Page 145 of 248

ZUR BEACHTUNG
155)Um die Gänge richtig zu wechseln,
muss das Kupplungspedal ganz
durchgetreten werden. Aus diesem Grunde
darf sich auf dem Boden vor der
Pedalgruppe kein Hindernis befinden:
eventuelle Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
26)Während der Fahrt nicht die Hand auf
dem Schalthebel lassen, die dadurch
ausgeübte Kraft kann, obwohl sie gering
ist, die inneren Gangschaltungselemente
auf Dauer abnutzen.
BEIM PARKEN
156) 157)
27) 28) 29)
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Den Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den Rückwärtsgang
bei abschüssiger Straße) und die Räder
eingeschlagen lassen;
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Immer den Zündschlüssel abziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein
zu blockieren.
ZUR BEACHTUNG Das FahrzeugNIE
verlassen, wenn das Getriebe im
Leerlauf steht.
HANDBREMSE
Um die Handbremse einzulegen, den
Hebel nach oben ziehen und
kontrollieren, dass sich das Fahrzeug
nicht bewegt. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Um die Handbremse zu lösen, den
Hebel leicht nach oben ziehen, die
Taste 2 Abb. 214drücken und den
Hebel nach unten führen, bis in
Ruhestellung. Die Kontrollleuchte
erlischt.
ZUR BEACHTUNG
156)Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Bei Verlassen des
Fahrzeugs außerdem den Schlüssel aus
der Anlassvorrichtung herausziehen und
mitnehmen.
157)Heben Sie bei den Fahrzeugen mit
vorderer Armlehne diese so an, dass sie
kein Hindernis bei der Betätigung der
Handbremse darstellen kann.
ZUR BEACHTUNG
27)Je nach Gefälle und/oder
Fahrzeugbeladung kann es erforderlich
sein, die Verrieglung um zwei weitere
Rasten zu erhöhen.
28)Während der Fahrt kontrollieren, dass
die Handbremse vollständig abgesenkt und
gelöst ist (rote Warnleuchte aus):
Überhitzungs- und Verschleißgefahr.
214T36534
143
Page 146 of 248

29)Um die Gefahr eines Unfalls zu
vermeiden, ist nach einem Stoß gegen die
Bordsteinkante, eine hohe Stufe, einen
Radabweiser oder andere Arten von
Stadteinrichtungen das Fahrzeug beim
Fiat-Kundendienstnetz kontrollieren zu
lassen: es könnten eine Achswelle, das
Lenkgehäuse oder sonstiges beschädigt
sein.EINBAU DER
ANHÄNGERK-
UPPLUNG
A: 1.090 mm
Die Kugel in Bezug auf die Schraube
1 oder 2 Abb. 217 so positionieren,
dass die Höhe B Abb. 216 eingehalten
wird, die zwischen 350 und 420 mm
liegen muss (siehe die Abbildung oben).Für die Montage der Anhängerkupplung
siehe die Montageanleitungen des
Herstellers der Vorrichtung.
158) 159)
ZUR BEACHTUNG Im Falle des
Nichtgebrauchs die Anhängerkupplung
immer abnehmen. Die geltenden
Landesgesetze berücksichtigen.
ZUR BEACHTUNG Um die maximal
zulässige Last auf dem Kugelkopf zu
erfahren, siehe Abschnitt „Gewichte“
des Kapitels „Technische Daten“. Es
empfiehlt sich, die Anleitung des
Herstellers der Vorrichtung mit den
anderen Unterlagen des Fahrzeugs
aufzubewahren.
215T19029
216T19030
217T36593
144
ANLASSEN UND FAHRT
Page 147 of 248

ZUR BEACHTUNG
158)Das ABS, mit dem das Fahrzeug
ausgerüstet ist, steuert nicht die
Bremsanlage des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
159)Auf keinen Fall die Bremsanlage des
Fahrzeugs für die Steuerung der
Anhängerbremse ändern. Die Bremsanlage
des Anhängers muss von der
Hydraulikanlage des Fahrzeugs
vollkommen unabhängig sein.
RATSCHLÄGE FÜR
DAS BELADEN
Transport von Gegenständen im
hinteren Laderaum
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs
verhindern die Transportösen 1 und 2
Abb. 218 und 1 Abb. 219, dass sich
die transportierten Güter verschieben.
Die Anzahl der Transportösen und ihre
Anordnung können je nach Fahrzeug
variieren.
ZUR BEACHTUNG Die Transportösen 1
Abb. 218 Abb. 219 dienen
ausschließlich zum Verhindern, dass
sich die Last verschiebt. Die Last muss
zuvor an den Befestigungsösen 2
Abb. 218 auf der Ladefläche des
Fahrzeugs befestigt werden.
160) 161)
In Abb. 220 wir die Besonderheit der
Transporterversion beschrieben: F max
500 daN (ISO 27956).
218T36630
219T36590
220T31412
145
Page 148 of 248

ZUR BEACHTUNG
160)Die schwersten Gegenstände immer
direkt auf die Ladefläche legen. Die
Befestigungspunkte auf der Ladefläche des
Laderaums benutzen, wenn das Fahrzeug
damit ausgestattet ist. Die Ladung muss so
verstaut werden, dass sie keine Gefahr für
die Insassen des Fahrzeugs im Falle einer
Vollbremsung, einer plötzlichen
Beschleunigung oder auf einem starken
Gefälle darstellt.
161)Aus Sicherheitsgründen vor Antritt der
Fahrt kontrollieren, dass alle Türen fest
verschlossen sind.
GESCHWINDIGKEITS-
BEGRENZUNG
162)
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann je
nach Fahrzeug oder gesetzlichen
Bestimmungen permanent begrenzt
sein.
Wenden Sie sich an den
Fiat-Kundendienst, um den Wert zu
ändern oder die Funktion zu
aktivieren/deaktivieren.
Für spezifische Märkte kann diese
Funktion deaktiviert werden.
Der Aufkleber 1 Abb. 221 auf dem
Armaturenbrett erinnert Sie an die
Geschwindigkeitsbegrenzung.HINWEIS Falls das Fahrzeug mit dem
Speed Limiter -
Geschwindigkeitsbegrenzer
ausgestattet ist, ist es nicht möglich,
durch entschiedenes Durchtreten des
Fahrpedals (über den
"Widerstandspunkt" hinaus) die
Geschwindigkeitsbegrenzung zu
überschreiten (siehe Abschnitt "Speed
Limiter").
ZUR BEACHTUNG In besonderen
Situationen (zum Beispiel: auf starkem
Gefälle...) kann die
Geschwindigkeitsgrenze etwas
überschritten werden, da die
Vorrichtung nicht in das Bremssystem
eingreift.
ZUR BEACHTUNG
162)Die Funktion kann nicht den Fahrer
ersetzen. Ebenso wenig ist es eine
Einladung, die Fahrbeschränkungen des
Fahrzeugs zu missachten und schneller zu
fahren. Folglich enthebt sie den Fahrer in
keiner Weise von der Pflicht zur Aufsicht
und zu eigenverantwortlichem Handeln.
221T36705
146
ANLASSEN UND FAHRT
Page 149 of 248

BESCHLEUNIGTER
LEERLAUF
Den Schalter 1 Abb. 222 drücken, die
Funktion wird nach einigen Sekunden
aktiviert.
Änderung der beschleunigten
Leerlaufdrehzahl
Bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen,
um die Drehzahl zu erhöhen oder zu
verringern.
Unterbrechen der Funktion
Die Funktion wird unterbrochen,
wenn:
das Kupplungs- und/oder das
Gaspedal getreten wird;
die Fahrzeuggeschwindigkeit höher
als 0 km/h ist:
die KontrollleuchteSTOPauf der
Instrumententafel aufleuchtet;
die Kontrollleuchteleuchtet
auf der Instrumententafel auf;
die Kontrollleuchteleuchtet auf
der Instrumententafel auf.
Besonderheit im Zusammenhang
mit der Start&Stop-Funktion:Die
Aktivierung der Funktion
„Beschleunigter Leerlauf“ stoppt den
Motor, indem er in den Stand-by-
Modus versetzt wird (siehe Abschnitt
„Start&Stop“ im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs“).FAHREMPFEHLUNGEN
KRAFTSTOFFEINSPARUNG
Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer
vorgeschriebenen Standardmethode
homologiert. Diese ist für alle
Fahrzeughersteller identisch und
ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge
untereinander. Der effektive Verbrauch
hängt jedoch von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs,
von der Ausstattung und dem Fahrstil
ab.
Je nach Fahrzeug stehen verschiedene
Funktionen zur Verfügung, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren:
Gangwechselanzeige;
Fahrstilanzeige;
Fahrstreckenanalyse und
ökologische Hinweise auf dem
Multimedia-Display;
die ECOMODE-Funktion, aktivierbar
über die "ECO"-Taste.
222T36559
223T26569
147
Page 150 of 248

