Page 169 of 248

Wenn ein mit dem Schnellreparaturset
reparierter Reifen ersetzt wird, immer den
Reifenhändler informieren. Während des
Fahrens können mitunter Vibrationen
gespürt werden, die durch das Dichtmittel
im Reifen verursacht sind.
35)Das Set ist nur zum Aufpumpen von
Reifen der Erstausstattung des Fahrzeugs
zugelassen. Es darf in keinem Fall zum
Aufpumpen von Reifen eines anderen
Fahrzeugs oder von anderen
Gegenständen (Rettungsringe,
Luftmatratzen...) verwendet werden. Bei
der Verwendung der Spraydose ist
äußerste Vorsicht geboten, um
Produktspritzer auf der Haut zu vermeiden.
Bei Hautberührung mit reichlich Wasser
spülen. Lassen Sie das Reparaturkit nicht in
Reichweite von Kindern. Mit der leeren
Spraydose nicht die Umwelt belasten. Die
leere Spraydose dem Fiat-Servicenetz oder
einem Fachbetrieb für die Entsorgung
übergeben. Die Spraydose unterliegt einem
auf dem Etikett angegebenen
Verfallsdatum. Das Verfallsdatum
kontrollieren. Den Füllschlauch und die
Spraydose vom Fiat-Servicenetz
austauschen lassen.
36)Vor der Benutzung des Sets das
Fahrzeug an einer vom Verkehr ausreichend
entfernten Stelle parken, die
Warnblinkanlage einschalten, die
Handbremse ziehen und alle Insassen
auffordern, auszusteigen und entfernt von
den Gefahren des Verkehrs abzuwarten.37)Falls neben der Fahrbahn geparkt
werden muss, die anderen
Verkehrsteilnehmer durch Aufstellung eines
Warndreiecks oder anderer Vorrichtungen
gemäß den gültigen Vorschriften des
Landes, in dem Sie sich befinden, auf das
stehende Fahrzeug hinweisen.
38)Achtung, eine fehlende oder schlecht
aufgeschraubte Ventilkappe kann die
Dichtheit der Reifen beeinträchtigen und zu
Druckverlusten führen. Es ist wichtig, dass
die Ventilkappen immer den Originalkappen
entsprechen und fest aufgeschraubt sind.
39)Nach einer Reparatur mit dem
Reifenpannenset dürfen maximal 200 km
gefahren werden. Außerdem die
Geschwindigkeit reduzieren, die nicht
80 km/h überschreiten darf. Auf dem
Armaturenbrett ist sichtbar ein Aufkleber
anzubringen. Je nach Land, in dem das
Fahrzeug vertrieben wird, und nach den
gesetzlichen Bestimmungen muss ein mit
dem Reifenreparaturset reparierter Reifen
ersetzt werden.NOTSTART
186) 187) 188) 189) 190)
40)
Den Motor des Fahrzeugs anlassen,
das den Strom liefert, und mit mittleren
Drehzahlen laufen lassen.
Für den Start mit der Batterie eines
anderen Fahrzeugs müssen Sie sich die
passenden elektrischen Kabel (mit
großem Querschnitt) beim
Fiat-Servicenetz beschaffen oder, falls
Sie eigene Kabel verwenden,
kontrollieren, dass diese in gutem
Zustand sind.
Die beiden Batterien müssen dieselbe
Nennspannung haben: 12 Volt. Die
Strom liefernde Batterie muss
mindestens die gleiche Leistung
(Amperestunde - Ah) wie die entladene
Batterie aufweisen.
268T36708
167
Page 170 of 248

Sich vergewissern, dass die beiden
Fahrzeuge sich nicht berühren
(Kurzschlussgefahr beim Kontakt der
Pluspole) und dass die entladene
Batterie fest angeschlossen ist. Die
Zündvorrichtung des Fahrzeugs
ausschalten.
Bei Bedarf und je nach Version die
Batteriesicherung lösen.
Das Pluskabel A Abb. 268 an der
Klemme 1 (+) Abb. 268 und dann an
der Klemme 4 (+) Abb. 268 der Strom
liefernden Batterie anschließen.
Das Minuskabel B Abb. 268 an der
Klemme 3 (-) Abb. 268 der Strom
liefernden Batterie und dann an der
Klemme 2 (-) Abb. 268 der entladenen
Batterie anschließen.
Den Motor anlassen; sobald der Motor
läuft, die Kabel A und B in umgekehrter
Reihenfolge (2 - 3-4-1)abklemmen.
ZUR BEACHTUNG
186)Sicherstellen, dass sich die Kabel A
und B nicht berühren und dass das
Pluskabel A kein Metallteil des den Strom
liefernden Fahrzeugs berührt.
Verletzungsgefahr und/oder mögliche
Fahrzeugschäden.
187)Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der Motor
ausgeschaltet ist und der Zündschlüssel
auf Stellung "S" (Stop) steht. Beachten Sie
das Schild unter der Motorhaube.
188)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich unversehens in Betrieb
setzen. Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
189)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten,
ablegen.
190)Batterien enthalten Säure, die haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Keine offenen
Flammen oder Funken erzeugenden Geräte
nähern.
ZUR BEACHTUNG
40)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
269T36629
168
IM NOTFALL
Page 171 of 248

