktivieren (bestätigt durch
Aufleuchten der Kontrollleuchtenleiste in Blau).
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► V erteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe an
Dichte, wodurch sich die Motorleistung verringert.
Die maximale Anhängelast muss pro 1.000
Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von PEUGEOT
zugelassene Original-Anhängerkupplungen
und dazugehörige Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, die Montage von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen zu
lassen.
Wird sie nicht von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes durchgeführt, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
Wichtig: Bei einer motorisierten Heckklappe
mit der Funktion Komfort-Kofferraumöffnung,
sofern eine Anhängerkupplung nicht von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
eingebaut ist, müssen Sie sich unbedingt an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
286
Stichwortverzeichnis
Rücksitze 52–59, 105
Rückstellung der Strecke auf null
23
Rückstellung des Tageskilometerzählers
22
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 196
Schalter für Sitzheizung
49–50
Schalthebel mechanisches Getriebe
124
Scheibenwaschanlage
87
Scheibenwaschanlage vorne
86
Scheibenwischer
86–88
Scheibenwischerschalter
86–88
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
81
Schließen der Türen
31, 34–35
Schließen des Kofferraum
31, 35
Schlüssel
28–29, 33
Schlüssel mit Fernbedienung
28, 119
Schlüssel nicht erkannt
121–122
Schneeketten
134, 190
Schneeschutzblende
191
Schnellladestation (Wallbox)
178
Schutzmaßnahmen für Kinder
102, 104–108,
110–111, 114, 115
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
20, 198
Seiten-Airbags
103–104
Seitenleuchten
82
Sensoren (Warnhinweise)
136
Sensor für Sonneneinstrahlung
60
Seriennummer des Fahrzeugs
239
Sicherheitsgurte
98–101, 107
Sicherheitsgurte hinten
99–100
Sicherheitsverriegelung 29, 31
Sicherungen
217–219, 221
Sicherung gegen Falschtanken
175–176
Sicherungskasten Armaturenbrett
218
Sicherungskasten Motorraum
218, 221
Sicht
65
Sicht vorn 180°
168
Signalhorn
91
Sitz flach umklappen
47
Sitzheizung
49–50
Sitzverstellung
46, 48, 54–56
Skiklappe
72
Smartphone
26–27, 68
Sonnenblende
67
sparsames Fahren
7
Sparsames Fahren (Hinweise)
7
Speichern der Fahrpositionen
49
Speicherung einer Geschwindigkeit
137
Sprachbefehle
257–260
Spurassistent
93
Spurassistent (AFIL)
154
Spurhalteassistent
146, 150–152
Standlicht
80, 216–217
Starten
222
Starten des Fahrzeugs
120, 125–128
Starten des Motors
120
Starten eines Dieselmotors
174
Statisches Kreuzungslicht
84
Staufächer
67, 69–70, 72–74, 78
Staukästen
73
Steckdose Zubehör 12 V
67, 71, 78
Steuergerät
178–179, 184STOP & START 24, 61, 65, 132–133,
175, 192, 196, 225
Strukturlackierung; Strukturlack
202
Synchronisieren der Fernbedienung
34
T
Tabellen Motoren 237
Tabellen Sicherungen
218, 221
Tageskilometerzähler
22
Tagfahrlicht
80, 216–217
Tankinhalt
174–175
Tankklappe
175
Technische Daten
233, 235, 237
Telefon
248–250, 272–274
Temperaturregelung
62
Teppichschoner
70, 137
Teppichschoner entfernen
70
TMC (Verkehrsinformationen)
263
Touchscreen
22, 24–25, 66
Transport langer Gegenstände
72
Türablagen
67
Türen
34–35
Typenschild
239
Typenschilder
239
U
Überwachungssystem für tote Winkel 162–163
Uhrzeit (Einstellung)
251, 276
Umbaufähige Sitze
60
287
Stichwortverzeichnis
Umklappbare Rückenlehne 47
Umklappen der Rücksitze
53, 55–56
Umwelt
7, 34
USB
246–247, 266, 270
USB-Anschluss
67, 72, 246–247, 266, 270
USB-Laufwerk
246, 270
V
Verbrauchs-Histogramm 25–26
Verbrauchswerte
25
Verkehrsinformationen (TMC)
263
Verriegeln der Türen
32
Verriegeln von innen
32
Verriegelung
29, 31
Verstellung der Kopfstützen
47–48
Verteilung des Luftstroms
63–64
Verzögertes Laden
26, 185
Verzögertes Laden (Wiederaufladbarer
Hybrid)
25–26, 177, 183
Video
271
Visiopark 1
166
Visiopark 1 - Visiopark 2
165, 167
Vordersitze
46, 49
Vorhang
43–44
Vorklimatisierung des Fahrzeuginnenraums
26
Vorklimatisierung des Fahrzeuginnenraums
(Wiederaufladbarer Hybrid)
26, 66
W
Wagenheber 207–208, 211–212
Wagenwäsche (Empfehlungen)
177, 201–202
Wählhebel
125–128
Wallbox (Wiederaufladbarer Hybrid)
178, 184
Warnblinker
90, 204
Warndreieck
204
Warnleuchte Fahrer nicht angeschnallt
100
Warnleuchten
11, 22
Warnleuchte Sicherheitsgurte
100
Warnsignal für leise Fahrzeuge
(Wiederaufladbarer Hybrid)
91
Warnung Fahreraufmerksamkeit
161
Warnung Kollisionsgefahr
158–159
Wartung Karosserie
201
Wartungsanzeige
17, 22
Wartung (Tipps)
177, 201
Waschen
137
Webbrowser
263, 267
Werkzeug
211–212
Werkzeuge
205–207
Werkzeugkasten
78
Wiederaufladbares Hybridmotor
8, 25, 190,
192, 229, 237
Wiederaufladbares Hybridsystem
5, 8, 25,
120, 131, 176
Wiederaufladen der
Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
176, 183–185
WiFi-Netzwerkverbindung
268
Wischautomatik
87–88
Z
Zentralverriegelung 31–32
Zubehör
90
Zubehörbatterie
225
Zugang mit vollen Händen
37–38
Zugangsbeleuchtung
82
Zugbetrieb
95, 185
Zündung
121, 274
Zusätzliche Sitze
57–59