164Fahren und BedienungStörung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über eine Kontroll‐
leuchte j und durch eine Fahrzeug‐
meldung im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 110.
Kontrollleuchte j blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
BremsassistentWenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐
ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐
pedal und einen größeren Wider‐
stand beim Drücken des Pedals zu spüren.
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.Berganfahrassistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren an Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
2 Sekunden angezogen. Sobald das
Fahrzeug Fahrt aufnimmt, werden die
Bremsen automatisch gelöst.
Regeneratives Bremsen Beim regenerativen Bremsen wird
elektrische Energie zurückgewon‐
nen, die zum Laden der Hochvoltbat‐
terie verwendet wird. Wenn die Hoch‐ voltbatterie voll geladen ist, kann die
Bremsenergie-Rückgewinnung
beschränkt sein.
Wenn der Wählhebel in Stellung D
steht, wird beim Betätigen des
Bremspedals Energie zurückgewon‐
nen.
Wenn der Wählhebel in Stellung B
steht, wird beim Freigeben des
Gaspedals Energie zurückgewon‐
nen.Elektrifiziertes Automatikgetriebe
3 154
168Fahren und BedienungDie LED in der Taste leuchtet, wennder Sport-Modus aktiv ist, außerdem
wird im Fahrerinfodisplay eine Status‐
meldung angezeigt.
AusschaltenKurz auf SPORT drücken. Der Sport-
Modus wird beim nächsten Einschal‐
ten der Zündung deaktiviert.Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht erset‐
zen.
Der Fahrer trägt während der
Fahrt die volle Verantwortung.
Beim Fahren mit aktivierten
Fahrerassistenzsystemen immer
die aktuelle Verkehrslage
beobachten.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten über 25 mph spei‐ chern und beibehalten. Außerdem
muss bei einem Schaltgetriebe
mindestens der dritte Gang bzw. bei
einem Automatikgetriebe die Position
D bzw. in Position M mindestens der
zweite Gang gewählt werden.
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten über 40 km/h
speichern und beibehalten. Außer‐
dem muss bei einem Schaltgetriebe
mindestens der dritte Gang bzw. bei
einem Automatikgetriebe die Position D oder in Position M mindestens der
zweite Gang gewählt werden.
An Steigungen und im Gefälle ist ein
Abweichen von der gespeicherten
Geschwindigkeit möglich.
Das System behält die eingestellte
Geschwindigkeit bei, ohne dass das
Gaspedal getreten werden muss.
Die eingestellte Geschwindigkeit
kann durch festes Betätigen des
Gaspedals vorübergehend erhöht
werden.
Der Status und die eingestellte
Geschwindigkeit werden im Fahrerin‐
fodisplay angezeigt.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Kontrollleuchte m 3 103.
174Fahren und Bedienungdie Geschwindigkeit des vorausfahr‐
enden Fahrzeugs angepasst. Das
System kann begrenzte Bremsvor‐ gänge auslösen. In diesem Fall
werden auch die Bremsleuchten akti‐ viert.
Beschleunigt das vorausfahrende
Fahrzeug oder wechselt es die Spur,
beschleunigt der adaptive Geschwin‐
digkeitsregler progressiv wieder bis
zur eingestellten Geschwindigkeit.
Wird der Blinker betätigt, um ein lang‐ sameres Fahrzeug zu überholen,
lässt der adaptive Geschwindigkeits‐
regler vorübergehend einen kürzeren
Abstand zum anderen Fahrzeug zu,
um es überholen zu können. Die
eingestellte Geschwindigkeit wird
dabei aber nicht überschritten.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
kann bei Fahrzeugen mit Schaltge‐
triebe eine eingestellte Geschwindig‐
keit über 30 km/h speichern. Bewegt
sich das vorausfahrende Fahrzeug zu
langsam, um den festgelegten
Abstand einhalten zu können, ertönt
ein Warnton und im Fahrerinfodisplay
wird eine Meldung angezeigt. Diese
fordert den Fahrer auf, wieder die
Kontrolle zu übernehmen. Fahrzeugemit Automatikgetriebe kann das
System ganz bis zum Stillstand
abbremsen.9 Warnung
Das Fahren mit eingeschaltetem
adaptivem Geschwindigkeitsreg‐
ler erfordert stets die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers. Der
Fahrer behält stets die Kontrolle
über das Fahrzeug, da das Brems‐
pedal, das Gaspedal und die
Taste Ñ höhere Priorität haben
als der adaptive Geschwindig‐
keitsregler.
System einschalten
Auf C drücken. Das Symbol C wird
im Fahrerinfodisplay angezeigt. Das
System ist noch nicht aktiv.
Fahren und Bedienung175Aktivieren der FunktionAuswahl der Geschwindigkeit durch
den Fahrer
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
muss zwischen 30 und 180 km/h
manuell eingeschaltet werden. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
muss sich der Wählhebel in Position
D oder M. befinden
Bis zur gewünschten Geschwindig‐
keit beschleunigen und das Daumen‐ rädchen auf SET/- drehen. Die aktu‐
elle Geschwindigkeit wird gespei‐ chert und beibehalten.
Der Geschwindigkeitswert wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Die voreingestellte Geschwindigkeit
kann durch Drehen des Daumenräd‐
chens auf RES/+ erhöht bzw. auf
SET/- verringert werden. Daumen‐
rädchen mehrmals kurz schieben, um die Geschwindigkeit in kleinen Schrit‐
ten zu ändern, länger schieben, um
sie in großen Schritten zu ändern.
Bei aktivem adaptivem Geschwindig‐ keitsregler wird das Stopp-Start-
System automatisch deaktiviert.
Übernahme der Geschwindigkeit von
erkannten Geschwindigkeitsbegren‐
zungsschildern
Die intelligente Geschwindigkeitsan‐
passung informiert den Fahrer, wenn
die Verkehrszeichenerkennung eine
Geschwindigkeitsbegrenzung
erkannt hat. Die erkannte Höchstge‐
schwindigkeit kann als neuer Wert für den adaptiven Geschwindigkeitsreg‐
ler übernommen werden.
Das System erkennt und liest
Verkehrsschilder mit Geschwindig‐
keitsbegrenzungen und deren Aufhe‐
bung über eine Kamera oben in der
Windschutzscheibe.Bei aktivem adaptivem Geschwindig‐ keitsregler wird die erkannte
Geschwindigkeitsbegrenzung im Fahrerinfodisplay angezeigt undMEM leuchtet auf.
Am Lenkrad auf MEM drücken, um
die vorgeschlagene Geschwindigkeit
zu speichern.
Erneut auf MEM am Lenkrad
drücken, um zu bestätigen und die
neue Geschwindigkeitseinstellung zu
speichern.
Die Höchstgeschwindigkeit ist der
neue Wert des adaptiven Geschwin‐
digkeitsreglers.
Die Funktion kann im Personalisie‐
rungsmenü aktiviert bzw. deaktiviert
werden 3 112.
176Fahren und BedienungAufheben der festgelegten
Geschwindigkeit
Durch Drücken des Gaspedals kann
die festgelegte Geschwindigkeit stets
überschritten werden. Beim Loslas‐
sen des Gaspedals kehrt das Fahr‐
zeug zur gespeicherten Geschwin‐
digkeit zurück. Fährt voraus ein lang‐ sameres Fahrzeug, wird wieder der
festgelegte Abstand eingehalten.
Bei Überschreitung der eingestellten
Geschwindigkeit blinkt die Geschwin‐
digkeitsanzeige im Fahrerinfodisplay
und eine Warnmeldung wird eingebl‐
endet.9 Warnung
Eine Beschleunigung durch den
Fahrer deaktiviert das automati‐
sche Bremsen des Systems. Dies
wird im Fahrerinfodisplay als
Popup-Warnung angezeigt.
Wiederaufnahme der
gespeicherten Geschwindigkeit
Daumenrädchen bei einer Geschwin‐ digkeit über 30 km/h auf RES/+
drehen. Der adaptive Geschwindig‐ keitsregler kehrt zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Adaptiver
Geschwindigkeitsregler bei
Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe kann der adaptive Geschwin‐
digkeitsregler den festgelegten
Abstand zu einem anhaltenden Fahr‐ zeug bis zum Stillstand einhalten.
Hat das System hinter einem anderen
Fahrzeug angehalten, wird die einge‐ stellte Geschwindigkeitsanzeige
durch eine grüne Kontrollleuchte .
ersetzt. Dieses Symbol zeigt an, dass das Fahrzeug automatisch im Still‐
stand gehalten wird.
Fährt das andere Fahrzeug nach
längerem Stillstand wieder an, blinkt
die grüne Kontrollleuchte . („Fahr‐zeug voraus“) und ein Warnton erin‐
nert daran, vor dem Losfahren den
Verkehr zu überprüfen.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug
beschleunigt, das Gaspedal betäti‐
gen und auf 30 km/h beschleunigen,
danach das Daumenrädchen auf
SET- oder RES+ drehen, um den
adaptiven Geschwindigkeitsregler
wieder zu aktivieren. Nach mehr als
5 Minuten Stillstand oder wenn die
Fahrertür geöffnet und der Sicher‐
heitsgurt gelöst wird, wird automa‐
tisch die elektrische Parkbremse
betätigt, damit das Fahrzeug nicht
wegrollen kann. Die Kontrollleuchte
m leuchtet. Zum Lösen der elektri‐
schen Parkbremse das Gaspedal
betätigen.
Elektrische Parkbremse 3 162.9 Warnung
Wenn das System deaktiviert oder
ausgeschaltet wird, wird das Fahr‐ zeug nicht länger gehalten und
kann wegrollen. Stets bereit sein,
178Fahren und BedienungDer adaptive Geschwindigkeitsregler
ist deaktiviert, aber nicht ausgeschal‐ tet. Die zuletzt eingestellte Geschwin‐
digkeit bleibt für später im Speicher.
In folgenden Fällen wird der adaptive Geschwindigkeitsregler automatisch
deaktiviert:
● Das Bremspedal ist betätigt.
● Das Fahrzeug beschleunigt über 180 km/h oder bremst unter
30 km/h ab.
● Die elektrische Parkbremse ist angezogen.
● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
deaktiviert oder aktiv.
● Der Wählhebel des Automatikge‐
triebes befindet sich weder in
Position D noch M.
● In der elektronischen Stabilitäts‐ regelung oder im Radarsystem
wird eine Störung erkannt.
System ausschalten
Auf C drücken. Der adaptive
Geschwindigkeitsregler wird deakti‐
viert und die Anzeige erlischt im
Fahrerinfodisplay.Drücken auf ß zur Aktivierung des
Geschwindigkeitsbegrenzers deakti‐
viert den adaptiven Geschwindig‐
keitsregler.
Beim Ausschalten der Zündung wird
die gespeicherte Geschwindigkeit
gelöscht.
Fahreraufmerksamkeit ● Den adaptiven Geschwindig‐ keitsregler auf kurvigen Strecken
und Bergstraßen mit Vorsicht
verwenden, da das System das
vorausfahrende Fahrzeug unter
Umständen aus dem Erken‐
nungsbereich verliert und nicht
sofort wieder erkennt.
● Das System nicht auf rutschigen Straßen verwenden, da es
schnelle Änderungen der Reifen‐ traktion (Durchdrehen der Räder)auslösen kann, wodurch Sie
möglicherweise die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
● Den adaptiven Geschwindig‐ keitsregler nicht bei Regen,
Schneefall oder starkem
Schmutz verwenden, da der
Radarsensor in diesem Falldurch Wasser, Staub, Eis oder
Schnee verdeckt werden kann.
Dies beschränkt oder verhindert die Sicht des Radars. Wenn derSensor verdeckt ist, Sensorab‐
deckung reinigen.
● Das System nicht zusammen mit
dem Reserverad verwenden.
Systemgrenzen9 Warnung
Die Bremskraft des automati‐
schen Bremssystems erlaubt kein
scharfes Bremsen und reicht
eventuell nicht aus, um einen
Zusammenstoß zu verhindern.
● Nach einem plötzlichen Spur‐ wechsel benötigt das Systemeine gewisse Zeit zum Erkennen
des vorausfahrenden Fahr‐
zeugs. Wenn ein neues Fahr‐ zeug erkannt wird, beschleunigt
das System daher möglicher‐ weise, statt zu bremsen.
198Fahren und BedienungDer Systemstatus wird beim
Ausschalten der Zündung im Spei‐
cher hinterlegt.
Beim Zielen eines elektrisch verbun‐
denen Anhängers wird das System
automatisch deaktiviert.
Bei schlechtem Wetter wie starkem
Regen kann es zu Fehlalarmen
kommen.
Störung Bei einer Störung blinkt B kurz in der
Instrumententafel, zusammen mit
C und einer Meldung im Display.
Das System von einem Händler oder
einer Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Rundumsichtsystem
Das System kann beinahe eine 360°-
Ansicht der Fahrzeugumgebung im
Info-Display wie aus der Vogelper‐
spektive anzeigen.Das System nutzt:
● Rückfahrkamera, installiert in der
Heckklappe
● Ultraschall-Parksensoren im hinteren Stoßfänger
● Frontkamera, im Frontgrill unter dem Emblem
● Ultraschall-Parksensoren im vorderen Stoßfänger
Der Bildschirm im Info-Display ist
zweigeteilt. Rechts erscheint ein Bild
des Fahrzeugs von oben, links die
Ansicht von hinten oder vorn. Die
Einparksensoren ergänzen die Infor‐
mationen zur Ansicht von oben.
Aktivierung
Das Rundumsichtsystem wird wie
folgt aktiviert:
● Einlegen eines Gangs oder Getriebe in Leerlaufstellung
(Frontansicht)
● Einlegen des Rückwärtsgangs (Rückansicht)
● Manuelle Aktivierung im Info- Display bei maximal 20 km/h
Funktionen
Im linken Teil des Bildschirms können
verschiedenen Ansichten ausgewählt werden. Die Ansicht kann während
des Manövers jederzeit durch Tippen
auf das Berührungsfeld links unten im
Display und Auswahl einer Ansicht im Menü geändert werden:
● Standardansicht
● Automatikmodus
● Zoomansicht
● 180°-Ansicht
Das Display wechselt sofort zur
ausgewählten Ansicht.
Fahren und Bedienung199Der Automatikmodus ist standardmä‐
ßig aktiviert. In diesem Modus wählt
das System die Ansicht (Standard
oder Zoom), die aufgrund der von den Einparksensoren gelieferten Daten
jeweils am besten geeignet ist.
Der Systemstatus wird beim
Ausschalten der Zündung nicht
gespeichert.
Standardansicht
Die Standardansicht besteht aus
einer Rückansicht und einer Frontan‐
sicht.RückansichtAuf dem Bildschirm wird der Bereich
hinter dem Fahrzeug angezeigt. Die
senkrechten Linien zeigen die Fahr‐
zeugbreite bei ausgeklappten Seiten‐ spiegeln an. Die Richtung der Linienändert sich mit der Lenkradstellung.
Die erste waagerechte Linie markiert
eine Entfernung von etwa 30 cm zum
Rand des Heckstoßfängers. Die
oberen waagerechten Linien stellen
einen Abstand von etwa 1 m und
2 m dar.
Diese Ansicht ist im Automatikmodus
oder im Auswahlmenü verfügbar.Frontansicht
Auf dem Display wird der Bereich vor dem Fahrzeug angezeigt. Die senk‐
rechten Linien zeigen die Fahrzeug‐
breite bei ausgeklappten Seitenspie‐
geln an. Die Richtung der Linien
ändert sich mit der Lenkradstellung.
Die erste waagerechte Linie markiert
eine Entfernung von etwa 30 cm zum
Rand des Frontstoßfängers. Die
oberen waagerechten Linien stellen einen Abstand von etwa 1 m und2 m dar.Diese Ansicht ist im Automatikmodus
oder im Auswahlmenü verfügbar.
Automatikmodus
Dieser Modus ist standardmäßig akti‐ viert. Abhängig von Sensoren im
vorderen oder hinteren Stoßfänger
wechselt die Ansicht bei Annäherung
an ein Hindernis während eines
Manövers automatisch von einer
Rückansicht oder Frontansicht zur Draufsicht.
Zoomansicht