Page 65 of 248

Impulsbetrieb
Je nach Version ist diese Betriebsart
eine zusätzliche Funktionsweise der
zuvor beschriebenen elektrischen
Fensterheber. Sie betrifft nur die
Seitenscheibe auf der Fahrerseite. Den
Schalter 1 Abb. 110 kurz drücken oder
anheben: die Scheibe wird vollständig
abgesenkt oder angehoben. Jeder
weitere Druck auf den Schalter hält die
Scheibe an.
HINWEIS Trifft die Scheibe beim
Schließen auf Widerstand (zum Beispiel
durch Zweige eines Baums usw.), hält
sie an und senkt sich dann erneut
einige Zentimeter.Funktionsstörungen
Im Falle einer Störung beim Schließen
einer Scheibe schaltet das System auf
die normale Funktionsweise: den
betreffenden Schalter solange anheben,
bis die Fensterscheibe vollständig
geschlossen ist (die Scheibe hebt sich
stufenweise); den Schalter für eine
Sekunde in dieser Stellung halten (auf
der Seite Schließen), dann die Scheibe
absenken und wieder vollständig
schließen, um das System neu zu
initialisieren.
Falls notwendig, das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Hintere Schiebefenster
61)
Mit dem Griff 4 Abb. 111 das Fenster
bis zu der gewünschten Sperrklinke
verschieben.
ZUR BEACHTUNG
59)Der unsachgemäße Gebrauch der
Fensterheber kann gefährlich sein. Prüfen
Sie vor und während der Betätigung, dass
die Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird. Vor dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug (mit
mechanischem Schlüssel und
Fernbedienung), immer den Schlüssel aus
der Zündvorrichtung ziehen oder den
elektronischen Schlüssel dem Lesegerät
entnehmen, um zu vermeiden, dass die
unbeabsichtigt betätigten elektrischen
Fensterheber eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellen.
60)Vor dem Schließen der Fenster
kontrollieren, dass keine Körperteile (Arm,
Hand usw.) aus dem Fenster hängen.
Gefahr ernsthafter Verletzungen.
109T36561
Auf der Beifahrerseite die Taste
3 betätigen. Abb. 109
110T36560-1111T36562
63
Page 66 of 248

61)Sich vor dem Betätigen vergewissern,
dass sich keiner der Insassen aus dem
Fenster oder der Tür beugt.MOTORHAUBE
62) 63) 64) 65) 66) 67) 68)
17)
Zum Öffnen den Hebel 1
Abb. 112 ziehen.
Sicherheitsentriegelung der
Motorhaube
Zum Entriegeln die Lasche 2
Abb. 113 nach links schieben und
dabei die Motorhaube anheben.Öffnung der Motorhaube
Die Motorhaube nach oben führen; das
Anheben wird von seitlichen
Stoßdämpfern erleichtert.
Schließen der Motorhaube
Kontrollieren, dass nichts im Motorraum
vergessen worden ist. Die Motorhaube
bis auf ca. 30 Zentimeter über dem
Motorraum absenken, dann fallen
lassen und durch Anheben
kontrollieren, dass sie vollständig
verschlossen und nicht nur in
Sicherheitsstellung eingerastet ist. In
letzterem Fall keinen Druck auf die
Motorhaube ausüben, sondern diese
anheben und den Vorgang wiederholen.
ZUR BEACHTUNG
62)Vor jedem Eingriff im Motorraum muss
der Motor abgeschaltet sein (nicht im
Standby): den Motor zwingend abschalten
(siehe Abschnitt "Anlassen des Motors" im
Kapitel "Anlassen und Fahren").
63)Sich nicht auf die Motorhaube stützen:
Gefahr, dass die Motorhaube
unbeabsichtigt geschlossen wird.
64)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Die Kontrollleuchte
hat die
Funktion, an diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr.
65)Vor Arbeiten im Motorraum
kontrollieren, dass der Wischerhebel in
Position Halt steht. Verletzungsgefahr.
112T36581
113T36594
64
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 67 of 248

