315
4
4-5. Toyota Safety Sense
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Automatisches Fernlicht
Drücken Sie den Hebel von sich
weg, während der Scheinwerfer-
schalter in der Stellung oder
steht.
Drücken Sie den automatischen
Fernlichtschalter.
Die Kontrollleuchte des automatischen
Fernlichts leuchtet grün auf, wenn die
Scheinwerfer automatisch eingeschal-
tet werden, um anzuzeigen, dass das
System aktiv ist.
: Je nach Ausstattung
Das automatische Fernlicht verwendet einen Frontsensor im Fahrzeug,
um die Helligkeit der Straßenbeleuchtung, der Lichter entgegenkom-
mender und vorausfahrender Fahrzeuge usw. zu messen und schaltet
das Fernlicht automatisch nach Bedarf ein oder aus.
Aktivierung des automatischen Fernlichts
1
2
3174-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M■
Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den automatischen
Fernlichtschalter.
Die Kontrollleuchte für das automa-
tische Fernlicht erlischt und die Kon-
trollleuchte für das Fernlicht leuchtet
auf.
Drücken Sie den Schalter für die
Aktivierung des automatischen
Fernlichtsystems erneut.
■Das automatische Fernlicht kann unter folgenden Bedingungen betätigt werden
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter ist im Modus IGNITION ON.
■Frontsensor-Erkennungsdaten
●In folgenden Situationen wird das Fernlicht eventuell nicht automatisch ausgeschal-
tet:
• Wenn entgegenkommende Fahrzeuge plötzlich aus einer Kurve auftauchen
• Wenn das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug geschnitten wird
• Wenn vorausfahrende oder nachfolgende Fahrzeuge bedingt durch aufeinander-
folgende Kurven, Straßenabtrennungen oder Bäume nicht im Sichtfeld sind
●Das Fernlicht kann ausgeschaltet werden, wenn ein entgegenkommendes Fahrzeug
mit Nebelscheinwerfern ohne Scheinwerfer erkannt wird.
●Hausbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, rote Ampeln und beleuchtete Reklametafeln
oder Schilder können dafür sorgen, dass das Fernlicht ausgeschaltet wird.
●Folgende Faktoren können die Zeitdauer für das Ein- oder Ausschalten des Fern-
lichts beeinflussen:
• Die Helligkeit von Scheinwerfern, Nebelscheinwerfern und Schlussleuchten von
entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugen
• Die Bewegung und Richtung von vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeu-
gen
• Wenn die Beleuchtung eines vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeugs
nur auf einer Seite funktioniert
• Wenn es sich beim vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeug um ein Zwei-
rad handelt
• Die Straßenbedingungen (Steigung, Kurve, Zustand der Straßenoberfläche usw.)
• Die Anzahl der Insassen und die Menge des Gepäcks
3184-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M●Das Fernlicht kann ein- oder ausgeschaltet werden, wenn es der Fahrer nicht erwar-
tet.
●In den unten aufgeführten Situationen kann das System eventuell die Umgebungs-
helligkeit nicht korrekt erkennen und Fußgänger blenden oder dem Fernlicht ausset-
zen. Daher sollten Sie in Betracht ziehen, das Fernlicht manuell ein- oder
auszuschalten, anstatt sich auf das automatische Fernlichtsystem zu verlassen.
• Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme etc.)
• Die Sicht durch die Frontscheibe ist durch Nebel, Sprühregen, Eis, Schmutz etc.
beeinträchtigt.
• Die Frontscheibe ist gesprungen oder beschädigt.
• Der Frontsensor ist verformt oder verschmutzt.
• Die Temperatur des Frontsensors ist extrem hoch.
• Die Umgebungshelligkeit ist der Helligkeit von Scheinwerfern, Schlussleuchten
oder Nebelscheinwerfern ähnlich.
• Vorausfahrende Fahrzeuge haben Scheinwerfer oder Schlussleuchten, die ent-
weder ausgeschaltet oder verschmutzt sind, die ihre Farbe verändern oder die
nicht korrekt eingestellt sind.
• Beim Durchfahren eines abwechselnd hellen und dunklen Bereichs.
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Befahren von Steigungen/Gefällestrecken,
oder auf Straßen mit rauer, holperiger oder unebener Fahrbahn (wie Pflasterstein,
Schotterpisten etc.).
• Bei regelmäßiger und wiederholter Kurvenfahrt oder auf einer kurvenreichen
Straße.
• Vor dem Fahrzeug befindet sich ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel.
• Die Rückseite eines vorausfahrenden Fahrzeugs ist stark reflektierend (z. B. Con-
tainer auf einem Lkw).
• Die Scheinwerfer des Fahrzeugs sind beschädigt oder verschmutzt.
• Das Fahrzeug neigt sich bedingt durch einen defekten Reifen oder durch Fahren
im Anhängerbetrieb usw.
• Der Fahrer vermutet, dass das Fernlicht Probleme für andere Fahrer oder Fuß-
gänger in der Nähe verursachen oder sie stören kann.
■Wenn die Kontrollleuchte für das automatische Fernlicht gelb aufleuchtet (Fahr-
zeuge mit Monochrom-Display)
Möglicherweise liegt eine Funktionsstörung im System vor. Wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kom-
petenten Fachbetrieb.
■Wenn “Fehlfunktion des Scheinwerfersystems. Bitte Händler kontaktieren.” in
der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird (Fahrzeuge mit Farb-Display)
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im System vor. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
3204-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
RSA (Road Sign Assist)
Der Verkehrszeichenassistent RSA erkennt mit Hilfe des Frontsensors
bestimmte Verkehrszeichen und stellt in der Multi-Informationsanzeige Infor-
mationen für den Fahrer bereit.
Wenn das System anhand der erkannten Verkehrsschilder feststellt, dass
das Fahrzeug die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet oder verbotene
Aktionen durchführt usw., wird der Fahrer mit einer Warnanzeige und einem
Warnsummer gewarnt*.
*: Diese Einstellung muss individuell angepasst werden.
Frontsensor
: Je nach Ausstattung
Überblick über die Funktionen
3214-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Nachdem der Frontsensor ein Verkehrszeichen erkannt hat, wird es in der
Multi-Informationsanzeige angezeigt, nachdem das Fahrzeug das Zeichen
passiert hat.
●Wenn die Informationen des Fah-
rerassistenzsystems ausgewählt
werden, können maximal 3 Ver-
kehrszeichen angezeigt werden.
(S. 118)
●Wenn andere Informationen als die
Informationen des Fahrerassis-
tenzsystems ausgewählt werden,
kann ein Tempolimit-Schild oder
ein “Alle Beschränkungen aufge-
hoben”-Schild angezeigt werden.
(S. 118)
Ein “Überholen verboten”-Schild und
ein Tempolimit-Schild mit einem
Zusatzschild werden nicht angezeigt.
Wenn jedoch andere Zeichen als Tem-
polimit-Schilder erkannt werden, wer-
den sie als Stapel unter dem aktuellen
Tempolimit-Schild aufgeführt.
Anzeigen in der Multi-Informationsanzeige
3244-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M■Bedingungen, unter denen die Ausführung oder die Erkennungsleistung der
Funktion beeinträchtigt werden können
In den folgenden Situationen funktioniert das RSA-System nicht normal und kann
möglicherweise keine Zeichen erkennen und die falschen Zeichen anzeigen usw. Dies
stellt jedoch keine Funktionsstörung dar.
●Der Frontsensor ist bedingt durch einen starken Stoß o.ä. falsch ausgerichtet.
●Schmutz, Schnee, Aufkleber usw. haften an der Frontscheibe in der Nähe des Front-
sensors.
●Bei schlechtem Wetter, z. B. bei starken Regenfällen, dichtem Nebel, Schneefall
oder Sandstürmen
●Licht von einem entgegenkommenden Fahrzeug, von der Sonne usw. trifft auf den
Frontsensor.
●Das Zeichen ist klein, verschmutzt, verblasst, geneigt oder verbogen oder bei einem
elektronischen Schild ist der Kontrast schlecht.
●Das gesamte Schild oder Teile davon werden von den Blättern eines Baums, von
einem Mast usw. verdeckt.
●Das Schild ist nur kurzzeitig für den Frontsensor sichtbar.
●Die Fahrsituation (Abbiegen, Spurwechsel usw.) wird falsch bewertet.
●Obwohl das Schild für die derzeit befahrene Spur nicht zutreffend ist, ist ein solches
Schild direkt nach einer Verzweigung einer Schnellstraße oder in einer benachbarten
Spur direkt vor der Zusammenführung der Fahrbahnen vorhanden.
●Aufkleber sind an der Rückseite des vorausfahrenden Fahrzeugs angebracht.
●Ein Schild, das einem systemkompatiblen Schild ähnelt, wird erkannt.
●Das Fahrzeug wird in einem Land gefahren, in dem eine andere Verkehrsrichtung
gilt.
●Es werden unter Umständen Schilder in Seitenstraßen erkannt und angezeigt (wenn
sich diese im Sichtfeld des Frontsensors) befinden, während das Fahrzeug auf der
Hauptstraße fährt.
●Es werden unter Umständen Ausfahrtsschilder im Kreisverkehr erkannt und ange-
zeigt (wenn sich diese im Sichtfeld des Frontsensors) befinden, während das Fahr-
zeug in einem Kreisverkehr fährt.
●Die im Instrument und im Navigationssystem (je nach Ausstattung) angezeigten
Geschwindigkeitsinformationen können voneinander abweichen, da das Navigati-
onssystem Kartendaten verwendet.
4797-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■ Leichtmetallräder (je nach Ausstattung)
● Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel.
● Spülen Sie Reinigungsmittel unmittelbar nach der Verwendung mit Wasser ab.
● Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um den Lack vor Schäden zu
schützen.
• Verwenden Sie keine säurehaltigen, basischen oder scheuernden Reinigungsmit-
tel
• Verwenden Sie keine harten Bürsten
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an den Rädern, wenn diese heiß sind, wie
z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei hohen Temperaturen
■ Stoßfänger
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgelnden Reinigungsmitteln.
WARNUNG
■ Reinigen der Frontscheibe
• Wenn der obere Bereich der Frontscheibe, in dem sich der Regensensor befin-
det, mit der Hand berührt wird
• Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnlicher Gegenstand in die Nähe des Regen-
sensors gebracht wird
• Wenn ein Gegenstand gegen die Frontscheibe prallt
• Wenn Sie den Regensensorkörper direkt berühren oder wenn ein Objekt gegen
den Regensensor stößt
● Montageposition des Frontsensors auf der Frontscheibe: S. 290
■ Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motorraum. Dies kann einen Brand der elektrischen
Bauteile usw. verursachen.
■ Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf die Auspuffrohre
Die Abgase erhitzen die Auspuffrohre stark.
Vermeiden Sie beim Waschen des Fahrzeugs, die Auspuffrohre zu berühren,
solange diese nicht ausreichend abgekühlt sind. Andernfalls können Verbrennungen
die Folge sein.
● Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regen-
sensor: Schalten Sie den Wischerschalter
aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position
“AUTO” verbleibt, kann der Scheibenwischer
in den folgenden Situationen unerwartet
anlaufen. Dadurch können Hände einge-
klemmt oder andere schwerwiegende Verlet-
zungen verursacht werden. Außerdem
können Schäden an den Wischerblättern
entstehen.
Aus
4817-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
HINWEIS
■Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage (Fahrzeuge
mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position “AUTO” steht, kann der Scheibenwischer
unerwartet anlaufen und die Wischerblätter beschädigen.
■ Schutz der Antenne vor Beschädigung (Stabantenne)
Entfernen Sie die Antenne in folgenden Situationen:
● Wenn die Antenne das Dach einer Garage oder ähnliche Stellen berührt
● Wenn eine Fahrzeugabdeckung zum Abdecken des Fahrzeugs verwendet wird
■ Verwendung einer Hochdruck-Waschanlage
● Fahrzeuge mit Heckkamera: Achten Sie beim Waschen des Fahrzeugs darauf, dass der Wasserstrahl des Hochdruckreinigers nicht direkt auf die Kamera oder aufden umgebenden Bereich der Kamera trifft. Durch den hohen Wasserdruck kannes zu Funktionsstörungen des Systems kommen.
● Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi- oder Harzabdeckungen), der Steckerverbindungen oder der folgenden Teile. Die Teile könnten beim Kontakt mit dem Hochdruckwasserstrahl beschädigt werden.
• Traktionsspezifische Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
● Halten Sie zwischen der Reinigungsdüse und der Fahrzeugkarosserie einen Abstand von mindestens 30 cm ein. Andernfalls können Kunststoffteile wie Zierleis- ten oder Stoßfänger deformiert oder beschädigt werden. Richten Sie außerdem dieDüse nicht über einen längeren Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.
● Spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft auf den unteren Bereich der Frontscheibe. Wenn Wasser in die Klimaanlage eindringt, die sich in der Nähe des unterenBereichs der Frontscheibe befindet, funktioniert die Klimaanlage unter Umständennicht ordnungsgemäß.