Page 55 of 299
Sitze, Rückhaltesysteme53Armlehne
Die Armlehne kann um 10 cm nachvorne verschoben werden. Zum
Verschieben der Armlehne am Griff
ziehen. Unter der Armlehne befindet
sich ein Ablagefach.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
ß für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die
Einstellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Belüftung
Die Belüftung wird durch Drücken auf
A für den betreffenden Vordersitz
aktiviert.
Die Sitzbelüftung ist nur bei laufen‐
dem Motor bzw. einem Autostopp
aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Page 85 of 299
Instrumente, Bedienelemente83Zu weiteren Hinweisen siehe die
Anleitung für das Infotainment-
System.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Hupe
j drücken.
Fußgängerwarnsignal Das akustische Fußgängerwarnsig‐
nal weist Fußgänger auf das Fahr‐
zeug hin, wenn der Verbrennungsmo‐ tor ausgeschaltet ist. Es ist bis zu
einer Geschwindigkeit von 20 km/h
aktiv.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Frontscheibenwischer mit
verstellbarem WischerintervallHI:schnellLO:langsamINT:IntervallschaltungOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
Page 86 of 299

84Instrumente, BedienelementeIn Waschanlagen ausschalten.
Um das Intervallwischen beim nächs‐
ten Einschalten der Zündung zu akti‐ vieren, den Hebel nach unten in Stel‐ lung OFF drücken und zurück in Stel‐
lung INT bringen.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Gewünschtes Wischintervall durch
Drehen des Einstellrädchens festle‐
gen.
Frontscheibenwischer mit
RegensensorHI:schnellLO:langsamAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers. Beim Ausschalten der
Zündung wird die Wischautomatik
deaktiviert. Um beim nächsten
Einschalten der Zündung die Wisch‐
automatik zu aktivieren, den Hebel
nach unten in Position OFF drücken
und wieder in Position AUTO bringen.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
das Einstellrädchen drehen.
Darauf achten, dass der Sensor nicht
verdeckt ist 3 41, 3 10.
Page 90 of 299
88Instrumente, Bedienelemente
Auch in der hinteren Konsole befindet
sich eine 12-V-Steckdose.
Eine weitere 12-V-Steckdose befin‐
det sich an der linken Seitenwand des
Laderaums.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
In der hinteren Konsole kann sich
eine 230-V-Steckdose befinden.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Bei
zu geringer Batteriespannung
werden die Zubehörsteckdosen
ebenfalls deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie Ladegeräte oder Batterien anschlie‐
ßen.
Steckdose nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
USB-Anschlüsse
Hinter der Abdeckung des Stauraums befindet sich ein USB-Anschluss.
Zum Öffnen auf die Abdeckung
drücken.
Page 104 of 299

102Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Den Motor ausgeschaltet lassen und das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen.
Kraftstoffmangel
o leuchtet gelb.
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐ rig.
Tanken 3 216.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 232.
Ladekabel verbunden
j leuchtet rot.
Der Fahrzeugstecker des Ladekabels
ist noch mit dem Ladenanschluss
verbunden. Das Fahrzeug lässt sich
nicht starten.
Den Fahrzeugstecker vom Ladean‐ schluss trennen und die Klappe des
Ladeanschlusses schließen.
Autostopp
D leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün Der Motor befindet sich im Autostopp.
Blinkt grün
Autostopp ist vorübergehend nicht
verfügbar oder Autostopp-Modus
wurde automatisch aufgerufen.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 118.Abblendlicht
9 leuchtet grün.
Leuchtet, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 119.
Fernlichtassistent
f leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent wird aktiviert
3 121.
LED-Scheinwerfer
C leuchtet und eine Warnmeldung
wird im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Page 131 of 299

Klimatisierung129KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............129
Heizung und Belüftung ............129
Klimaanlage ............................. 130
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 133
Zuheizer .................................. 138
Standheizung .......................... 138
Belüftungsdüsen ........................139
Verstellbare Belüftungsdüsen . 139
Starre Belüftungsdüsen ...........139
Handschuhfachkühlung ...........139
Wartung ..................................... 140
Lufteinlass ............................... 140
Regelmäßiger Betrieb .............140
Service .................................... 140Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur £
● Luftverteilung l, M und K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Entfeuchtung und Enteisung à
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel b
● Sitzheizung ß
Heckscheibenheizung b 3 43.
Heizbare Außenspiegel b 3 40.
Sitzheizung ß 3 53.
Temperatur Temperatur durch Drehen von £
auf die gewünschte Temperatur
einstellen.roter Bereich:wärmerblauer Bereich:kälter
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilung
l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich über die
verstellbaren BelüftungsdüsenK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Drehen von Z auf die
gewünschte Geschwindigkeit einstel‐ len.
rechts herum:erhöhenlinksherum:verringern
Page 133 of 299

Klimatisierung131TemperaturTemperatur durch Drehen von £
auf die gewünschte Temperatur
einstellen.roter Bereich:wärmerblauer Bereich:kälter
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilung
l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich über die
verstellbaren BelüftungsdüsenK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Drehen von Z auf die
gewünschte Geschwindigkeit einstel‐ len.
rechts herum:erhöhenlinksherum:verringernKühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung funktioniert nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
tem Gebläse.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐ tet (trocknet), sobald die Außentem‐peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Umluftsystem
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐
zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.
Page 135 of 299

Klimatisierung133● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht unterschiedliche Tempe‐
raturen für die Fahrer- und die Beifah‐ rerseite.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
Regler für:
● Temperatur auf der Fahrerseite £
● MENU öffnet das Klimatisie‐
rungsmenü im Info-Display
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Automatikmodus AUTO
● Temperatur auf der Beifahrer‐ seite £
● Kühlung A/C
● Manueller Umluftbetrieb 4
● Entfeuchtung und Enteisung à
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel b
● Windschutzscheibenheizung ,
● Sitzheizung ß
● Sitzbelüftung A
Heckscheibenheizung Ü 3 43.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 40.
Sitzheizung ß 3 53.
Sitzbelüftung A 3 53.
Aktivierte Funktionen werden durch die LED im entsprechenden Bedien‐
element angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Darauf achten, dass der Sonnensen‐
sor der elektronischen Klimatisie‐
rungsautomatik nicht abgedeckt ist
3 10.