Page 49 of 118

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
6-14
6
Zurückstellen des Traktionskontrollsys-
tems
Das Traktionskontrollsystem wird unter be-
stimmten Umständen deaktiviert; z. B.
beim Erkennen eines Sensorfehlers oder
wenn nur ein Rad länger als einige Sekun-
den gedreht werden darf. Sollte dies ge-
schehen, schalten sich die “ ”-Kontroll-
leuchte und möglicherweise auch
die “ ”-Warnleuchte ein.HINWEISWenn sich das Fahrzeug auf dem Haupt-
ständer befindet, den Motor nicht über ei-
nen längeren Zeitraum hochdrehen. An-dernfalls wird das Traktionskontrollsystem
automatisch deaktiviert und erfordert eine
Zurückstellung.
Wenn das Traktionskontrollsystem auto-
matisch deaktiviert wird, wie folgt eine Zu-
rückstellung versuchen.
1. Das Fahrzeug anhalten und vollstän-
dig ausschalten.
2. Einige Sekunden lang warten und
dann die Stromversorgung des Fahr-
zeugs wieder einschalten.
3. Die Ž-Kontrollleuchte sollte erlö-
schen und das System eingeschaltet
werden.HINWEISWenn die Ž-Kontrollleuchte nach dem
Zurückstellen nicht erlischt, kann das Fahr-
zeug weiterhin gefahren werden; das Fahr-
zeug sollte jedoch sobald wie möglich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüft
werden.4. Lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
und die Ž-Warnleuchte ausschal-
ten.
GAUN2571
TankverschlussZum Öffnen des Tankverschlussdeckels
das Zündschloss auf “OPEN” stellen und
dann den Knopf “FUEL” drücken.
Den Tankverschlussdeckel zum Öffnen ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen und abzie-
hen.
1. Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem “ ”
2. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
1
2
1.
1. Tankverschlussdeckel
2. Tankverschluss
1
1
2
UBALG0G0.book Page 14 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 50 of 118

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
6-15
6
Den Tankverschlussdeckel zum Anbringen
im Uhrzeigersinn drehen, bis die
Markierung “ ” nach vorn weist. Den
Tankverschlussdeckel schließen.
WARNUNG
GWA10132
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13213
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Mit dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
1. “ ” Markierung
2. Tankverschluss
12
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
UBALG0G0.book Page 15 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 51 of 118

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
6-16
6
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU86072
Ihr Yamaha-Motor wurde für bleifreies Ben-
zin mit einer Research-Oktanzahl von 90
oder höher entwickelt. Wenn Motorklopfen
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftstoffmarke oder tanken Sie einen
Kraftstoff mit einer höheren Oktanzahl.HINWEISDiese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).Sich vergewissern, dass die Zapfsäu-
lenpistole die gleiche Kraftstoffidenti-
fizierungsmarkierung aufweist.
Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: Gasohol,
der Äthanol enthält, und Gasohol, der Me-
thanol enthält. Gasohol mit Äthanol kann
verwendet werden, wenn der Äthanolge-
halt 10% (E10) nicht überschreitet. Gasohol
mit Methanol wird nicht von Yamaha emp-
fohlen, weil es das Kraftstoffsystem be-
schädigen oder die Fahrzeugleistung be-
einträchtigen kann.ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
GAU86150
Kraftstofftank-ÜberlaufschlauchDer Überlaufschlauch lässt überschüssi-
gen Kraftstoff ab und leitet ihn sicher vom
Fahrzeug fort.
Vor dem Betrieb des Fahrzeugs:
Anschluss und Verlegung des Kraft-
stofftank-Überlaufschlauchs prüfen.
Den Kraftstofftank-Überlaufschlauch
auf Risse und Schäden prüfen, ggf.
erneuern.
Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Überlaufschlauch nicht verstopft ist;
ggf. den Schlauch reinigen. Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Benzin
Oktanzahl (ROZ):
90
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
7.1 L (1.9 US gal, 1.6 Imp.gal)
Kraftstofftankreserve:
1.7 L (0.45 US gal, 0.37 Imp.gal)1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
1
UBALG0G0.book Page 16 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 52 of 118

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
6-17
6
GAU13435
AbgaskatalysatorDie Auspuffanlage enthält einen (mehrere)
Abgaskatalysator(en), um schädliche Ab-
gasemissionen zu verringern.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
GAU89400
SitzbankSitzbank öffnen
Über das ZündschlossDas Zündschloss auf “OPEN” stellen und
dann den “SEAT”-Knopf drücken. (Siehe
Seite 3-9.)
Mit dem mechanischen Schlüssel1. Die Schlüsselloch-Abdeckung öffnen.
2. Den mechanischen Schlüssel in das
Sitzbankschloss stecken und dann im
Uhrzeigersinn drehen.
3. Den hinteren Teil der Sitzbank anhe-
ben.
ACHTUNG
GCA24020
Bei Nichtverwendung des mechani-
schen Schlüssels sicherstellen, dass die
Schlüssellochkappe aufgesetzt ist.Sitzbank schließen
Die Sitzbank an der Hinterseite herunter-
drücken, sodass sie einrastet.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
1. Schlüsselloch-Abdeckung
2. Sitzbankschloss
3. Aufschließen.
13
2
UBALG0G0.book Page 17 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 53 of 118
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
6-18
6
GAU37482
HelmhalterDie Helmhalter befinden sich unter der Sitz-
bank.
Helm am Helmhalter sichern
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
6-17.)
2. Die Öse eines Helmriemens in einen
Helmhalter einhaken und dann die
Sitzbank schließen. WARNUNG! Nie-
mals mit am Helmhalter befestig-
tem Helm fahren, der Helm kann
gegen Hindernisse stoßen, was zu
Kontrollverlust und einem Unfall
führen kann.
[GWA10162]
Helm vom Helmhalter lösen
Die Sitzbank öffnen und dann die Öse des
Helmriemens aushaken; anschließend die
Sitzbank wieder schließen.
GAUN2612
AblagefächerDieses Modell ist mit 3 Ablagefächern aus-
gestattet. Die vorderen Ablagefächer und
das hintere Ablagefach sind wie dargestellt
angeordnet.
1. Helmhalter
1
1. Ablagefach A
2. Ablagefach B
1. Hinteres Ablagefach12
1
UBALG0G0.book Page 18 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 54 of 118

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
6-19
6
HINWEISEinige Helme können wegen ihrer Größe
oder Form nicht im hinteren Ablagefach
verstaut werden.Ablagefach B
Zum Öffnen des Ablagefachs B den Abla-
gefach-Deckel durch Hochheben entrie-
geln und dann öffnen.
Zum Schließen des Ablagefachs B den Ab-
lagefach-Deckel in die Ausgangsstellung
drücken.
Hinteres Ablagefach
Zum Öffnen des hinteren Ablagefachs das
Zündschloss auf “OPEN” stellen und dann
den Knopf “SEAT” drücken.
HINWEISDas Fahrzeug nicht mit geöffneter Sitzbank
unbeaufsichtigt stehen lassen.ACHTUNG
GCA21150
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da das Ablagefach sich stark er-
wärmt, wenn es der Sonne
und/oder dem heißen Motor ausge-
setzt ist, sollten keine wärmeemp-
findlichen Dinge, Verbrauchsartikel
oder brennbaren Gegenstände dar-
in aufbewahrt werden.
Um zu verhindern, dass sich Feuch-
tigkeit im Ablagefach ausbreitet,
sind feuchte Gegenstände in einen
Plastikbeutel einzupacken, bevor
sie im Ablagefach aufb
ewahrt wer-
den.
Da das Ablagefach beim Waschen
des Fahrzeugs feucht werden kann,
sind im Ablagefach befindliche Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
einzupacken.
Im Ablagefach keine Wertsachen
und keine zerbrechlichen Gegen-
stände aufbewahren.
WARNUNG
GWA18950
Den Zuladungsgrenzwert von 1.5
kg (3.3 lb) für Ablagefach A nicht
überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 0.3
kg (1 lb) für Ablagefach B nicht
überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 5.0
kg (11 lb) für das hintere Ablagefach
nicht überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 167
kg (368 lb) für das Fahrzeug nicht
überschreiten.
1. Deckel
2. Ablagefach B
12
UBALG0G0.book Page 19 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 55 of 118

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
6-20
6
GAUN3020
Federbeine einstellenJedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10211
Beide Federbeine gleichmäßig einstel-
len. Eine ungleichmäßige Einstellung be-
einträchtigt Fahrverhalten und Stabilität.Federvorspannung einstellen
Den Federvorspannring in Richtung (a) dre-
hen, um die Federvorspannung zu erhö-
hen.
Den Federvorspannring in Richtung (b) dre-
hen, um die Federvorspannung zu senken.
Die jeweilige Nummer (1 oder 2) am Ein-
stellring auf die Gegenmarkierung am Stoß-
dämpfer ausgerichtet werden.
GAUN2161
Steckdose Dieses Modell ist mit einer 12-V-Gleich-
strom-Steckdose ausgestattet.ACHTUNG
GCAN0140
Nicht die Steckdose bei ausgeschalte-
tem Motor benutzen und nicht die ange-
gebene elektrische Belastung über-
schreiten; anderenfalls kann die
Sicherung durchbrennen oder die Batte-
rie entladen werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs keine
Hochdruckreiniger auf den Bereich der
Steckdose richten.
1. Positionsanzeiger
2. Federvorspannring
21
(a)(b)
Einstellen der Federvorspannung:
Position 1: Standard
Position 2: Hart
1. Steckdose
Maximale elektrische Ladung:
12 W (1A)1
UBALG0G0.book Page 20 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 56 of 118

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
6-21
6
Verwendung der Steckdose
1. Die Stromversorgung des Fahrzeugs
ausschalten.
2. Die Steckdosenkappe entfernen.
3. Das Zubehör ausschalten.
4. Den Zubehörstecker in die Steckdose
stecken.
5. Die Stromversorgung des Fahrzeugs
einschalten und den Motor starten.
6. Das Zubehör einschalten.HINWEISNach der Fahrt das Zubehör ausschalten,
es von der Steckdose trennen und die Kap-
pe wieder anbringen.
WARNUNG
GWAN0050
Um Stromschläge oder Kurzschlüsse zu
vermeiden, die Kappe installieren, wenn
die Steckdose nicht benutzt wird.
GAU15306
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
reg
elmäßig. Falls Störungen an diesem
1. Steckdosen-Kappe1UBALG0G0.book Page 21 Friday, October 2, 2020 9:52 AM