INNENSPIEGEL
31) 32)
Spiegel mit manueller Einstellung:In
der Nacht den auf der Rückseite des
Rückspiegels angebrachten Hebel 2
Abb. 67 verschieben, um die
Blendwirkung der hinterherfahrenden
Fahrzeuge zu reduzieren.
Elektrochromatischer Spiegel.Der
Spiegel dunkelt bei Nacht automatisch
ab, wenn ein Fahrzeug mit
eingeschalteten Scheinwerfern
hinterherfährt.
ZUR BEACHTUNG
31)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
32)Während der Fahrt müssen die
Außenspiegel immer ausgeklappt sein. Die
Außenspiegel verfälschen durch ihre
Krümmung geringfügig die Wahrnehmung
der Entfernung.
33)Die Objekte im Spiegel sind tatsächlich
näher, als sie erscheinen. Aus
Sicherheitsgründen soll vor jedem
Fahrmanöver der Abstand richtig
abgeschätzt werden.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
STANDLICHT
34) 35) 36) 37)
Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf Stellung
0 drehen.
TAGFAHRLICHT(nur vordere Scheinwerfer)
Einschalten
Das Tagfahrlicht schaltet sich
automatisch ohne Betätigung des
Hebels 1 Abb. 69 beim Anlassen des
Motors ein und beim Abstellen des
Motors ab.67T36526
68T38199
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG Bei Linksverkehr mit
einem Fahrzeug mit Lenkung auf der
linken Seite (oder umgekehrt) müssen
die Scheinwerfer für die Zeit des
Aufenthalts verbindlich entsprechend
eingestellt werden (siehe Abschnitt
"Leuchtweitenregulierung" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs").
ABBLENDLICHT
Manuelles Einschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf das Symbol
drehen, auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Automatisches Einschalten
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Stellring 2 Abb. 68 auf das Symbol
AUTOdrehen: bei eingeschaltetem
Motor schaltet sich das Abblendlicht
automatisch in Abhängigkeit vom
Außenlicht ohne Betätigung des Hebels
1 Abb. 68 ein und aus.Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 von Hand auf
Stellung 0 drehen.
Wenn der Stellring 2 Abb. 68 in der
Stellung des SymbolsAUTOsteht, wird
das Abblendlicht nach dem Abschalten
des Motors, beim Öffnen der Fahrertür
oder beim Verschließen des Fahrzeugs
automatisch abgeschaltet. In diesem
Fall schaltet sich das Abblendlicht beim
nächsten Motorstart je nach Außenlicht
ohne Betätigung des Hebels 1
Abb. 68 wieder ein.
HINWEIS Das eventuell eingeschaltete
Fernlicht oder die Nebelschlussleuchte
wird nicht automatisch abgeschaltet.
„FOLLOW ME HOME”-FUNKTION
Schaltet kurzfristig das Abblendlichts
ein (z.B. zur Beleuchtung der
Türöffnung).
Bei abgeschaltetem Licht,
ausgestelltem Motor und Stellring 2
Abb. 68 auf 0, den Hebel 1 ziehen: das
Abblendlicht schaltet sich für etwa
30 Sekunden ein. Zur Verlängerung der
Dauer, den Hebel bis zu viermal ziehen
(Gesamtzeit auf ca. 2 Minuten
begrenzt). Auf der Instrumententafel
wird eine entsprechende Meldung mit
Angabe der Einschaltzeit des
Abblendlichts angezeigt.Um das Licht auszuschalten, bevor es
automatisch ausgeschaltet wird, den
Ring 2 Abb. 68 in eine beliebige
Position drehen und dann wieder in
Position 0 bringen.
FERNLICHT
Einschalten
Bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Abblendlicht auf den
Hebel 1 Abb. 68 drücken. Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Um in die
Stellung Abblendlicht zurückzukehren,
den Hebel 1 Abb. 68 in Richtung Fahrer
ziehen.
Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf Stellung
0 drehen.
Sind die Leuchten eingeschaltet, wird
die durch die Ausgabe eines Warntons
beim Öffnen der Fahrertür gemeldet.
NEBELSCHEINWERFER
Den mittleren Stellring 4 Abb. 70 auf
das Symboldrehen und dann
loslassen. Die Funktionsweise hängt
von der gewählten Stellung der
Außenbeleuchtung ab; die betreffende
Kontrollleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel auf.
69T36523
37
LICHT AN DEN
RÜCKSITZEN
Die Taste 7 Abb. 79 drücken, um die
Funktion zu aktivieren.
Dauerlicht;
Einschalten der Beleuchtung durch
Öffnen einer der Türen.