Das Navigationssystem vervollständigt
die Informationen, wenn das Fahrzeug
damit ausgestattet ist.
Gangwechselanzeige
Je nach Fahrzeug informiert eine
Kontrolllampe 1 Abb. 224 in der
Instrumententafel über den optimalen
Zeitpunkt zum Hoch- oder
Zurückschalten, um so den
Kraftstoffverbrauch zu minimieren:
Hochschalten;
Zurückschalten.
Fahrstilanzeige
Sie informiert Sie in Echtzeit über den
derzeitigen Fahrstil. Die Farbe der
Kontrolllampe 2 Abb. 224 gibt den
jeweiligen Fahrstil an.
Grün: sanfte und kraftstoffsparende
Fahrweise;
Gelb: sanftere Fahrweise geboten;
Orange: Fahrweise zu dynamisch.Zum Ein-/Ausschalten der
Fahrstilanzeige bitte in der Beilage
RADIO/TOUCH – RADIO NAV
nachschlagen.
Streckenübersicht
Beim Abschalten des Motors zeigt eine
entsprechende Mitteilung auf dem
Display 3 Abb. 225 alle Informationen
über die letzte gefahrene Strecke an.
Sie zeigt an:
den durchschnittlicher Verbrauch;
die Anzahl der gefahrenen Kilometer;
die Zahl der gesparten Kilometer.Es wird eine Gesamtnote zwischen
0 und 100 angezeigt, mit der die eigene
Leistung als energiesparender Fahrer
bewertet werden kann. Je höher die
Note ist, desto geringer ist der
Kraftstoffverbrauch. Es werden
Empfehlungen zum energiesparenden
Fahren gegeben, um die Leistung zu
verbessern. Das Speichern der
bevorzugten Strecken ermöglicht es,
die Leistungen zu vergleichen. Für
weitere Informationen, siehe die Beilage
RADIO/TOUCH – RADIO NAV.
ECO-MODUS
Der ECO-Modus ist eine Funktion zum
Optimieren des Kraftstoffverbrauchs.
Sie beeinflusst einige Verbraucher
(Heizung, Klimaanlage, Servolenkung
usw.) sowie Aktionen bei der Fahrt
(Beschleunigung, Gangwechsel,
Geschwindigkeitsregler, Abbremsen
usw.).
224T38203
225T36519-1
226T40396
148
ANLASSEN UND FAHRT
Page 151 of 248

Aktivieren der Funktion
Die Taste 4 Abb. 225 drücken.
Die Kontrolllampe 5ECO
Abb. 226 erscheint an der
Instrumententafel, um die Aktivierung zu
bestätigen.
Während der Fahrt ist es möglich, den
ECO-Modus zeitweise zu verlassen, um
die optimale Motorleistung nutzen zu
können.
Dazu das Gaspedal voll durchtreten.
Der ECO-Modus wird erneut aktiviert,
sobald das Gaspedal losgelassen wird.
Deaktivieren der Funktion
Den Schalter 4 Abb. 225 drücken.
Die Kontrolllampe 5ECO
Abb. 226 erlischt an der
Instrumententafel, um die Deaktivierung
zu bestätigen.
Verhalten
Statt den Motor bei stehendem
Fahrzeug warmlaufen zu lassen, ist es
besser, langsam zu fahren, bis der
Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht.
Die Geschwindigkeit erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
Den Motor in Zwischengängen nicht
auf hohe Drehzahlen fahren. Den
höchsten Gang benutzen.
Abruptes Beschleunigen vermeiden.
So wenig wie möglich bremsen; bei
rechtzeitiger Einschätzung der Gefahr
oder der Kurve genügt es, den Fuß vom
Fahrpedal zu nehmen.
Auf Steigungen eine konstante
Geschwindigkeit ohne Schalten
einhalten.
Zeimaliges Treten der Kupplung und
des Gaspedals vor dem Abschalten des
Motors sind bei modernen Fahrzeugen
nicht mehr notwendig und zudem
schädlich.
Reifen Abb. 227
Unzureichender Reifendruck kann
den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
Die Benutzung von nicht
empfohlenen Reifen kann den
Kraftstoffverbrauch erhöhen.Ratschläge für den Gebrauch
Die Funktion ECO-Mode vorwiegend
aktivieren.
Elektrische Geräte erhöhen den
Kraftstoffverbrauch. Daher alle Geräte
abschalten, wenn sie nicht gebraucht
werden. Je nach Land, in dem man
sich gegenwärtig befindet, ist der
Fahrer aufgrund der gesetzlichen
Bestimmungen verpflichtet, die
Fahrzeugbeleuchtung einzuschalten.
Vorzugsweise die Belüftungsdüsen
benutzen. Fahren mit offenen Fenstern
bei 100 km/h erhöht den
Kraftstoffverbrauch um 4 % Abb. 228.
Die Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch während des
Betriebs (vor allem im Stadtverkehr). Bei
Fahrzeugen mit manueller Klimaanlage,
die Anlage abschalten, wenn sie nicht
mehr benötigt wird.
227T26528
228T31077
149
Page 152 of 248
Einige Ratschläge, um den
Verbrauch zu verringern und so
zum Umweltschutz beizutragen:
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Temperaturen oder in praller Sonne
geparkt wird, vor dem Abfahren die
Fahrzeugtüren öffnen und die warme
Luft entweichen lassen.
Den Gepäckträger auf dem Dach
entfernen, wenn er nicht gebraucht
wird.
Für den Transport von sehr großen
Gegenständen am Besten einen
Anhänger benutzen.
Bei Benutzung eines Wohnwagens
zugelassene Windleitbleche verwenden
und nicht vergessen, diese einzustellen.
Die Verwendung des Fahrzeugs für
"Haustürgeschäfte" vermeiden (kurze
Strecken mit häufigem langem Halt);
der Motor erreicht in diesem Fall nie die
ideale Betriebstemperatur.
150
ANLASSEN UND FAHRT