Page 65 of 118

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
8-4
8
GAUW4891
Parken Nach dem Parken das Stopp- und Start-
system ausschalten und dann den Motor
stoppen. Nach dem Ausschalten des
Zündschlosses unbedingt den Smart-Key
ausschalten und ihn mitnehmen.
WARNUNG
GWA18840
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
Wenn das Stopp- und Startsystem
eingeschaltet bleib
t, könnte sich
die Batterie entladen, und es ist we-
gen zu geringer Batteriespannung
möglicherweise nicht möglich, den
Motor neu zu starten.
HINWEISAuch wenn das Fahrzeug an einem Ort
steht, der durch einen Zaun oder das Glas-
fenster eines Ladens abgetrennt ist, kön-
nen Fremde, wenn sich der Smart Key in-
nerhalb der Reichweite befindet, den Motor
starten und das Fahrzeug betreiben. Bitte
schalten Sie den Smart Key aus, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen. (Siehe Seite 3-8.)
UBALG0G0.book Page 4 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 66 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-1
9
GAU17246
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwer-
te für den Normalbetrieb angesehen wer-
den. Je nach Wetterbedingungen, Gelän-
de, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzungen, auch mit Todesfolge,
während der Wartung und der Benut-
zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit
der Fahrzeugwartung vertraut sind, be-
auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit
der Wartung.
WARNUNG
GWA15123
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die Körperteile oder Kleidung
erfassen und mitreißen können
oder elektrische Teile, die Strom-
schläge oder Brand verursachen
können.
Ein während Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe
Seite 1-2.
WARNUNG
GWA15461
Bremsscheiben, Bremssättel, Brems-
trommeln und Beläge können während
ihres Einsatzes sehr heiß werden. Las-
sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu
vermeiden, die Komponenten der
Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie
sie berühren.
GAU85230
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet sich an dem
dargestellten Ort.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen und das Bordwerkzeug sollen Ih-
nen bei der Durchführung von vorbeugen-
den Wartungsarbeiten und kleineren
Reparaturen behilflich sein. Die korrekte
Durchführung bestimmter Wartungsarbei-
ten erfordert jedoch einen Drehmoment-
schlüssel und sonstiges Werkzeug.HINWEISFalls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht und Ih-
nen die Erfahrung für bestimmte Wartungs-1. Bordwerkzeug
1
UBALG0G0.book Page 1 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 67 of 118
Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-2
9
arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar-
beiten von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt
ausführen.
UBALG0G0.book Page 2 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 68 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-3
9
GAU71021
HINWEISDie Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf der gefahrenen Strecke, durchge-
führt wird.
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU71041
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
2Zündkerze• Zustand kontrollieren.
• Elektrodenabstand einstellen und
reinigen.
•Ersetzen.
3*Ve n t i l sp i e l• Kontrollieren und einstellen.
4*Kraftstoff-Einsprit-
zung• Leerlaufdrehzahl kontrollieren.
5*Auspuffanlage• Auf Leckage kontrollieren.
• Ggf. festziehen.
• Dichtung ersetzen, falls nötig.
6*Ve rdunstungsemis-
sionen-Kontrollsys-
tem• Kontrollsystem auf Beschädigung
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
UBALG0G0.book Page 3 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 69 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-4
9
GAU71342
Allgemeine Wartungs- und SchmiertabelleNR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1*Diagnosesystem-
Kontrolle• Dynamische Überprüfung mit
Yamaha-Diagnosegerät durch-
führen.
• Die Fehlercodes kontrollieren.
2*Luftfiltereinsatz• Ersetzen. Alle 18000 km (10500 mi)
3Luftfiltergehäuse-
Ablassschlauch• Reinigen.
4*Luftfiltereinsatz des
Keilriemengehäu-
ses• Reinigen.
• Ersetzen, falls nötig.
5*Batterie• Spannung prüfen.
• Erforderlichenfalls aufladen.
6*Vorderradbremse• Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf Lecks
überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneuern,
falls nötig.
7*Hinterradbremse• Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf Lecks
überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneuern,
falls nötig.
8*Bremsschlauch• Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
9*Bremsflüssigkeit• Wechseln. Alle 2 Jahre
UBALG0G0.book Page 4 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 70 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-5
9
10*Räder• Rundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
11*Reifen• Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
12*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.
13*Lenkkopflager• Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren.
• Mäßig mit Lithiumseifenfett
schmieren.
14*Fahrgestellhalte-
rungen• Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.
15Handbremshebe-
lumlenkwelle (Vor-
derrad- und Hinter-
radbremse)• Mit Silikonfett schmieren.
16Seitenständer,
Hauptständer• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.
17*Seitenständerschal-
ter• Funktion kontrollieren und erneu-
ern, falls nötig.
18*Te l e s k o pgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
UBALG0G0.book Page 5 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 71 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-6
9
19*Federbeine• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
20 Motoröl• Wechseln (vor dem Ablassen den
Motor warmlaufen lassen).
• Den Ölstand kontrollieren und
das Fahrzeug auf Öllecks prüfen.Nach dem ersten Intervall und wenn die Ölwechsel-Intervallanzei-
ge blinkt oder aufleuchtet.
21*Ölsieb• Reinigen.
22*Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollie-
ren.
• Wechseln.
23*Kühlsystem• Den Kühlflüssigkeitsstand kont-
rollieren und das Fahrzeug auf
Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
• Wechseln. Alle 3 Jahre
24*Keilriemen• Ersetzen. Wenn die Keilriemenwechsel-Intervallanzeige blinkt oder aufleuchtet
25*Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalter• Funktion prüfen.
26*Sich bewegende
Teile und Seilzüge• Schmieren.
27*Gasdrehgriffgehäu-
se und Seilzug• Funktion und Spiel kontrollieren.
• Das Spiel des Gaszugs einstellen,
falls nötig.
• Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug
schmieren. NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
UBALG0G0.book Page 6 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 72 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-7
9
GAU72790
HINWEISMotor-Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter
• Der Motor-Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden
darf, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Der Motor-Luftfiltereinsatz muss häufiger erneuert und der Luftfiltereinsatz des Riementriebgehäuses muss häufiger gewartet
werden, wenn in sehr feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulischen Bremsanlage
• Nach dem Zerlegen der Hauptbremszylinder und Bremssättel immer die Bremsflüssigkeit wechseln. Regelmäßig die Bremsflüs-
sigkeitsstände prüfen und ggf. die Vorratsbehälter auffüllen.
• Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.28*Lichter, Signale und
Schalter• Funktion prüfen.
• Scheinwerferlichtkegel einstellen. NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)UBALG0G0.book Page 7 Friday, October 2, 2020 9:52 AM