95
Fahrbetrieb
6► Schalten Sie die Zündung wieder ein, ohne den Motor zu starten.► Lösen Sie die Feststellbremse manuell, indem Sie den Betätigungsschalter bei betätigtem Bremspedal
herunterdrücken.
► Schalten Sie die Zündung aus.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter wird der Modus P beim
Ausschalten der Zündung automatisch eingelegt.
Die Räder sind dann blockiert.
Für weitere Informationen zum
Wechseln in den Freilauf siehe entsprechenden Abschnitt.
Wenn Sie die Fahrertür öffnen, während sich
das Getriebe bzw. der Gangwahlschalter im
Modus N befindet, ertönt ein akustisches Signal.
Durch Schließen der Fahrertür wird das Signal
ausgeschaltet.
Deaktivieren des
Automatikbetriebs
In bestimmten Situationen wie bei extremer Kälte
oder während des Anhängerbetriebs (Wohnwagen,
Abschleppen) kann es erforderlich sein, den
Automatikmodus des Systems zu deaktivieren.
► Starten Sie den Motor .► Falls die Feststellbremse gelöst ist, ziehen Sie sie mit dem Betätigungsschalter an.► Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.
► Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung „Lösen“ der Feststellbremse zwischen 10 und
höchstens 15 Sekunden gedrückt.
► Lassen Sie den Betätigungsschalter los.► Halten Sie das Bremspedal gedrückt.► Ziehen Sie 2 Sekunden lang den Betätigungsschalter in Richtung „Anziehen“ der
Feststellbremse.
Die Deaktivierung der automatischen Funktionen wird durch Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument bestätigt.
► Lassen Sie den Betätigungsschalter und das Bremspedal los.
Nun kann die Feststellbremse nur manuell mithilfe des
Betätigungsschalters angezogen und gelöst werden.
Wiederholen Sie dieses Verfahren zur Reaktivierung
des Automatikbetriebs (wird durch Erlöschen der
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument bestätigt).
Notbremsung
Bei einer Störung des Bremspedals oder in
außergewöhnlichen Situationen (z. B. Unwohlsein
des Fahrers, Fahrer unter Anweisung) ermöglicht
das Anziehen des Betätigungsschalters der
elektrischen Feststellbremse das Bremsen des
Fahrzeugs. Der Bremsvorgang hält an, solange der
Betätigungsschalter angezogen bleibt und wird bei
Loslassen des Betätigungsschalters unterbrochen.
Die Stabilität des Fahrzeuges wird bei einer
Betätigung der Notbremsung durch die Systeme ABS
und DSC aufrecht erhalten.
Bei einer Funktionsstörung der Notbremse wird
die Meldung „Fehler Feststellbremse“ auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Bei einer durch Aufleuchten einer oder beider Kontrollleuchte/n angezeigten
Funktionsstörung des ABS und DSC-Systems auf
dem Kombiinstrument ist die Fahrzeugstabilität nicht
mehr gewährleistet.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser den
Betätigungsschalter wiederholt anzieht und wieder
löst, bis das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
5-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des Rückwärtsgangs
► Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.► Schieben Sie den Gangschalthebel ganz nach rechts und dann nach hinten.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf
dreht.
98
Fahrbetrieb
Fahrzeug ausschalten
Bevor Sie den Motor ausschalten, können Sie den
Wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf
zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an,
sofern diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist, um
das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Wenn bei geöffneter Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung der Wählhebel nicht auf P steht, wird ein
akustisches Signal mit einer Meldung ausgegeben.
► Stellen Sie den Wählhebel auf P. Das Signal
verstummt und die Meldung verschwindet.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung leuchtet beim Einschalten der Zündung diese Warnleuchte
auf und es wird eine Meldung angezeigt.
In diesem Fall geht das Getriebe in den Notfallmodus
und wird im 3. Gang verriegelt. Es kann ein deutlicher
Ruck zu spüren sein (ohne Risiko für das Getriebe),
wenn Sie von P zu R und von N zu R schalten.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Sie laufen Gefahr, das Getriebe zu
beschädigen:
– wenn Sie das Gaspedal und das Bremspedal gleichzeitig betätigen.
– wenn Sie im Falle einer Funktionsstörung der Batterie den Gangwählhebel aus Position P in eine
andere Position stellen.