66)Bei einem (auch leichten) Aufprall der
Kühlerverkleidung oder der Motorhaube
schnellstmöglich den
Verriegelungsmechanismus der Haube
vom Fiat-Servicenetz untersuchen lassen.
67)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe abgehoben sind,
dass das Fahrzeug steht und die
Feststellbremse angezogen ist.
68)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.
ZUR BEACHTUNG
17)Nach jedem Eingriff im Motorraum
kontrollieren, dass nichts vergessen
worden ist (Lappen, Werkzeuge usw.).
Diese können den Motor beschädigen oder
einen Brand verursachen.
INNENAUSSTATTUNG
SONNENBLENDEN
Die Sonnenblende 1
Abb. 114 herunterklappen. Die
Sonnenblende kann nach unten gegen
die Seitenscheibe geklappt werden.
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen:
die Sonnenblende 3 Abb. 115 für den
Zugang zum integrierten Spiegel
herunterklappen.
ABLAGEFACH
69)
Das Ablagefach Abb. 116 1 kann als
Dosenhalter, Ablage oder zur Aufnahme
des Aschenbechers benutzt werden.
ABLAGEFACH
69)
Den Griff 2 ziehen, um das Ablagefach
3 Abb. 116 zu öffnen.
ABLAGE AN DER
SONNENBLENDE
70)
Die Ablage 4 Abb. 117 an der
Sonnenblende dient zum Anklemmen
von Autobahntickets, Karten usw.
114T36563
115T36564
116T36645
65
Page 68 of 248
ABLAGEFACH
Im Fach 5 Abb. 118 können
Zahlungskarten, Münzen usw. abgelegt
werden.
TELEFONHALTERUNG(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
71)
Telefonhalterung 6 Abb. 119.
HALTERUNG FÜR
MULTIMEDIA-TABLET
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Griff 7 Abb. 120 in Richtung Fahrer
ganz herausziehen.
Die Halterung 8 Abb. 121 drehen und
bis zum Anschlag schieben.Ggf. die Basis 9 Abb. 122 der
Halterung 8 zum Verlängern nach unten
drücken.
Zum Versenken die Halterung in
Richtung Fahrer bis um Anschlag
ziehen, dann anheben, bis sie
waagerecht liegt, und vollständig
einschieben.
117T36576
118T36572
119T38819
120T38815
121T38816
122T38817
66
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 69 of 248
ABLAGEFACH AM
ARMATURENBRETT
70)
Ablagefach am Armaturenbrett 10 – 11
– 13 Abb. 123.
ABLAGEFACH
Das Ablagefach Abb. 123 12 kann als
Dosenhalter, Ablage oder zur Aufnahme
des Aschenbechers benutzt werden.
69)
ABLAGEFACH AM
ARMATURENBRETT
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Griff 14 ziehen, um das Ablagefach
15 Abb. 124 zu öffnen.
ABLAGEFACH AUF DER
BEIFAHRERSEITE
72)
Zum Öffnen den Griff
16 ziehen.Abb. 125
Je nach Fahrzeugausführung ist das
Ablagefach belüftet und klimatisiert
(kann eine 1,5-Literflasche aufnehmen).
ABLAGEFACH
Das Ablagefach 17 Abb. 126 kann als
Getränkehalter, Ablage oder zur
Aufnahme des Aschenbechers benutzt
werden.
ABLAGEFÄCHER IN DEN
VORDERTÜREN
Die Ablagefächer in den Vordertüren 18
Abb. 127 befinden sich auf der
jeweiligen Innenseite der Türen.
123T36646
124T38822
125T36654
126T36575
127T36570
67
Page 70 of 248

ABLAGEFACH UNTER
DER SITZFLÄCHE
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
73)
Um Zugang zum Fach 20 Abb. 128 zu
erhalten, die Zunge 19 ziehen und die
Sitzfläche A nach vorn klappen.
RÜCKENLEHNE IN
TISCHPOSITION
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
70) 73) 74)
Wenn das Fahrzeug entsprechend
ausgerüstet ist, die Rückenlehne des
mittleren Sitzes mit dem Hebel 24
Abb. 129 auf der Rückseite nach vorn
klappen; auf der Rückseite der
Rückenlehne sind jetzt verfügbar:
ein Getränkehalter 21 Abb. 129;
ein Ablagefach 25 Abb. 130;
eine Tischplatte 23 Abb. 129.HINWEIS Sich vor dem Zurückklappen
der Rückenlehne vergewissern, dass
das Getränkefach am Armaturenbrett
geschlossen ist.
Ablagefach
Den Griff 22 Abb. 129 ziehen, um das
Ablagefach 25 Abb. 130 zu öffnen.
Der Riemen 26 Abb. 130 im Inneren
dient zum Befestigen eines
Gegenstands.
Bei geschlossenem Fach 25
Abb. 130 kann die Durchreiche 27 für
den Anschluss eines Gerätekabels an
eine Zubehör-Steckdose verwendet
werden.
Tischplatte
Um die Tischplatte 23 Abb. 131 zu
entsperren, den Knopf 30 drücken.Um die Tischplatte zu installieren, die
Enden 31 Abb. 131 der Platte an den
Punkten 28 oder 29 einsetzen.
Die Befestigungsvorrichtung 32
Abb. 132 entriegeln und den Griff 33
Abb. 132 drücken, um die Platte zu
öffnen.
HINWEIS Vor dem Zurückklappen der
Rückenlehne des mittleren Sitzes die
Tischplatte wieder genau in die
128T38818
129T38820130T36580
131T36650
68
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 71 of 248

Aufnahme einsetzen und alle
Gegenstände aus dem Getränkehalter
entfernen. Kontrollieren, dass die
Rückenlehne des mittleren Sitzes sicher
verriegelt ist.
HALTEGRIFFE
Der Haltegriff 34 Abb. 133 dient zum
Festhalten während der Fahrt.
ZUR BEACHTUNG Nicht zum Ein- und
Aussteigen benutzen.
KLEIDERHAKEN
Je nach Ausstattung können die
Kleiderhaken 35 Abb. 134an der Wand
im Ladebereich angeordnet sein.
Aus Sicherheitsgründen dürfen die
Haken nur zum Aufhängen von
Kleidungsstücken verwendet werden.
OBERE ABLAGE IM
HINTEREN
FAHRGASTRAUM
76) 77)
Die Ablage 36 Abb. 135 ist
ausschließlich für den Transport von
Gegenständen bestimmt.
Das Gesamtgewicht der oberen Ablage
im hinteren Fahrgastraum darf nicht
35 kg überschreiten und muss
gleichmäßig über die gesamte Fläche
verteilt sein.
CARGO PLUS
(LADERAUM UND
KLAPPE)
69) 75)
Je nach Länge der im hinteren
Laderaum zu transportierenden
Gegenstände das Fach oder die Nische
38 Abb. 136 verwenden. Die
magnetisch geschlossene Klappe 37
öffnen.
132T38812
133T36565
134T36634
135T36678
136T36636
69
Page 72 of 248
Die Klappe 40 Abb. 137 benutzen, um
die Ladefläche zu verlängern:
die Zunge 39 Abb. 137 ziehen, um
den Sitz B Abb. 137 anzuheben;
die Zunge 41 Abb. 138 ziehen, um
die Klappe 40 Abb. 137 in den Sitz zu
schieben.
ASCHENBECHER
Der Aschenbecher kann in jede der
beiden Aufnahmen 1 Abb. 139 oder 2
Abb. 140 eingesetzt werden.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
weder über einen Zigarettenanzünder
noch einen Aschenbecher verfügt,
können diese als Zubehör erworben
werden.
ZUBEHÖR-STECKDOSE
77) 78)
Die Steckdose 3 Abb. 141 und, je nach
Ausstattung, die Steckdosen 4
Abb. 142 und 5 Abb. 143 sind für den
Anschluss von Zubehör zugelassen,
dessen Leistung nicht 120 Watt (12 V)
überschreitet.
137T36658
138T36662
139T36647
140T36574
141T36582
142T36583
70
KENNTNIS DES FAHRZEUGES