61)Sich vor dem Betätigen vergewissern,
dass sich keiner der Insassen aus dem
Fenster oder der Tür beugt.MOTORHAUBE
62) 63) 64) 65) 66) 67) 68)
17)
Zum Öffnen den Hebel 1
Abb. 112 ziehen.
Sicherheitsentriegelung der
Motorhaube
Zum Entriegeln die Lasche 2
Abb. 113 nach links schieben und
dabei die Motorhaube anheben.Öffnung der Motorhaube
Die Motorhaube nach oben führen; das
Anheben wird von seitlichen
Stoßdämpfern erleichtert.
Schließen der Motorhaube
Kontrollieren, dass nichts im Motorraum
vergessen worden ist. Die Motorhaube
bis auf ca. 30 Zentimeter über dem
Motorraum absenken, dann fallen
lassen und durch Anheben
kontrollieren, dass sie vollständig
verschlossen und nicht nur in
Sicherheitsstellung eingerastet ist. In
letzterem Fall keinen Druck auf die
Motorhaube ausüben, sondern diese
anheben und den Vorgang wiederholen.
ZUR BEACHTUNG
62)Vor jedem Eingriff im Motorraum muss
der Motor abgeschaltet sein (nicht im
Standby): den Motor zwingend abschalten
(siehe Abschnitt "Anlassen des Motors" im
Kapitel "Anlassen und Fahren").
63)Sich nicht auf die Motorhaube stützen:
Gefahr, dass die Motorhaube
unbeabsichtigt geschlossen wird.
64)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Die Kontrollleuchte
hat die
Funktion, an diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr.
65)Vor Arbeiten im Motorraum
kontrollieren, dass der Wischerhebel in
Position Halt steht. Verletzungsgefahr.
112T36581
113T36594
64
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Abruf der gespeicherten
Geschwindigkeit
Es ist jederzeit möglich, die
gespeicherte Geschwindigkeit
abzurufen, wenn die
Verkehrsbedingungen dies zulassen
(Verkehr, Zustand der Fahrbahn,
Witterungsverhältnisse...). Bei einer
Fahrzeuggeschwindigkeit über 30 km/h
die Taste 4 Abb. 154 drücken. Wenn
die gespeicherte Geschwindigkeit
abgerufen wird, wird die Einschaltung
durch Aufleuchten der Kontrollleuchte
bestätigt.
HINWEIS Wenn die zuvor gespeicherte
Geschwindigkeit viel höher als die
aktuelle ist, beschleunigt das Fahrzeug
stark auf diesen Wert.ZUR BEACHTUNG Wenn sich die
Funktion im Standby befindet, wird die
Funktion durch Drücken des Schalters
2 Abb. 154 wieder aktiviert, ohne die
gespeicherte Geschwindigkeit zu
berücksichtigen: es wird die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit
übernommen.
Unterbrechen der Funktion
Die Funktion kann mit der Taste 1
Abb. 155 deaktiviert werden. Das
Erlöschen der grünen Kontrollleuchtenundauf der Instrumententafel
bestätigt die Abschaltung der Funktion.
84) 85) 86)
ZUR BEACHTUNG
80)Die Cruise Control-Funktion
(Geschwindigkeitsregelung) wirkt in keinem
Fall auf die Bremsen ein.81)Die Funktion liefert eine zusätzliche
Unterstützung für den Fahrer. Diese
Funktion kann in keiner Weise den Fahrer
ersetzen. Ebenso wenig ist sie eine
Einladung zur Missachtung der
gesetzlichen
Geschwindigkeitsbegrenzungen; auf keinen
Fall kann sie die Aufmerksamkeit (unter
allen Umständen immer bremsbereit zu
sein) und die Verantwortung des Fahrers
ersetzen. Die Cruise Control darf nicht in
dichtem Verkehr, auf kurvenreichen oder
rutschigen Straßen (Glatteis, Aquaplaning,
Kies) oder bei ungünstigen
Witterungsverhältnissen (Nebel, Regen,
böigem Wind...) eingesetzt werden.
Unfallgefahr.
82)Vorsicht! Die Füße müssen immer in
Nähe der Pedale gehalten werden, um im
Notfall sofort eingreifen zu können.
83)Während der Fahrt mit eingeschalteter
Vorrichtung nicht auf Leerlauf schalten.
84)Das vorübergehende Aussetzen oder
die Abschaltung der Cruise Control führt
nicht zu einer schnellen Verringerung der
Geschwindigkeit: zum Abbremsen muss in
jedem Fall das Bremspedal getreten
werden.
85)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz.
154T36544
155T36543
75
Fahren
Nach Speicherung einer
Geschwindigkeit entspricht die
Fahrweise den Fahrzeugen ohne diese
Funktion, solange nicht die festgesetzte
Geschwindigkeit erreicht wird.
Nach Erreichen dieses Wertes ist es
nicht mehr möglich, von Notfällen
abgesehen, die festgesetzte
Geschwindigkeit durch Treten des
Fahrpedals zu erhöhen (siehe Abschnitt
"Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeitsbegrenzung").
Änderung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
Die Geschwindigkeitsbegrenzung kann
durch aufeinander folgendes Drücken
des Schalters wie folgt geändert
werden:
Schalter 2 Abb. 159 (+), um die
Geschwindigkeit zu erhöhen.
Schalter 3 Abb. 159 (-), um die
Geschwindigkeit zu verringern.Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeitsbegrenzung
Die eingestellte Geschwindigkeit kann
jederzeit überschritten werden, indem
das Fahrpedal entschieden voll
durchgetreten wird (über den
"Widerstand" hinaus).
Während der Zeit der Überschreitung
blinkt auf der Instrumententafel die
festgesetzte Höchstgeschwindigkeit
und es ertönt ein Signalton.
Anschließend den Fuß vom Fahrpedal
nehmen: Die Funktion wird wieder
aktiviert, sobald eine Geschwindigkeit
unter der gespeicherten
Geschwindigkeit erreicht ist.
Auf starken Gefällen ist das System
nicht in der Lage, die eingestellte
Geschwindigkeit beizubehalten: die
gespeicherte Geschwindigkeit blinkt auf
der Instrumententafel, gleichzeitig ertönt
ein Signalton in regelmäßigen
Abständen.
Unmöglichkeit, die eingestellte
Geschwindigkeit beizubehalten
Auf starken Gefällen ist das System
nicht in der Lage, die Geschwindigkeit
beizubehalten: die gespeicherte
Geschwindigkeit blinkt auf der
Instrumententafel, gleichzeitig ertönt ein
Signalton in regelmäßigen Abständen.Standby der Funktion
Die Funktion des Speed Limiters wird
durch Betätigen des Schalters 5 (O)
Abb. 160 unterbrochen. In diesem Fall
wird die Geschwindigkeitsbegrenzung
gespeichert und am Display wird die
entsprechende Meldung zusammen mit
dem Geschwindigkeitswert angezeigt.
Abruf der gespeicherten
vorgewählten Geschwindigkeit
Wenn ein Geschwindigkeitswert
gespeichert wurde, kann dieser mit der
Taste 4 (R) Abb. 160 abgerufen werden.
Wenn sich der
Geschwindigkeitsbegrenzer im Standby
befindet, wird die Funktion durch
Drücken des Schalters 2
Abb. 160 wieder aktiviert, ohne die
gespeicherte Geschwindigkeit zu
berücksichtigen: es wird die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit
übernommen.
159T36544-1
160T36544
77
Unterbrechen der Funktion
Die Funktion kann abgeschaltet
werden; in diesem Fall wird die
Geschwindigkeit gelöscht. Das
Erlöschen der orangefarbenen
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel bestätigt die
Abschaltung des Speed Limiters.
ZUR BEACHTUNG
87)Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) wirkt in keinem Fall auf die
Bremsen ein.
UMWELTSCHUTZ
Abgaskontrollsystem
Das Abgaskontrollsystem kann
Unregelmäßigkeiten bzw. Störungen bei
der Funktionsweise der
Abgasreinigungsvorrichtung des
Fahrzeugs erkennen. Solche Störungen
können einen erhöhten Ausstoß von
Schadstoffemissionen und
mechanische Schäden verursachen.
Diese Kontrollleuchte an der
Instrumententafel zeigt mögliche
Funktionsstörungen des Systems an:
Wenn die Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, sich umgehend an
das Fiat-Servicenetz wenden.
Blinkt die Leuchte, muss die
Motordrehzahl verringert werden, bis
das Blinken verschwindet. So schnell
wie möglich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Siehe entsprechende Informationen im
Abschnitt "Tank für Zusatzstoff AbBlue
(Harnstoff)" im Kapitel "Kenntnis des
Fahrzeugs".
Raum
Das Fahrzeug ist entsprechend der
Herstellerverpflichtung gebaut worden,
die Umwelt für die gesamte Lebenszeit
des Fahrzeugs zu schützen.Herstellung
Das Fahrzeug wird in einer
Produktionsstätte gefertigt, die die
strengsten Umweltanforderungen für
die Auswirkungen auf die Bewohner
und die Natur der umliegenden
Gebieten erfüllt (Senkung des Wasser-
und Energieverbrauchs, Verringerung
der sichtbaren und akustischen
Belästigungen, der atmosphärischen
Emissionen und der Industrieabwässer,
Entsorgung und Wiederverwertung der
Abfälle).
Emissionen
Das Fahrzeug ist so konzipiert, dass
der CO
2-Ausstoß beim Gebrauch
reduziert und folglich auch der
Verbrauch gesenkt wird (z.B.
170 g/ km, die 6,4 l/100 km bei einem
Diesel-Fahrzeug entsprechen).
Die Fahrzeuge sind außerdem mit
Systemen der Abgasreinigung wie
Katalysator, Lambda-Sonde usw.
ausgestattet.
Einige Fahrzeuge verfügen zusätzlich
über ein Partikelfilter, der den Ausstoß
von Feinstaub verringert.
Umweltschutz
Die während der planmäßigen Wartung
verwendeten und ausgetauschten Teile
(Batterie, Ölfilter, Luftfilter usw.) und die
Ölbehälter (sowohl leer wie mit Altöl)
müssen bei den
Entsorgungsfachbetrieben abgegeben
werden.
78
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Um das Fahrzeug bei Lebensende
abzugeben, ohne dass zusätzliche
Kosten entstehen, bitte unsere
Vertriebshändler oder eine der von FCA
autorisierten Sammel- und
Entsorgungsstellen aufsuchen. Diese
Stellen wurden sorgfältig gewählt, um
einen Service mit angemessenem
Qualitätsstandard für die Sammlung,
die Behandlung und das Recycling der
entsorgten Fahrzeuge unter Beachtung
der Umwelt zu garantieren.
Recyclingfähigkeit
Das Fahrzeug ist zu 85% recycelbar
und zu 95% wiederverwertbar.
Um diese Ziele zu erreichen, sind
zahlreiche Bauteile eigens für die
Wiederverwertung entworfen worden.
Das Gerippe und die Materialien sind so
gewählt worden, dass die Demontage
der Teile und die Wiederaufbereitung in
den spezifischen Verarbeitungsketten
vereinfacht werden.
Zur Schonung der Ressourcen der
Rohstoffe stammen zahlreiche
Kunststoffteile aus dem Recycling oder
sind aus erneuerbarem Material
(pflanzliche und tierische Materialien wie
Baumwolle und Wolle) hergestellt.BESONDERHEITEN
DER
DIESELVERSIONEN
88)
18)
Motordrehzahl
Die Dieselmotoren sind mit einer
Einspritzanlage ausgerüstet, welche
unabhängig vom eingelegten Gang das
Überschreiten einer bestimmten
Drehzahl verhindert.
Falls die Meldung "Abgasreinigung
kontrollieren" zusammen mit der
Kontrollleuchte
und der
Warnleuchteaufscheint,
umgehend das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Je nach verwendeter Kraftstoffsorte
kann das Fahrzeug während der Fahrt
in Ausnahmefällen weißen Rauch
ausstoßen.
Dies ist durch die Regenerierung des
Partikelfilters bedingt und hat keine
Auswirkungen auf den
Fahrzeugzustand.
Vollständig leer gefahrener Tank
Nach dem Auftanken aufgrund eines
vollständig leer gefahrenen Tanks muss
gewartet werden, bis sich der
Treibstoffkreislauf wieder schließt: vor
dem Anlassen des Motors, siehe
Abschnitt "Auftanken des Fahrzeugs".Etikett Rauchentwicklung des
Motors
Die Informationen (1a) werden auf dem
Etikett A Abb. 161 im Motorraum
angezeigt.
1= Dieselabgasemissionen.
Vorkehrungen im Winter
Um Betriebsstörungen bei niedrigen
Temperaturen zu vermeiden:
Darauf achten, dass die Batterie
stets korrekt geladen ist.
Den Kraftstofftank nicht zu weit leer
fahren, um die Bildung von
Kondenswasser am Boden des Tanks
zu vermeiden.
161T36506
79
DISPLAY
89)
Drehzahlmesser 1 Abb. 162
(Skala x1000)
Tachometer 2 Abb. 163
Zeigt die Geschwindigkeit in km oder
Meilen pro Stunde an.Warnton bei zu schnellem Fahren
Je nach Fahrzeugversion ertönt ein
10 Sekunden langer Warnton alle
40 Sekunden, wenn die
Geschwindigkeit von 120 km/h
überschritten wird.
Fahrstilanzeige 4 Abb. 163
Siehe Abschnitt "Fahrempfehlungen".
Motorölstandanzeige 3 Abb. 163
Nach Einschalten des Motors zeigt das
Display 3 an, wenn der Mindestölstand
erreicht ist. Siehe Abschnitt
"Motorölstand".
Kraftstoffanzeige 5 Abb. 164Instrumententafel 6 Abb. 165
Mit Anzeige in Meilen und der
Möglichkeit zur Änderung in km/h.
Bei ausgeschalteter Zündvorrichtung
die Taste 9 oder 10 am Ende des
Hebels 7 Abb. 166 oder die Starttaste 8
Abb. 165 drücken.
Die Anzeige der Maßeinheit der
Geschwindigkeit blinkt für zirka zehn
Sekunden, danach wird die neue
Einheit angezeigt: die Taste 9 oder 10
Abb. 166 loslassen, sobald die Einheit
nicht mehr blinkt.
162T40396-1
163T40395
164T36504-1
165T36517
82
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Um zur früheren Einheit
zurückzukehren, den Vorgang
wiederholen.
ANMERKUNG Wenn die Batterie
abgeklemmt wird, kehrt der
Bordcomputer automatisch zur
Originalmaßeinheit zurück.
Uhrzeit und Außentemperatur
Display A (je nach Fahrzeugversion)
Abb. 167Um Zugriff auf die Anzeige A für die
Einstellung der Uhrzeit zu erhalten, die
Taste 2 oder 3 Abb. 169 drücken und
einige Sekunden warten.
Die Stunden und Minuten blinken; Sie
sind jetzt im Einstellmodus; einen
leichten längeren Druck auf die Taste
2 oder 3 Abb. 169 ausüben, um die
Stunden einzustellen. Sobald die
Stunden blinken, die Taste 2 oder 3
Abb. 169 kurz oder länger zur
Einstellung drücken.Anschließend einen längeren Druck auf
Taste 2 oder 3 Abb. 169 ausüben, um
die Stundeneinstellung zu bestätigen.
Die Minuten blinken: die Taste 2 oder 3
Abb. 169 kurz oder länger zur
Einstellung drücken.
Nach Abschluss der Einstellung werden
die Stunden und Minuten für
2 Sekunden angezeigt: die Einstellung
wird übernommen.
ZUR BEACHTUNG Im Falle einer
Stromunterbrechung (Batterie
abgeklemmt, Leitungskabel
durchgetrennt usw.) muss die Uhr neu
eingestellt werden. Diese Einstellungen
nicht während der Fahrt vornehmen.
166T35570
167T36518-1
168TIMAGE-1
169T35570-5
83
Kontrollleuchte Bedeutung
AIRBAG DEFEKT
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Wenn die Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündvorrichtung nicht aufleuchtet oder bei laufendem Motor aufleuchtet, weist dies auf eine
Systemstörung hin. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an das Fiat Kundendienstnetz.
KRAFTSTOFFRESERVE
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Leuchtet sie beim Fahren auf,
umgehend nachtanken. Die Reichweite der Kraftstoffreserve reicht für 50 km.
19)
SOFORTIGER HALT
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündvorrichtung auf und erlischt nach dem Anspringen des Motors.
Sollte zusammen mit anderen Kontrollleuchten und/oder Meldungen ein Warnton ertönen, das Fahrzeug sofort anhalten,
soweit es die Verkehrsbedingungen zulassen. Den Motor sofort abschalten und nicht wieder anlassen.
Bitte schnellstmöglich das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
90)
STÖRUNG BREMSANLAGE / HANDBREMSE GEZOGEN
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündvorrichtung auf und erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird.
Wenn sie beim Bremsen zusammen mit der KontrollleuchteSTOPaufleuchtet und ein Warnton ertönt, zeigt dies an,
dass der Bremsflüssigkeitstand niedrig ist oder die Bremsanlage einen Defekt aufweist.
Das Fahrzeug anhalten und sich an das Fiat-Servicenetz wenden.
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn sie während der Fahrt zusammen mit der WarnleuchteSTOPaufleuchtet und ein Signalton ertönt, ist der
Stromkreis überlastet oder die Batterie entladen.
Sofort anhalten und den Fiat-Kundendienstnetz rufen.
VERBRAUCHTES MOTORÖL
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn sie beim Fahren zusammen mit der WarnleuchteSTOPaufleuchtet und ein Signalton ertönt, das Fahrzeug
anhalten und das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Den Ölstand prüfen. Ist der Ölstand normal, liegt eine andere Ursache vor. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
86
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL