Page 49 of 244

ZUR BEACHTUNG Wenn sich die
elektrischen Fenster nicht automatisch
senken, die Fenster vollständig öffnen.
außerhalb des Fahrzeugs das
Faltverdeck am vorderen Rand 6 fassen
und in Richtung Fahrzeugheck ziehen;
ZUR BEACHTUNG Um das Faltverdeck
vom Fahrzeuginneren aus zu schließen,
die Griffe 6 des Faltverdecks
Abb. 44 benutzen.
das Faltverdeck nach hinten
bewegen und zusammenfalten,
während Sie mit der Hand leicht auf das
Heckfenster drücken;
auf das hintere Ende drücken und
dann auf die Stirnseite, bis der Klick
des Einrastens zu hören ist Abb. 45.
Rütteln Sie leicht am gefalteten
Verdeck, um sicher zu stellen, dass es
sicher verriegelt ist.
SCHLIESSEN DES
FALTVERDECKS
Gehen Sie wie folgt vor:
Kontrollieren Sie, dass die
Feststellbremse eingelegt ist. Den
Motor abstellen, wenn er läuft;
den Entriegelungshebel 1 nach oben
ziehen, um die Sperre zu lösenAbb. 46;
außerhalb des Fahrzeugs das
Faltverdeck am vorderen Rand fassen
und in Richtung Fahrzeugfront ziehen;
4304110102-L22-002
4404110102-123-0024504110102-126-001
4604110103-121-004
47
Page 50 of 244

ZUR BEACHTUNG Wenn sich die
elektrischen Fenster nicht
automatisch senken, die Fenster
oder die Türen vollständig öffnen.
ZUR BEACHTUNG Um das Faltverdeck
vom Fahrzeuginneren aus zu öffnen, die
Griffe 2 des Faltverdecks
Abb. 47 benutzen.
Setzen Sie sich in einen Sitz, fassen
Sie die Griffe 3 des Faltverdecks
Abb. 48 und drücken Sie das
Faltverdeck gegen die
Windschutzscheibe. Sicherstellen, dass
der Riegel 4 am Anker 5 einrastet; die
Raste langsam bewegen und dann die
Verdeckraste nach oben schieben, bis
diese hörbar einrastet.ZUR BEACHTUNG Wenn das
Faltverdeck beim Fahren nicht sicher
verriegelt ist, kann es beschädigt
werden. Wenn die rote Markierung auf
den Entriegelungsknopf Abb. 49 zu
sehen ist, ist das Verdeck nicht
verriegelt. Kontrollieren Sie nach dem
Verriegeln des Faltverdecks, ob die rote
Markierung 6 zu sehen ist (7 = verriegelt/
8 = entriegelt).ZUR BEACHTUNG Sprühen Sie kein
Wasser direkt auf die Nahtstelle
zwischen Fenster und Faltverdeck,
wenn Sie Schmutz vom Faltverdeck
abwaschen. Wasser kann in diesem Fall
in das Fahrzeug eindringen (siehe
Abschnitt "Wartung des Faltverdecks"
im Kapitel "Wartung und Pflege").
VORSICHTS
MASSNAHMEN BEIM
FALTVERDECK
57) 58) 59) 60) 61)
12) 13) 15) 15) 16) 17) 18) 19) 20) 21)
Blätter und andere Dinge entfernen,
die sich auf dem und um das
Faltverdeck ansammeln können. Wenn
Blätter oder andere Materialien den
Ablauffilter verstopfen, kann Wasser ins
Fahrzeug eindringen. Den Ablauffilter
mindestens einmal jährlich reinigen.
4704110103-L23-0024804110103-L24-003
4904110103-124-001
48
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 51 of 244

Vor dem Öffnen des Faltverdecks
kontrollieren, dass der Schalter der
Heckscheibenentfeuchtung
abgeschaltet ist. Anderenfalls kann die
von der Heckscheibenheizung erzeugte
Wärme das Faltverdeck und das
Material im Inneren beschädigen.
Vor dem Öffnen/Schließen des
Faltverdecks an einem sicheren Ort
anhalten und auf ebenem Boden
parken.
Kontrollieren Sie vor dem
Öffnen/Schließen des Faltverdecks,
dass sich nichts auf dem Verdeck oder
der Heckscheibe befindet.
Selbst kleine Dingen können
Schäden verursachen.
Vergewissern Sie sich nach dem
Öffnen des Verdecks, dass sich keine
Gegenstände im Fahrzeug befinden, die
vom Wind weggeblasen werden
können.
Alle losen Gegenstände befestigen,
bevor Sie mit geöffnetem Verdeck
fahren.
Um Diebstahl und mutwillige
Beschädigung zu vermeiden und die
Fahrgastzelle trocken zu halten, das
Faltverdeck und beide Fenster
schließen und die Türen verriegeln,
bevor Sie das Fahrzeug verlassen.
Nicht durch automatische
Waschstraßen fahren, die das Verdeck
beschädigen können.
Das Faltverdeck nicht bei
Temperaturen unter 5°C (41 °F)
schließen oder öffnen, die das Material
des Faltverdecks beschädigen können.
Das Faltverdeck ist aus
hochwertigem Material hergestellt, das
bei falscher Pflege hart und fleckig
werden und einen ungleichmäßigen
Glanz aufweisen kann.
Das Faltverdeck nicht versenken,
wenn es nass ist. Wenn das Verdeck
gefaltet trocknet, kann es beschädigt
werden und Schimmel ansetzen.
Wenn das Verdeck nass geschlossen
wird, kann außerdem Wasser in die
Fahrgastzelle tropfen.
Das Faltverdeck nicht bei heftigem
Wind öffnen oder schließen, der das
Verdeck beschädigen oder einen Unfall
verursachen kann.
Die elektrischen Fenster werden
beim Öffnen/Schließen des
Faltverdecks automatisch gesenkt.
Diese Funktion dient zur Verbesserung
der Funktionsfähigkeit und ist kein
Anzeichen für eine Störung. Wenn die
Batterie zur Fahrzeugwartung oder aus
anderen Gründen abgeklemmt ist,
werden die elektrischen Fenster nicht
automatisch geöffnet. Wenn sich die
elektrischen Fenster nicht automatischschließen, muss der Fenster-
Mechanismus rückgesetzt werden.
Der Windschutz reduziert den Wind,
der beim Fahren mit geöffnetem
Faltverdeck von hinten in die
Fahrgastzelle bläst.
ZUR BEACHTUNG
57)Vor dem Anlassen des Motors
sicherstellen, dass das Faltverdeck
ordnungsgemäß verriegelt ist.
58)Fahren Sie immer mit korrekt
angelegtem Sicherheitsgurt: beim Fahren
im Fahrzeug zu stehen oder auf dem
Stauraum des Faltverdecks oder der
Mittelkonsole zu sitzen ist eine gefährliche
Art des Reisens. Bei einem plötzlichen
Bremsmanöver oder einer Kollision können
Sie aus dem Fahrzeug geschleudert und
schwer oder tödlich verletzt werden
59)Halten Sie beim Bewegen des
Faltverdecks Finger und Hände vom
Befestigungsmechanismus fern. Die Finger
und Hände können eingeklemmt und
verletzt werden.
60)Seien Sie beim Anbringen/Abnehmen
des Verdecks vorsichtig, um Schäden oder
Verletzungen zu vermeiden.
61)Halten Sie Kinder beim Anbringen/
Abnehmen des Verdecks von dem Bereich
fern, in dem sich das Verdeck bewegt.
49
Page 52 of 244

ZUR BEACHTUNG
12)Öffnen Sie das Verdeck auf keinen Fall
bei Eis oder Schnee, um Schäden zu
vermeiden.
13)Auf dem Faltdach darf keine Ladung
befestigt werden.
14)Vogelkot und Baumharz müssen
umgehend vom Verdeck abgewaschen
werden. Andernfalls kann der Stoff
angegriffen werden.
15)Verwenden Sie auf keinen Fall
Hochdruckreinigungssysteme.
16)Halten Sie bei Dampfreinigern oder
Reinigungssystemen mit hohem
Wasserdruck ausreichenden Abstand und
achten Sie darauf, dass die
Höchsttemperatur von 60 °C nicht
überschritten wird. Wenn der Abstand zu
gering bzw. der Druck zu hoch ist, kann es
zu Schäden und Verformungen kommen
und Wasser kann eindringen.
17)Richten Sie einen Wasserstrahl nicht
auf die Stoffkanten oder den Rahmen der
Windschutzscheibe. Andernfalls kann
Wasser eindringen.
18)Verwenden Sie zum Reinigen auf keinen
Fall Alkohol, Benzin, chemische Produkte,
Reinigungsmittel, Fleckentferner, Wachs,
Lösungsmittel und Produkte zum Waschen
und Polieren.
19)Spülen Sie Reinigungsmittel umgehend
ab, um Flecken und Verfärbungen zu
verhindern. Wiederholen Sie die Schritte
gegebenenfalls.
20)Für optimale Ergebnisse befolgen Sie
die Anweisungen auf dem Behälter des
Imprägniermittels.21)Die Gummidichtungen des Verdecks
dürfen lediglich mit Wasser abgewaschen
werden. Wenn die Dichtungen trocken oder
klebrig sind, tragen Sie Talkumpuder oder
spezielle Produkte für Gummi (Silikonspray)
auf.
50
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 53 of 244
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Abschnitt der Betriebsanleitung
liefert Ihnen alle erforderlichen
Informationen für die Kenntnis, die
Auslegung und die richtige Benutzung
der Instrumententafel.ARMATURENBRETT UND
INSTRUMENTE..............52
WARTUNGSANZEIGE..........57
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN...............58
51
Page 54 of 244
ARMATURENBRETT UND INSTRUMENTE
1. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler und Tageskilometerzählertaste/Armaturenbrettbeleuchtung - 2. Drehzahlmesser -
3. Tachometer - 4. Info Automatikgetriebe - 5. Kilometerzähler/Info Tageskilometerzähler / Motorkühlmitteltemperaturanzeige /
Kraftstoffanzeige/Außentemperatur / Geschwindigkeitsbegrenzer / Tempomat/Anzeige INFO-Schalter
5005020100-121-001
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 55 of 244
RECHTSLENKER-FAHRZEUGE
1. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler und Tageskilometerzählertaste/Armaturenbrettbeleuchtung - 2. Drehzahlmesser -
3. Tachometer - 4. Info Automatikgetriebe - 5. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Motorkühlmitteltemperaturanzeige /
Kraftstoffanzeige/Außentemperatur / Einstellbarer Geschwindigkeitsbegrenzer / Tempomat / Anzeige Info-Schalter
5105020100-667-888
53
Page 56 of 244

KILOMETERZÄHLER/
TAGESKILOMETERZÄHLER
Der Anzeigemodus kann geändert
werden: vom Kilometerzähler zum
"Tageskilometerzähler A" zum
"Tageskilometerzähler B" und dann
zurück zum Kilometerzähler durch
Drehen des Wahlschalters 1 Abb. 52,
wenn eine der Funktionen angezeigt
wird. Der ausgewählte Modus wird
angezeigt.
Tageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler kann die
Fahrkilometer von zwei Fahrten
aufzeichnen. Einer wird in "Trip A" und
der andere in "Trip B" aufgezeichnet.
"Trip A" kann zum Beispiel die
Entfernung vom Ausgangspunkt und
"Trip B" die Entfernung von der letzten
Tankstelle aufzeichnen.Benutzen Sie den Zähler, um
Wegstrecken zu messen oder den
Kraftstoffverbrauch zu berechnen.
Modelle mit Radio 7”: Wenn die
Verbrauchsdaten in der
Kraftstoffverbrauchsanzeige oder "Trip
A" auf dem Tageskilometerzähler
zurückgestellt werden, wenn die
Sync-Funktion der Verbrauchsanzeige
mit dem Tageskilometerzähler
eingeschaltet ist, werden die
Verbrauchsdaten und Trip A gleichzeitig
zurückgesetzt.
HINWEIS Nur der Tageskilometerzähler
zeichnet Zehntel Kilometer (Meilen) auf.
Rücksetzen des
Tageskilometerzählers
Der Tageskilometerzähler wird gelöscht,
wenn die Stromversorgung
unterbrochen wird (Sicherung
durchgebrannt oder Batterie
abgeklemmt) oder wenn das Fahrzeug
mehr als 9999,9 km (Meilen) gefahren
ist.
BELEUCHTUNG DER
INSTRUMENTENTAFEL
Helligkeitseinstellung
Zur Einstellung der Helligkeit der
Instrumententafel und des
Armaturenbretts den Knopf 1
Abb. 53 drehen:
die Helligkeit wird verringert
durch Drehen des Knopfes nach links.
Wenn der Knopf die maximale
Dimmerstellung erreicht, ertönt ein
Signalton;
die Helligkeit wird erhöhtdurch
Drehen des Knopfes nach rechts.
Aufheben des
Beleuchtungsdimmers
Den Knopf nach rechts drehen, bis ein
Signalton erhöht, während das
Kombi-Instrument verdunkelt und die
Zündung eingeschaltet ist. Wenn die
Sichtbarkeit des Kombi-Instruments
durch Spiegelung der
Umgebungshelligkeit reduziert ist, den
Beleuchtungsdimmer abschalten.
Nach Abschaltung des
Beleuchtungsdimmers kann das
Kombi-Instrument selbst bei
Einschaltung des Standlichts nicht
5205020102-121-001
5305020102-121-001
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL