221
F83–40 A Grün –Klimaanlagengebläse
F84 ––30 A Grün Stromversorgung Allradantrieb
(*)
F87 ––5 A Hellbraun Gangwahlhebel Automatikgetriebe
(*)
F88 ––7,5 A Braun Beheizbare Außenspiegel
F89 ––30 A Grün Heckscheibenheizung
F90 ––5 A Hellbraun Intelligenter Batteriesensor (IBS)
(Batterie-Ladezustand)
(*)
Fxx ––10 A Rot Doppelbatterie-Steuerrelais mit
NICHT-DDCT-Getriebe
(*)
7,5 A Braun Doppelbatterie-Steuerrelais mit DDCT-Getriebe
(*)
Hohlraum Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 221
PANNENHILFE
222
Der Sicherungskasten verfügt an der Unterseite über zusätzliche ATO-Sicherungsträger.
Sicherungen im Motorraum/Nebentafel
Der Hilfssicherungskasten befindet sich vor der Batterie auf der linken Seite des Motorraums.
Innenraum, Sicherungen
Die Sicherungsplatte im Innenraum befindet sich im Fahrgastraum an der linken Seite des Armaturenbretts unter der Instrumententafel.
HohlraumATO-/UNIVAL-Sicherung Beschreibung
F15 A BeigeAntriebsstrang-Steuergerät (4x4/Allradantrieb)
(*)
F2 10 A RotMotorsteuergerät (ECM) – Startdiagnose-Sensorik
(*)
F3 2 A GrauLenksteuerungsgerät
(*)
Hohlraum Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
F01––20 A Gelb Spannungsversorgung NOX-Sensor
F02 ––10 A Rot Spannungsversorgung PM-Sensor
F03 ––15 A Blau Spannungsversorgung SCR-Modul
F05 –30 A Rosa – Spannungsversorgung ATS-Relais
F06 –40 A Hellbraun – Spannungsversorgung SCR-Modul
HohlraumHC Mikro ISO Beschreibung
R130 AATS-Relais
R2 30 ASCR-Relais
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 222
223
HINWEIS:
Sicherungen für Sicherheitssysteme (markiert mit *) müssen von einem Vertragshändler gewartet werden.
HohlraumBlattsicherung Beschreibung
F317,5 A BraunRückhaltesysteme-Steuergerät
F33 20 A GelbFensterhebermotor Beifahrerseite
F34 20 A GelbFensterhebermotor Fahrerseite
F36 20 A GelbEinbruch-Modul/Alarmsirene, Radio, UCI/USB-Anschluss, VSU,
Klimaregelung, elektronische Lenksäulenverriegelung, elektrisch
einklappbare Außenspiegel, Sicherheitsgateway/DTV
F37 10 A RotKombiinstrument, Antriebsstrang-Steuergerät, Abstandstempomat
(ACC), ECC (HVAC)-Gebläse
(*)
F38 20 A GelbTürver-/-entriegelung, Heckklappenentriegelung
F42 7,5 A BraunBremsanlagensteuergerät, Elektrische Servolenkung
(*)
F43 20 A GelbWaschanlagenpumpe vorn und hinten
F47 20 A GelbFensterheber hinten links
F48 20 A GelbFensterheber hinten rechts
F49 7,5 A BraunParkassistent, Toter Winkel, Spannungsstabilisator,
Feuchtigkeitssensor, elektronische Lenksäulenverriegelung,
Temperatursensor, Spiegel, Sitzheizung, Licht- und Regensensor,
Start/Stopp-Schalter
(*)
F50 7,5 A BraunRückhaltesysteme-Steuergerät
(*)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 223
SERVICE UND WARTUNG
288
Wenden Sie sich für die Instandsetzung von
Reifen und weitere Informationen an einen
Reifenvertragshändler.
Beschädigte Notlaufreifen oder Notlauf-
reifen, bei denen ein Druckverlust aufge-
treten ist, sollten sofort gegen einen anderen
Notlaufreifen identischer Größe und Einsatz-
fähigkeit (Tragfähigkeitskennzahl und
Geschwindigkeitssymbol) ausgetauscht
werden. Ersetzen Sie auch den Reifendruck-
sensor, da er nicht wiederverwendet wird.
Notlaufreifen – je nach Ausstattung
Notlaufreifen ermöglichen eine Geschwin-
digkeit von 80 km/h (50 mph) für eine
Strecke von 80 km (50 Meilen) nach einem
schnellen Verlust des Reifendrucks. Dieser
schnelle Verlust des Reifendrucks wird als
Notlaufmodus bezeichnet. Notlaufmodus
tritt auf, wenn der Reifendruck höchstens
96 kPa (14 psi) beträgt. Wenn ein Notlauf-
reifen den Notlaufmodus erreicht, ist die
Fahrfähigkeit begrenzt und er muss sofort
ausgetauscht werden. Ein Notlaufreifen ist
nicht reparierbar. Wenn ein Notlaufreifen
nach dem Fahren mit defektem Reifen
ausgetauscht wird, muss der TPM-Sensor
ebenfalls ausgetauscht werden, weil diesernach dem Fahren im Notlaufmodus (96 kPa
(14 psi)) nicht wiederverwendet werden
kann.
HINWEIS:
Der TPM-Sensor muss nach dem Fahren mit
defektem Reifen ausgetauscht werden.
Es wird nicht empfohlen, ein voll beladenes
Fahrzeug zu fahren oder einen Anhänger zu
ziehen, wenn ein Reifen im Notlaufmodus
ist.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt „Reifendrucküberwachung“.Durchdrehen der Räder
Wenn Ihr Fahrzeug in Schlamm, Sand,
Schnee oder auf Glatteis festgefahren ist,
lassen Sie die Räder nicht schneller als mit
30 mph (48 km/h) oder länger als
30 Sekunden ununterbrochen durchdrehen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Befreien eines festgefahrenen Fahr-
zeugs“ in „Pannenhilfe“.Verschleißanzeiger
Die Reifen der Erstausrüstung sind mit
Verschleißanzeigern versehen, an denen Sie
erkennen können, wann die Reifen
verschlissen sind und ersetzt werden
müssen.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, die Räder schnell
durchdrehen zu lassen. Die Reifen
durchdrehender Räder können beschädigt
werden oder platzen. Durch einen
platzenden Reifen können Personen
verletzt werden. Lassen Sie die Räder
nicht schneller als 30 mph (48 km/h) und
nicht länger als 30 Sekunden
durchdrehen, wenn Sie das Fahrzeug
festgefahren haben, und achten Sie
unabhängig von der Raddrehzahl darauf,
dass sich keine Personen in der Nähe
eines durchdrehenden Rads aufhalten.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 288
382
STICHWORTVERZEICHNIS
Sicherheit...................................... 284
Tragfähigkeit.................................. 287
Verschleißanzeiger.......................... 288Wechseln .............................. 226 , 284
Winterreifen ................................... 291
Reifenlebensdauer ............................. 289
Reifenreparatursatz ............................ 236
Reinigung Scheibenwischerblätter ................... 279
Reserveräder ............................. 292 , 293
Rückfahrkamera (hintere) ................... 197
Rücksitz, klappbar ............................... 28
S
Schalten Automatikgetriebe .......................... 168Schaltgetriebe................................ 163
Schaltgetriebe ........................... 163 , 283
Drehzahlen/Schaltpunkte ................ 163
Füllstand prüfen............................. 283
Schalthebelumgehung ........................ 247
Schaltwippen .................................... 173
Scharfschaltesystem Diebstahlwarnanlage......................... 20
Scheibenwaschanlage .................. 39 , 276
Flüssigkeit ..................................... 276
Scheibenwaschanlage,
Frontscheibe ............................... 39 , 276
Scheibenwischer mit Regensensor ......... 40
Scheibenwischer, mit Regensensor ........ 40 Scheibenwischerblatt ersetzen ............ 279
Scheibenwischerblätter ...................... 279
Scheinwerfer ....................................... 35
Abblendschalter ............................... 35
Automatik ....................................... 36
Licht-an-Warnsignal ....................35 , 37
Nivellierung..................................... 38
Passieren ...................................35 , 36
Umschalter ..................................... 35
Verzögerung..................................... 36
Zeitverzögerung ..........................35 , 36
Scheinwerfer-Automatik ....................... 36
Schiebedach ..................................52 , 55
Schleppen im Freizeitbereich ............. 209
Schlüssel............................................ 14 Ersatz ............................................. 15
Schlüssel-Griffstück Alarm aktivieren............................... 20
Alarm deaktivieren ........................... 21
Ferngesteuerte Türentriegelung ......... 14
Schneeketten (Gleitschutzketten) ........ 293
Schultergurte .................................... 108
Schutzvorrichtung gegen das
Ausscheren des Anhängers
(Stabilisator) ....................................... 94
Schwangere und Sicherheitsgurte ....... 115
Sentry Key, Ersatz ............................... 15
Sicherheit, Abgas .............................. 152
Sicherheit, Kontrollen außen am
Fahrzeug .......................................... 155 Sicherheit, Kontrollen im
Fahrzeuginnenraum ............................152
Sicherheitsgurte................. 106
, 107 , 152
Aufdrehen von Dreipunktgurt ...........112 Bedienungsanleitungen ...................111
Dreipunkt-Automatikgurte................108
Dreipunktgurt-Betrieb .....................111
Entdrillung.....................................112
Erinnerung .....................................107
Gurtstraffer ....................................115
Höhenverstellbarer Schulter- Befestigungspunkt ......................112
Höhenverstellbarer Schultergurt- Umlenkpunkt ..............................112
Inspektion......................................152
Rücksitz ........................................108
Schultergurt einstellbar ...................112
Schwangere Frauen.........................115
Sicherheitsgurtstraffer.....................115
Vordersitz ...................... 107 , 108 , 111
Sicherheitshinweise............................152
Sicherheitskontrollen ..........................152
Sicherheitsvorschriften zum
Fahrbetrieb..........................................82
Sicherungen ......................................217
Sicherungen im Innenraum .................223
Siri ...................................................360
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 382