511-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
● SRS-Airbag-Bauteile dürfen keinen übermäßig hohen Kräften ausgesetzt werden.
Dies kann die Funktion der SRS-Airbags beeinträchtigen.
● Berühren Sie unmittelbar nach dem Auslösen (Aufblasen) des SRS-Airbags keines
der Einzelteile, da diese heiß sein können.
● Falls das Atmen nach dem Auslösen des SRS-Airbags schwierig wird, öffnen Sie
eine Tür oder ein Fenster, um Frischluft einzulassen, oder verlassen Sie das Fahr-
zeug, wenn dies gefahrlos möglich ist. Zur Vermeidung eventueller Reizungen soll-
ten Rückstände so schnell wie möglich von der Haut abgewaschen werden.
● Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Wenn die Teile, hinter denen die SRS-
Airbags verstaut sind, z. B. Lenkradpolster, beschädigt oder gerissen sind, lassen
Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb ersetzen.
● Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Wenn die Teile, hinter denen die SRS-
Airbags verstaut sind, z. B. Lenkradpolster und vordere sowie hintere Verkleidung
der Säulen, beschädigt oder gerissen sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompeten-
ten Fachbetrieb ersetzen.
■ Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durchführung der
folgenden Änderungen unbedingt an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen anderen kompetenten Fachbetrieb. Die
Funktion der SRS-Airbags kann gestört oder die Airbags unbeabsichtigt ausgelöst
(aufgeblasen) werden, was zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen
kann.
● Einbau, Ausbau, Zerlegung und Instandsetzung der SRS-Airbags
● Instandsetzungen, Umbauten, Ausbau oder Austausch folgender Teile: Lenkrad,
Instrumententafel, Armaturenbrett, Sitze oder Sitzpolsterung, vordere, seitliche und
hintere Dachsäulen oder Dachlängsträger
● Instandsetzungen oder Umbauten folgender Teile: vordere Kotflügel, vordere Stoß-
fänger oder Seitenwand der Fahrgastzelle
● Anbau eines Kühlergrill-Schutzes (Rammschutzbügel gegen Stiere, Kängurus
etc.), Schneepflugs oder einer Winde
● Veränderungen am Fahrwerk
● Einbau von elektronischen Geräten wie mobile Funkgeräte (RF-Sender) oder CD-
Player
521-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags
● Durch die SRS-Airbags können leichte Abschürfungen, Verbrennungen, blaue Fle-
cken usw. entstehen, da die Airbags sich ausgelöst durch heiße Gase mit extrem
hoher Geschwindigkeit entfalten (aufblasen).
● Es entsteht ein lautes Geräusch, gleichzeitig wird ein weißes Pulver freigesetzt.
● Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe,
Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung) sowie die Vordersitze können für
einige Minuten heiß sein. Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
● Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe,
Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung), Vordersitze, Teile der vorderen und
hinteren Dachsäule und der Dachlängsträger können für einige Minuten heiß sein.
Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
● Die Frontscheibe kann reißen.
■ Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags)
● Die SRS-Front-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem bestimmten
Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer Frontalkollision bei ca.
20 - 30 km/h mit einem stehenden Hindernis wie einer Wand, das sich weder ver-
formt noch bewegt, produziert wird).
Diese Auslöseschwelle ist jedoch in den folgenden Situationen deutlich höher:
• Wenn das Fahrzeug mit einem beweglichen oder deformierbaren Gegenstand
zusammenstößt, z.B. mit einem geparkten Fahrzeug oder einem Schildermast
• Wenn sich das Fahrzeug unter ein anderes Fahrzeug schiebt, z.B. unter die Lade-
fläche eines Lastwagens
● In Abhängigkeit von der Art des Aufpralls wird unter Umständen nur ein Gurtstraffer
aktiviert.
■ Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Sei-
ten-Airbags [je nach Ausstattung])
● Die SRS-Seiten-Airbags und die SRS Kopf-Seiten-Airbag lösen aus, wenn der Auf-
prall über einem bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei
einer seitlichen und im rechten Winkel zur Fahrtrichtung erfolgten Kollision eines ca.
1500 kg schweren Fahrzeugs mit der Fahrgastzelle bei einer Geschwindigkeit von
ca. 20 - 30 km/h produziert wird).
● Die SRS Kopf-Seiten-Airbags können auch bei einem schweren Frontalaufprall aus-
lösen.
531-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■ Andere Bedingungen als ein Aufprall, die zum Auslösen (Aufblasen) der SRS-
Airags führen können
Bei einem starken Aufprall an der Unterseite des Fahrzeugs können die SRS-Front-
Airbags und die SRS Kopf-Seiten-Airbags (je nach Ausstattung) ebenfalls auslösen.
Einige Beispiele werden in der Abbildung dargestellt.
■ Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags) möglicherweise
nicht auslösen
Die SRS-Front-Airbags lösen bei einem Seitenaufprall, einem Heckaufprall, bei einem
Überschlag des Fahrzeugs oder bei einem Frontalaufprall mit geringer Geschwindig-
keit nicht generell aus. Doch immer, wenn ein Aufprall beliebiger Art eine ausrei-
chende Vorwärtsverzögerung des Fahrzeugs bewirkt, kann es zur Auslösung der
SRS-Front-Airbags kommen.
● Überfahren von Bordsteinen, Absätzen im
Fahrbahnbelag oder harten Gegenständen
● Durchfahren oder Überfahren tiefer Schlaglö-
cher
● Hartes Aufsetzen oder Aufschlagen
● Seitenaufprall
● Aufprall von hinten
● Überschlagen des Fahrzeugs
631-2. Sicherheit der Kinder
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
●Priorisieren und beachten Sie die Warnungen sowie die rechtlichen
Bestimmungen und Regelungen für Kinderrückhaltesysteme.
● Verwenden Sie ein Kinderrückhaltesystem, bis das Kind groß genug ist,
die regulären Sicherheitsgurte des Fahrzeugs anzulegen.
● Wählen Sie ein Kinderrückhaltesystem, das für Alter und Körpergröße des
Kinds geeignet ist.
● Beachten Sie, dass nicht jedes Kinderrückhaltesystem in jedes Fahrzeug
eingebaut werden kann.
Überprüfen Sie vor der Verwendung oder dem Kauf eines Kinderrückhal-
tesystems die Eignung des Kinderrückhaltesystems für die Sitzpositionen.
( S. 68)
Merkpunkte
WARNUNG
■Wenn ein Kind im Fahrzeug mitfährt
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
● Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder scharfem Bremsen müssen Kinder
mit einem geeigneten Sicherheitsgurt oder einem ordnungsgemäß montierten Kin-
derrückhaltesystem im Fahrzeug gesichert werden. Hinweise zum Einbau finden
Sie in der Bedienungsanleitung des Kinderrückhaltesystems. Allgemeine Einbau-
hinweise finden Sie in diesem Handbuch.
● Toyota empfiehlt die Verwendung eines den gesetzlichen Normen sowie dem
Gewicht und Alter des Kindes entsprechenden Kinderrückhaltesystems, das auf
dem Rücksitz montiert wird. Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen
ordnungsgemäß gesicherte Kinder sicherer sind als auf den Vordersitzen.
● Das Halten von Kindern in den Armen kann ein Kinderrückhaltesystem keinesfalls
ersetzen. Bei einem Unfall kann das Kind gegen die Frontscheibe geschleudert
werden oder zwischen der Person, die das Kind hält, und anderen Fahrzeugteilen
eingeklemmt werden.
641-2. Sicherheit der Kinder
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Umgang mit dem Kinderrückhaltesystem
Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß fixiert ist, können das Kind
oder andere Insassen bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem
Aufprall lebensgefährlich verletzt werden.
● Wenn das Fahrzeug bei einem Unfall einen starken Stoß usw. ausgesetzt ist, kann
das Kinderrückhaltesystem Beschädigungen davontragen, die mit bloßem Auge
nicht sichtbar sind. In solchen Fällen darf das Rückhaltesystem nicht weiterverwen-
det werden.
● In Abhängigkeit vom Kinderrückhaltesystem kann der Einbau schwierig oder sogar
unmöglich sein. Überprüfen Sie in solchen Fällen, ob das Kinderrückhaltesystem
für den Einbau im Fahrzeug geeignet ist. ( S. 68) Halten Sie beim Einbau die
Bestimmungen und Anweisungen ein, die in den Hinweisen zur Befestigungsme-
thode des Kinderrückhaltesystems in dieser Anleitung sowie in der mit dem Kinder-
rückhaltesystem mitgelieferten Bedienungsanleitung enthalten sind.
● Sichern Sie das Kinderrückhaltesystem auch dann ordnungsgemäß auf dem Sitz,
wenn es nicht verwendet wird. Bewahren Sie das Kinderrückhaltesystem niemals
ungesichert in der Fahrgastzelle auf.
● Falls das Kinderrückhaltesystem gelöst werden muss, entfernen Sie es aus dem
Fahrzeug, oder bewahren Sie es sicher im Gepäckraum auf.
761-2. Sicherheit der Kinder
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind möglicherweise
außerhalb der EU nicht erhältlich.
Beim Befestigen mancher Kinderrückhaltesysteme auf dem Rücksitz können
mitunter die Sicherheitsgurte neben dem Kinderrückhaltesystem nicht ord-
nungsgemäß verwendet werden, ohne dass sich das Kinderrückhaltesystem
und der Gurt gegenseitig stören oder die Wirksamkeit des Sicherheitsgurts
beeinträchtigt wird. Achten Sie darauf, dass Ihr Sicherheitsgurt eng über Ihre
Schulter und bis hinunter zu Ihren Hü ften geführt wird. Wenn dies nicht der
Fall ist oder wenn der Gurt und das Kinderrückhaltesystem sich gegenseitig
stören, setzen Sie sich um.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebens-
gefährlicher Verletzungen.
● Stellen Sie beim Einbau des Kinderrückhaltesystems auf den Rücksitzen
den Vordersitz so ein, dass das Kind oder das Kinderrückhaltesystem nicht
behindert wird.
● Wenn beim Einbau eines Kindersitzes die Rückenlehne im Weg ist, wenn
der Sitz in das Trägerelement eingesetzt wird, stellen Sie die Rückenlehne
so weit nach hinten, dass der Einbau des Sitzes nicht behindert wird.
● Wenn die Schulterverankerung des
Sicherheitsgurts über die Gurtfüh-
rung des Kindersitzes hinausragt,
verschieben Sie das Sitzkissen
nach vorn.
● Wenn bei der Verwendung eines Juniorsitzes sich das Kind im Kinderrück-
haltesystem in einer extrem aufrechten Position befindet, stellen Sie die
Rückenlehne auf eine bequemere Position ein. Und wenn die Schulterver-
ankerung des Sicherheitsgurts über die Gurtführung des Kindersitzes hin-
ausragt, verschieben Sie das Sitzkissen nach vorn.
85
1
1-3. Diebstahlwarnanlage
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Wegfahrsperre
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Das System wird aktiviert, nachdem der Schlüssel aus dem Motorschalter
gezogen wurde. Das System wird deaktiviert, nachdem der registrierte
Schlüssel in den Motorschalter eingesetzt wurde.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Das System wird aktiviert, nachdem der Motorschalter ausgeschaltet wurde.
Das System wird beendet, nachdem der Motorschalter in den Modus
ACCESSORY oder IGNITION ON bewegt wurde.
■ Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungsfreie Wegfahrsperre.
■ Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen des Systems
● Der Griff des Schlüssels berührt einen Gegenstand aus Metall
● Der Schlüssel befindet sich in unmittelbarer Nähe eines Schlüssels (mit eingebautem
Signalgeber zur Diebstahlsicherung) eines anderen Fahrzeugs oder berührt einen
solchen Schlüssel
Die Fahrzeugschlüssel enthalten eingebaute Signalgeber, die das
Anlassen des Motors verhindern, falls ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals im Fahrzeug, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen.
Dieses System wurde für die Vermeidung von Fahrzeugdiebstählen
konzipiert, kann aber keine absolute Sicherheit vor allen derartigen
Diebstahlfällen bieten.
1122. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Die Kontrollleuchten informieren den Fahrer über den Betriebszustand der
verschiedenen Systeme des Fahrzeugs.
Kontrollleuchten
Kontrollleuchte für Fahr-
trichtungsanzeiger
( S. 266)
*4
Kontrollleuchte “SPORT”
( S. 255)
Kontrollleuchte für
Fernlicht ( S. 269)
*1, 6, 12
Schaltanzeige (S. 264)
*2
(Grün)
Kontrollleuchte für automa-
tisches Fernlicht ( S. 315)
*1, 6, 13
Schaltanzeige (S. 264)
Kontrollleuchte für Schluss-
leuchte ( S. 268)
*2
(Grün)
Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsregelsys-
tem ( S. 326)
*2Kontrollleuchte für Nebel-
scheinwerfer ( S. 273)
*2
Kontrollleuchte “SET”
( S. 326)
Kontrollleuchte für Nebel-
schlussleuchte ( S. 273)
*2
(Grün)
LDA-Kontrollleuchte
( S. 309)
*2, 12
(Grün)
Kontrollleuchte des intelli-
genten Einstiegs-
und Startsystem ( S. 245)
*2, 11, 12
(Grün)
Fahrbahnmarkierungs-Kon-
trollleuchten ( S. 310)
*3, 12
(Blau)
Kontrollleuchte für niedrige
Temperatur des Motorkühl-
mittels ( S. 579)
*2
(Grün)
Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegren-
zung ( S. 330)
*1, 2Kontrollleuchte für das Stop
& Start-System ( S. 345)
*2, 7, 10, 12
PCS-Aktivierungskontroll-
leuchte ( S. 291)
*1, 4, 5Kontrollleuchte für umwelt-
bewusstes Fahrverhalten
(Eco-Driving) ( S. 114)
*1, 2
Kontrollleuchte für abgebro-
chenes Stop & Start-System
( S. 346)