INNENLEUCHTE HINTEN
Die Taste 9 Abb. 80 in Höhe der
Deckenleuchte 8 drehen, um wie folgt
zu aktivieren:
Dauerlicht;
Einschalten der Leuchte durch
Öffnen einer der hinteren Türen. Sie
erlischt nur, wenn die betreffende Tür
wieder geschlossen wird.
Sofortiges Ausschalten.
SCHEIBEN-
WISCHER /
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
SCHEIBENWISCH-/-
WASCHANLAGE
38) 39)
4) 5) 6)
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung
den Hebel 1 betätigen Abb. 81
AAbschalten
BIntervallschaltung. Die Wischer
halten zwischen zwei Wischvorgängen
für einige Sekunden an. Die Zeit
zwischen einem Wischvorgang und
dem folgenden ist mit dem Einstellrad 2
Abb. 82 einstellbar.
CLangsamer Dauerbetrieb
DSchneller Dauerbetrieb7A
79T40632
89
80T36631
81T36521
41
ZUR BEACHTUNG Die Positionen B-C
Abb. 81 stehen bei eingeschalteter
Zündvorrichtung zur Verfügung. Die
Position D Abb. 81 ist nur bei
laufendem Motor verfügbar.
HINWEIS Bei jedem Anhalten des
Fahrzeugs während der Fahrt
verlangsamt sich die Geschwindigkeit
des Scheibenwischers: sie geht von
schnellem auf langsamen Dauerbetrieb
über. Sobald sich das Fahrzeug wieder
in Bewegung setzt, kehrt der Wischer
zur ursprünglich gewählten
Geschwindigkeit zurück. Jede
Betätigung des Hebels 1 Abb. 81 ist
vorrangig und hebt die Automatik auf.
Fahrzeuge mit Wischautomatik
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei laufendem Motor den Hebel
1 betätigen. Abb. 82
AAbb. 81 Abschalten
BAbb. 81 Funktion Wischautomatik.In dieser Position erkennt das System,
dass Wasser auf der
Windschutzscheibe vorhanden ist und
aktiviert den Scheibenwischer in der
angepassten Geschwindigkeit. Die
Auslöseschwelle und die Frequenz des
Wischers können mit dem Ring
2 geändert werden:
EAbb. 82 Minimale Empfindlichkeit
FAbb. 82 Maximale Empfindlichkeit
CAbb. 81 Langsamer Dauerbetrieb
DAbb. 81 Schneller Dauerbetrieb
HINWEIS Bei Nebel und Schneefall ist
die Wischautomatik nicht verfügbar und
es obliegt dem Fahrer, die Wischer zu
betätigen.
ZUR BEACHTUNG Die Position C
Abb. 81 steht bei eingeschalteter
Zündvorrichtung zur Verfügung. Die
Positionen B und D Abb. 81 sind nur
bei laufendem Motor verfügbar.
HINWEIS Sie verfügt über eine
Wartungsposition für den Austausch
der Wischerblätter. Bei eingeschalteter
Zündvorrichtung, bei abgestelltem
Motor, den Scheibenwischerhebel
1 ganz absenken (Stellung D)Abb. 81.
Der Scheibenwischerarm stoppt in einer
Position, die von der Motorhaube
entfernt ist (siehe Kapitel „Wartung und
Pflege“, Abschnitt „Scheibenwischer“).Scheibenwaschanlage
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung
den Hebel 1 Abb. 83 in Richtung Fahrer
ziehen. Durch ein kurzes Ziehen des
Hebels wird zusammen mit der
Scheibenwaschanlage ein
Wischvorgang aktiviert. Durch ein
längeres Ziehen des Hebels werden
zusammen mit der
Scheibenwaschanlage drei
aufeinanderfolgende Wischvorgänge
und nach einigen Sekunden ein vierter
Vorgang aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Bei kalter Witterung
die Windschutzscheibe (u.a. den
mittleren Bereich hinter dem
Innenspiegel) sowie die Heckscheibe
von Eis und Schnee befreien, bevor die
Scheibenwischer eingeschaltet werden
(Gefahr der Überhitzung des
Elektromotors).
82T35570-4
83T36521
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Den Zündschlüssel auf die Stellung D
drehen. Wenn der Motor nicht
anspringt, den Vorgang wiederholen.
Startet der Motor nach einigen
Anlassversuchen nicht, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
45)
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Den elektronischen Schlüssel in den
Leser stecken. Den Startknopf
4 drücken, ohne eines der Pedale zu
treten. Vor dem Losfahren einige
Minuten warten. Auf diese Weise kann
sich der Treibstoffkreislauf wieder
schließen. Wenn der Motor nicht
anspringt, den Vorgang wiederholen.
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge - Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps. Vor dem
Tanken sind die Symbole in der
Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Dieselkraftstoff, gemäß der Norm
EN590, enthält bis zu 7 Vol.-%
Fettsäuremethylester.
B10: Dieselkraftstoff, gemäß der Norm
EN16734, enthält bis zu 10 Vol.-%
Fettsäuremethylester.
ZUR BEACHTUNG
42)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Den Tankdeckel nicht in die
Nähe einer offenen Flamme oder einer
Hitzequelle bringen. Bei der Autowäsche
im Bereich des Einfüllstutzens keinen
Hochdruckreiniger verwenden.
43)Falls es zu einem anhaltenden
Kraftstoffgeruch kommt, wie folgt
vorgehen: Unter Berücksichtigung der
Verkehrssituation das Fahrzeug sicher
anhalten und die Startvorrichtung
ausschalten. Die Warnblinkanlage
einschalten, alle Fahrzeuginsassen
aussteigen lassen und vom Verkehr fern
halten. Das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
44)Fahrzeuge mit Start&Stop-Automatik:
Zum Tanken muss der Motor abgeschaltet
werden (nicht in Standby): den Motor
immer abschalten (siehe Abschnitt
„Anlassen des Motors“ des Kapitels
„Anlassen und Fahren“).
45)Aufgrund der damit verbundenen
Sicherheitsrisiken sind jegliche Eingriffe
sowie Veränderungen am
Kraftstoffversorgungssystem (Steuergeräte,
Verkabelung, Kraftstoffkreislauf, Injektoren,
Schutzabdeckungen usw.) strengstens
untersagt (dies ist ausschließlich dem
qualifizierten Personal des Fiat-
Servicenetzes vorbehalten).
86T36514
45
ZUR BEACHTUNG
7)Niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den
Dieselkraftstoff, geben, auch nicht in
geringen Mengen. Keinen Kraftstoff auf
Ethanolbasis verwenden, wenn das
Fahrzeug dafür nicht geeignet ist. Keine
Additive in den Kraftstoff geben. Der Motor
kann dadurch beschädigt werden.
8)Wenn in der Nähe des Motors gearbeitet
wird, kann dieser heiß sein. Außerdem kann
der Elektrolüfter jederzeit anlaufen. Die
Kontrollleuchte
im Motorraum hat die
Funktion, an diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr
TANK FÜR
ZUSATZSTOFF
AdBlue (Harnstoff)
Sicherstellen, dass die Gesetze des
Landes des gegenwärtigen
Aufenthaltsortes beachtet werden.
Es ist wichtig, sich zu merken, dass
fehlender Respekt gegenüber den
geltenden Gesetzesbestimmungen von
Seiten des Fahrzeuginhabers rechtliche
Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Funktionsweise
Das Additiv AdBlue (Harnstoff) ist für
Dieselmotoren mit dem SCR-System
(Selective Catalytic Reduction)
vorgesehen. Der Einsatz dieses Additivs
reduziert die Menge an NOx in den
Abgasen.
Befüllen
Maximaler Tankinhalt: ca. 20 Liter. Mit
eingeschalteter Startvorrichtung die
linke Vordertür öffnen, um an die Klappe
A zu gelangen. Den Deckel
1 abschrauben.
Wenn die Temperatur des Tanks hoch
ist, kann beim Öffnen des Deckels
Ammoniumhydroxiddampf austreten.
46)
9) 10) 11) 12)
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop-System den Zusatzstoff
AdBluue bei (Harnstoff) abgestelltem
Motor tanken. Den Motor immer
abstellen (siehe Informationen zum
Starten und Abstellen des Motors).
Qualität des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff)
Nur Zusatzmittel verwenden, welche die
Norm ISO 22241 erfüllen und mit den
Angaben auf dem Etikett auf dem
Tankdeckel übereinstimmen.
Durchschnittlicher Verbrauch
Ca. 3,5 Liter / 1000 km je nach
Fahrzeugversion, Einsatzbedingungen
und Fahrstil.
Vorsichtsmaßnahmen für die
Anwendung
Das Additiv kann an Tankstellen mit
handelsüblichen Spendern oder
Behältern abgefüllt werden.
87T40504
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Immer die Anweisungen auf der
Verpackung des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff) beachten.
Beim Umgang mit Zusatzmitteln immer
vorsichtig vorgehen. Sie können die
Kleidung, Schuhe oder Karosserieteile
beschädigen.
Im Falle eines Rückflusses oder Kontakt
mit einer lackierten Stelle den
betroffenen Bereich umgehend mit
einem befeuchteten Tuch polieren.
HINWEIS Wenn das Additiv kristallisiert,
einen weichen Schwamm verwenden
Bei extremen Kältebedingungen
Bei Frost muss der AdBlue-Tank
(Harnstoff) aufgefüllt werden, bis die
Kontrollleuchte
mit einer
entsprechenden Meldung auf der
Instrumententafel erscheint.
Vorsichtsmaßnahmen beim
Auffüllen des Tanks
Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff)
gefriert bei Temperaturen unter -10 °C.
Unter diesen Umständen keinen
Auffüllversuch unternehmen. Es wir
daher empfohlen, den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) vor dem Aufleuchten
der Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel einzufüllen oder den
Vorgang von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen zu lassen.
47) 48)
ZUR BEACHTUNG
46)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Bei der Autowäsche im
Bereich des Einfüllstutzens keinen
Hochdruckreiniger verwenden.
47)Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff) darf
nicht in direkten Kontakt mit den Augen
oder der Haut geraten. Sollte dies
geschehen, die Körperstellen sofort mit
ausreichend Wasser spülen. Bei Bedarf
einen Arzt aufsuchen.
48)Fahrzeuge mit Start&Stop-Automatik:
Zum Tanken von AdBlue (wässrige
Harnstofflösung) muss der Motor
abgeschaltet werden (nicht in Standby):
den Motor immer abschalten (siehe
Abschnitt „Anlassen des Motors“ des
Kapitels „Anlassen und Fahren“).
ZUR BEACHTUNG
9)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
10)Bei Anzeige der entsprechenden
Meldung den Tank für den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) auffüllen (mind. 10 Liter);
dabei die Anweisungen zum Auffüllen
befolgen. Risiko eines Fahrzeugstillstands.11)Nach dem Auffüllen des Tanks des
Zusatzstoffs AdBlue (Harnstoff)
sicherstellen, dass der Deckel und die
Klappe fest verschlossen sind. Den Motor
anlassen und vor dem Losfahren bei
stehendem Fahrzeug und laufendem Motor
10 Sekunden WARTEN. Wird dieser
Vorgang nicht ausgeführt, wird der
Auftankvorgang erst nach einigen
10 Minuten Fahrt automatisch erkannt. Die
entsprechende Meldung und/oder die
Kontrollleuchten werden so lange
angezeigt, bis das System das erfolgte
Auftanken erkannt hat.
12)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
47
ANLASS-
VORRICHTUNG
49) 50) 51) 52) 53)
S Abb. 88: Stellung "Stopp". Um das
Lenkrad zu blockieren, den
Zündschlüssel ziehen und das Lenkrad
drehen, bis die Lenkradsperre einrastet.
Um die Lenkung zu entsperren, den
Schlüssel und das Lenkrad ohne
Kraftaufwand drehen.
A: Stellung "Zubehör". Bei
abgeschalteter Zündvorrichtung sind
einige Zubehörteile weiterhin
funktionstüchtig.
M: Stellung "Fahrt". Die
Zündvorrichtung ist eingeschaltet.
D: Stellung "Anlassen". Wenn der
Motor nicht anspringt, den Schlüssel
zurückdrehen und erneut den Anlasser
betätigen. Sobald der Motor anspringt,
den Schlüssel loslassen.
ZUR BEACHTUNG
49)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.
50)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug
bleiben.
51)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket
mit daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
52)Niemals den Schlüssel während der
Fahrt abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt immer, auch dann,
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
53)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse betätigen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. An starken
Gefällen die Räder mit einem Keil oder
einem Stein sichern. Beim Verlassen des
Fahrzeugs immer alle Türen mit dem Knopf
auf dem Schlüssel verriegeln.
KLIMAANLAGE
Ratschläge für den Gebrauch
In einigen Fällen (Klimaanlage
abgeschaltet, Umluft aktiviert,
Lüfterdrehzahl auf Null oder
unzureichend, usw.) können sich die
Scheiben und die Windschutzscheibe
des Fahrzeugs beschlagen. Mit der
Funktion MAX DEF kann der Beschlag
entfernt werden. Um ein erneutes
Beschlagen zu vermeiden, empfiehlt
sich der Betrieb der Klimaanlage im
Automatikmodus.
Fahrzeuge, die mit dem
ECOMODE-Modus ausgestattet
sind
Nach der Aktivierung kann der
ECOMODE-Modus die Leistung der
Klimaanlage verringern. Beachten Sie
dazu den Abschnitt
„Fahrempfehlungen“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“.
54) 55)
2)
Verbrauch
Es ist normal, während des Betriebs der
Klimaanlage eine Zunahme des
Kraftstoffverbrauchs (insbesondere im
Stadtverkehr) festzustellen.
Bei Fahrzeugen mit manueller
Klimaanlage, die Anlage abschalten,
wenn sie nicht mehr benötigt wird.
88T36545-1
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES