5-169
Fahrhinweise
5
Schneeketten
Da die Reifenflanken bei
Radialreifen dünner sind als bei
anderen Reifentypen, können diese
durch das Anbringen von
Schneeketten beschädigt werden.
Deshalb empfehlen wir die
Verwendung von Winterreifen
anstelle von Schneeketten.
Ziehen Sie keine Schneeketten auf
Räder mit Leichtmetallfelgen, da
Leichtmetallfelgen von den
Schneeketten beschädigt werden
können. Falls Sie dennoch
gezwungen sind, Schneeketten zu
verwenden, greifen Sie zu speziellen
Felgenschutzketten.Beschädigungen an Ihrem
Fahrzeug, die durch die nicht
ordnungsgemäße Verwendung von
Schneeketten verursacht wurden,
werden nicht von der Garantie des
Fahrzeugherstellers abgedeckt.
Bringen Sie Schneeketten nur an
den Vorderrädern an.
Montage der Schneeketten
Folgen Sie beim Aufziehen der
Felgenschutzketten den
Bedienungshinweisen des
Kettenherstellers und befestigen Sie
die Ketten so stramm wie möglich.
Fahren Sie mit aufgezogenen Ketten
langsam (max. 30 km/h).
Wenn Sie hören, dass die Ketten die
Karosserie oder das Fahrwerk Ihres
Fahrzeugs berühren, halten Sie an
und spannen Sie die Ketten nach.
Wenn die Ketten weiterhin das
Fahrzeug berühren, reduzieren Sie
die Fahrgeschwindigkeit so weit,
dass die Ketten das Fahrzeug nicht
mehr berühren. Nehmen Sie die
Schneeketten ab, sobald Sie eine
schneefreie Straße erreicht haben.
OOSEV058123L
Überprüfen Sie nach einer
Fahrtstrecke von 0,5 bis 1 km
den richtigen Sitz der
Schneeketten. Ziehen Sie die
Schneeketten fest, wenn sie zu
locker sitzen.
ACHTUNG
5-172
Falls Sie vorhaben, ihr Fahrzeug mit
Anhänger zu fahren, sollten Sie
zunächst die Rechtslage in Ihrem
Land prüfen, da sich die Gesetze
bezüglich des Fahrens mit
Anhänger, des Abschleppens von
Fahrzeugen und des Ziehens
anderer Fahrzeuge bzw. Geräte je
nach Land unterscheiden können.
Wenden Sie sich deshalb vor dem
Fahren mit Anhänger, dem
Abschleppen von Fahrzeugen und
dem Ziehen anderer Fahrzeuge bzw.
Geräte zwecks näherer
Informationen an einen HYUNDAI-
Vertragshändler.Bedenken Sie stets, dass sich Ihr
Fahrzeug beim Fahren mit Anhänger
anders verhält als ohne Anhänger.
Das Fahren mit Anhänger wirkt sich
auf die Lenkung, die Haltbarkeit und
den Energieverbrauch aus. Für das
reibungslose und sichere Fahren mit
Anhänger wird die richtige
Ausrüstung benötigt, die auch
korrekt eingesetzt werden muss.
Beschädigungen an Ihrem
Fahrzeug, die durch
unsachgemäßes Fahren mit
Anhänger verursacht wurden,
werden nicht von der Garantie des
Fahrzeugherstellers abgedeckt.
In diesem Abschnitt des Handbuchs
finden Sie erprobte, wichtige Tipps
und Sicherheitsvorschriften für das
Fahren mit Anhänger. Viele dieser
Tipps sind wichtig für Ihre Sicherheit
und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer.
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt des
Handbuchs sorgfältig durch, bevor
Sie Ihr Fahrzeug mit Anhänger
fahren.
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
A
AN
NH
HÄ
ÄN
NG
GE
ER
R
(
(F
FÜ
ÜR
R
E
EU
UR
RO
OP
PA
A)
)
Fahrhinweise
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise:
Sollten Sie es versäumen, die
richtige Ausrüstung zu
verwenden und/oder ein
angemessenes Fahrverhalten an
den Tag zu legen, können Sie
beim Fahren mit Anhänger die
Kontrolle über Ihr Fahrzeug
verlieren. Ist der Anhänger
beispielsweise zu schwer, kann
sich dies negativ auf die
Bremsleistung auswirken. Sie
und Ihre Mitfahrer können
hierdurch schwer oder sogar
tödlich verletzt werden. Befolgen
Sie stets alle in diesem Abschnitt
des Handbuchs aufgeführten
Schritte, wenn Sie Ihr Fahrzeug
mit Anhänger fahren.
Stellen Sie vor dem Fahren mit
Anhänger sicher, dass das
Gesamtgewicht des Anhängers,
das Gesamtzuggewicht, das
Fahrzeug-Gesamtgewicht, die
zulässige Achslast und die
Stützlast im zulässigen Bereich
liegen.
VORSICHT
6-14
Pannenhilfe
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-Über-
wachungssystems (TPMS) kann
dazu führen, dass die System-
funktion (das Warnen des
Fahrers vor zu geringem
Reifenluftdruck und/oder TPMS-
Störungen) beeinträchtigt wird.
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-Über-
wachungssystems (TPMS) kann
die Garantie für diese Fahrzeug-
teile außer Kraft setzen.
VORSICHT
Betrifft EUROPA
Nehmen Sie keine Ver-
änderungen am Fahrzeug
vor, die die TPMS-Funktion
beeinträchtigen könnten.
Handelsübliche Räder haben
keinen TPMS-Sensor.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen
wir die Verwendung von
Ersatzteilen, die bei einem
HYUNDAI-Vertragshändler
erworben wurden.
Verwenden Sie bei handels-
üblichen Rädern einen von
HYUNDAI zugelassenen
TPMS-Sensor. Wenn Ihr
Fahrzeug nicht mit einem
TPMS-Sensor ausgerüstet
ist oder das TPMS nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
kommt Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht über die
nächste Hauptuntersuchung.
VORSICHT❈ ❈
Alle im unten genannten
Zeitraum in EUROPA verkauf-
ten Fahrzeuge müssen mit
TPMS ausgestattet sein.
- Neues Fahrzeugmodell:
1. November 2012~
- Aktuelles Fahrzeugmodell:
1. November 2014~ (auf
Grundlage der Fahrzeug-
zulassungen)
7-4
Wartung
W WA
AR
RT
TU
UN
NG
GS
SA
AR
RB
BE
EI
IT
TE
EN
N
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten
stets sehr sorgfältig vor, um Sach-
und Personenschäden zu ver-
meiden.
Wir empfehlen Ihnen, alle Wartungs-
arbeiten und Reparaturen an Ihrem
Fahrzeug von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt durchführen zu
lassen. HYUNDAI-Vertragswerkstät-
ten erfüllen nicht nur die hohen
Qualitätsstandards von HYUNDAI,
sondern erhalten darüber hinaus
auch direkte technische Unterstüt-
zung von HYUNDAI, sodass Ihnen
dort Serviceleistungen auf höchstem
Niveau geboten werden.Verantwortung des Besitzers
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die Auf-
bewahrung der Unterlagen liegen in
der Verantwortung des Fahrzeug-
halters.
Sie müssen alle Unterlagen auf-
bewahren, die die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartungsarbeiten
belegen und die in den Wartungs-
plänen auf den Folgeseiten
aufgeführt sind. Sie benötigen diese
Unterlagen, um im Garantiefall
die Einhaltung der geforderten
Wartungsintervalle nachweisen zu
können.
Ausführliche Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich
in Ihrem Servicepass.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf
Instandsetzungen und Einstell-
arbeiten, die aus unsachgemäßer
oder nicht durchgeführter Wartung
resultieren.
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß, unvollständig
oder unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können Probleme
verursachen, die zu Schäden an
Ihrem Fahrzeug, Unfällen und
Verletzungen führen können. Im
vorliegenden Kapitel werden nur
Wartungsarbeiten beschrieben, die
leicht durchführbar sind. Einige
Wartungsverfahren können nur von
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
mithilfe von Spezialwerkzeugen
durchgeführt werden.
Ihr Fahrzeug darf in keiner Art
und Weise verändert werden. Ver-
änderungen können sich nachteilig
auf das Fahrverhalten, die Sicherheit
und die Haltbarkeit Ihres Fahrzeugs
auswirken und darüber hinaus einen
Verstoß gegen die Bedingungen
der für das Fahrzeug geltenden
beschränkten Gewährleistungen
darstellen.
7-5
7
Wartung
Eine unsachgemäße Wartung
durch den Fahrzeughalter
während der Garantiezeit kann
sich negativ auf die Garantiean-
sprüche auswirken. Einzelheiten
dazu entnehmen Sie bitte
dem separaten Garantie- und
Wartungsheft, das Sie bei
der Fahrzeugübergabe erhalten
haben. Für den Fall, dass Sie sich
bezüglich bestimmter Inspektions-
und Wartungsverfahren nicht
sicher sind, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand halten
zu lassen.
ANMERKUNG
Die Durchführung von
Wartungsarbeiten an einem
Fahrzeug kann gefährlich sein.
Für den Fall, dass es Ihnen an
Fachwissen, Erfahrung oder
geeignetem Werkzeug mangelt,
empfehlen wir grundsätzlich,
das System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand
halten zu lassen. Beachten Sie
beim Ausführen von Wartungs-
arbeiten IMMER die folgenden
Sicherheitshinweise:
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf
ebenem Untergrund ab,
schalten Sie in die Getriebe-
stufe P (Parken), ziehen Sie
die Feststellbremse an und
bringen Sie den POWER-
Knopf in die Stellung OFF.
Blockieren Sie die Räder
(vorne und hinten), um ein
Wegrollen des Fahrzeugs zu
verhindern.
VORSICHTTragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck, da
sich diese in beweglichen
Teilen verfangen können.
Halten Sie brennende
Zigaretten und alle anderen
Flammen und Funken von der
Batterie und den zugehörigen
Bauteilen fern.
W WA
AR
RT
TU
UN
NG
G
D
DU
UR
RC
CH
H
D
DE
EN
N
F
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GH
HA
AL
LT
TE
ER
R
7-6
Wartung
Nachfolgend sind Überprüfungs-
vorgänge und Inspektionen auf-
geführt, die in den angegebenen
Intervallen entweder vom Fahrzeug-
halter oder von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt durchgeführt
werden sollten, um den sicheren
und zuverlässigen Betrieb Ihres
Fahrzeugs zu gewährleisten.
Probleme jeglicher Art sollten Sie so
bald als möglich Ihrer Vertrags-
werkstatt mitteilen.
Entsprechende Fahrzeuginspektio-
nen im Zusammenhang mit der
Wartung durch den Halter werden
generell nicht von der Garantie
abgedeckt und es können Ihnen
Kosten für Arbeitszeit, Ersatzteile
und Betriebsflüssigkeiten entstehen.
Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Aufladen
anhalten:
Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
Prüfen Sie den Waschwasserstand
der Scheibenwaschanlage.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
Achten Sie auf Lenkradvibratio-
nen. Achten Sie auch auf
zunehmenden Lenkkraftaufwand,
auf Spiel in der Lenkung sowie
auf Veränderungen der Gerade-
ausfahrtstellung des Lenkrads.
Achten Sie beim Befahren gerader
und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
Achten Sie beim Bremsen auf
ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zu viel Kraft verlangt.
Prüfen Sie bei Auftreten von
Schlupf oder bei Veränderungen
der Getriebefunktionen den
Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
Prüfen Sie die Parksperre (P) des
Untersetzungsgetriebes.
Prüfen Sie die Feststellbremse. Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Kühlmittelstand bei
betriebswarmen Teilen im
Motorraum prüfen. Unter
hohem Druck kann heißes
Kühlmittel oder Kühlmittel-
dampf austreten und zu
Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
7-9
7
Wartung
Standard-Wartungsplan
Folgende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, um eine gute Fahrzeugleistung zu gewährleisten.
Bewahren Sie die Belege für sämtliche Wartungsarbeiten am Fahrzeug, um Ihren Garantieanspruch nicht zu
verlieren. Sofern Laufleistung und Zeitspanne angegeben werden, richtet sich das Wartungsintervall danach, was
zuerst eintrifft.
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*
1: Zum Wechseln bzw. Nachfüllen von Kühlmittel empfehlen wir, eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt aufzusuchen.
Ein ungeeignetes Kühlmittelgemisch kann ernste Probleme bzw. Fahrzeugschäden verursachen.
*
2: Kann aus Gründen der Bequemlichkeit auch vor dem eigentlichen Intervall gewechselt werden, wenn ohnehin andere
Bauteile gewartet werden.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1.0001020304050607080
Km×1.000153045607590105120
Kühlsystem
Täglich Kühlmittelstand prüfen und System auf Undichtigkeit
Nach den ersten 60.000 km oder 48 Monaten prüfen
anschließend alle 30.000 km oder 24 Monate prüfen
Kühlmittel *1Alle 60.000 km oder 36 Monate wechseln *2
GetriebeflüssigkeitII
BatteriezustandIIIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und AnschlüsseIIIIIIII
BremspedalIIII
FeststellbremseIIII
WARTUNGSINT
ERVALLE
WARTUNGSPO
SITION
7-21
7
Wartung
W WI
IS
SC
CH
HE
ER
RB
BL
LÄ
ÄT
TT
TE
ER
R
Wischerblätter prüfen
Verunreinigungen auf der
Windschutzscheibe oder auf den
Wischerblättern können die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigen.
Übliche Verunreinigungen sind
Insekten, klebrige Blütenrückstände
sowie Wachsrückstände aus Fahr-
zeug-Waschanlagen. Reinigen Sie
Windschutzscheibe und Wischer-
blätter bei unzureichender Wisch-
leistung mit einem geeigneten
milden Reinigungsmittel und spülen
Sie sie danach mit reichlich klarem
Wasser ab.
Damit Scheibenwischerblätter,
arme oder andere Bauteile nicht
beschädigt werden, sollten Sie
Folgendes vermeiden:
Verwendung von Benzin,
Kerosin oder Farbverdünner an
oder in der Nähe dieser Bauteile.
Manuelles Bewegen der
Scheibenwischer.
Verwendung von nicht
spezifizierten Wischerblättern.
Informationen
Die in Waschanlagen verwendeten
Heißwachszusätze erschweren
bekanntermaßen das Reinigen der
Windschutzscheibe.
Informationen
Wischerblätter sind Verbrauchs-
gegenstände und der normale
Verschleiß der Wischer fällt
möglicherweise nicht unter die
Fahrzeuggarantie.
Wischerblätter ersetzen
Wenn die Reinigungsleistung
der Wischerblätter nicht mehr
ausreichend ist, sind die Wischer-
blätter eventuell verschlissen oder
eingerissen und sie müssen ersetzt
werden.
Die Wischerarme sollten nur
in der obersten Stellung
angehoben werden, damit die
Haube und die Wischerarme
keinen Schaden nehmen.
Klappen Sie die Wischerarme
vor Fahrtantritt zurück auf die
Windschutzscheibe.
ANMERKUNG
i
i
ANMERKUNG