216
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Deaktivierung / Aktivierung
Mit Autoradio
F Drücken Sie diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf, das System ist deaktiviert.
F Drücken Sie diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte erlischt, das System wird aktiviert.
Um das System zu deaktivieren:
Mit Touchscreen
Das System reaktiviert sich automatisch bei jedem Neustart des Motors durch den Fahrer.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP er folgt, startet der Motor automatisch neu.
Öffnen der MotorhaubeVor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten Sie das STOP & START-System deaktivieren, um die mit dem automatischen Auslösen des Modus START verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten Bereich begeben, wird dringend empfohlen, das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den Fahrhinweisen, insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn, siehe entsprechenden Abschnitt.
Um das System zu aktivieren:
Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion erfolgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Fahrbetrieb
217
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Funktionsstörung
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs:
Lassen Sie es von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es passieren, dass der Motor abstirbt.Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten auf.Je nach Version kann auch eine Warnmeldung angezeigt werden, um Sie zu bitten, das Gangwahlrad auf die Position N zu setzen und das Bremspedal zu betätigen.Bei stehendem Fahrzeug, Sie müssen die Zündung ausschalten und dann den Motor neustarten.
Das STOP & START-System er fordert eine 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften.
Die Kontrollleuchte dieser Taste blinkt und eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Bei einer Funktionsstörung des Systems blinkt diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument.Alle Arbeiten an diesem Batterietyp müssen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt ausgeführt werden.Für weitere Informationen zu der 12V- Bat ter ie siehe entsprechende Rubrik.
6
Fahrbetrieb
261
Kraftstofftank
Öffnen
Falls Ihr Fahrzeug mit dem Stop- & Start-System ausgerüstet ist, niemals während STOP-Modus durch die Stoppautomatik tanken! Unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel ausschalten oder den START/STOP-Knopf drücken, falls Ihr Fahrzeug über das intelligente Zugangs- und Startsystem verfügt.
- Schalten Sie unverzüglich den Motor aus.- Falls Ihr Fahrzeug über das intelligente Zugangs- und Startsystem verfügt, das Fahrzeug entriegeln.- Öffnen Sie die Tankklappe.
Ta n k e n
Es müssen mehr als 8 Liter nachgetankt werden, damit dies von der Tankanzeige registriert wird.Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.F Ziehen Sie den Verschluss ab, indem Sie ihn drehen und legen Sie ihn auf der Halterung (an der Klappe) ab.F Führen Sie die Zapfpistole unter Druck auf das Metallventil A bis zum Anschlag ein.F Befüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach dem dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.F Setzen Sie den Verschluss wieder auf und schließen Sie ihn nach rechts.F Drücken Sie die Klappe zum Schließen zu (Ihr Fahrzeug muss entriegelt sein).
F Wählen Sie die für den Fahrzeugmotor vorgesehene Kraftstoffsorte (angegeben auf dem Aufkleber an der Klappe).
Tankinhalt: ca. 69 L i t e r.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem einfachen
Schlüssel ausgestattet ist, schieben Sie den Schlüssel in den Deckel und drehen Sie ihn nach links.
7
Praktische Tipps
271
MotorhaubeÖffnen
Schließen
F Entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der Halteraste.F Befestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer Halterung.F Senken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie aus geringer Höhe zufallen.F Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
F Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker Wind weht.Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen und die Motorhaubenstütze bedienen (Verbrennungsgefahr).Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklich untersagt, den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
F Kippen Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie dann die Motorhaube.
F Öffnen Sie die Tür.
F Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im Motorraum das STOP & START-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Modus START verbunden ist, zu vermeiden.
7
Praktische Tipps
276
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug der geschraubten Klemmen (bei den Versionen ohne Schnellverschluss) und den Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu erfolgen hat.
Ölfilter
Par tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Partikelfilters wird Ihnen durch ein kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchten und eine Meldung auf der Multifunktionsanzeige angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden.Für weitere Informationen zur Überprüfung der Füllstände siehe entsprechende Rubrik.
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, was nicht außergewöhnlich ist.Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.Anderenfalls sollten Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Für weitere Informationen und Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff an der 12V-Batterie siehe entsprechende Rubrik.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus.Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten Versionen enthalten eine bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften.Lassen Sie den Austausch nur von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt vornehmen.
Praktische Tipps
280
Lagerung
Keine Behälter mit der Flüssigkeit AdBlue® im Fahrzeug lagern.
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11°C und verliert seine Eigenschaften ab +25°C. Es ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufzubewahren.Unter korrekten Lagerbedingungen kann es mindestens ein Jahr gelagert werden.War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem vollständigen Auftauen wieder verwendet
werden.
Vorgehensweise
Vor dem Nachfüllen, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht.
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab, bzw. drücken Sie den Schalter START/STOP, um den Motor auszuschalten.
F Um an den AdBlue®-Tank zu gelangen, öffnen Sie die linke Vordertür.F Ziehen Sie von unten an der schwarzen Abdeckung.
F Drehen Sie den blauen Deckel um 1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.F Nehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Die AdBlue®-Behälter dür fen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
Im Winter oder bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur geprüft werden - sie dar f nicht unter -11°C betragen. Ist es kälter, dar f AdBlue®-Tank gefüllt werden. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie die Flüssigkeit nachfüllen.
Praktische Tipps
316
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed2019_V02
12V-BatterieDie Batterie befindet sich im Motorraum.F Öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und danach außen.F Befestigen Sie die Motorhaubenstütze.
Zugang zur Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Bevor Sie an der Batterie arbeiten, schützen Sie Ihre Augen und das Gesicht.Jede Arbeit an der Batterie muss in einem gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie Ihre Hände.
Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten Versionen enthalten eine bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften.Lassen Sie den Austausch nur von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt vornehmen.
Bei einem Automatikgetriebe versuchen Sie niemals durch Anschieben des Fahrzeugs den Motor zu starten.
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure und Blei.Sie müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll.Geben Sie die leeren Primärzellen und Batterien an einer Sammelstelle für Sondermüll ab.
Für weitere Informationen zu Motorraum und Motor siehe entsprechende Rubrik(en).
F Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den (+) Pol zu gelangen.Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich.Ein separater Massepunkt befindet sich vorne im Fahrzeug.
Bei Pannen und Störungen
317
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed2019_V02
Starten mit einer
Fremdbatterie
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein angeschlossenes Batterieladegerät.Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie-Booster oder höher.Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V und eine Kapazität hat, die mindestens der der entladenen Batterie entspricht.Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht berühren.Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...).Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler Teile des Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der Motor läuft.
F Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.F Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A (im Bereich des gebogenen metallischen Teils) und dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B oder den Booster an.F Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an den Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an.F Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C des nicht startenden Fahrzeugs an.
F Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.F Betätigen Sie den Anlasser des nicht startenden Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe eines Batterie-Boosters.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP & START, sind nicht ver fügbar solange die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau erreicht hat.
F Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.F Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.F Lassen Sie den Motor bei fahrendem Fahrzeug oder im Stillstand mindestens 30 Minuten laufen, damit die Batterie eine ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
8
Bei Pannen und Störungen