Automatikgetriebe (EAT8)
Automatikgetriebe mit 8 Stufen und Impuls- Gangwählhebel. Dieses Getriebe bietet auch
einen Schaltbetrieb mit Gangwechsel mithilfe der
Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Getriebestellung
P. Parken
Zum Parken des Fahrzeugs: Vorderreifen sind
blockiert.
R. Rückwärtsgang
N. Neutral (Leerlauf)
Um das Fahrzeug bei ausgeschalteter Zündung
bewegen zu können oder in den Freilaufmodus
zu bringen.
Für weitere Informationen zum
Wechseln in den Freilauf siehe entsprechenden Abschnitt.
D. Automatikmodus
Das Getriebe steuert die Gangwechsel
entsprechend dem Fahrstil, dem Straßenprofil und
der Beladung des Fahrzeugs.
M. Manueller Modus
Der Fahrer schaltet die Gänge mithilfe der
Bedienelemente am Lenkrad.
Impuls-Wählhebel
A.Taste P
Um das Getriebe in den Modus P zu schalten.
B. Taste Unlock
Um das Getriebe zu entriegeln und mit dem Fuß
auf dem Bremspedal den Modus P zu verlassen
oder auf R zu schalten.
Halten Sie diese Taste gedrückt, bevor Sie den
Wählhebel drücken.
C. Taste M
Um von D in den permanenten manuellen Modus
zu wechseln
(Je nach Ausführung: mit Park Pilot wird auf den
manuellen Modus über die Taste FAHRMODUS
zugegriffen.)
D. Anzeigen für die Getriebepositionen (P, R, N, D)
99
Fahrbetrieb
6
► Um den Wählhebel zu betätigen, drücken Sie ihn - ggf. über den Widerstandspunkt hinaus - ein oder
zwei Mal nach vorne (N oder R) oder nach hinten ( N
oder D).
Sobald Sie den Impuls-Gangwählhebel loslassen,
kehrt er in die ursprüngliche Position zurück.
Um von P nach R zu schalten, können Sie den Hebel
entweder zwei Mal nach vorne drücken, jedoch nicht über den Widerstandspunkt hinaus, oder, in einem
Zug über den Widerstandspunkt hinaus nach vorne
drücken:
– Im ersten Fall schaltet das Getriebe von P nach N
und dann von N nach R.
– Im zweiten Fall schaltet das Getriebe direkt von P
nach R.
Bedienelemente am Lenkrad
Im Modus M oder D können mit den Schaltwippen am
Lenkrad die Gänge manuell ausgewählt werden. Mit ihnen kann weder der Leerlauf eingelegt noch der
Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen werden.
► Ziehen Sie die Schaltwippe mit dem Symbol „+“
oder „-“ zu sich heran, um in einen höheren bzw.
niedrigeren Gang zu schalten.
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
Bei Einschalten der Zündung wird der Getriebestatus auf dem Kombiinstrument angezeigt.
P : Park (Parkstellung)
R : Reverse (Rückwärtsgang)
N : Neutral (Leerlauf)
D1...D8 : Automatikmodus
M1...M8 : Manueller Modus
- : Anfrage im Schaltbetrieb nicht verarbeitet
Bei eingeschalteter Zündung erscheint bei Öffnen der
Fahrertür eine Meldung, um Sie aufzufordern, das
Getriebe in den Modus P zu stellen.
Funktionsweise
Wenn bei laufendem Motor ein Treten des
Bremspedals und/oder das Drücken der
Entriegelungs-Taste erforderlich ist, um den Modus
zu ändern, erscheint eine Warnmeldung auf dem
Kombiinstrument.
Nur korrekte Schaltvorgänge werden akzeptiert.
Wenn bei laufendem Motor und gelösten
Bremsen R, D oder M ausgewählt wird, fährt
das Fahrzeug an, auch wenn das Gaspedal nicht
getreten wird.
Treten Sie niemals gleichzeitig auf das Gas- und das Bremspedal - Gefahr, das
Getriebe zu beschädigen!
Bei einem Batteriedefekt, müssen Sie unbedingt
die mit dem Bordwerkzeug gelieferten Keile unter
eines der Räder legen, damit das Fahrzeug nicht
wegrollen kann.
Entriegeln des Getriebes
– Ausgehend vom Modus P:
► Treten Sie das Bremspedal ganz durch.► Drücken Sie die Taste Unlock.► Halten Sie das Bremspedal und die Taste Unlock gedrückt und wählen Sie einen anderen
Modus.
– Ausgehend vom Leerlauf N bei einer Geschwindigkeit von weniger als 5 km/h:► Treten Sie das Bremspedal ganz durch.
100
Fahrbetrieb
► Halten Sie das Bremspedal gedrückt und wählen Sie einen anderen Modus.
Einlegen des Rückwärtsgangs
► Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.► Betätigen Sie das Bremspedal und drücken Sie dann die Taste Unlock.► Halten Sie den Druck weiterhin aufrecht und wählen Sie Modus R aus.
Permanenter manueller Modus
Wechsel in den Modus:
Mit EAT8 und ohne Taste Park Pilot :
► Ausgehend vom zuvor ausgewählten Modus D:► Drücken Sie die Taste M; die grüne Kontrollleuchte
der Taste leuchtet auf.
Mit EAT8 und Taste Park Pilot :
► Drücken Sie die Taste FAHRMODUS.► Wählen Sie den Modus „Manuell“, der auf dem Kombiinstrument angezeigt wird.
Verlassen des Modus:
► Drücken Sie einmal nach vorne, um in den Modus D zurückzukehren.
oder
► Drücken Sie die Taste M; die Kontrollleuchte der
Taste erlischt.
oder
► Wählen Sie mit der Taste FAHRMODUS einen
anderen Modus.
Ausschalten der Zündung
Zum Ausschalten der Zündung muss das Fahrzeug
stehen.
Wechseln zum Freilauf
Für weitere Informationen zum Wechseln in den Freilauf siehe entsprechenden Abschnitt.
Wenn Sie die Fahrertür öffnen, während sich
das Getriebe im Modus N befindet, ertönt ein
akustisches Signal. Durch Schließen der Fahrertür
wird das Signal ausgeschaltet.
Besonderheiten des Automatikbetriebs
Das Getriebe wählt den Gang aus, der je nach
Umgebungstemperatur, Straßenprofil, Beladung des
Fahrzeugs und Fahrstil die besten Leistungen bietet.
Zum maximalen Beschleunigen treten Sie das
Gaspedal ganz durch (Kick-down). Hierbei schaltet
das Getriebe automatisch zurück oder behält den
eingelegten Gang bis zum Erreichen der maximal
zulässigen Motordrehzahl bei.
Mit den Bedienelementen am Lenkrad kann der
Fahrer übergangsweise die Gänge auswählen, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen.
Besonderheiten des manuellen Modus
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen.
Fahrzeug starten
Ausgehend vom Modus P:► Treten Sie das Bremspedal ganz durch.► Starten Sie den Motor .
► Drücken Sie die Taste Unlock, während Sie das
Bremspedal weiterhin getreten halten.
► Drücken Sie ein oder zwei Mal nach hinten, um den Automatikbetrieb D auszuwählen oder nach
vorne, um in den Rückwärtsgang R zu wechseln.
Ausgehend vom Leerlauf N:
► Treten Sie das Bremspedal ganz durch.► Starten Sie den Motor.► Halten Sie den Druck auf dem Bremspedal, drücken Sie nach hinten, um den Automatikbetrieb
D auszuwählen, oder beim Drücken der Taste
Entriegeln nach vorne, um in den Rückwärtsgang R
zu wechseln.
Dann, ausgehend von D oder R:
► Lassen Sie das Bremspedal los.► Beschleunigen Sie nach und nach, um automatisch die elektrische Feststellbremse zu lösen.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Versuchen Sie bei einem Automatikgetriebe
niemals, den Motor durch Anschieben des
Fahrzeugs zu starten.
Fahrzeug anhalten
Unabhängig von der Getriebestellung wird beim
Ausschalten der Zündung der Modus P automatisch
und sofort eingelegt.
Wenn das Getriebe jedoch im Modus N war,
wird Modus P erst nach einer Verzögerung von
5 Sekunden eingelegt (um das Fahrzeug in den
Freilaufmodus wechseln zu lassen).
Stellen Sie sicher, dass der Modus P eingelegt ist
und die elektrische Feststellbremse automatisch
101
Fahrbetrieb
6angezogen wurde. Ist dies nicht der Fall, ziehen Sie
sie manuell an.
Die entsprechenden Kontrollleuchten für die Wählhebelstellung und die Stellung der
elektrischen Feststellbremse müssen aufleuchten,
ebenso die Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument.
Funktionsstörung des
Getriebes
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit einem akustischen Signal und der Anzeige
einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahren Sie im Rahmen der geltenden Vorschriften
nicht schneller als 100 km/h.Das Getriebe schaltet in den Notfallbetrieb: Der
Modus D wird auf dem dritten Gang blockiert, die
Schaltwippen am Lenkrad sind nicht betriebsfähig,
der Modus M ist nicht mehr zugänglich. Sie können
dann einen harten Stoß spüren, wenn Sie den
Rückwärtsgang einlegen. Dadurch wird das Getriebe
aber nicht beschädigt.
Funktionsstörung des
Wählhebels
Kleinere Funktionsstörung
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf.
Fahren Sie vorsichtig und wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
In bestimmten Fällen leuchten die Kontrollleuchten
des Wählhebels nicht mehr, der Getriebestatus bleibt jedoch auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Größere Funktionsstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf.
Halten Sie so schnell wie möglich abseits des
Straßenverkehrs an, und wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Gangwahlschalter
(Electric)
Beim Gangwahlschalter handelt es sich um
einen Impuls-Wählhebel mit einer Bremsenergie-
Rückgewinnung (Rekuperation).
Der Gangwahlschalter ermöglicht die
Antischlupfregelung entsprechend dem Fahrstil, dem
Straßenprofil und der Beladung des Fahrzeugs. Bei aktivierter Rekuperation steuert er auch die
Motorbremswirkung, wenn das Gaspedal wieder
losgelassen wird.
P.
Parken
Zum Parken des Fahrzeugs: Vorderreifen sind
blockiert.
R. Rückwärtsgang
N. Neutral (Leerlauf)
Um das Fahrzeug bei ausgeschalteter Zündung
bewegen zu können und in den Freilaufmodus
zu bringen.
Für weitere Informationen zum
Wechseln in den Freilauf siehe entsprechenden Abschnitt.
D/B. Automatischer Vorwärtsgang ( D) oder
automatischer Vorwärtsgang mit Rekuperation
(B)
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
Bei Einschalten der Zündung wird der Status des
Gangwahlschalters auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
P : Park (Parkstellung)
R : Reverse (Rückwärtsgang)
N : Neutral (Leerlauf)
D : Drive (Automatischer Vorwärtsgang)
B : Automatischer Vorwärtsgang mit aktivierter
Rekuperationsfunktion
102
Fahrbetrieb
Funktionsweise
A.Taste P
Um das Getriebe in den Modus P zu schalten.
B. Taste Unlock
Um den Wählhebel zu entriegeln und mit dem Fuß
auf dem Bremspedal den Modus P zu verlassen
oder auf R zu schalten.
Halten Sie diese Taste gedrückt, bevor Sie den
Wählhebel drücken.
C. Anzeigen für die Wählhebelpositionen (R, N, D/B)
► Um den Wählhebel zu betätigen, schieben Sie ihn - ggf. über den Widerstandspunkt hinaus - ein oder
zwei Mal nach vorne (N oder R) oder nach hinten ( N
oder D/B).
Sobald Sie den Impuls-Gangwählhebel loslassen,
kehrt er in die ursprüngliche Position zurück.
Um von P nach R zu schalten, können Sie den Hebel entweder zwei Mal nach vorne drücken, jedoch nicht über den Widerstandspunkt hinaus, oder, in einem Zug über den Widerstandspunkt hinaus nach vorne
drücken:
– Im ersten Fall wechselt der Wählhebel von P nach
N und dann von N nach R.
– Im zweiten Fall wechselt der Wählhebel direkt von P nach R.
Regeneratives Bremsen
(Rekuperation)
Die Rekuperationsfunktion imitiert die
Motorbremswirkung, wodurch das Fahrzeug ohne
Betätigung der Bremse verlangsamt werden kann.
Das Fahrzeug verlangsamt sich schneller, wenn der
Fahrer das Gaspedal loslässt.
Beim Loslassen des Gaspedals wird mechanische
Energie rückgewonnen und zum teilweisen Laden der
Batterie eingesetzt.
► Im Modus D/B wird die Funktion durch das
Schieben des Impuls-Wählhebels nach hinten
aktiviert/deaktiviert.
Anstelle von D wird auf dem Kombiinstrument B
angezeigt.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Wenn die Batterie nahezu vollständig geladen
ist, kann die Bremswirkung beim Loslassen
des Gaspedals eingeschränkt sein.
Fahrmodi
Die Anzahl und Art der verfügbaren Fahrmodi hängt
vom Motor und der Ausstattung des Fahrzeugs ab.
Die Auswahl der Fahrmodi erfolgt über die folgende
Steuerung:
Durch Drücken der Betätigung werden die Modi auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Bei einem Elektromotor kann kein Modus ausgewählt
werden, wenn die Leuchte READY aus ist.
Wenn die Meldung verschwindet, ist der ausgewählte
Modus aktiviert und wird weiterhin auf dem
Kombiinstrument angezeigt (außer beim Modus
NORMAL).
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
standardmäßig der Modus NORMAL ausgewählt.
ECO
In diesem Modus wird der Kraftstoffverbrauch
gesenkt, jedoch die Leistung von Heizung und
Klimaanlage eingeschränkt, ohne diese jedoch zu
deaktivieren.
108
Fahrbetrieb
Sensoren
Der Betrieb der Sensoren sowie der
damit verbundenen Funktionen kann durch
Störgeräusche z. B. durch laute Fahrzeuge
und Maschinen (Lkw, Presslufthämmer), die
Ansammlung von Schnee oder Laub auf der
Fahrbahn oder beschädigte Stoßstangen und
Spiegel beeinträchtigt werden.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt, deutet
dies darauf hin, dass die Sensoren möglicherweise
verschmutzt sind.
Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs
kann zu Störungen der Sensoreinstellung führen.
Dies wird nicht immer vom System erfasst:
Entfernungsmessungen können dadurch verfälscht
werden.
Die Sensoren erkennen nicht systematisch
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal (Bäume,
Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise
nicht erfasst.
Wartung
Reinigen Sie Stoßstangen und Rückspiegel
sowie das Sichtfeld der Kameras regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30 cm von den Radarsensoren und Kameras entfernt.
Fußmatten
Die Verwendung einer von PEUGEOT nicht
zugelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
► vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist,► legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Maßeinheit der Geschwindigkeit
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit für
Geschwindigkeit (km/h oder mph) der Maßeinheit
des Landes, in dem Sie unterwegs sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Erkennung von
Geschwindigkeits-
begrenzungsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Unter Berücksichtigung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen des jeweiligen
Landes, in dem Sie gerade unterwegs sind,
kann mit diesem System die erkannte, erlaubte
Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument
angezeigt werden. Dies erfolgt durch:
– die von der Kamera erkannten V erkehrsschilder mit Geschwindigkeitsbegrenzung,– Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den Karten des Navigationssystems.
Um aktuelle Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die Karten
des Navigationssystems regelmäßig aktualisiert
werden.
109
Fahrbetrieb
6– Von der Kamera erkannte Verkehrsschilder, die eine Begegnungszone anzeigen:
Verkehrsschild erkannt Empfohlene
Geschwindigkeit (berechnet)
Einfahrt in eine
Begegnungszone Beispiel:
Ohne PEUGEOT Connect Nav
10 mph oder 20 km/h (je nach Einheit des Kombiinstruments) Mit PEUGEOT Connect Nav
Anzeige der gültigen
Geschwindigkeit des Landes, in dem Sie fahren.
– Bestimmte Hinweisschilder werden von der Kamera erkannt:
Hinweisschild erkannt Die Geschwindigkeit
eines
Geschwindigkeits- Hinweisschildes anzeigen
Geschwindigkeitsbegrenzung bei RegenBeispiel:
Wenn sich der
Scheibenwischerschalter in der Stellung
„Intervallwischen“ oder
„Wischautomatik“ befindet (um den Regensensor zu aktivieren):
110 km/h
Geschwindigkeitsbegrenzung bei Zugbetrieb
Wenn eine zugelassene Abschleppvorrichtung
fest mit dem Fahrzeug verbunden ist:
90 km/h (zum Beispiel)
Geschwindigkeitsbegrenzung über eine bestimmte Strecke Beispiel:
70 km/h
Hinweisschild erkannt Die Geschwindigkeit
eines
Geschwindigkeits- Hinweisschildes anzeigen
Geschwindigkeitsbegrenzung für Fahrzeuge mit einem zulässigen
Gesamtgewicht oder einem
Gesamtzuggewicht von unter 3,5 Tonnen
90 km/h (zum Beispiel)
Geschwindigkeitsbegrenzung bei SchneeBeispiel:
Bei Außentemperaturen unter 3 °C:30 km/h (zum Beispiel)mit Symbol
„Schneeflocke“
Geschwindigkeitsbegrenzung zu bestimmten Uhrzeiten Beispiel:
30 km/h (zum Beispiel)mit Symbol „Uhr“
Die Einheit für die
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder