Page 25 of 268

Die Fahrtrichtungsanzeiger werden
automatisch abgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus fährt oder
das Tagfahrlicht (DRL)/Parklicht betätigt
wird.
„Lane Change“ -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrspurwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für
weniger als eine halbe Sekunde in die
nicht einrastende Position tippen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
INNENLEUCHTEN
Mit dieser Funktion können die
Positionslichter und
Kennzeichenleuchten, mit
Anlassvorrichtung auf Di, für
25 Sekunden aktiviert werden, wenn
das Fahrzeug mit dem
Transponderschlüssel entriegelt wird.
Die Funktionsfreigabe kann über das
Displaymenü oder dasUconnect™-
System erfolgen.
Die Funktion wird automatisch
deaktiviert, wenn die Aktivierungszeit
(25 Sekunden) abgelaufen ist, wenn die
Fahrzeugtüren wieder verriegelt werden
oder wenn der Anlasser in eine andere
Position als MAR gestellt wird.
SCHEINWERFERE-
INSTELLUNG
Leuchtweitenregler
Der Leuchtweitenregler funktioniert nur,
wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht und das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Für die Einstellung die Tasten
und
auf der Abdeckung der
Bedienelemente betätigen.
Das Display auf der Instrumententafel
zeigt die Positionen während des
Einstellvorgangs an.
Position 0: bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Stellung 1: 4 oder 5 Personen.
Stellung 2: 4 oder 5 Personen +
Ladung im Kofferraum.
Position 3: Fahrer + max. zulässige
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel muss bei jeder Veränderung
der transportierten Ladung kontrolliert
werden.
EINSTELLUNG DER
HELLIGKEIT DER
INSTRUMENTENTAFEL
UND DER
TASTENSYMBOLE
Die Einstellung der Helligkeit der
Instrumententafel und der Bedientasten
kann im Hauptmenü der
Instrumententafel vorgenommen
werden (dazu Anweisungen im
Abschnitt „konfigurierbares
Multifunktionsdisplay“ befolgen).
ZUR BEACHTUNG
20)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
21)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.2504126J0003EM
23
Page 26 of 268

INNENBELEUCHTUNG
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Deckenleuchte mit einer Lampe
Zum Ein- / Ausschalten der
Deckenleuchte den Schalter
Abb. 26 betätigen:
gedrückt, auf 1: Leuchte immer aus
gedrückt, auf 2: Leuchte immer an
Position 0: Die Deckenleuchte
schaltet sich beim Öffnen einer Tür
automatisch ein.
Deckenleuchte mit mehreren
Lampen
Der Schalter 1 Abb. 27 dient für das
Ein- und Ausschalten der
Deckenleuchte.Schalterposition 1:
Mittelstellung: die Lampen 2 und
5 gehen an/aus, wenn die Türen
geöffnet/geschlossen werden.
Wird der Schalter links gedrückt
(Position OFF), sind die Lampen 2 und
5 immer ausgeschaltet.
Wird der Schalter rechts gedrückt (
), sind die Lampen 2 und 5 immer
eingeschaltet.
Die Lichter schalten progressiv ein und
aus.
Der Schalter 3 schaltet die Leuchte
2 ein/aus.
Der Schalter 4 schaltet die Leuchte
5 ein/aus.
Beim manuellen Einschalten der
Leuchte, wird die Deckenleuchte nach
15 Minuten automatisch abgeschaltet,
wenn die Zündvorrichtung auf STOP
steht, um die Batterie zu schonen.Zeitschaltung für die
Deckenleuchten
Bei einigen Versionen stehen zwei
Zeitschaltungslogiken zur Verfügung,
um den Ein-/Ausstieg aus dem
Fahrzeug besonders nachts oder an
schlecht beleuchteten Orten zu
vereinfachen.Zeitschaltung beim Einsteigen
Zeitschaltung beim Aussteigen.
26F1B0043C
2704136J0001EM
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 27 of 268

