5
1
7
8
6
5
4
3
2
9
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
5-6. Verwenden von Bluetooth®-
Geräten
Bluetooth®-Audio/-Telefon ...... 403
Verwenden der
Lenkradschalter .................... 409
Registrieren eines Bluetooth®-
Geräts ................................... 410
5-7. “SETUP”-Menü
Verwenden des “SETUP”-
Menüs
(“Bluetooth*”-Menü) .............. 411
Verwenden des “SETUP”-
Menüs (“Phone”-Menü) ........ 416
5-8. Bluetooth®-Audio
Bedienen eines Bluetooth®-
fähigen tragbaren Players .... 420
5-9. Bluetooth®-Telefon
Anrufen ................................... 423
Entgegennehmen eines
Anrufs ................................... 425
Sprechen am Telefon.............. 426
5-10. Bluetooth®
Bluetooth®............................... 428
6-1. Betrieb von Klimaanlage
und Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage .............440
Automatische
Klimaanlage ..........................448
Sitzheizungen ..........................458
6-2. Benutzung der
Innenleuchten
Innenleuchten (Liste) ...............460
• Innenbeleuchtung ...............460
• Fahrgastleuchten ................461
6-3. Verwenden der
Ablagemöglichkeiten
Liste der
Ablagemöglichkeiten .............462
• Handschuhfach ...................463
• Becherhalter .......................464
• Flaschenhalter ....................465
• Zusatzstaufach ...................466
Gepäckraumfunktion ...............467
6Bedienelemente im
Innenraum
*: Bluetooth ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG, Inc.
8
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Zu Ihrer Information
Beachten Sie bitte, dass diese Betriebsanleitung für alle Modelle gilt und sämtliche
Ausstattungselemente, einschließlich der Sonderausstattungen, beschreibt. Daher ist
es möglich, dass Sie auf Beschreibungen von Ausstattungsgegenständen stoßen, die
in Ihrem Fahrzeug nicht eingebaut sind.
Alle Informationen und technischen Daten in dieser Betriebsanleitung entsprechen
dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Toyota behält sich jedoch das
Recht vor, im Zuge der ständigen Verbesserung unserer Produkte jederzeit unange-
kündigt Änderungen vorzunehmen.
Je nach technischen Daten kann das in der Abbildung gezeigte Fahrzeug in der Aus-
stattung von Ihrem Fahrzeug abweichen.
Für Toyota-Fahrzeuge sind verschiedene Ersatzteile und Zubehörkomponenten auf
dem Markt erhältlich, bei denen es sich sowohl um Originalteile von Toyota als auch
um Teile von anderen Herstellern handeln kann. Sollte es notwendig sein, dass eines
der Original-Toyota-Teile oder Zubehör, das im Fahrzeug verbaut wurde, ausgetauscht
werden muss, empfiehlt Toyota, dass diese Teile durch Original-Toyota-Teile ersetzt
werden. Andere Teile oder Zubehör mit der gleichen Qualität können auch verwendet
werden. Toyota übernimmt keine Garantie für den Einbau oder Ersatz von Ersatzteilen
und Zubehör, die keine Originalteile von Toyota sind. Schäden oder Störungen, die auf
den Einsatz von nicht Original-Toyota-Ersatzteilen oder Zubehör zurückzuführen sind,
fallen nicht unter die Garantie.
Der Einbau eines RF-Senders kann sich störend auf elektronische Systeme auswir-
ken, wie z.B.:
●Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-
Einspritzanlage
●Geschwindigkeitsregelsystem (je nach Ausstattung)
●Antiblockiersystem
●SRS-Airbag-System
●Gurtstraffersystem
●Toyota Safety Sense (je nach Ausstattung)
Wenden Sie sich an einen autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder an einen anderen kompetenten Fachbetrieb, um sich über Vor-
sichtsmaßnahmen oder andere spezielle Anweisungen bezüglich des Einbaus von
RF-Sendern zu informieren.
Weitere Informationen über Frequenzbänder, Leistungspegel, Antennenpositionen
und Anweisungen für den Einbau von RF-Sendern erhalten Sie auf Anfrage bei jedem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kom-
petenten Fachbetrieb.
Hauptbetriebsanleitung
Zubehör, Ersatzteile und Umbauten Ihres Toyotas
Einbau eines RF-Senders
15Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62MScheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 275, 279
Vorbereitung für den Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 363
Vorbereitung für die Autowäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 479
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 281
Betankungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 281
Kraftstoffart/Kraftstofftankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 650
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 508
Reifengröße/Fülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 659
Winterreifen/Schneekette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 365
Prüfen/Umsetzen/Reifendruckwarnsystem
*3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 508
Vorgehensweise bei einer Reifenpanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 596, 614
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 491
Öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 491
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 650
Vorgehensweise bei einer Überhitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 639
Scheinwerfer/Standlichter vorne/
Tagesfahrlichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 268
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 266
Nebelscheinwerfer
*3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 273
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 266
Hintere Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 266
Rückfahrscheinwerfer/Schlussleuchten (LED-Ausführung) . . . . . S. 268
Einlegen des Rückwärtsgangs R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 254, 262
Brems-/Schlussleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 268
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 273
Kennzeichenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 268
4
5
6
7
Glühlampen der Außenleuchten
(Vorgehensweise beim Wechseln: S. 547, Watt: S. 663)
*1: Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
*2: Fahrzeuge mit Monochrom-Display
*3: Je nach Ausstattung
8
9
10
11
12
13
14
15
371-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
● Verstellen Sie den Fahrersitz nicht während der Fahrt.
Wird der Fahrersitz während der Fahrt verstellt, kann die Kontrolle über das Fahr-
zeug verloren gehen.
● Legen Sie kein Kissen zwischen Fahrer oder Beifahrer und Sitzlehne.
Ein Kissen verhindert unter Umständen, dass Sie eine korrekte Haltung einnehmen
können, wodurch die Wirksamkeit des Sitzgurts und der Kopfstütze beeinträchtigt
wird.
● Legen Sie keine Gegenstände unter die Vordersitze.
Gegenstände unter den Vordersitzen können sich in den Sitzschienen verklemmen
und verhindern, dass der Sitz arretiert wird. Das kann zu einem Unfall oder zu einer
Beschädigung des Einstellmechanismus führen.
● Halten Sie sich beim Fahren auf öffentlichen Straßen immer an das gesetzliche
Te m p o l i m i t .
● Legen Sie bei längeren Fahrten regelmäßige Pausen ein, bevor Ermüdungser-
scheinungen spürbar werden.
Wenn Sie sich während der Fahrt müde oder schläfrig fühlen, sollten Sie unverzüg-
lich eine Pause einlegen.
381-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Sicherheitsgurte
●Ziehen Sie den Schultergurt her-
aus, sodass er vollständig über der
Schulter anliegt, aber nicht mit
dem Hals in Berührung kommt
oder von der Schulter rutscht.
● Legen Sie den Beckengurt mög-
lichst tief über die Hüften.
● Stellen Sie die Neigung der Sitz-
lehne ein. Setzen Sie sich mög-
lichst aufrecht und weit hinten auf
den Sitz.
● Verdrehen Sie den Sicherheitsgurt nicht.
Drücken Sie zum Anlegen des
Sicherheitsgurts die Schlosszunge
in das Gurtschloss, bis Sie ein Kli-
cken hören.
Drücken Sie zum Lösen des
Sicherheitsgurts die Entriegelungs-
taste.
Stellen Sie sicher, dass alle Insassen vor Antritt der Fahrt ihren Sicher-
heitsgurt anlegen.
Richtiges Anlegen der Sicherheitsgurte
Anlegen und Lösen des Sicherheitsgurts
Entriegelungs-taste
1
2
401-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Drücken Sie zum Lösen der
hakenförmigen Schlosszunge “B”
die Entriegelungstaste der Schlos-
szunge.
Zum Entriegeln der hakenförmi-
gen Schlosszunge “A” setzen Sie
die Schlosszunge “B” oder den
Schlüssel oder den mechanischen
Schlüssel ( S. 144) in die Öffnung
am Gurtschloss ein.
Rollen Sie den Sicherheitsgurt beim
Lösen langsam ein.
Verstauen Sie die Schlosszungen
so wie in der Abbildung dargestellt.
Verstauen Sie das Gurtschloss des
Rücksitzes in der Tasche.
Lösen und Verstauen des Sicherheit sgurts für den mittleren Rücksitz
B
1
A
BA
2
3
4
411-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Die Gurtstraffer tragen dazu bei, dass die Insassen schnell vom Sicherheits-
gurt aufgefangen werden, indem sie die Sicherheitsgurte vorspannen, wenn
das Fahrzeug in bestimmte Arten von sc hweren Frontal- oder Seitenkollisio-
nen verwickelt wird.
Bei einem geringfügigen Frontal- oder Seitenaufprall, bei einem Heckaufprall oder
beim Überschlagen des Fahrzeugs werden die Gurtstraffer nicht aktiviert.
■ Rückhalteautomatik (ELR)
Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt.
Der Gurt kann auch dann blockieren, wenn Sie sich zu schnell nach vorn beugen. Bei
langsamen und ruhigen Bewegungen gibt der Gurt nach, sodass Sie sich ungehindert
bewegen können.
■ Kleinkinder und Sicherheitsgurt
Die Sicherheitsgurte Ihres Fahrzeugs sind prinzipiell für Personen mit den Körperma-
ßen von Erwachsenen ausgelegt.
● Verwenden Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis das Kind groß genug ist,
die regulären Sicherheitsgurte des Fahrzeugs anzulegen. ( S. 62)
● Wenn das Kind groß genug für die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs ist, folgen Sie
den Anweisungen zum Gebrauch der Sicherheitsgurte. ( S. 38)
■ Ersetzen des Gurts nach Aktivierung des Gurtstraffers
Wenn das Fahrzeug in eine Mehrfach-Kollision verwickelt ist, wird der Gurtstraffer bei
der ersten Kollision aktiviert. Bei den darauf folgenden Kollisionen wird er jedoch nicht
mehr aktiviert.
■ Vorschriften zu Sicherheitsgurten
Wenn es in Ihrem Land Sicherheitsgurt-Vorschriften gibt, wenden Sie sich bezüglich
des Austauschs oder Einbaus von Sicherheitsgurten an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Gurtstraffer
Fahrzeuge ohne RücksitzeFahrzeuge mit Rücksitzen
431-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Kranke Personen
Lassen Sie sich ärztlich beraten und legen Sie den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß
an. ( S. 38)
■ Wenn sich Kinder im Fahrzeug aufhalten
S. 80
■ Gurtstraffer
Wenn der Gurtstraffer aktiviert ist, schaltet sich die SRS-Warnleuchte ein. In diesem
Fall kann der Sicherheitsgurt nicht wiederverwendet werden und muss durch einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb ersetzt werden.
■ Beschädigung und Verschleiß von Sicherheitsgurten
● Vermeiden Sie es, Gurt, Gurtschloss oder Schlosszunge in der Tür einzuklemmen,
weil dadurch die Sicherheitsgurte beschädigt werden.
● Überprüfen Sie das Sicherheitsgurtsystem von Zeit zu Zeit. Stellen Sie fest, ob es
Einschnitte, Scheuerstellen oder lose Teile gibt. Ein beschädigter Sicherheitsgurt
darf nicht mehr verwendet werden. Beschädigte Sicherheitsgurte können die
Insassen nicht vor lebensgefährlichen Verletzungen schützen.
● Stellen Sie sicher, dass Gurt und Schlosszunge eingerastet sind und der Gurt nicht
verdreht ist.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich
umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder an einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
● Ersetzen Sie den kompletten Sitz, einschließlich der Sicherheitsgurte, wenn Ihr
Fahrzeug an einem schweren Unfall beteiligt war. Dies gilt auch dann, wenn keine
sichtbare Beschädigung vorhanden ist.
● Versuchen Sie nicht, Sicherheitsgurte selbst einzubauen, auszubauen, umzu-
bauen, auseinander zu bauen oder zu entsorgen. Lassen Sie notwendige Repara-
turen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb durchführen. Unsachgemäßer Umgang
kann zu einem fehlerhaften Betrieb führen.