13
Bordinstrumente
1Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3): Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
auf.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Warnleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem an dem
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Motorselbstdiagnose (Benzin oder Diesel)UnunterbrochenWeist auf einen größeren Defekt des
Motors hin.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale MotorkühlflüssigkeitstemperaturUnunterbrochen mit rot leuchtenden Anzeigeblöcken (bei
Matrix-Kombiinstrument)
oder
Ununterbrochen (außer bei Matrix-Kombiinstrument)
Die Temperatur des Kühlsystems ist zu hoch. Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
Motoröldruck (Benzin oder Diesel)UnunterbrochenDer Schmierkreislauf des Motors weist einen
Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Systemstörung (Electric)UnunterbrochenEs wurde eine Störung bezüglich des
Elektromotors oder der Antriebsbatterie erkannt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Kabel angeschlossen (Electric)UnunterbrochenEs ist nicht möglich, das Fahrzeug zu
starten, wenn das Ladekabel mit dem Anschluss des
Fahrzeugs verbunden ist.
Ziehen Sie das Ladekabel heraus und schließen Sie
die Ladeklappe.
Ladung der 12V-Batterie
Ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder gerissen usw.).
Führen Sie (1) aus.
Wenn die elektrische Feststellbremse nicht mehr
funktioniert, halten Sie das Fahrzeug an:
► Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.
► Bei Fahrzeugen mit EA T6-Automatikgetriebe: Stellen Sie den Gangwählhebel auf Position P.► Bei Fahrzeugen mit EAT8-Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter: Bringen Sie den mitgelieferten
Unterlegkeil unter einem der Räder an.
Reinigen Sie die Klemmen und ziehen Sie sie fest.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Fahrzeugöffnung
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen (Geschwindigkeit unter 10 km/h).
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Fahrzeugöffnung
sowie einem akustischen Signal
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen (Geschwindigkeit über 10 km/h).
Sicherheitsgurte nicht angelegt/abgelegtUnunterbrochen oder blinkt in Verbindung mit einem ansteigenden akustischen Signal.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder wurde
gelöst.
Manuelle FeststellbremseUnunterbrochenDie Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht
korrekt gelöst.
Elektrische FeststellbremseUnunterbrochenDie elektrische Feststellbremse ist angezogen.BlinktFehler beim Anziehen/Lösen
14
Bordinstrumente
Führen Sie (1) aus: Parken auf flachem
(waagerechten) Untergrund.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter den Wählhebel auf P.
Schalten Sie die Zündung aus und führen Sie (2) aus.
BremsenUnunterbrochenStarkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Falls
das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
UnunterbrochenStörung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Orangefarbene Warnleuchten
Service
Zeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere geringfügige Probleme
festgestellt, denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Probleme können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters. Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einer Fehlfunktion der Reifendrucküberwachung, (3)
aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere Fehlfunktionen
festgestellt, denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Vorglühen (Diesel)Zeitweise eingeschaltet(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsbedingungen)
Beim Einschalten der Zündung, wenn die
Wetterbedingungen und die Motortemperatur dies
erforderlich machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie
den Motor starten. Bei Erlöschen der Kontrollleuchte startet der Motor
sofort, wenn Sie Folgendes drücken und gedrückt
halten:
– Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das Kupplungspedal getreten halten.– Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das Bremspedal getreten halten.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie die
Startanforderung, während Sie weiterhin das Pedal
treten.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über
die Gefahr einer möglichen Verstopfung des
Partikelfilters.
Der Partikelfilter ist beinahe gesättigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen.Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung, dass
der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu niedrig ist.
Der Mindestfüllstand des Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie den Tank unverzüglich wieder auf: Führen
Sie (3) aus.
Niedriger Kraftstoffstand (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen mit rot leuchtenden Blöcken in Verbindung mit einem
akustischen Signal (bei Matrix-Kombiinstrument).
oder
Ununterbrochen mit rot angezeigtem Reservestand
16
Bordinstrumente
Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu 1.100
km weiterfahren, bevor die Anlasssperre ausgelöst
wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu vermeiden .
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert ein erneutes Anlassen
des Motors (wenn nach Bestätigung einer
Funktionsstörung im Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
Deaktivierung der Automatikfunktionen (mit
elektrischer Feststellbremse)
UnunterbrochenDie Funktionen „automatisches Anziehen“
(beim Abstellen des Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert.
Wenn ein automatisches Anziehen/Lösen nicht mehr
möglich ist:
► Starten Sie den Motor .► Benutzen Sie den Betätigungsschalter , um die Feststellbremse anzuziehen.► Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.► Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung Lösen der Feststellbremse zwischen 10 und 15
Sekunden gedrückt.
► Lassen Sie den Betätigungsschalter los.► Halten Sie das Bremspedal getreten.► Halten Sie 2 Sekunden lang den Betätigungsschalter in Richtung „Anziehen“ der
Feststellbremse.
► Lassen Sie den Betätigungsschalter und das Bremspedal los.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei einem
Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung
mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“.
Die Feststellbremse ist weist einen Defekt auf, die
manuellen und automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
► ziehen Sie den Betätigungsschalter und halten Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15 Sekunden gezogen,
bis die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
aufleuchtet. Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie das
Fahrzeug sichern:
► Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.► Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.► Bei einem
Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter wählen Sie den Modus P und legen
Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter eines der
Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
Distance Alert / Active Safety BrakeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über den Touchscreen (Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug) deaktiviert.
Distance Alert/Active Safety BrakeBlinktDas System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Distance Alert / Active Safety BrakeUnunterbrochenDas System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten und
anschließendem Neustarten des Motors aufleuchten,
führen Sie (3) aus.
17
Bordinstrumente
1Antiblockiersystem (ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
ServolenkungUnunterbrochenDie Servolenkung weist einen Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)/
Antriebsschlupfregelung (ASR)
UnunterbrochenDie Funktion ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50 km/h automatisch reaktiviert.Unterhalb von 50 km/h können Sie es manuell reaktivieren.BlinktDSC/ASR wird bei Verlust der Bodenhaftung
oder Verlassen der Fahrspur aktiviert.
UnunterbrochenEs liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
vor.
Führen Sie (3) aus.
Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt. Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist, manuell
lösen oder (3) ausführen.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Aktiver Spurhalteassistent UnunterbrochenDas System wurde automatisch deaktiviert
oder in Standby-Modus geschaltet.
BlinktSie sind dabei eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert
zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
UnunterbrochenDas System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Spurhalteassistent
Ununterbrochen in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochenEiner der Airbags bzw. der Gurtstraffer weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte an).
EinparkhilfeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Reifenunterdruck
UnunterbrochenDer Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck blinkt, leuchtet danach ununterbrochen
und Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
19
Bordinstrumente
1Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe EAT6 bei
laufendem Motor und vor Lösen der Feststellbremse,
um die Position P zu verlassen.
Beim Automatikgetriebe EAT8 oder dem
Gangwahlschalter kann es erforderlich sein, das
Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe zu
entriegeln und den Modus N zu verlassen.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, wenn Sie
versuchen, die Feststellbremse zu lösen, ohne dabei
das Bremspedal zu treten.
Automatikgetriebe (EAT8) oder
Gangwahlschalter (Electric)
UnunterbrochenDas Automatikgetriebe ist gesperrt.
Der Gangwahlschalter ist gesperrt.
Drücken Sie zum Entsperren die Taste Unlock.
Wasser im Dieselfilter (Diesel)Ununterbrochen (bei LCD-Kombiinstrumenten)Der Dieselfilter enthält Wasser.
Führen Sie unverzüglich (2) aus. Es besteht das
Risiko, dass das Kraftstoffeinspritzsystem beschädigt
wird!
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen)
und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit
(Monate oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird ausgelöst, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Je nach Version des Fahrzeugs:
– Auf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.
– Eine Warnmeldung zeigt die verbleibende Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der Grundlage
der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Es kann auch eine Warnung ausgelöst werden,
wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der Zündung
Nächste Wartung zwischen 1.000 und 3.000 km.
Ununterbrochen beim Einschalten der ZündungDie nächste Wartung ist in weniger als 1 000 km fällig.Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte.)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt vor:
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Drücken und halten Sie die Taste am Ende des Lichtschalterhebels.► Drücken Sie ohne Betätigung des Bremspedals die Taste START/STOP einmal. Es erscheint kurzzeitig
ein Anzeigefenster, das rückwärts zu zählen beginnt.
► Wenn auf der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie die Taste des Lichtschalterhebels wieder los. Das
Schlüssel-Symbol erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie
abklemmen, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens 5 Minuten, damit die
Rückstellung registriert wird.
20
Bordinstrumente
Abruf des Wartungshinweises
Wartungshinweise können über die Schaltfläche Prüfen/Diagnose im Menü
Fahren/Fahrzeug des Touchscreens aufgerufen
werden.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für die
Dauer einiger Sekunden der Motorölstand auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölmangel
Der Ölmangel wird je nach Kombiinstrument durch
das Blinken von „ OIL“ oder die Anzeige der Meldung
„Ölstand nicht korrekt“ in Verbindung mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und einem
akustischen Signal angezeigt.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Fehlfunktion des elektronischen Ölmessstabs
Der Ölmangel wird je nach Kombiinstrument durch
das Blinken von „ OIL_ _“ oder die Anzeige der
Meldung „Messung Ölstand ungültig “ in Verbindung
mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und
einem akustischen Signal angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:– im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,– im Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch;
die zugehörige Kontrollleuchte und die STOP-
Kontrollleuchte in der Mitte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube
und prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer Vorrichtung
ausgestattet, die mittels SCR-Abgasreinigungssystem
(Selective Catalytic Reduction) und Dieselpartikelfilter
(DPF) die Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion
dieser Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreserve abfällt (zwischen 2400 und 0
km), leuchtet beim Einschalten der Zündung eine
Kontrollleuchte auf und auf dem Kombiinstrument
erscheint die Anzeige der verbleibenden Kilometer, bis
die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktiviert, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist. Der Motor kann dann
42
Ergonomie und Komfort
PEUGEOT i-Cockpit
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie des
PEUGEOT-i-Cockpits auszuschöpfen, führen
Sie folgende Einstellungen in der angegebenen
Reihenfolge durch:
– Höhe der Kopfstütze,– Einstellung der Rückenlehnenneigung,– Höhenverstellung der Sitzfläche,– Längsverstellung des Sitzes,– Tiefen- und dann Höhenverstellung des Lenkrads,– Außen- und Innenspiegel.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument „Head-up-Display“ über das
kleinere Lenkrad hinweg gut sichtbar ist.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, achten
Sie darauf, dass weder Personen noch
Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes
behindern.
Einklemmgefahr, wenn Beifahrer hinten sitzen
oder dass der Sitz blockiert, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt werden.
Vordersitze
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
► Nach oben: Ziehen Sie die Kopfstützen bis zur
gewünschten Höhe an, und lassen Sie sie einrasten.
► Nach unten: Drücken Sie auf den Riegel A, um
die Kopfstütze zu senken.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Entfernen einer Kopfstütze
► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.► Drücken Sie dann auf die Arretierung A, um die
Kopfstütze zu entriegeln und herauszunehmen
► Aus Sicherheitsgründen ist die Kopfstütze zu verstauen.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein.► Schieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ein.► Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung A, um
diese zu lösen, und drücken Sie dann die Kopfstütze
herunter.
► Stellen Sie die Höhe richtig ein.
Fahren Sie niemals mit ausgebauter
Kopfstütze; die Kopfstützen müssen immer
an ihrem Platz und dem auf diesem Platz
sitzenden Insassen entsprechend eingestellt sein.
Manuell verstellbare Sitze
Längsverstellung
► Heben Sie den Stellgriff an, und schieben Sie den Sitz vor oder zurück.
Neigung der Rückenlehne
► Drehen Sie das Einstellrad, um die Rückenlehne einzustellen.
Höhe
► Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn tiefer
zu stellen, bis die gewünschte Position erreicht ist.
54
Ergonomie und Komfort
12 V-Anschluss für Zubehör
► Verwenden Sie immer einen geeigneten Adapter zum Anschließen eines Zubehörteils mit 12 V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W).
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise einen
schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der Norm
Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm Qi
kompatibel sein, entweder durch seine Konzipierung
oder mithilfe eines kompatiblen Etuis bzw. einer
kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und im
STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb der
Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn eine
Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet wird.
Aufladen
► Öffnen Sie den Deckel zum Ladebereich.
► Sorgen Sie dafür , dass der Ladebereich frei ist, und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs keine
metallischen Gegenstände (Münzen,
Schlüssel, Fernbedienung des Fahrzeugs usw.) im
Ladebereich liegen. Gefahr der Überhitzung oder
der Unterbrechung des Ladevorgangs.
Fußmatten
Einbau
Beim erstmaligen Anbringen der Fußmatte auf der
Fahrerseite, benutzen Sie die in dem beiliegenden
Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden lediglich über den
Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite herauszunehmen, schieben Sie den Sitz nach hinten
und nehmen Sie die Befestigungen ab.
► Um die Fußmatte wieder einzubauen, bringen Sie sie in Position und sichern Sie sie durch Andrücken.► Vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:– Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
– Legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.