AUFLADEN DER
BATTERIE
191) 192) 193) 194) 195)
Zur Vermeidung von Funkengefahr:Vergewissern Sie sich, dass die
elektrischen Verbraucher
(Einstiegsleuchten usw.) ausgeschaltet
sind, bevor Sie eine Batterie an- oder
abklemmen;
Schalten Sie während des
Ladevorgangs das Ladegerät aus,
bevor Sie die Batterie anschließen oder
trennen;
keine Metallgegenstände auf die
Batterie legen, die die Klemmen
kurzschließen können;
mindestens eine Minute nach dem
Abstellen des Motors warten, bevor die
Batterie abgeklemmt wird;
nach dem Wiedereinbau
kontrollieren, dass die Klemmen korrekt
angeschlossen sind.
Anschluss eines Ladegerätes
Das Ladegerät muss mit einer Batterie
mit Nennspannung von 12 Volt
kompatibel sein.
Nie die Batterie bei laufendem Motor
abklemmen. Die Hinweise des
Herstellers des eingesetzten
Ladegerätes beachten.
ZUR BEACHTUNG
191)Die Batterie sorgfältig handhaben; sie
enthält Schwefelsäure, die nicht mit Augen
und Haut in Berührung kommen darf.
Sollte dies geschehen, die Körperstellen
sofort mit ausreichend Wasser spülen. Bei
Bedarf einen Arzt aufsuchen. Offenes
Feuer, glühende Körper und Funkenquellen
entfernt von der Batterie halten:
Explosionsgefahr. Wenn in der Nähe des
Motors gearbeitet wird, kann dieser heiß
sein. Außerdem kann der Elektrolüfter
jederzeit anlaufen. Die Kontrollleuchte
im Motorraum hat die Funktion, an
diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr.
192)Einige Batterien können zum Aufladen
besondere Vorrichtungen erfordern,
diesbezügliche Informationen sind beim
Fiat-Servicenetz verfügbar. Die Gefahr von
Funken vermeiden, die zu einer sofortigen
Explosion führen würden. Das Aufladen in
einem gut gelüfteten Raum durchführen.
Gefahr ernsthafter Verletzungen.
193)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv, vermeiden
Sie deren Kontakt mit der Haut und den
Augen. Das Aufladen der Batterie muss in
gut gelüfteten Räumen und weit entfernt
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.194)Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: Zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. Ist es zu Frost
gekommen, muss die Batterie vor dem
Aufladen durch Fachpersonal kontrolliert
werden, um zu prüfen, ob die inneren
Elemente beschädigt wurden und das
Gehäuse gerissen ist, wodurch die Gefahr
des Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
195)Vor allen Arbeiten im Motorraum
muss unbedingt die Startvorrichtung
abgeklemmt werden (siehe Abschnitt „Die
Schlüssel“ des Kapitels „Kenntnis des
Fahrzeugs“).
169
Page 172 of 248

ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
196) 197) 198)
41) 42) 43)
Die Lenkradsperre muss aufgehoben
sein; die Zündvorrichtung muss in
Stellung "M" (Zündung) gedreht sein,
sodass die Anzeige („Bremsleuchten“,
„Warnblinkanlage“) funktionstüchtig
sind. Die Außenbeleuchtung des
Fahrzeugs muss nachts eingeschaltet
bleiben.
Den eventuell vorhandenen Anhänger
abkuppeln.
Außerdem besteht die gesetzliche
Pflicht, die Abschleppbedingungen
einzuhalten, die von den jeweiligen
Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung des
betreffenden Landes festgelegt sind.
Wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Servicenetz.
Niemals die Antriebswelle oder
Achswellen zum Abschleppen des
Fahrzeugs verwenden.
Die Abschleppringe ausschließlich zum
Abschleppen verwenden; diese dürfen
auf keinen Fall zum Anheben des
Fahrzeugs benutzt werden.Benutzen Sie zum Abschleppen am
Heck:
den Abschlepppunkt 2 Abb. 270 bei
Fahrzeugen ohne Anhängerkupplung;
den Abschlepppunkt 3 Abb. 271 bei
Fahrzeugen mit Anhängerkupplung;
Für die Montage des Kugelkopfs 3 der
Anhängerkupplung siehe
entsprechende Montageanleitungen.Benutzen Sie zum Abschleppen am
Fahrzeugbug:
Den Abschleppring 6 Abb. 272 (in
der Werkzeugtasche) und den
Abschlepppunkt 4.
Vorderer Abschlepppunkt
Die Sicherung 5 Abb. 272 mithilfe eines
Schraubendrehers entfernen.
Den Abschleppring 4 Abb. 272 bis zum
Anschlag eindrehen: (anfangs mit der
Hand, anschließend den
Radmutternschlüssel zur Hilfe nehmen).
ZUR BEACHTUNG
196)Vor Beginn des Abschleppvorgangs
die Zündvorrichtung auf "M" drehen und
dann auf "S" ("STOP"), ohne jedoch den
Schlüssel abzuziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch die
Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch das
Lenken des Fahrzeuges unmöglich wird.
270T36697
271T36698
272T36699
170
IM NOTFALL
Page 173 of 248

197)Bevor der Abschleppring
festgeschraubt wird, den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig reinigen. Vor dem
Abschleppen des Fahrzeugs sicherstellen,
dass die Abschlepp-Öse sicher bis zum
Anschlag im Sitz festgeschraubt wurde.
Beim Abschleppen den Motor nicht
anlassen.
198)Während des Abschleppens daran
denken, dass man beim Bremsen keine
Unterstützung der Servobremse hat und
deshalb einen höheren Kraftaufwand auf
die Bremse ausüben muss. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Während des Abschleppens
kontrollieren, dass die Befestigung des
Abschleppmittels am Fahrzeug keine
anliegenden Teile beschädigt. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs müssen
unbedingt die Straßenverkehrsvorschriften
zur Abschlepphilfe und zum Verhalten auf
der Straße beachtet werden. Beim
Abschleppen den Motor nicht anlassen.
ZUR BEACHTUNG
41)Bei abgestelltem Motor sind
Servolenkung und Servobremse außer
Betrieb.
42)Den Schlüssel während des
Abschleppens nicht aus der
Zündvorrichtung bzw. dem Lesegerät
entfernen.43)Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur als Nothilfe auf
der Straße benutzt werden. Das
Abschleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeugs
auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge
benutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden
sind und/oder für das Abschleppen mit
Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen
Angaben muss das Abschleppen mit zwei
Fahrzeugen (ziehend und gezogen)
erfolgen, die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben Achse
ausgerichtet sind.
171
Page 174 of 248
WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistungen des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und
einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.PROGRAMMIERTE WARTUNG . . .173
WARTUNGSVERFAHREN.......178
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE . .179
FILTER...................183
BATTERIE.................183
RÄDER UND REIFEN..........184
FRONT-/HECKSCHEIBEN-
WISCHER................187
KAROSSERIE..............188
INNENAUSSTATTUNG.........191
172
WARTUNG UND PFLEGE
Page 175 of 248

PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Fiat eine Reihe
von Kontrollen und Wartungseingriffen
zu bestimmten Kilometerfälligkeiten
und/oder in zeitlichen Abständen, wie
im Plan für die programmierte Wartung
beschrieben, vorgegeben.
Um die optimale Effizienz des
Fahrzeugs zu gewährleisten, sind auf
den Seiten im Anschluss an den
Wartungsplan einige zusätzliche
periodische Kontrollen aufgeführt, die
häufiger als die normalen Inspektionen
durchgeführt werden sollten.
Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Fiat-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen mit
Fälligkeiten in Kilometern oder Meilen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit dem
ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden. Wird das
Fahrzeug häufig zum Ziehen eines
Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.HINWEISE
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verfall der Garantie führen.
Es wird empfohlen, dem
Fiat-Servicenetz alle Zweifel bezüglich
des ordnungsgemäßen Betriebs des
Fahrzeugs mitzuteilen, ohne die
nächste Inspektion abzuwarten.
173
Page 176 of 248

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern bzw.
6 Jahren zyklisch ab dem ersten Intervall unter Beachtung der gleichen Abständen weitergeführt werden.
Tausend Kilometer40 80 120 160 200
Jahre246810
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung. Kontrolle von Zustand und Verfallsdatum des
Reifenreparatursets (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1) (2)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung, der Emissionen und, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, des Alterungszustands des Motoröls, mittels
Diagnosestecker.
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der Wischerblätter an Front-
und Heckscheibe (für Versionen / Märkte, wo vorhanden)
(1) Zum Nachfüllen sind die im Abschnitt "Flüssigkeiten und Schmiermittel" im Kapitel "Technische Daten" angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und das erst
nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
(2) Der Verbrauch des Zusatzstoffs für Emissionen AdBlue (Harnstoff) hängt von der Benutzungsbedingung des Fahrzeugs ab und wird anhand einer Kontrollleuchte
und einer Meldung auf dem Armaturenbrett angezeigt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
174
WARTUNG UND PFLEGE