SCHEIBENWISCHER/
WASCHANLAGE
Der Betrieb ist freigegeben, wenn die
Anlassvorrichtung auf MAR steht.
SCHEIBENWISCH-/-
WASCHANLAGE
Betrieb
22)
5) 6)
Der Stellring 1 Abb. 28 kann folgende
Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer ausgeschaltet
ständiger Intervallbetrieb (langsam)
geschwindigkeitsabhängige
Intervallschaltung
LOlangsamer Dauerbetrieb
HIschneller Dauerbetrieb
Kombinierte Funktion (MIST)
Bei Bewegen des Hebels über den
Druckpunkt nach oben (Position MIST
) wird das Kurzwischen aktiviert,
solange der Hebel manuell in dieser
Position gehalten wird. Beim Loslassen
kehrt der Hebel in seine Position zurück
und stoppt der Scheibenwischer wird
angehalten. Mit dieser Funktion können
eventueller Schmutz oder Tauwasser
am Morgen von der Windschutzscheibe
gewischt werden.
ZUR BEACHTUNG Mit dieser Funktion
wird die Scheibenwaschvorrichtung
nicht aktiviert. Die Scheibe wird daher
ohne Scheibenreiniger abgewischt.
Damit Scheibenreiniger auf die
Windschutzscheibe gesprüht wird,
muss die Waschfunktion aktiviert
werden.
Steht der Stellring 1 Abb. 28 in Stellung
, wird der Scheibenwischer nicht
betätigt. In Stellung
beträgt die Pause
zwischen den Wischvorgängen
10 Sekunden, unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit. In Stellung
wird der Intervall der Wischvorgänge
über die Fahrzeuggeschwindigkeit
gesteuert: die Intervalle verkürzen sich
mit zunehmender Geschwindigkeit. In
der StellungLObzw.HIwird der
Scheibenwischer im Dauerbetrieb
betätigt, d.h. ohne Intervallschaltung
zwischen zwei Wischvorgängen.Funktion „Intelligentes Waschen”
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht eingerastete Position), um die
Scheibenwaschanlage einzuschalten.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde in der Stellung gehalten, wird
der Scheibenwischer aktiviert. Lässt der
Nutzer den Hebel los, werden drei
Wischvorgänge ausgeführt. Danach
wird, bei Stellung des Hebels in Position
der Wischzyklus mit einem letzten
Wischvorgang nach einer Pause von
6 Sekunden abgeschlossen.
In StellungLObzw.HIwird kein
intelligenter Scheibenwaschvorgang
ausgeführt.
ZUR BEACHTUNG Bei der Betätigung
von weniger als einer halben Sekunde
wird nur die Scheibenwaschanlage
aktiviert. “Intelligenten Waschvorgang“
nicht länger als 30 Sekunden aktivieren.
Scheibenwaschanlage nicht bei leerem
Behälter betätigen.
Funktion „Service Position”
Diese Funktion erlaubt den Austausch
der Wischerblätter oder deren Schutz
vor Eis und/oder Schnee.
Sie kann nur bei abgestelltem Motor
aktiviert werden.
28P2000172
25
Page 28 of 268

Die "Service Position" kann vom Fahrer
innerhalb von zwei Minuten ab dem
Abstellen des Motors gewählt werden,
vorausgesetzt, die Wischerblätter sind
korrekt in die Parkposition
zurückgekehrt.
Diese Funktion kann durch Drehen des
Stellrings in Stellung
und dreimaliges
Bewegen des Hebels nach oben, in
Stellung MIST
, aktiviert werden.
Durch diesen Aktivierungsvorgang
werden die Wischerblätter in die
gewünschte Position gebracht. Die
Funktion wird wieder deaktiviert,
nachdem der Motor angelassen wurde,
die Scheibenwischfunktion aktiviert wird
oder wenn sich das Fahrzeug bewegt
(schneller als 5 km/h).
ZUR BEACHTUNG Vor dem Anlassen
des Motors sicherstellen, dass die
Windschutzscheibe von Schnee oder
Eis befreit wurde.
REGENSENSOR
(wo vorhanden)
7) 8)
Der Regensensor wird aktiviert, wenn
sich die Anlasservorrichtung in Stellung
MAR befindet. In Stellung STOP
hingegen wird er deaktiviert.Er befindet sich hinter dem Rückspiegel
Abb. 29, in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und kann die
Regenmenge ermitteln und somit die
Reinigung der Windschutzscheibe je
nach Wassermenge auf der Scheibe
steuern. Der Regensensor wird aktiviert,
wenn sich die Anlasservorrichtung in
Stellung MAR befindet. Wird kein
Regen ermittelt, wird kein
Wischvorgang ausgeführt. Bei Regen
richtet sich die Geschwindigkeit des
Scheibenwischers nach der vom
Sensor erfassten Menge.
Aktivieren/Deaktivieren: entweder
über das entsprechende Display-Menü
oder überUconnect™(wo vorhanden)
aktivieren/deaktivieren.
ZUR BEACHTUNG
22)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet oder der Schlüssel
auf STOP gestellt ist.
ZUR BEACHTUNG
5)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschutz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit auch nach erneutem
Anlassen des Fahrzeugs nicht wieder
hergestellt werden, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
6)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
7)Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
8)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
2904146J0003EM
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 29 of 268
KLIMAANLAGE
1)
LUFTDÜSEN IM
INNENRAUM
Ausrichtbare Luftdüsen
Sie befinden sich an den Enden
Abb. 30 und in der Mitte Abb. 31 des
Armaturenbretts.Gebrauchsanweisung:
Betätigen Sie die mittlere
Vorrichtung 1, um den Luftfluss in die
gewünschte Richtung zu lenken.
Drehen Sie Drehring 2, um den
Luftfluss zu regeln / zu schließen.
Feste Luftdüsen
Daneben sind die festen Luftdüsen 3
Abb. 30 vorhanden, die Luft nach oben
und zu den Seitenscheiben blasen.
Letzte Elemente der Anlage sind die
mittlere feste Luftdüse unten an der
Windschutzscheibe und die Düsen, die
Luft zu den Füßen der vorderen und
hinteren Insassen lenken.
3004156J0001EM
3104156J0002EM
27
Page 30 of 268
MANUELLE KLIMAANLAGE
Bedienelemente
1 — Drehgriff für Einstellung der Lufttemperatur (Mischung Kalt-/Warmluft).
Roter Bereich = Warmluft;
Blauer Bereich = Kaltluft;
2 — Drehgriff für die Aktivierung/Einstellung der Lüftung:
0 = Ventilator aus;
1-2-3 = Ventilatorgeschwindigkeit;
4= Belüftung mit max. Gebläsegeschwindigkeit.
3204156J0004EM
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 31 of 268

3 — Schieber für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs;
Wenn der Schieber in die Stellung
gebracht wird, erfolgt das Einschalten des Umluftbetriebs.
Wenn der Schieber in Stellung
gebracht wird, erfolgt das Abschalten des Umluftbetriebs.
4 — Drehgriff für die Luftverteilung:
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen und aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen
am Armaturenbrett
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum, auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein
leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am Armaturenbrett
Luftaustritt auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett
5 — Taste für das Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Durch Druck der Taste 5 Abb. 32 (LED auf der Taste eingeschaltet) erfolgt die Einschaltung der Klimaanlage.
Durch erneuten Druck der Taste 5 (Led am Knopf schaltet aus) erfolgt das Abschalten der Klimaanlage.
Zusatzheizung(wo vorhanden)
Die Zusatzheizung gewährleistet ein schnelleres Aufheizen der Fahrgastzelle.
Sie wird unter kalten Klimabedingungen aktiviert, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Niedrige Außentemperatur
Niedrige Kühlmitteltemperatur
Motor angelassen;
Min. Geschwindigkeitsstufe 1 des Ventilators;
Griff 1 vollständig um Uhrzeigersinn in den roten Bereich gedreht.
Die Zusatzheizung wird ausgeschaltet, sobald mindestens eine der genannten Bedingungen nicht mehr gegeben ist.
HinweisDie Leitung der elektrischen Standheizung wird in Abhängigkeit der Batteriespannung moduliert.
29
Page 32 of 268
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Bedienelemente
1 - Temperatureinstellschalter Innenraum: auf dem Display wird die eingestellte Temperatur dargestellt;
2 - Taste für MAX A/C-Funktion;
3 - Ein-/Aus-Taste des Klimakompressors;
4 - Taste für die Aktivierung der Funktion MAX-DEF (schnelle Entfrostung/Beschlagentfernung der vorderen Scheiben);
5 - Ein-/Aus-Taste Klimaanlage;
6 - Schalter der Lüfterdrehzahlregelung: auf dem Display wird die eingestellte Temperatur dargestellt;
7 - Wahltasten für Luftverteilung;
8 - Taste Heckscheibenheizung ein-/ausschalten;
33P2000028-000-000
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES