Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................42
2 Außenspiegel ........................ 39
3 Seitliche Belüftungsdüsen ..139
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................124
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 127
Parklicht .............................. 125
Tasten für
Fahrerinfodisplay ................104
5 Geschwindigkeitsregler ......168
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 171
Lenkradheizung ....................83
6 Instrumente ........................... 92
Fahrerinfodisplay ................104
7 Infotainment-Bedienelemente
8 Scheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 83
9 An/Aus-Schalter ..................14310Belüftungsdüsen ................139
11 Warnblinker ........................ 124
12 Info-Display ........................ 106
13 Lichtsensor .......................... 119
Sonnensensor .....................133
14 Zentralverriegelung ...............25
15 Handschuhfach ....................71
16 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 106
17 Klimatisierungssystem ........130
18 USB-Ladeanschluss ............87
19 Zubehörsteckdose ................87
20 Einparkhilfe, erweiterte
Einparkhilfe ........................ 188
Spurverlassenswarnung ....202
ECO-Taste für Stopp-
Start-System ....................... 146
Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 165
Sport-Modus ....................... 167
21 Schaltgetriebe ....................159
Automatikgetriebe ..............15622Elektrische Parkbremse ......162
23 Selektive Fahrsteuerung .....166
24 Zündschloss ........................ 142
25 Lenkradeinstellung ...............82
26 Hupe .................................... 83
27 Stauraum .............................. 71
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 226
29 Lichtschalter ....................... 118
Leuchtweitenregulierung ....120
Nebelscheinwerfer /
Nebelschlussleuchte ..........124
Instrumentenbeleuchtung ..126
Kurz und bündig13Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 124.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:SchnellLO:LangsamINT:Intervallschaltung
oderAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer nach
unten auf die Position 1x drücken.
Scheibenwischer 3 83.
Schlüssel, Türen, Fenster23
1. Die hintere Abdeckung der Fern‐bedienung abnehmen.
2. Die entladene Batterie aus dem Batteriefach nehmen.
3. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. Die
Einbaulage beachten.
4. Die hintere Abdeckung anclipsen.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Störung der Funkfernbedienung.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelles Entriegeln 3 25.Elektronisches
Schlüsselsystem
Folgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
● Zentralverriegelung 3 25
● Sensorgesteuerte Heckklappe 3 31
● Zündung einschalten und Motor anlassen 3 144
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Der elektronische Schlüssel enthält
außerdem die Funktionen der Funk‐ fernsteuerung 3 22.
Schlüssel, Türen, Fenster27Auf die Markierung an einem der
vorderen Türgriff drücken.
Das gesamte Fahrzeug wird verrie‐
gelt.
Wenn das Fahrzeug nicht richtig
geschlossen ist, der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug gelassen wird
oder die Zündung nicht ausgeschaltet
ist, wird die Verriegelung nicht erlaubt und ein Warnton wird ausgegeben.
Die Hand hinter dem Türgriff lassen
bzw. die Taste an der Heckklappe
gedrückt halten, um die Fenster zu
schließen.
Entriegeln und Öffnen der
Heckklappe
Die Heckklappe kann durch Drücken
auf das Touchpad unter der Heck‐
klappenleiste freihändig entriegelt
und geöffnet werden, wenn sich der
elektronische Schlüssel in Reich‐
weite befindet. Die Türen bleiben
verriegelt.
Laderaum 3 31.Bedienung über die Tasten am
elektronischen Schlüssel
Die Zentralverriegelung kann auch
über die Tasten am elektronischen
Schlüssel bedient werden.
Zum Entriegeln auf O drücken.
Zum Verriegeln auf N drücken.
Länger auf P drücken, um nur die
sensorgesteuerte Heckklappe zu
entriegeln und zu öffnen.
Bedienung per Fernsteuerung 3 25.
Bestätigung
Die Betätigung des Zentralverriege‐
lungssystems wird durch Blinken der
Warnblinker bestätigt. Dazu muss die Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung aktiviert sein 3 112.
Zentralverriegelungstaste
Ver- oder entriegelt vom Fahrgas‐
traum aus alle Türen, den Laderaum
und die Tankklappe.
Zum Verriegeln auf Q
drücken. Die
LED in der Taste leuchtet auf.
Zum Entriegeln erneut auf Q drücken.
Die LED in der Taste erlischt.
Schlüssel, Türen, Fenster31Türen
Laderaum Heckklappe
Öffnen
Nach dem Entriegeln die Heckklap‐
pentaste drücken und die Heckklappe
öffnen.
Schließen
Griff auf der Innenseite verwenden.
Beim Schließen nicht auf das Touch‐
pad drücken, da die Heckklappe
dadurch wieder entriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 25.
Sensorgesteuerte Heckklappe
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der
sensorgesteuerten Heckklappe.
Verletzungsgefahr, vor allem für
Kinder.
Die Bewegung der Heckklappe
beim Öffnen und Schließen
beobachten. Darauf achten, dass
nichts eingeklemmt wird und dass sich niemand im Bewegungsbe‐
reich aufhält.
Die sensorgesteuerte Heckklappe
kann folgendermaßen betätigt
werden:
● Längeres Drücken auf P am
elektronischen Schlüssel.
● Freihandbedienung per Bewe‐ gungssensor unter dem Heck‐
stoßfänger.
● Die Heckklappentaste und T in
der geöffneten Heckklappe.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe kann die Heckklappe nur bei
stehendem Fahrzeug und bei Wähl‐
hebelstellung P betätigt werden.
Bei Betätigung der sensorgesteuer‐ ten Heckklappe blinken die Blinker
und ein akustisches Signal ertönt.
32Schlüssel, Türen, FensterHinweis
Die Betätigung der sensorgesteuer‐
ten Heckklappe betätigt nicht die
Zentralverriegelung. Um die Heck‐
klappe mit der Taste am elektroni‐
schen Schlüssel, über die Heckklap‐
pentaste oder per Freihandfunktion
zu öffnen, braucht das Fahrzeug
nicht entriegelt zu werden. Voraus‐
setzung ist, dass sich der elektroni‐
sche Schlüssel außerhalb des Fahr‐ zeugs innerhalb eines Bereichs von
etwa 1 m zur Heckklappe befindet.
Den elektronischen Schlüssel nicht
im Laderaum lassen.
Das Fahrzeug nach dem Schließen verriegeln, falls es zuvor entriegelt
wurde.
Zentralverriegelung 3 25.Bedienung mit dem elektronischen
Schlüssel
Länger auf P drücken, um die
Heckklappe zu öffnen oder zu schlie‐
ßen.
Freihandbedienung
Zum Öffnen oder Schließen der
Heckklappe den Fuß im Bereich des
Kennzeichenschilds vor und zurück
bewegen. Den Fuß nicht zu lange
unter dem Heckstoßfänger halten
und nicht zu langsam bewegen. Der
elektronische Schlüssel muss sich
außerhalb des Fahrzeugs in einem
Umkreis von ca. 1 m um die Heck‐
klappe befinden.
Die Freihandbedienung kann im
Menü Einstellungen I Fahrzeug im
Info-Display aktiviert und deaktiviert
werden.
Info-Display 3 106.
34Schlüssel, Türen, FensterEine geringere Öffnungshöhe
einstellen
1. Die sensorgesteuerte Heck‐ klappe mit einem der Betäti‐
gungsschalter öffnen.
2. Bewegung auf der gewünschten Höhe durch Drücken auf T
anhalten. Falls nötig, die angehal‐
tene Heckklappe von Hand auf
die gewünschte Position stellen.
3. Die Taste T auf der Innenseite
der geöffneten Heckklappe
drücken und 3 Sekunden lang
halten.
Hinweis
Die Öffnungshöhe muss ebenerdig
programmiert werden.
Ein akustisches Signal bestätigt die
neue Einstellung und die Blinker blin‐
ken. Die verringerte Höhe muss
einem Öffnungswinkel über 30°
entsprechen.
Zum Löschen der verringerten
Öffnungshöhe die Heckklappe in
halber Position öffnen und
3 Sekunden lang auf T drücken.
Die Heckklappe bleibt nur ab einer
bestimmten Mindesthöhe offen
stehen (Mindestöffnungswinkel von
30°). Die Öffnungshöhe kann nicht
auf einen Wert unterhalb dieser Höhe
programmiert werden.
Schutzfunktion
Wenn die sensorgesteuerte Heck‐
klappe beim Öffnen oder Schließen
auf ein Hindernis trifft, wird die Bewe‐ gungsrichtung automatisch umge‐
kehrt, so dass sie wieder etwas
zurückgeht. Mehrere Hindernisse in
einem Betätigungszyklus schaltendie Funktion ab. In diesem Fall die
Heckklappe von Hand schließen oder öffnen.
Die sensorgesteuerte Heckklappe
hat Einklemmsensoren an den seitli‐
chen Kanten. Wenn die Sensoren
Hindernisse zwischen Heckklappe
und Rahmen erkennen, öffnet sich
die Heckklappe, bis sie wieder betä‐
tigt oder manuell geschlossen wird.
Die Schutzfunktion wird durch einen
Warnton angezeigt.
Alle Hindernisse entfernen, bevor der
normale elektrische Betrieb wieder
aufgenommen wird.
Wenn das Fahrzeug ab Werk mit einer Zugvorrichtung ausgestattet
und ein Anhänger angeschlossen ist,
kann die sensorgesteuerte Heck‐
klappe nur mit der Heckklappentaste geöffnet und mit T an der offenen
Heckklappe geschlossen werden.
Darauf achten, dass sich keine
Gegenstände im Bewegungsbereich
befinden.
Schlüssel, Türen, Fenster35Überlastung
Wenn die sensorgesteuerte Heck‐
klappe wiederholt in kurzen Zeitab‐
ständen bedient wird, wird die Funk‐
tion einige Zeit lang deaktiviert. Die
Heckklappe manuell in die Endposi‐
tion bewegen, um das System
zurückzusetzen.
Sensorgesteuerte Heckklappe
initialisieren
Wenn die sensorgesteuerte Heck‐
klappe nicht automatisch funktioniert
(z. B. nach dem Abklemmen der
Fahrzeugbatterie), wird im Fahrerin‐
fodisplay eine Warnmeldung ange‐
zeigt.
Die Elektronik wie folgt aktivieren: 1. Heckklappe manuell öffnen.
2. Heckklappe manuell schließen.
3. Zündung einschalten.
Wird das Problem dadurch nicht
behoben, eine Werkstatt aufsuchen.Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Heckklappe9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Heckklappe fahren, z. B. beim
Transport sperriger Gegenstände,
es könnten giftige Abgase, die
weder zu sehen noch zu riechen
sind, in das Fahrzeug gelangen. Dies kann zu Bewusstlosigkeit
und sogar zum Tod führen.
Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Heck‐
klappe prüfen, dass sich keine
Hindernisse wie etwa ein Gara‐
gentor im Bereich darüber befin‐
den. Den Bewegungsbereich über und hinter der Heckklappe stets
prüfen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Hinweis
Die Betätigung der sensorgesteuer‐
ten Heckklappe ist bei zu geringer
Batterieladung deaktiviert. In
diesem Fall kann die Heckklappe
möglicherweise auch manuell nicht
geöffnet werden.
Hinweis
Wenn die sensorgesteuerte Heck‐
klappe deaktiviert ist und alle Türen
entriegelt sind, kann die Heckklappe
manuell betätigt werden. In diesem
Fall muss zum Schließen der Heck‐ klappe erheblich mehr Kraft aufge‐
wendet werden.
Hinweis
Bei niedrigen Außentemperaturen öffnet sich die Heckklappe mögli‐
cherweise nicht vollständig. In
diesem Fall die Heckklappe manuell bis zur normalen Endstellung anhe‐ben.