
3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Toter-Winkel-Assistent 127
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 128
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
129
Müdigkeitswarner 131
Einparkhilfe 132
Visiopark 1-Umgebungsansicht 134
Park Assist 136
Park Pilot 140
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 145
Tanken 145
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 146
Ladesystem (Electric) 146
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 151
Anhängerkupplung 153
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
154
Dachträger 157
Schneeketten 157
Energiesparmodus 158
Motorhaube 158
Motorraum 159
Füllstandskontrollen 160
Kontrollen 162
AdBlue® (BlueHDi) 164Wechsel in den Freilauf 166
Pflege- und Wartungshinweise 167
8Bei einer Panne
Warndreieck 169
Leer gefahrener Tank (Diesel) 169
Bordwerkzeug 169
Provisorisches Reifenpannenset 171
Ersatzrad 173
Austausch der Glühlampen 176
Austausch einer Sicherung 18012V-Batterie / Zusatzbatterie 185
Fahrzeug abschleppen 188
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 191
Benzinmotoren 192
Dieselmotoren 195
Elektromotor 196
Abmessungen 197
Kenndaten 197
10Touchscreen, BLUETOOTH®-Audiosystem
Erste Schritte 198
Bedienelemente am Lenkrad 198
Menüs 199
Radio 200
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 201
Media 202
Telefon 203
Konfiguration 205
Häufig gestellte Fragen 205
11PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 208
Bedienelemente am Lenkrad 209
Menüs 210
Apps 2 11
Radio 212
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 213
Media 214
Telefon 215
Konfiguration 219
Häufig gestellte Fragen 220
12PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 223
Bedienelemente am Lenkrad 224
Menüs 225
Sprachbefehle 226
Navigation 230
Vernetzte Navigation 232
Apps 235
Radio 238
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 239
Media 239
Telefon 241
Konfiguration 244
Häufig gestellte Fragen 246
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos

24
Bordinstrumente
Helligkeitsregler
Mit diesem System kann die Lichtintensität der
Bedienungseinheit je nach Helligkeit draußen manuell
angepasst werden.
Mit Touchscreen
BLUETOOTH-Audiosystem
► Drücken Sie auf das Menü Einstellungen.► Wählen Sie „Anzeigen“ aus.
► Stellen Sie die Helligkeit mit den Tasten ein.
Sie können den Bildschirm auch wie folgt ausschalten:
► Wählen Sie „Display aussch.“ aus.
Der Bildschirm wird komplett ausgeschaltet.
► Drücken Sie erneut auf den Bildschirm (gesamte Fläche), um ihn zu aktivieren.
Mit PEUGEOT Connect Radio
► Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü „Einstellungen“ auszuwählen.
► Wählen Sie „Helligkeit“ aus.
► Stellen Sie die Helligkeit über die Pfeile oder durch Verschieben des Cursors ein.
Die Einstellungen sind unmittelbar wirksam.
► Drücken Sie auf den Bereich außerhalb des Einstellungsfensters, um es zu beenden.
Sie können den Bildschirm auch wie folgt ausschalten:
► Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü „Einstellungen“ auszuwählen.
► Wählen Sie „Dark“ aus.
Der Bildschirm wird komplett ausgeschaltet.
► Drücken Sie erneut auf den Bildschirm (gesamte Fläche), um ihn zu aktivieren.
MitPEUGEOT Connect Nav
► Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü „Einstellungen“ auszuwählen.► Wählen Sie „OPTIONEN“ aus.► Wählen Sie „Bildschirmkonfig. “ aus.
► Wählen Sie die Registerkarte „Helligkeit“ aus.► Stellen Sie die Helligkeit über die Pfeile oder durch Verschieben des Cursors ein.► Drücken Sie auf diese Taste zum Speichern und zum Beenden.
Sie können den Bildschirm auch wie folgt ausschalten:
► Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü „Einstellungen“ auszuwählen.► Wählen Sie „Display aussch.“ aus.
Der Bildschirm wird komplett ausgeschaltet.
► Drücken Sie erneut auf den Bildschirm (gesamte Fläche), um ihn zu aktivieren.
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Datenanzeige auf dem
Kombiinstrument
Kombiinstrumente mit Anzeigen
Durch Drücken auf das Ende des
Scheibenwischerhebels werden die Daten des
Bordcomputers angezeigt.
Bei digitalem Kombiinstrument
Bei Auswahl des Anzeigemodus „PERSÖNLICH“
werden die Daten des Bordcomputers dauerhaft
angezeigt.
In allen anderen Anzeigemodi werden die Daten durch
Drücken auf den Scheibenwischerhebel in einem
speziellen Fenster vorübergehend angezeigt.
Anzeige der verschiedenen Registerkarten
► Durch Drücken der Taste am Ende des Scheibenwischerhebels werden nacheinander die
verschiedenen Registerkarten angezeigt:
– Sofortinformationen:• Reichweite (Benzin oder Diesel)• Momentaner Kraftstoffverbrauch• Zeitzähler des Stop & Start -Systems (Benzin oder Diesel)• Gesamtkilometerstand (Electric)

198
Touchscreen, BLUETOOTH®-Audiosystem
Touchscreen, BLUETOOTH
®-Audiosystem
Multimedia-Audiosystem -
Bluetooth®-Telefon
Die beschriebenen Funktionen und
Einstellungen variieren je nach Version und
Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie die anhaltende Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern müssen folgende Tätigkeiten bei
stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter
Zündung vorgenommen werden:
– Verbindung des Smartphones mit dem System im Bluetooth-Modus.– Verwendung des Smartphones.– Ändern der Systemeinstellungen und der Konfiguration.
Das System ist so eingerichtet, dass es nur
im Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung Energiesparmodus
weist auf das unverzügliche Umschalten in diesen
Modus hin.
Erste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein kurzes Drücken die Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird das System durch
kurzes Drücken eingeschaltet.
Erhöhen oder verringern Sie die Lautstärke mit dem Einstellrad links.Drücken Sie auf diese Taste auf dem
Touchscreen, um die Menüs aufzurufen.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine Ebene
nach oben zu gehen.
Um den Touchscreen zu reinigen, wird
empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes
Tuch (z. B. Brillenputztuch) ohne Reinigungsmittel
zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
– Informationen über die Klimaanlage (je nach Version)– Bluetooth®-Verbindung
– Anzeige der gemeinsamen OrtungsdatennutzungWählen Sie die Audioquelle aus:– FM-/DAB-/AM-Radiosender (je nach Ausstattung),– Telefon mit Anschluss über Bluetooth® und
Audiostreaming über Bluetooth®*,– USB Stick,– über den AUX-Anschluss verbundener Media-Player (je nach Ausstattung),
Bei sehr starker Hitze kann die Lautstärke
begrenzt werden, um das System zu
schützen. Es kann in den Standby-Modus
umschalten (vollständiges Ausschalten des
Bildschirms und des Tons). Dieses Ausschalten
dauert mindestens 5 Minuten.Wenn die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
gesunken ist, kehrt die Lautstärke zu ihrem
normalen Niveau zurück.
Bedienelemente am Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad - Typ
1
Radio:Auswahl des nächstniedrigeren/nächsthöheren
Senders.
Auswahl des vorherigen/nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten Titels.Auswahl des vorherigen/nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle (Radio, USB, AUX [wenn ein Gerät
angeschlossen ist], CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige der Anrufliste.
Kurzes Drücken während eines eingehenden Anrufs:
den Anruf entgegennehmen.
Kurzes Drücken während eines laufenden Anrufs: den
Anruf beenden.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Ton ausschalten/wieder einschalten durch gleichzeitiges Drücken der Tasten zur
Erhöhung und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad - Typ
2

199
Touchscreen, BLUETOOTH®-Audiosystem
10Auswahl des vorherigen/nächsten Titels.
Auswahl des vorherigen/nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle (Radio, USB, AUX [wenn ein Gerät
angeschlossen ist], CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige der Anrufliste.
Kurzes Drücken während eines eingehenden Anrufs:
den Anruf entgegennehmen.
Kurzes Drücken während eines laufenden Anrufs: den
Anruf beenden.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Ton ausschalten/wieder einschalten durch gleichzeitiges Drücken der Tasten zur
Erhöhung und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad - Typ
2
Sprachbefehle:
Dieser Schalter befindet sich am Lenkrad
oder am Ende des Lichtschalterhebels (je nach
Ausstattung).
Kurzes Drücken, Sprachbefehle des Smartphones
über das System.
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Den Ton stummschalten durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten Erhöhung und Verringerung der
Lautstärke (je nach Ausstattung).
Den Ton wieder einschalten durch Drücken einer der
beiden Lautstärketasten.
Multimedia-Quelle wechseln.
Kurzes Drücken: Anzeige der Anrufliste.Kurzes Drücken während eines eingehenden
Anrufs: Den Anruf entgegennehmen.
Langes Drücken während eines eingehenden Anrufs:
Den Anruf abweisen.
Kurzes Drücken während eines laufenden Anrufs: Den
Anruf beenden.
Radio (drehen): vorheriger/nächster
gespeicherter Sender.
Media (drehen): vorheriger/nächster Titel, navigieren
in den Listen.
Kurzes Drücken : Bestätigung einer Auswahl; wird
nichts ausgewählt, Zugriff auf die Speicher.
Radio: Senderliste anzeigen.
Media: Titelliste anzeigen.
Menüs
Radio
Auswahl eines Radiosenders.
Media
Auswahl einer Audioquelle.

200
Touchscreen, BLUETOOTH®-Audiosystem
Telefon
Verbindung eines Telefons über Bluetooth®.
Fahren
Aktivieren, Deaktivieren oder Einstellen bestimmter Fahrzeugfunktionen (je nach
Ausstattung/Version).
Einstellungen
Einstellung des Klangs (Balance, Klangbild usw.), der Anzeige (Sprache, Einheiten,
Datum, Uhrzeit usw.) oder des Systems
(Datenschutz).
Klimaanlage/Heizung
Je nach Ausstattung bzw. Version.Verwaltung der verschiedenen Einstellungen von Temperatur und Gebläsestärke.
Radio
Bandwahl
Drücken Sie auf das Menü „Radio“.
Drücken Sie die Taste „SOURCE“.
Wählen Sie das Band: FM, AM oder DAB (je nach
Ausstattung).
Einen Sender wählen
Drücken Sie auf eine der Tasten, um eine
automatische Suche der Radiosender
vorzunehmen.
Oder
Drücken Sie auf die angezeigte Frequenz.
Geben Sie die Werte auf der virtuellen Tastatur der Frequenzbänder FM und AM ein.
Oder
Drücken Sie diese Taste, um die Liste der auf
dem Frequenzband empfangenen Sender
anzuzeigen.
Der Rundfunkempfang kann durch die
Verwendung von elektrischen Geräten, die
nicht von der Marke zugelassen sind, wie ein
Ladegerät mit einem USB-Stecker, das an die
12V-Steckdose angeschlossen ist, gestört werden.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage usw.) können den
Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur
Senderverfolgung. Dies ist bei der Verbreitung
von Radiowellen normal und nicht Ausdruck eines Defekts am Audiosystem.
Einen Sender speichern
Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz aus.Drücken Sie die Taste „Speicher“.
Drücken Sie lang auf eine leere Zeile, um den Sender
zu speichern. Ein akustisches Signal bestätigt die
Speicherung des Senders.
Es können bis zu 16 Sender gespeichert werden.
Um einen gespeicherten Sender durch den
aktuell eingestellten zu ersetzen, drücken Sie
lang auf den gespeicherten Sender.
RDS aktivieren/deaktivieren
Bei aktiviertem RDS kann dank der
Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender
kontinuierlich gehört werden.
Unter bestimmten Bedingungen ist die
Verfolgung eines Senders nicht im ganzen
Land gewährleistet, da die Radiosender das
Gebiet nicht zu 100% abdecken. Daraus erklärt
sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des
Senders verloren gehen kann.
Drücken Sie auf die Taste „Einstellungen
Radio“.
„RDS-Suchlauf“ aktivieren/deaktivieren.

201
Touchscreen, BLUETOOTH®-Audiosystem
10von Radiowellen normal und nicht Ausdruck eines
Defekts am Audiosystem.
Einen Sender speichern
Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz aus.Drücken Sie die Taste „Speicher“.
Drücken Sie lang auf eine leere Zeile, um den Sender
zu speichern. Ein akustisches Signal bestätigt die
Speicherung des Senders.
Es können bis zu 16 Sender gespeichert werden.
Um einen gespeicherten Sender durch den
aktuell eingestellten zu ersetzen, drücken Sie
lang auf den gespeicherten Sender.
RDS aktivieren/deaktivieren
Bei aktiviertem RDS kann dank der
Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender
kontinuierlich gehört werden.
Unter bestimmten Bedingungen ist die
Verfolgung eines Senders nicht im ganzen
Land gewährleistet, da die Radiosender das
Gebiet nicht zu 100% abdecken. Daraus erklärt
sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des
Senders verloren gehen kann.
Drücken Sie auf die Taste „Einstellungen
Radio“.
„RDS-Suchlauf“ aktivieren/deaktivieren.
Verkehrsmeldung anhören
Bei der TA-(Traffic Announcement)-Funktion haben
TA-Verkehrswarnungen Vorrang.
Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die
laufende Media-Quelle automatisch ab, um die
TA-Verkehrsnachricht zu empfangen. Der normale
Abspielmodus der Media-Quelle wird gleich nach
Beendigung der Meldung fortgeführt.
Drücken Sie auf die Taste „Einstellungen
Radio“.
„Verkehrsmeldung (TA)“ aktivieren/
deaktivieren.
Audio-Einstellungen
Drücken Sie auf die Taste „Einstellungen
Radio“.
Wählen Sie auf der Liste „ Einstellungen Radio“ aus.
Aktivieren/deaktivieren und konfigurieren Sie die
verfügbaren Klangoptionen (Balance, Ambiente usw.).
Die Balance/Verräumlichung des Klangs ist
eine Audio-Bearbeitung, die eine Anpassung
der Klangqualität in Abhängigkeit von der
Sitzanordnung der Insassen im Fahrzeug
ermöglicht.
DAB-Radio (Digital Audio
Broadcasting)
Terrestrisches Digitalradio
Radio DAB wählen
Das terrestrische Digitalradio (DAB) bietet eine
bessere Empfangsqualität.
Das Programmbündel „Multiplex/Mehrkanal“
bietet Ihnen eine Radioauswahl in alphabetischer
Reihenfolge.
Drücken Sie auf das Menü „Radio“.
Drücken Sie die Taste „SOURCE“.
Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren
Audioquellen „ DAB Radio“.
FM-DAB aktivieren
„DAB“ deckt nicht das gesamte Gebiet ab.
Wird die Empfangsqualität des digitalen Signals
zu schlecht, kann mithilfe von „FM-DAB Auto.
Frequenzsuche“ durch automatischen Wechsel auf
den entsprechenden analogen „FM“-Empfang der
Radiosender dennoch weiterhin gehört werden (wenn
dieser existiert).
Drücken Sie auf die Taste „Einstellungen
Radio“.
Aktivieren Sie „DAB-FM“.
Wurde „FM-DAB Auto. Frequenzsuche“
aktiviert, kann es einige Sekunden dauern,

202
Touchscreen, BLUETOOTH®-Audiosystem
bis das System auf den analogen „FM“-
Radiosender umschaltet; zudem kann sich die
Lautstärke ändern.
Wird die Qualität des digitalen Signals wieder
besser, wechselt das System automatisch wieder
zu „DAB“.
Wenn der eingeschaltete DAB-Sender nicht
als FM-Sender verfügbar ist oder FM-DAB
Auto. Frequenzsuche nicht aktiviert wurde, schaltet
das Radio aus, wenn die Empfangssignalqualität
zu schlecht wird.
Media
Auswahl der Audioquelle
Drücken Sie auf das Menü „Media“.
Drücken Sie die Taste „SOURCE“.
Wählen Sie die Quelle aus (USB, Bluetooth
® oder
AUX, (je nach Ausstattung).
USB-Anschluss
Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss oder schließen Sie das USB-Gerät
mithilfe eines passenden Kabels (nicht im
Lieferumfang enthalten) an den USB-Anschluss an.
Um das System zu schützen, verwenden Sie
keinen USB-Verteiler. Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren
Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Die Wiedergabelisten werden bei jedem Anschließen
eines USB-Sticks oder beim Verändern der Inhalte
eines USB-Sticks aktualisiert. Die Listen werden
gespeichert. Wenn diese nicht verändert werden,
verkürzt sich die Ladedauer beim nächsten Laden.
AUX-Anschluss (AUX)
Je nach AusstattungSchließen Sie ein tragbares Gerät (MP3-Player, usw.) mithilfe eines Audiokabels (nicht
im Lieferumfang enthalten) an den AUX-Anschluss an.
Diese Quelle ist nur verfügbar, wenn „Verstärker
AUX“ in den Audioeinstellungen ausgewählt wurde.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem tragbaren
Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann die
Lautstärke des Audiosystems ein.
Die Steuerung der Bedienungselemente erfolgt über
das tragbare Gerät.
StreamingBluetooth®
Streaming Streaming ermöglicht das Abspielen von
Audiodaten Ihres Smartphones.
Das Bluetooth
®-Profil muss aktiviert sein; stellen
Sie zunächst das tragbare Gerät auf die höchste
Lautstärke.
Stellen Sie dann die Lautstärke des Systems ein.
Wenn die Wiedergabe nicht automatisch erfolgt,
kann es erforderlich sein, die Audiowiedergabe vom
Smartphone aus zu initiieren.
Die Steuerung erfolgt über das Peripheriegerät oder
durch Betätigen der Tasten des Systems.
Sobald das Smartphone im Modus Streaming
verbunden ist, wird es als Medienquelle
betrachtet.
Anschluss von Apple
®-Abspielgeräten
Schließen Sie das Apple®-Abspielgerät mithilfe eines
geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten)
an den USB-Anschluss an.
Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Die Steuerung erfolgt über die Bedientasten des
Audiosystems.
Die zur Verfügung stehenden Einteilungen
sind die des angeschlossenen mobilen
Abspielgerätes (Interpreten/Alben/Musikrichtung/
Wiedergabelisten/Hörbücher/Podcasts). Sie
können auch eine strukturierte Einteilung in Form
einer Bibliothek verwenden
Standardmäßig wird eine Einteilung nach
Interpreten verwendet. Um die verwendete
Einteilung zu ändern, gehen Sie die
Bildschirmstruktur bis zur ersten Stufe wieder
zurück und wählen Sie dann die gewünschte
Einteilung (z. B. Wiedergabeliste) und bestätigen
Sie Ihre Auswahl, um die Bildschirmstruktur bis
zum gewünschten Titel nach unten abzusteigen.
Es kann sein, dass die Softwareversion des Autoradios nicht mit der Generation des Gerätes der
Firma Apple® kompatibel ist.
Parameter Medien
Drücken Sie auf die Taste „Parameter
Medien“.
Aktivieren/deaktivieren Sie die
Titelwiedergabeoptionen und rufen Sie die
Audioeinstellungen auf.
Die Audioeinstellungen sind dieselben wie für
das Radio. Weitere Informationen über die
Audioeinstellungen siehe entsprechende Rubrik.
Tipps und Informationen
Das System unterstützt USB-Massenspeichergeräte,
BlackBerry®-Geräte und Apple®-Player über die
USB-Anschlüsse. Das Adapterkabel ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
Die Geräteverwaltung erfolgt über die Steuerung des
Audiosystems.
Die anderen vom System während der Verbindung
nicht erkannten Peripheriegeräte müssen am AUX-
Anschluss mithilfe eines AUX-Kabels (nicht im
Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden oder
über Bluetooth-Streaming je nach Kompatibilität
angeschlossen werden.
Um das System zu schützen, verwenden Sie
keinen USB-Verteiler.

203
Touchscreen, BLUETOOTH®-Audiosystem
10Es kann sein, dass die Softwareversion des
Autoradios nicht mit der Generation des Gerätes der
Firma Apple
® kompatibel ist.
Parameter Medien
Drücken Sie auf die Taste „Parameter
Medien“.
Aktivieren/deaktivieren Sie die
Titelwiedergabeoptionen und rufen Sie die
Audioeinstellungen auf.
Die Audioeinstellungen sind dieselben wie für
das Radio. Weitere Informationen über die
Audioeinstellungen siehe entsprechende Rubrik.
Tipps und Informationen
Das System unterstützt USB-Massenspeichergeräte,
BlackBerry®-Geräte und Apple®-Player über die
USB-Anschlüsse. Das Adapterkabel ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
Die Geräteverwaltung erfolgt über die Steuerung des
Audiosystems.
Die anderen vom System während der Verbindung
nicht erkannten Peripheriegeräte müssen am AUX-
Anschluss mithilfe eines AUX-Kabels (nicht im
Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden oder
über Bluetooth-Streaming je nach Kompatibilität
angeschlossen werden.
Um das System zu schützen, verwenden Sie
keinen USB-Verteiler.
Das Audiosystem spielt nur Audio-Dateien mit der
Erweiterung „.wav, .wma, .aac, .mp3, .mp4, .m4a, .flac
und .ogg“ mit einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und
320 Kbps ab (maximal 300 Kbps für „.flac“-Dateien)
ab.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit
Rate).
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ WMA 9
Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 11,
22, 44 und 48 KHz.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger als
20 Zeichen zu beschränken und keine Sonderzeichen (z. B. “ ?. ; ù) zu verwenden, um Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich USB-Sticks im Format
FAT oder FAT32 (File Allocation Table).
Es wird empfohlen, das Original-USB-Kabel
des tragbaren Geräts zu verwenden.
Telefon
Mit einem Bluetooth®-Telefon
verbinden
Es können bis zu 10 Telefone mit dem System
gekoppelt werden.
Aktivieren Sie zuvor die Bluetooth
®-Funktion an Ihrem
Telefon und vergewissern Sie sich, dass es „für alle
sichtbar“ ist (Konfiguration des Telefons).
Um die Verbindung abzuschließen, unabhängig von
welchem Verfahren (ausgehend vom Telefon oder
vom System), müssen Sie den im System und auf
dem Telefon angezeigten identischen Code bestätigen
und validieren.
Die verfügbaren Dienste sind abhängig vom
Netz, der SIM-Karte und der Kompatibilität
der verwendeten Bluetooth
®-Geräte. Prüfen Sie die
Verfügbarkeit der Dienste in der
Bedienungsanleitung des Telefons und beim
Betreiber.
Folgende Profile sind mit dem System
kompatibel: HFP, OPP, PBAP, DID, A2DP,
AVRCP, SPP und PAN.
Besuchen Sie die Internetseite der Marke für weitere
Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfe usw.).
Verfahren ausgehend vom Telefon
Wählen Sie den Namen des Systems aus der Liste der erkannten Geräte aus.
Nehmen Sie im System die Verbindungsanfrage des
Telefons an.
Verfahren ausgehend vom System
Drücken Sie die Taste Home, um die Menüs
aufzurufen.
Wählen Sie das Menü „Telefon“ aus.
Drücken Sie auf „ Verwaltung der Verbindungen “.
Die Liste der erkannten Telefone wird angezeigt.