2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 12
Anzeigen 19
Manueller Test 23
Gesamtkilometerzähler 23
Helligkeitsregler 24
Bordcomputer 24
5-Zoll-Touchscreen 25
7- oder 10-Zoll-Touchscreen 26
Fernbedienbare Funktionen (Electric) 29
2Zugang
Fernbedienung / Schlüssel 30
Proximity Keyless Entry and Start 32
Zentralverriegelung 34
Notverfahren 35
Türen 37
Kofferraum 38
Alarmanlage 38
Elektrische Fensterheber 40
3Ergonomie und Komfort
PEUGEOT i-Cockpit 42
Vordersitze 42
Lenkradverstellung 44
Innen- und Außenspiegel 44
Rückbank 46
Heizung und Belüftung 47
Manuelle Klimaanlage 48
Automatische Klimaanlage 49
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 51
Beheizbare Windschutzscheibe 52
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 52
Programmiertes Heizen (Electric) 52
Innenausstattung 53
Deckenleuchten 55
Ambientebeleuchtung 56
Panorama-Glasdach 56
Kofferraumausstattung 57
Hintere Ablage (Nutzfahrzeug) 57
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 59
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 60
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 61
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 61
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 61
Fernlichtassistent 62
Scheibenwischerschalter 63
Austausch eines Scheibenwischerblattes 65
Scheibenwischer mit Regensensor 66
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 67
Warnblinker 67
Hupe 68
Fußgängerhupe (Electric) 68
Notruf oder Pannenhilferuf 68
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 70
Sicherheitsgurte 72
Airbags 74
Kindersitze 76
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 78
ISOFIX-Kindersitze 81
i-Size-Kindersitze 84
Kindersicherung 85
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 87
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Schlüssel
89
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Keyless-System
90
Manuelle Feststellbremse 92
Elektrische Feststellbremse 93
5-Gang-Schaltgetriebe 95
6-Gang-Schaltgetriebe 96
Automatikgetriebe (EAT6) 96
Automatikgetriebe (EAT8) 98Gangwahlschalter (Electric) 101
Fahrmodi 102
Berganfahrassistent 103
Gangwechselanzeige 104
STOP & START 104
Reifendrucküberwachung 105
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
107
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
108
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 2
Geschwindigkeitsregler 11 4
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop &
Go-Funktion
11 6
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 11 6
Aktiver Spurhalteassistent 11 9
Aktiver Spurhalteassistent 123
5
Übersicht
B.Sprachbefehle
C. Lautstärke verringern / erhöhen
D. Auswahl des vorherigen / nächsten Mediums
Bestätigung einer Auswahl
E. Zugriff auf das Menü Telefon
Anrufe verwalten
F. Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender / Audiotitel
5. Hupe / Fahrer-Front-Airbag
6. Bedienungsschalter für den
Geschwindigkeitsbegrenzer / -regler /
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
Seitliche Bedienelemente
1.Leuchtweitenverstellung der
Halogenscheinwerfer
2. Aktiver Spurhalteassistent
3. Spurhalteassistent
4. Beheizbare Windschutzscheibe
5. Alarmanlage
6. Elektrische Kindersicherung
Zentrale Bedienelemente
1. Sitzheizung
2. Zugriff auf die Touchscreen-Menüs
3. Touchscreen ein/aus / Lautstärke anpassen
4. Automatische Umluftfunktion
5. Klimaanlage
6. Maximale Kühlleistung
7. Warnblinker
8. Zentralverriegelung
9. Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne
10. Entfrosten der Heckscheibe
Elektromotor
1.Ladeanschlüsse
2. Antriebsbatterie
3. Zusatzbatterie
4. Wärmepumpe
5. Kabelloses Ladegerät
6. Elektromotor
7. Ladekabel mit integriertem Steuergerät
Die Ladeanschlüsse 1 ermöglichen 3 Ladearten:
– Aufladen am Hausanschluss über eine Netzsteckdose und das mitgelieferte Ladekabel 7.– Schnellladung über eine Schnellladestation (Wallbox) und das entsprechende Kabel.– Schnellladen über eine öffentliche Schnellladestation und das entsprechende
Kabel.
Die 400V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-
Ionen-Technologie. Sie speichert elektrische
Energie und gibt diese anschließend an den
21
Bordinstrumente
1erst wieder gestartet werden, wenn die
Mindestmenge AdBlue® nachgefüllt wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht automatisch angezeigt.Sie können die Informationen zur Reichweite durch Drücken der Taste „Check / Diagnose“
im Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug des
Touchscreens anzeigen.
Bei AdBlue®-Mangel zu ergreifende
Maßnahmen
Die folgenden Kontrollleuchten leuchten auf, wenn der
Füllstand des AdBlue® unterhalb des Reservestands
abfällt, was einer Reichweite von 2.400 km entspricht.
Neben den Kontrollleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass der
Tank nachgefüllt werden muss, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu verhindern. Einzelheiten zu
den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt
Kontrollleuchten .
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchten
eingeschaltetMaßnahme Verbleibende
Reichweite
NachfüllenZwischen
2.400 km und
800 km
Füllen Sie
so bald wie
möglich nach.Zwischen 800
km und 100
km
Unbedingt
nachfüllen
,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird. Zwischen 100
km und 0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens
5 Liter AdBlue®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“
oder „NO START IN“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, sobald
die Störung erstmalig erkannt wird, und anschließend
bei jedem Einschalten der Zündung aktiviert, sofern
die Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km und
0 km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50 gefahrenen
Kilometern permanent angezeigt, so wird die
Funktionsstörung SCR-System bestätigt.
Die AdBlue-Kontrollleuchte blinkt in Verbindung
mit der Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt in X km“ oder „NO START IN X km“, mit
Angabe der Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern
oder Meilen.
30
Zugang
Fernbedienung / Schlüssel
Funktion der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können, je nach Version,
folgende Funktionen aus der Ferne genutzt werden:
– Entriegelung / Verriegelung / Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs– Entriegelung /Verriegelung des Kofferraums– Beleuchtung per Fernbedienung– Einklappen / Ausklappen der Außenspiegel– Aktivierung / Deaktivierung der Alarmanlage– Ortung des Fahrzeugs– Öffnen / Schließen der Fenster– Aktivierung der elektronischen AnlasssperreNotfallverfahren ermöglichen das Verriegeln
/ Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer
Funktionsstörung der Fernbedienung, der
Zentralverriegelung, der Batterie usw. Für
weitere Informationen zu Notfallverfahren siehe
entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit dem in der Fernbedienung integrierten Schlüssel
können folgende Funktionen genutzt werden:
– Entriegelung/Verriegelung/Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,– Aktivierung/Deaktivierung der manuellen Kindersicherung,– Aktivierung/Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags,– Notfallentriegelung/-verriegelung der Türen,– Einschalten der Zündung und Starten/Ausschalten des Motors,
Ohne Keyless-System
► Drücken Sie diese Taste, um den Schlüssel aus- bzw. einzuklappen.
Mit Keyless-System
► Halten Sie den Knopf gedrückt, um den Schlüssel zu entnehmen bzw. wieder einzustecken.
Entriegelung des Fahrzeugs
Die Konfiguration der Einzelentriegelung (Fahrertür,
Kofferraum) erfolgt im Menü
Fahrbeleuchtung /Fahrzeug auf dem Touchscreen.
Komplettentriegelung
► Drücken Sie die Taste „Entriegeln“.
Einzelentriegelung
Fahrertür und Tank-/Ladeklappe► Drücken Sie die Taste „Entriegeln“.► Drücken Sie sie erneut, um die anderen Türen
und den Kofferraum zu entriegeln.
Die Komplett- oder Einzelentriegelung und die
Deaktivierung der Alarmanlage werden durch Blinken
des Standlichts und/oder des Tagfahrlichts angezeigt.
Je nach Ausführung werden die Außenspiegel ausgeklappt.
Öffnen der Fenster
Je nach Ausf
31
Zugang
2Je nach Ausführung werden die Außenspiegel
ausgeklappt.
Öffnen der Fenster
Je nach Ausführung werden die Fenster geöffnet, wenn Sie die Entriegelungstaste
länger als 3 Sekunden gedrückt halten.
Die Fenster halten an, sobald die Taste losgelassen
wird.
Einzelentriegelung des Kofferraums
Wenn die Einzelverriegelung des Kofferraums aktiviert
ist:
► Drücken Sie auf diese Taste, um den Kofferraum zu entriegeln. Die Türen bleiben
verriegelt.
Wenn die Einzelentriegelung des Kofferraumes
deaktiviert ist, werden durch Drücken dieser Taste die
Türen ebenfalls entriegelt.
Vergessen Sie nicht, den Kofferraum wieder
zu verriegeln, indem Sie auf die
Verriegelungstaste drücken.
Verriegelung des Fahrzeugs
Einfache Verriegelung
► Drücken Sie die V erriegelungstaste.Die Verriegelung und die Aktivierung der Alarmanlage
werden durch Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger
bestätigt.
Je nach Version werden die Außenspiegel
eingeklappt.
Wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht
richtig geschlossen ist, kann das Fahrzeug
nicht ordnungsgemäß verriegelt werden. Allerdings
wird der Alarm, wenn das Fahrzeug damit
ausgestattet ist, nach Ablauf von 45 Sekunden
aktiviert.
Im Falle der Entriegelung aber ohne Öffnen
der Türen oder des Kofferraumes, erfolgt nach
Ablauf von ca. 30 Sekunden eine automatische
Neuverriegelung des Fahrzeugs. Wenn das
Fahrzeug mit einer Alarmanlage ausgerüstet ist,
wird diese ebenfalls automatisch reaktiviert.
Sicherheitsverriegelung.
► Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden erneut auf die Verriegelungstaste, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren (wird durch
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt).
Durch die Sicherheitsverriegelung werden die
Innenbetätigungen der Türen außer Kraft
gesetzt. Sie deaktiviert auch den
Bedienungsschalter der Zentralverriegelung.
Die Hupe bleibt funktionsfähig.
Lassen Sie keine Personen im Fahrzeug
zurück, wenn die Sicherheitsverriegelung
aktiviert wird.
Schließen der FensterDie Fenster werden geschlossen, wenn Sie die Verriegelungstaste länger als 3 Sekunden
gedrückt halten.
Achten Sie darauf, dass das korrekte Schließen der Fenster durch nichts und
niemanden behindert wird.
Wenn Sie bei Ausführungen mit Alarmanlage
die Fenster einen Spalt offen lassen möchten,
müssen Sie zunächst den Innenraumschutz der
Alarmanlage zu deaktivieren.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Alarmanlage finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Ortung des Fahrzeugs
Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihr Fahrzeug aus
größerer Entfernung folgendermaßen erkennen, ohne
dass es entriegelt wird:
– Durch Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger oder des Standlichts und/oder des Tagfahrlichts (je nach
Version) für die Dauer von ca. 10 Sekunden.
– Durch Aufleuchten der Außenspiegelleuchten.– Durch Aufleuchten der Deckenleuchten.► Drücken Sie auf diese Taste.
Beleuchtung per
Fernbedienung
Diese Funktion ist je nach Version verfügbar.
32
Zugang
► Drücken Sie auf diese Taste. Das Standlicht, das Abblendlicht, die Beleuchtung
des Nummernschildes und die Außenspiegelleuchten
werden 30 Sekunden lang eingeschaltet.
Erneutes Drücken vor Ablauf der Zeitschaltung bewirkt
das sofortige Ausschalten der Leuchten.
Hinweise
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht
die Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den
Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden. In diesem Fall muss sie
zurückgesetzt werden.
Die Fernbedienung funktioniert selbst bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Bei den Versionen mit Zündung per Schlüssel
denken Sie daran, den Schlüssel abzuziehen und
das Lenkrad einzuschlagen, um die Lenksäule zu
arretieren.
Fahrzeug verriegeln
Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten
Türen Rettungskräften den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Schlüssel
ab oder nehmen Sie den elektronischen Schlüssel
an sich, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
Lassen Sie die Schlüsselcodes von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes speichern,
um sicherzugehen, dass die in Ihrem Besitz
befindlichen Schlüssel die einzigen sind, mit denen
das Fahrzeug gestartet werden kann.
Proximity Keyless Entry and
Start
Diese Keyless-System-System ermöglicht das
automatische Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs
durch Erkennen des elektronischen Schlüssels.
Solange der Fahrer den elektronischen Schlüssel bei
sich trägt, wird das Fahrzeug entriegelt, wenn er sich
dem Fahrzeug nähert, und verriegelt, wenn er sich
wieder entfernt.
Erkennungsbereich des Schlüssels:
Erkennungsbereich A: Einschalten der
Einstiegsbeleuchtung beim Annähern an das
Fahrzeug (zwischen 3 und 5 m Abstand vom Fahrzeug).
Erkennungsbereich B: automatische Verriegelung
beim Verlassen des Fahrzeugs (nach ca. 2 m).
Erkennungsbereich C: automatische Entriegelung
und Einschalten der Einstiegsbeleuchtung beim
Annähern an das Fahrzeug (zwischen 1 und 2 m
Abstand vom Fahrzeug).
Für weitere Informationen zum Thema Beleuchtung
siehe entsprechenden Abschnitt.
Die automatischen Funktionen werden über das Touchscreen-Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug eingestellt.
Entriegelung des Fahrzeugs
Die Konfiguration der Einzelentriegelung (Fahrertür, Kofferraum) erfolgt im Menü
Fahrbeleuchtung /Fahrzeug auf dem Touchscreen.
Die Einzelentriegelung ist standardmäßig aktiviert.
Komplettentriegelung
Das Fahrzeug (Türen und Kofferraum) wird entriegelt:► entweder automatisch, wenn der Fahrer sich dem Erkennungsbereich B nähert (wenn die automatischen
Funktionen aktiviert sind),
► oder durch leichtes Drücken des Griffs der Fahrertür oder der Kofferraumtaste.
Die Entriegelung und die Deaktivierung der
Alarmanlage werden durch Aufleuchten des
Standlichts und/oder des Tagfahrlichts angezeigt.
Je nach Ausführung werden die Außenspiegel
ausgeklappt.
Wenn der elektronische Schlüssel länger als
15 Minuten ohne Betätigung der
Fahrzeugtüren im Erkennungsbereich B verbleibt,
33
Zugang
2Entriegelung des Fahrzeugs
Die Konfiguration der Einzelentriegelung (Fahrertür, Kofferraum) erfolgt im Menü
Fahrbeleuchtung /Fahrzeug auf dem Touchscreen.
Die Einzelentriegelung ist standardmäßig aktiviert.
Komplettentriegelung
Das Fahrzeug (Türen und Kofferraum) wird entriegelt:► entweder automatisch, wenn der Fahrer sich dem Erkennungsbereich B nähert (wenn die automatischen
Funktionen aktiviert sind),
► oder durch leichtes Drücken des Griffs der Fahrertür oder der Kofferraumtaste.
Die Entriegelung und die Deaktivierung der
Alarmanlage werden durch Aufleuchten des
Standlichts und/oder des Tagfahrlichts angezeigt.
Je nach Ausführung werden die Außenspiegel
ausgeklappt.
Wenn der elektronische Schlüssel länger als
15 Minuten ohne Betätigung der
Fahrzeugtüren im Erkennungsbereich B verbleibt,
werden die Automatikfunktionen deaktiviert und
das Fahrzeug verriegelt.
Um das Fahrzeug zu entriegeln, verwenden Sie
die Fernbedienung oder drücken Sie einen der
Griffe.
Einzelentriegelung
Fahrertür und Tank- / Ladeklappe
Sie werden entriegelt:
► entweder automatisch, wenn Sie sich der Fahrertür nähern (wenn die automatischen Funktionen aktiviert
sind),
► oder durch leichtes Drücken des Griffs der Fahrertür.► Wenn Sie sich im Fahrzeug befinden, drücken Sie zum Entriegeln aller Türen die
Zentralverriegelungstaste, oder ziehen Sie an der
Öffnungsbetätigung einer der Türen.
Einzelentriegelung des Kofferraums
Die Entriegelung des Kofferraums erfolgt automatisch,
wenn Sie sich dem hinteren Bereich des Fahrzeugs
nähern.
► Drücken Sie auf die Betätigung der Heckklappe, um den Kofferraum zu öffnen.
Die Türen bleiben verriegelt.
Fahrzeug verriegeln
Einfache Verriegelung
Bei geschlossenen Türen und Kofferraum wird das
Fahrzeug wie folgt verriegelt:
► entweder automatisch beim Verlassen des Erkennungsbereichs B, wenn die automatischen
Funktionen aktiviert sind),
► oder durch leichtes Drücken des Griffs der Fahrertür.
Die erfolgte Verriegelung wird durch das Aufleuchten
der Fahrtrichtungsanzeiger und ein akustisches
Signal bestätigt, wenn das Fahrzeug beim Verlassen
verriegelt wird.
Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu verriegeln,
wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet.
Aus Gründen der Sicherheit und des Diebstahlschutzes sollten Sie niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug liegen
lassen, selbst wenn Sie sich in Fahrzeugnähe
aufhalten.
Sicherheitsverriegelung
34
Zugang
► Drücken Sie den Griff der Fahrertür leicht, um das Fahrzeug zu verriegeln.► Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden erneut, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren
(wird durch vorübergehendes Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt).
Durch die Sicherheitsverriegelung werden die
Innenbetätigungen der Türen außer Kraft
gesetzt. Sie deaktiviert auch den
Bedienungsschalter der Zentralverriegelung.
Die Hupe bleibt funktionsfähig.
Lassen Sie keine Personen im Fahrzeug
zurück, wenn die Sicherheitsverriegelung
aktiviert wird.
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum
offen bleibt, oder wenn ein elektronischer
Schlüssel des Keyless-System-Systems im
Fahrzeug gelassen wird, wird die
Zentralverriegelung deaktiviert.
Im Falle der Entriegelung aber ohne Öffnen
der Türen oder des Kofferraumes, erfolgt
nach Ablauf von ca. 30 Sekunden eine
automatische Neuverriegelung des Fahrzeugs.
Wenn das Fahrzeug mit einer Alarmanlage
ausgerüstet ist, wird diese ebenfalls automatisch
reaktiviert.
Die Funktion zum automatischen Einklappen/
Ausklappen der Außenspiegel kann auf dem
Touchscreen im Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug konfiguriert werden.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen das
Fahrzeug nie ohne den elektronischen
Schlüssel des Keyless-System-Systems, auch
nicht kurzzeitig.
Beachten Sie die Gefahr eines
Fahrzeugdiebstahls, wenn sich der Schlüssel bei
entriegeltem Fahrzeug in einem der definierten
Bereiche befindet.
Zum Einsparen der Batterieladung des
elektronischen Schlüssels und des
Fahrzeugs:
– Die Funktion des automatischen Entriegelns bei Annäherung an das Fahrzeug (Erkennungsbereich C) schaltet sich automatisch
in den Standby-Modus, wenn sie einige Tage (ca. 1
Woche) nicht verwendet wird. Um das Fahrzeug zu
verschließen, verwenden Sie die Fernbedienung
oder drücken Sie einen der Vordertürgriffe. Beim
nächsten Starten des Fahrzeugs wird die Funktion
des automatischen Ent- und Verriegelns reaktiviert.
– Nach mehrmaligem aufeinanderfolgendem Auslösen der Einstiegsbeleuchtung ohne Starten
des Fahrzeugs wird sie wieder deaktiviert.
– Alle „Keyless“-Funktionen werden nach 21 Tagen der Nichtverwendung in einen erweiterten
Standby-Betrieb versetzt. Zur Wiederherstellung
dieser Funktionen entriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung und starten Sie den Motor.
Elektrische Störungen
Beim elektronischen Schlüssel kann es zu
Fehlfunktionen kommen, wenn er sich in der Nähe
eines elektronischen Geräts befindet: Telefon
(eingeschaltet oder im Standby-Modus), Laptop,
starke Magnetfelder usw.
Zentralverriegelung
Manuell
► Drücken Sie diese Taste, um das Fahrzeug (Türen und Kofferraum) von Inneren des Fahrzeugs aus zu
verriegeln/entriegeln.
Die Zentralverriegelung erfolgt nicht, wenn
eine der Türen geöffnet ist.
Bei Verriegelung/Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder
mit der Sicherheitsverriegelung verschlossen
wurde, blinkt die Kontrollleuchte, und die Taste ist
funktionslos.
► Nach einer einfachen Verriegelung ziehen Sie die Innenbetätigung einer der Türen, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
► Nach einer Sicherheitsverriegelung benutzen Sie notwendigerweise die Fernbedienung, das
Keyless-System oder den integrierten Schlüssel,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Automatisch (Überfallschutz)
Die Türen und der Kofferraum verriegeln sich während
der Fahrt automatisch (bei einer Geschwindigkeit von
über 10 km/h).Um diese Funktion zu deaktivieren bzw. reaktivieren
(standardmäßig aktiviert):
► Drücken Sie die Taste, bis eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Transport langer oder sperriger
Gegenstände
Drücken Sie auf die Zentralverriegelungstaste,
um mit offenem Kofferraum und verriegelten
Türen zu fahren. Ansonsten wird jedes Mal,
wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h (6m/h) überschritten wird, ein Rückstoßgeräusch
ausgelöst und es erscheint eine Warnmeldung.