138
Fahrbetrieb
Vorbereitung des Manövers
► Fahren Sie sehr langsam, bis die Anforderung zum Anhalten „Halten Sie das Fahrzeug an “
und das„ STOP“-Schild in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten hat, wird eine Seite
mit Anweisungen auf der Anzeige angezeigt.
► Befolgen Sie die Anweisungen, um das Manöver vorzubereiten.
Der Anfang des Manövers wird durch die Meldung
„Manöver läuft“ in Verbindung mit einem akustischen
Signal angezeigt.
Rückwärtsfahren wird durch die Meldung „ Lenkrad
freigeben, Rückwärtsfahren“ angedeutet.
Visiopark 1-Umgebungsansicht und die Einparkhilfe
werden automatisch aktiviert, um Ihnen zu helfen, die
unmittelbare Umgebung Ihres Fahrzeugs während
des gesamten Manövers zu überwachen.
Während des Manövers
Das System übernimmt die Lenkung des Fahrzeugs. Es gibt Anweisungen zur Lenkrichtung zu Beginn des
Einfahrens und Ausfahrens bei einer Parklücke in
„Längsaufstellung“ sowie für alle Einfahrmanöver bei
Parken in „Senkrechtaufstellung“.
Diese Anweisungen werden als Symbol zusammen
mit einer Meldung angezeigt:
„Rückwärts“„Vorwärts“Der Manöverzustand wird mit diesen
Symbolen angezeigt:
Parkmanöver läuft (grün).
Parkmanöver abgebrochen oder abgeschlossen (rot) (die Pfeile zeigen an,
dass der Fahrer wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug übernehmen muss).
Die maximal zulässigen Geschwindigkeiten während
der Manöver werden mit diesen Symbolen angezeigt:
77 km/h zum Einfahren in die Parklücke.
55 km/h zum Ausfahren aus der Parklücke
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände
nicht zwischen die Lenkradspeichen. Achten Sie darauf, dass sich beim Manövrieren keine
Gegenstände im Lenkrad verfangen und das
Lenkrad blockieren können (lose Kleidung, Schal,
Krawatte usw.). Es besteht Verletzungsgefahr!
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
insbesondere auf herannahende Fahrzeuge zu
achten.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass keine
Personen oder Gegenstände die Bewegung des
Fahrzeugs behindern.
Die von der Kamera oder den Kameras an
den Touchscreen gelieferten Bilder können
durch das Relief verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln und
den Kontrast verringern.
Das Parkmanöver kann jederzeit durch den
Fahrer selbst oder automatisch durch das System
abgebrochen werden.
Durch den Fahrer selbst:
– Übernahme der Kontrolle über das Fahrzeug– Aktivieren des Fahrtrichtungsanzeigers gegenüber von der Einparkseite– Ablegen des Sicherheitsgurts des Fahrers– Ausschalten der ZündungUnterbrechung durch das System:– Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung: 7 km/h beim Einfahren in die Parklücke und 5 km/h beim Herausfahren– Auslösen der Antriebsschlupfregelung auf einer rutschigen Straße– Öffnen einer Tür oder des Kofferraums– Abwürgen des Motors– Systemstörung– Nach 10 Manövern zum Einfahren oder Herausfahren bei einer Parklücke in Längsrichtung
oder nach 7 Manövern zum Einfahren in eine Parklücke
Bei Unterbrechung des Manövers wird die Funktion
automatisch deaktiviert.
Das Manöversymbol wird rot angezeigt und von
der Nachricht „ Manöver abgebrochen“ auf dem
Touchscreen begleitet.
Eine Meldung fordert den Fahrer auf, wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
141
Fahrbetrieb
6► Wählen Sie den Typ und die Seite des Manövers aus, um die Parkplatzsuche zu aktivieren.Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte bestätigt die Aktivierung.
Die Art des Manövers kann jederzeit geändert werden,
auch während der Suche nach einer freien Parklücke.
► Fahren Sie an den parkenden Fahrzeugen in einem Abstand von 0,5 bis 1,50 m mit maximal 30 km/h entlang, bis das System eine freie Parklücke findet (dies wird durch OK auf der Anzeige und ein
akustisches Signal angezeigt).
Beim Parken „in Längsrichtung“ muss die
Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs
zuzüglich 1 m entsprechen.Beim Parken in Längsrichtung muss die Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs zuzüglich 0,70 m entsprechen.
Vorbereitung des Manövers
► Fahren Sie sehr langsam, bis die Anforderung zum Anhalten und das „ STOP“-Schild in Verbindung mit
einem akustischen Signal angezeigt wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten hat, wird eine Seite
mit Anweisungen auf der Anzeige angezeigt.
► Befolgen Sie sämtliche Anweisungen, um das Manöver vorzubereiten.Wenn die Anweisung befolgt worden ist, wird dieses Symbol automatisch angezeigt.
Wenn alle Anweisungen validiert worden sind, wird ein
neuer Bildschirm angezeigt, der angibt, dass Sie das
Manöver ausführen können.
► Drücken Sie diese T aste, um das Manöver auszuführen.► Halten Sie diese Taste gedrückt und geben Sie das Bremspedal langsam frei.
Diese Taste muss während des gesamten
Manövers gedrückt bleiben.
Der Anfang des Manövers wird durch die Anzeige
eines Bildschirms mit der Meldung „ Manöver läuft“
und einem akustischen Signal angezeigt.
Visiopark 1-Umgebungsansicht und die Einparkhilfe
werden automatisch aktiviert, um Ihnen zu helfen, die
unmittelbare Umgebung Ihres Fahrzeugs während
des gesamten Manövers zu überwachen.
Ausführen des Manövers
Sobald der Fahrer das Bremspedal freigibt, übernimmt
das System automatisch die Kontrolle über die
Auswahl der Fahrtrichtung, vorwärts oder rückwärts,
Beschleunigung, Bremsen und Lenkrichtung.
Der Manöverzustand wird mit diesen Symbolen
angezeigt:
Das Parkmanöver läuft.
Das Parkmanöver wurde unterbrochen.Das Parkmanöver ist abgeschlossen oder wurde abgebrochen (weiße Pfeile zeigen an,
dass der Fahrer wieder die Kontrolle über sein
Fahrzeug übernehmen muss).
Die Richtung des Manövers wird durch diese Symbole
angezeigt:
VorwärtsgangRückwärtsgang
Der mittlere Pfeil ist grün, während das Fahrzeug sich
bewegt, oder weiß, um die nächste Manöverrichtung
anzuzeigen.
Während des gesamten Manövers, angezeigt
durch das grüne „ AUTO“-Symbol, muss der
Fahrer die Betätigungstaste gedrückt halten.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände
nicht zwischen die Lenkradspeichen. Achten Sie
darauf, dass sich beim Manövrieren keine
Gegenstände im Lenkrad verfangen und das
Lenkrad blockieren können (lose Kleidung, Schal,
Krawatte usw.). Es besteht Verletzungsgefahr!
Wenn das Fahrzeug stark verlangsamt,
leuchten die Bremsleuchten möglicherweise
auf.
Aussetzung/Wiederaufnahme des Manövers
Das Manöver kann zu jederzeit vorübergehend
unterbrochen werden, entweder automatisch durch
das System, wenn ein Hindernis erfasst wird, oder
durch einen Fahrereingriff. Wenn der Fahrer eine
Gefahr erkennt, kann er das Manöver auch permanent
unterbrechen.
Um das Manöver zu unterbrechen, kann der Fahrer:
–den Funktionsknopf loslassen,–das Bremspedal betätigen,–die Kontrolle über die Lenkung wieder übernehmen,
156
Praktische Tipps
► Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Anhängerkupplung.► Befestigen Sie den Anhänger auf der Anhängerkupplung.► Befestigen Sie das Kabel des Anhängers an der Sicherheitsöse 4 der Halterung.► Führen Sie den Stecker des Anhängerkabels ein und drehen Sie ihn um eine Viertelumdrehung,
um ihn an die Anschluss-Steckdose 3 der Halterung
anzuschließen.
Demontage der
Anhängerkupplung
► Greifen Sie den Stecker des Anhängerkabels, drehen Sie ihn um eine Viertelumdrehung und ziehen
Sie ihn aus der Anschluss-Steckdose 3 der Halterung
ab.
► Lösen Sie das Kabel des Anhängers aus der Sicherheitsöse 4 der Halterung.► Kuppeln Sie den Anhänger vom Fahrzeug ab.► Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf der Anhängerkupplung an.
► Entfernen Sie die Kappe des Schlosses und drücken Sie sie auf den Schlüsselkopf.
► Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 7.► Öffnen Sie das Schloss mit Hilfe des Schlüssels.
► Halten Sie den Kugelkopf 5 mit einer Hand fest.
Ziehen und drehen Sie mit der anderen Hand das
Rad 6 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, ohne es
loszulassen.
► Entfernen Sie die Anhängerkupplung von unten aus der Halterung 1.
► Lassen Sie das Rad los; das Rad wird automatisch in der entriegelten Position (Position B) blockiert.
► Bringen Sie den Schutzstecker 2 wieder an der
Halterung 1 an.
► Verstauen Sie die Anhängerkupplung in ihrer Hülle so, dass sie vor Stoßeinwirkung und Schmutz
geschützt ist.
Wartung
Eine korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn die Anhängerkupplung und deren Halterung nicht verschmutzt sind.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
reinigen, muss die Anhängerkupplung ausgebaut sein
und die Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer
gut sichtbaren Stelle an, in der Nähe der
Halterung oder innen im Kofferraum.
Für Arbeiten am Kugelkopfsystem wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dachträger
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dürfen ausschließlich nur für das Fahrzeug
homologierte Dachquerträger montiert werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen und die
Nutzungsbedingungen in der mit den Dachträgern
gelieferten Bedienungsanleitung.
Auf die Dachträger verteilte Höchstlast bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm: 70 kg.
Dieser Wert kann sich ändern. Beachten Sie hierzu
die maximale Dachträgerlast, die in der mit den
Dachträgern gelieferten Anleitung angegeben ist.
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie
die Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil
an, damit die Dachträger und die Befestigungen
am Fahrzeug nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des
jeweiligen Landes hinsichtlich des Transports von
Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.
Empfehlungen
Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst weit
unten, nahe am Dach verstauen.
170
Bei einer Panne
4.12V-Kompressor mit einer Patrone
mit Reifendichtmittel und einem
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Zur provisorischen Reparatur eines Reifens und
zum Anpassen des Reifendrucks.
Weitere Informationen zum provisorischen
Reifenpannenset finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Mit Reserverad
5. Radmutternschlüssel
Zum Ausbau der Radkappe und der
Befestigungsschrauben des Rads.
6. Wagenheber mit integrierter Kurbel
Zum Anheben des Fahrzeugs.
7. Werkzeug zum Entfernen der
Radschraubenkappen (je nach Ausstattung)
Zum Entfernen der Radschraubenkappen bei
Leichtmetallfelgen.
Auf dem Kofferraumbelag
Unter dem Kofferraumbelag► Heben Sie den Kofferraumbelag an, indem Sie an der Lasche ziehen, um auf das Werkzeug zuzugreifen.
Mit provisorischem Reifenpannenset
Mit Reserverad
Dieses Werkzeug ist für den Gebrauch am
Fahrzeug bestimmt und kann je nach
Ausstattung variieren.
Verwenden Sie es nicht für andere Zwecke.
Der Wagenheber darf nur bei einer
Reifenpanne zum Radwechsel verwendet
werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mit dem
Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem
Originalwagenheber ausgestattet ist, wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um sich den vom Hersteller
vorgesehenen Wagenheber zu besorgen.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Der Wagenheber bedarf keiner Wartung.
Informationen zum Werkzeug
1. Unterlegkeil zum Blockieren des Fahrzeuges (je
nach Ausstattung)
2. Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutzmuttern
(befindet sich im Handschuhfach) (je nach
Ausstattung)
Zum Anpassen des Radschlüssels an spezielle
Diebstahlschutzmuttern.
3. Abnehmbare Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Thema Abschleppen
des Fahrzeuges und Verwendung der abnehmbaren
Abschleppöse siehe entsprechenden Abschnitt.
Mit provisorischem Reifenpannenset
174
Bei einer Panne
Abnehmen des Notrads
► Lösen Sie die mittlere Mutter.► Entfernen Sie die Befestigungsvorrichtung (Mutter und Schraube).► Heben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen Sie es zu sich heran.► Nehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Das Reserverad verstauen
Das beschädigte Rad kann nicht im
Kofferraum unter dem Boden verstaut
werden.
► Verstauen Sie das Reserverad wieder an seinem Platz.► Lösen Sie die Mutter auf der Schraube um ein paar Umdrehungen.► Bringen Sie die Befestigungsvorrichtung (Mutter und Schraube) in der Mitte des Rades an.► Ziehen Sie die mittlere Mutter ausreichend fest, damit das Rad richtigen Halt hat.► Verstauen Sie den Werkzeugkasten je nach Ausführung wieder in der Mitte des Rads, und
klemmen Sie ihn fest.
Rad abmontieren
Parken des Fahrzeugs
Stellen Sie das Fahrzeug auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund
ab, ohne dass es dabei den Verkehr behindert.
Bei Schaltgetriebe legen Sie den 1. Gang
ein, um die Räder zu blockieren, betätigen
Sie die Feststellbremse (sofern sie nicht für
Automatikmodus programmiert wurde) und
schalten Sie die Zündung aus.
Bei Automatikgetriebe schalten Sie den Wählhebel
auf Position P, um die Räder zu blockieren,
betätigen Sie die Feststellbremse (sofern sie nicht
für Automatikmodus programmiert wurde) und
schalten Sie die Zündung aus.
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchten
der Feststellbremse am Armaturenbrett
ununterbrochen leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen
ausgestiegen sind und sich in einem sicheren
Bereich aufhalten.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird;
verwenden Sie einen Stützbock.
Rad mit Radzierblende
Ziehen Sie beim Abmontieren des
Rades vorher die Radzierblende mithilfe des
Radschlüssels am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des Rades die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang wieder
auf und drücken Sie sie rundum mit der flachen
Hand fest.
249
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 162, 185–187
A
Abblendlicht 177–178Abgasreinigungssystem SCR 21, 164Ablagebox 57ABS 70
Abschleppen 188–190Abstellen des Motors 89, 91Abtauen 51Abtrocknen (Scheiben) 51Active City Brake 129, 131Adaptiver Geschwindigkeitsregler 11 6Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopfunktion 111AdBlue® 20, 164AdBlue® Befüllung 162, 165AdBlue® Kanister 165AdBlue® nachfüllen 165AdBlue® Reichweite 20, 162AdBlue®-Tank 165Additiv Diesel 162Airbags 74–76, 78Aktiver Spurhalteassistent 123, 128Aktiver Toter-Winkel-Assistent 128Aktualisieren der Uhrzeit 205, 220, 245Aktualisieren des Datums 220, 245Alarmanlage 38–39Ambientebeleuchtung 56Anbringen der Dachträger 157
Android Auto-Verbindung 236Anhängelasten 191–192, 195Anhänger 71, 153Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf 154–156Anhängerstabilitätssystem (TSM) 71Anschluss für Zusatzgeräte 202, 214, 239Antiblockiersystem (ABS) 70Antriebsbatterie 22, 146–147, 196
Antriebsschlupfregelung (ASR) 70–71Anwendungen 236Anzeige Kombiinstrument 9–10Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur 20Apple®-Player 202, 214, 240Apple CarPlay-Verbindung 216, 235Audiokabel 239Aufhängung 164Aufladen am Hausanschluss 150–153, 196Außenspiegel 44–45, 52, 127Ausstattung Kofferraum 57Austausch der Batterie der Fernbedienung 36Austausch der Glühlampen 176–177, 179Austausch der Scheibenwischerblätter 65Austausch der Sicherungen 180–181, 183–184Austausch des Innenraumfilters 162Austausch des Luftfilters 162Austausch des Ölfilters 162Austausch einer Glühlampe 176–177, 179Automatikgetriebe 96, 98–101,
103, 105, 163, 186
Automatischer Notbremsvorgang 129, 131
Automatische Umschaltung Fernlicht 62–63Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad 198–199, 209, 224
B
Batterie 158Batterie der Fernbedienung 36
Batterieladezustand 28Behälter der Scheibenwaschanlage 162Beladen 157Beleuchtung nicht ausgeschaltet 59Beleuchtung per Fernbedienung 31, 62Belüftung 47–48Belüftungsdüsen 47Benutzeranpassung 11Benzinmotor 159, 192Berganfahrassistent 103Beschlagentfernung vorne 51Bildschirmstruktur 216Blinker 60, 178BlueHDi 20, 162, 169Bluetooth Audio-Streaming 202, 214, 240Bluetooth Freisprecheinrichtung 203–204,
217, 241–242
Bluetooth
(Telefon) 203–204, 217–218, 241–242Bluetooth-Verbindung 203–204,
217–218, 236, 241–242
Bordcomputer 24–25Bordinstrumente 9–10